Stöbere durch alle Beiträge von Daniel Option
Alle Artikel
Die Artikel werden chronologisch angezeigt (neueste Artikel zuerst). Über die Suchfunktion im Menü kannst du auch nach einzelnen Stichworten suchen.
Die natürliche Familie (1/2) – Turm alter Zeiten
Wir alle haben sie: Vater und Mutter. Viele von uns sind es: Vater oder Mutter. Wir haben Herkunft, und wir schaffen Zukunft. Dies ist mein Plädoyer für die Familie, in zwei Teilen. In diesem ersten Teil liegt der Fokus auf der Geschichte der Familie, im zweiten Teil…
Die natürliche Familie (2/2) – Turm für unsere Zeit
Die natürliche Familie ist nicht nur ein Turm der Vergangenheit, sondern auch einer für Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft. In einem ersten Teil dieser Serie habe ich den historischen Wurzeln der Familie, ihrem Wesen, ihrer Bedeutung, aber auch ihrer…
Ehe für alle?
Die Schweiz stimmt am 26. September 2021 über die ‘Ehe für alle’ ab. Innerhalb wenigen Tagen haben zwei grosse christliche Organisationen ihre Stellungnahmen und die entsprechenden Wahlempfehlungen veröffentlicht: Die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz (EKS) und…
Kinder für alle?
Wie würde sich die Annahme der Gesetzesvorlage “Ehe für alle inklusive Samenspende” auf das Wohl betroffener Kinder auswirken? Neben der Frage, was die Ehe für alle für gleichgeschlechtliche Paare bedeutet, muss dieses Thema ehrlich und fundiert untersucht und…
Holy Bible? (6/6) — Gibt es eine Lösung des Konflikts?
In den ersten 5 Teilen habe ich Geschichte und Grundlagen des evangelikalen Schriftverständnisses und der modernen Bibelwissenschaft dargestellt. Wir haben gesehen, dass es sich um einen langen Konflikt handelt, der bis zur Reformation zurückgeht. Abschliessend wage…
Holy Bible? (5/6) — Auslegungsmethoden der modernen Bibelwissenschaft
Die moderne Bibelwissenschaft hat in über zweithundertjähriger Forschung Methoden entwickelt, mit denen sie die Bibel im Einvernehmen mit der Vernunft auslegt. Diese Methoden sind nicht grundsätzlich gut oder schlecht. Entscheidend ist, nach welchen weltanschaulichen…
Holy Bible? (4/6) — Schriftverständnis der Evangelikalen
Das evangelikale Schriftverständnis hat viele Gesichter. Es ist vom Vertrauen geprägt, dass die Bibel Gottes Wort an uns ist. In diesem Teil beschreibe ich das evangelikale Schriftverständnis und vergleiche es mit dem Fundamentalismus und dem Post-Evangelikalismus.…
Holy Bible? (3/6) — Entstehung der modernen Bibelwissenschaft
Die moderne Bibelwissenschaft ist ein Kind der Aufklärung. In einzelnen Teilen lässt sie sich bis zur Renaissance und zur Reformation zurückführen. Wie der Begriff es sagt, ist sie ein fester Teil der Epoche der Moderne und nur aus ihr heraus verstehbar. In diesem…
Holy Bible? (2/6) — Geschichte der evangelikalen Bewegung
Einen theologischen Standpunkt versteht man am besten, wenn man seine Geschichte kennt. In diesem Teil beschreibe ich die Entstehung der evangelikalen Bewegung und definiere ihr Verhältnis zum Fundamentalismus einerseits und dem Phänomen des Post-Evangelikalismus…
Holy Bible? (1/6) — Ein Grundsatzkonflikt
Durch die Plattform «Worthaus», insbesondere die Beiträge von Siegfried Zimmer, ist ein Konflikt um die Bibel entflammt, der sich im Grundsatz bis auf die Reformation zurückführen lässt. Auf der einen Seite geht es um die moderne Bibelwissenschaft, wie sie heute an…
Evangelikale und der Kampf gegen die Sklaverei (2/2)
Im ersten Teil habe ich die Rolle der evangelikalen Bewegung bei der Bekämpfung und Abschaffung der Sklaverei im Britischen Empire beschrieben. Mit dem wachsenden Bewusstsein dass es auch heute noch Sklaverei und Menschenhandel gibt (sogar mehr Sklaven als jemals…
Eine ‘better Story’ für unsere Körper (3/3)
Hand aufs Herz, macht die ‘better Story’ der Bibel über den Körper wirklich einen Unterschied im Leben? Insbesondere dann, wenn ich mit körperlichen Krankheiten oder Behinderungen leben muss? Oder wenn sexuelle Versuchungen und Herausforderungen da sind? Wie leben…
Eine ‘Better Story’ für unseren Körper (2/3)
Als Pastor fühle ich mich manchmal umgeben von Hilferufen um Rettung des Körpers. Die Nöte unseres Leibes sind vielfältig, real und leidvoll. Die Lösungsversuche sind ebenso vielfältig, aber leider manchmal frustierend enttäuschend. Was ist die ‘Better Story’ für…
Eine ‘Better Story’ für unsere Körper (1/3)
Welche Story erzählst du über deinen Körper? Welche Narrative hören wir in unserer Kultur über unseren Leib? Seit einigen Jahren inspiriert mich die Frage nach dem Körper und dessen Bedeutung für eine Reise mit ungeahnt schönen Entdeckungen! Google Ingenieur und…
Demokratie in Gefahr?
Ich bin dankbar, in der schönen Schweiz zu leben. Die Schweizer Demokratie hat sich bewährt. Es ist umso wichtiger zu erkennen, welche Bewegungen und geistige Strömungen unsere Demokratie in Frage stellen oder bedrohen. Wie sehen diese aus und welche Lösungsansätze…
Offener Brief an Nationalratsmitglied Fabian Molina
Lieber Fabian Besten Dank für deine Ausführungen auf nau.ch (vom 30. März 2021) zu deinem Vorhaben, Gott aus der schweizerischen Bundesverfassung zu streichen. Du äusserst dabei theologische, juristische und praktische Bedenken: Missbrauchen wir mit dem Gottesbezug…
Evangelikale und der Kampf gegen die Sklaverei (1/2)
Aktuell feiern Juden weltweit das einwöchige Pesach-Fest und erinnern sich dabei an die Befreiung der Israeliten aus der Sklaverei. Christen feiern praktisch gleichzeitig Karfreitag und das Auferstehungsfest, wobei der Kreuzestod von Jesus Christus unter anderem die…
BAPTISE ME: Mit dem Bekenntnis meditieren
Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist ein Klassiker. Mit einer persönlichen Reflexion auf der Grundlage dieses Bekenntnisses möchte ich einen möglichen Weg aufzeigen, wie dieses auch in unserer Zeit betend, nachdenkend und ganz persönlich zum Leben erweckt werden…
Plädoyer für das Apostolische Glaubensbekenntnis – den zeitlosen Klassiker
In meinem Artikel “V.U.K.A.-Theologie in einer V.U.K.A.-Welt?” geht es unter anderem darum, dass unsere Welt immer mehr als veränderlich (V.), unsicher (U.), komplex (K.) und ambig (A.) wahrgenommen wird. Was bedeutet das für die Theologie und die Einheit von Kirchen?…
7 Wünsche an die evangelikale Gemeinschaft
Quo Vadis evangelikale Christen? Im Zusammenhang mit Trump’s Präsidentschaft werden ‘Evangelikale’ in den Medien öfters genannt. Meist sehr kritisch, weil doch Viele die Politik von Trump unterstützt haben. In diesem aktuellen Zusammenhang sind die 7 Wünsche, die…
Die evangelikalen Post-Evangelikalen
Post-Evangelikale lesen die Bibel differenziert, lieben Ganzheitlichkeit, sind weltoffen, setzen Beziehung vor Organisation, suchen ein glaubwürdiges Christsein und haben die Liebe Gottes als Hauptantrieb im Glauben. Evangelikale, von denen sich Post-Evangelikale…
Wenn Evangelikale Brunnen bauen
40 Grad Hitze mitten in der Wüste von Djibouti, Ost Afrika. Wir schreiben die 1970-er Jahre. Während epochale Umwälzungen die Weltchristenheit erschüttern, gräbt die 60-jährige Hebamme Marjory Press mit Hand und Schaufel einen Brunnen für einheimische Anbauer. Die nur…
Der zweite Mose (3/3)
Christliche Mission muss eine exklusive Priorität legen auf “das Predigen, Bekehren und Lehren” (John Stott, Christian Mission, 1975). So formuliert eine Schlüsselfigur der evangelikalen Christenheit zusammenfassend die Theologie, die er in den 1960-er Jahren…
Der zweite Mose (2/3)
Wenn Gott rettet, rettet er ganz und gar. Nicht teilweise und nicht halbherzig. Gott vergisst nichts. Er lässt nichts aus. Seine Retterliebe geht aufs Ganze, hat jeden Bereich des Lebens im Blick. Sein erlösendes Handeln ist umfassend. Im Exodus Israels aus Ägypten…
Der zweite Mose (1/3)
Haben Christen einen Auftrag in der Ökologie? Müssen sie sozial oder politisch aktiv sein? Oder sollten sie sich besser auf die Verkündigung des Wortes fokussieren und das andere denen überlassen, die etwas davon verstehen? Was ist eigentlich der Umfang des Auftrags,…
Mose der Stellvertreter
Eine der spannendsten Personen im Alten Testament ist Mose, mittels dem Gott Israel aus der Sklaverei in Ägypten führt. Ein im Leben gescheiterter und innerlich verunsicherter Mann wird von Gott zum Stellvertreter zwischen Gott und Volk berufen. Moses Biographie gibt…
Wo der Himmel die Erde berührt
Wenn du betest, dann ist der Himmel in der Welt angekommen. Du vertrittst die Welt vor Gottes Thron. Gleichzeitig übst du Gottes Autorität über diese Welt aus. Oder anders gesagt: Nur wenn du betest, erfüllst du deine Berufung als Mensch. Die königlichen Priester…
Wüstenzeit — wenn Gott dich in die Warteschlaufe schickt
Bevor ein neuartiges Material auf einer Baustelle verwendet werden darf, wird es geprüft. Hitze, Kälte, Druck, Wasser und Wind. Was alle Tests besteht, kann eingesetzt werden. Was versagt, ist Schrott. Genauso testet Gott auch dich. Zugegeben: Im ersten Moment ist das…
V.U.K.A.-Theologie in einer V.U.K.A.-Welt?
Wer die Postmoderne verstehen will, wird um die Aspekte, die durch das Kürzel V.U.K.A. beschrieben werden, nicht herumkommen. In verschiedenerlei Hinsicht wird die gesamte westliche Welt und das Lebensgefühl darin (auch unabhängig von Corona) immer mehr V.U.K.A.:…
Wie kann man nur an einen zornigen Gott glauben? (2/2)
Im Artikel von letzter Woche ging es um Gottes Zorn allgemein und wie wir diese herausfordernde Thematik mit einem vertrauenden Glauben vereinbaren können. Nun folgt die Konkretion anhand von Gottes Auftrag im AT, die kanaanitischen Völker zu vernichten. Wie kann man…
Wie kann man nur an einen zornigen Gott glauben? (1/2)
Wer heutzutage über Gott ins Gespräch kommen will (siehe den Artikel Wie sollen wir heute über Jesus reden?), wird kaum mit dem Zorn Gottes punkten können. Selbst viele Christen stören sich an den brutalen Stellen der Bibel mit Gott als dem Protagonisten. Wie können…
Botschafter oder Verkäufer?
Was wäre eine Botschaft, die sich von den Werten und der Verfassung des Heimatlandes lossagt? Ein Botschafter, der für ein günstiges Entgelt wertlose, gefälschte Pässe seiner Heimat vergibt, nur um dem Vorwurf der Ausgrenzung und Exklusivität zu entgehen? Der die…
Wenn Gott seine Hände im Spiel hat
Es lohnt sich, unser Vertrauen in Gott zu setzen — auch wenn unsere gutgemeinten Pläne durchkreuzt werden, unsere Treue nicht belohnt wird und sich die Zufälle des Lebens scheinbar gegen uns verschworen haben. Durchkreuzte Pläne. So haben wohl viele das vergangene…
Schimmernde Hoffnung: Es muss zur Liebe kommen
Wenn Hoffnung tiefe Wurzeln in meine Seele treibt, wird sie auch dann tragen, wenn es darauf ankommt. Wie kommt es zu dieser Verwurzelung? Es muss zur Liebe zwischen mir und Jesus kommen! Das einführende Kapitel des 1. Petrusbriefes ist mir in diesen Wochen so richtig…
Schimmernde Hoffnung: im Herzen gegründet
Wir brauchen Hoffnung um den nächsten Schritt gehen zu können. Hoffnung, um leben und glauben zu können. Ohne Hoffnung, kein Leben! Wenn du in deinem Leben Bereiche hast in denen dir die Hoffnung fehlt, dann beginnen diese Bereiche abzusterben. Was wir in dieser…
Schimmernde Hoffnung: Wir haben unsere Tochter verloren
Wir verloren im Jahr 2013 unsere Tochter Evelyne durch ihren Suizid. Ich möchte euch Anteil geben an der Geschichte, die Gott mit uns in dieser Zeit schreibt. Seine Hoffnung ist in unser Leben gekommen! Unsere älteste Tochter Evelyne war schon immer die selbständigste…
Schimmernde Hoffnung: Freude auch im Leid
Viktor Frankl verbringt im zweiten Weltkrieg 3 Jahre in verschiedenen deutschen Konzentrationslagern. Seine Eltern, sein Bruder und seine Frau sterben darin, während er überlebt. In seinem Buch Trotzdem Ja zum Leben sagen zeigt der Neurologe und Psychologe Frankl, wie…
Liebe deinen Körper
Brauchen wir eine “Theologie des Körpers”? Beschäftigt sich der christliche Glaube nicht primär mit geistlichen, also nicht-materiellen Dingen? “Nein”, sagt die amerikanische Journalistin und Weltsicht-Dozentin Nancy Pearcey entschieden. Ihr Buch “Liebe deinen Körper”…
Freie Liebe — Über neue Sexualmoral
«Der Kirche steht eine bedeutende Transformation bevor: Gott hat sie als Glücksvorrichtung vorgesehen und nicht als neurotisch-neurotisierende Heilsmaschine». Diese erstaunlich hoffnungsvollen Worte stammen aus der Feder von Bernhard Meuser. Meuser ist Katholik und…
4 Schritte, um die Zeiten zu erkennen
Eine der grössten Lektionen, die ich von meinem Vater gelernt habe, ist, wie wir die Zeichen der Zeit erkennen können. Er lehrte mich, wie man hinter die täglichen Angelegenheiten des Lebens schaut und den grösseren kulturellen Zusammenhang versteht. Es gibt biblische…
Jesus – Eine Weltgeschichte.
Markus Spieker: Jesus – Eine Weltgeschichte. (fontis 2020) Eine Rezension Von Roland Werner Was passiert, wenn ein Journalist sich mit Jesus beschäftigt? Die Antwort auf diese Frage ist in regelmäßigem Rhythmus jedes Jahr zu Weihnachten und meist auch zu Ostern zu…
‘After Evangelicalism’ — eine persönliche Reaktion
Mit “After Evangelicalism” legt David P. Gushee seinen umfassenden Plan vor, wie Christen aus dem Labyrinth des “Evangelikalismus” rauskommen könn(t)en. Leider reduziert er die evangelikale Christenheit auf eine ‘christliche, politische Rechte’, was zu einer…
“Progressives” Christentum: noch oberflächlicher als der evangelikale Glaube, den ich verlassen hatte
In Johannes 6 lesen wir, dass die harte, nicht einfach zu verdauend Lehre Jesu eine grosse Zahl seiner Anhänger dazu veranlasste, ihn im Stich zu lassen. Nachdem diese gegangen waren, fragte Jesus seine verbliebenen Jünger: «Wollt ihr auch weggehen?» (Joh 6:67b). Ich…
Another Gospel? — eine Buchkritik
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Alisa Childers ist hierzulande bekannt durch ihren Artikel ‘Was progressive Christen mit Atheisten verbindet’. Nun liefert sie die biographische Kulisse dazu mit ihrem Buch Another Gospel?. Das einfach verständliche Buch beschreibt…
Gott ist unkaputtbar — eine Buchkritik
Wer ein Buch als Vorwort zu einer Trilogie von Trilogien schreibt, muss etwas ganz Gewichtiges auf dem Herzen haben. Christian A. Schwarz liefert mit seinem Buch Gott ist unkaputtbar (2020, Gerth Medien) einen Teaser zu insgesamt neun (!) Büchern, die er in den…
Geduld
“Geduld bringt Rosen”, “Eile mit Weile”, “Gut Ding braucht Weile”, “Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut”, “In der Ruhe liegt die Kraft”, “Steter Tropfen höhlt den Stein” und “Was lange währt, wird endlich gut”. Diese Redewendungen kommen dann zum Zug, wenn man…
Demut
Entrüstung, Empörung, Wut und Protest werden aktuell als berechtigte Äusserung gegen Ungerechtigkeit gesehen. Es scheint auch legitim zu sein, Menschen, die eine andere Meinung vertreten, niederzuschreien, vom Socialmedia Profil zu blockieren oder anderswie zu…
Toleranz
Wohl kaum eine Eigenschaft wird heute vehementer gefordert als Toleranz. Nur wer akzeptiere, dass die eigene Weltsicht nicht die einzig Wahre sein kann, werde der Komplexität der heutigen Gesellschaft gerecht. Kann ich mir einen eigenen Standpunkt überhaupt noch…
Aquileia 4/4 — Die Irrlehren von Aquileia
Hahn gegen Schildkröte. Der Streit findet statt auf dem herrlichen Mosaikboden der Kirche von Aquileia. Der Hahn, Symbol der christlichen Wachsamkeit, gegen die Schildkröte, dem ‘Tier der Unterwelt’. Aquileia — das war auch der Schauplatz eines grossen Ringens um die…
Aquileia 3/4 — das Bekenntnis von Aquileia
«Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen» — so tönte es aus meinem Mund, als ich vor 30 Jahren das Apostolische Glaubensbekenntnis vor versammelter Menge aufsagte. Zwölf Sätze, mühsam gelernt für meine Konfirmation in einer Schweizer Freikirche — und schnell…
Aquileia 2/4 — Rufin der Missionar
Schon oft hat er die Schiffe andocken und wieder ablegen sehen im Hafen von Aquileia. Im Alter von 27 Jahren ist es für ihn selber soweit: Rufin von Aquileia segelt mit seinem Forscherdrang und seinem Gott ‘im Gepäck’ dem Orient entgegen. Fast 30 Jahre wird er…
Aquileia 1/4 — Eine Metrople im Umbruch
Da steht er, der gute Hirte. Auf seiner Schulter ein verirrtes Schaf. In der Hand die Hirtenflöte. Das Lamm zu seinen Füssen hat den Blick fest auf den Hirten gerichtet, von dem er Orientierung und Schutz erwartet. Nach 1400 Jahren der Vergessenheit wurde Anfang des…
Wie sollen wir heute über Jesus reden?
Die Welt wandelt sich rasant und so auch die Lebenswelt der Menschen. Welche Auswirkungen hat dieser Wandel auf die Verkündigung der frohen Botschaft von Jesus Christus? Was war im christlich geprägten Westen bis Mitte des 20. Jahrhunderts noch anders als heute? Als…
Ravi Zacharias
15. Februar 2021: Kommentar Vor ca. einem Jahr haben wir den weltweit bekannten Apologeten Ravi Zacharias nach dessen Tod für seinen Dienst gewürdigt, nichts ahnend, was in den darauf folgenden Monaten ans Licht kommen sollte. Ravi soll in seinen Spa’s an mehreren…
Säkularisierung oder Transzendenz?
Meine Artikel der letzten Wochen waren vor allem eine Kritik an der Postmoderne. Doch die Postmoderne öffnete Türen für gute Dinge, konkret für die Suche des Menschen nach Transzendenz. In diesem Artikel illustriere ich dies anhand der gescheiterten Idee der…
Das Postmoderne Dilemma mit Wahrheit und Macht
Unsere Gesellschaft hat ein feines Gespür für das problematische Verhältnis von Wahrheit und Macht. Wir haben Angst, dass Wahrheitsansprüche zu Machtmissbrauch und Gewalt führen. Die postmodernen Denker haben das Problem erkannt und schlagen eine Lösung vor: Wir…
Was mich mit Atheisten verbindet
Vor einigen Monaten sorgte unser Artikel über gemeinsame Überzeugungen von Atheisten und ‘progressiven’ Christen für hitzige Diskussionen. Einige Leser empfanden den Ansatz der Autorin unfair gegenüber diesen Christen. Deshalb nehme ich mich heute selber in die…
Ist Angst das Grundproblem der Menschheit?
Beobachtungen zum Worthaus-Vortrag von Eugen Drewermann Mit Eugen Drewermann hat sich das Worthaus-Projekt jüngst einen echten Promi an Bord geholt. Flankiert von Siegfried Zimmer und Thorsten Dietz, den beiden Hauptprotagonisten von Worthaus, wurde dafür eine…
Geisterunterscheidung — eine vergessene Tugend
Ich möchte über eine vernachlässigte, aber notwendige christliche Grundkompetenz nachdenken: Über die Gabe Geister zu unterscheiden (1Kor 12:10). Kaum eine Zeit hatte diese Gabe so nötig, wie die unsrige! In der religiösen Mischkultur unserer Tage mixen sich viele…
Abschied von einem Lehrer
Als ich das erste Mal ein Buch von Richard Rohr las, eröffnete sich eine neue Welt für mich. Aus diesem Grund schreibe ich diese Zeilen mit einem betrübten Herzen. Vielleicht täusche ich mich ja, natürlich ist diese Einschätzung subjektiv und am Schluss muss jeder…
Der Blinde und die Seuche
Er gilt als Ikone der Musikgeschichte und musikalischer Ideengeber für Grössen wie Bob Dylan oder Led Zeppelin. Doch zeitlebens hatte Blind Willie Johnson als blinder Bettelmusiker allen Grund den Blues zu singen. 1918–1919 wird er Zeuge der spanischen Grippe, welche…
Wenn Skepsis mit Auferstehung kollidiert
Die Erkenntnis, dass Jesus tatsächlich leiblich auferstanden ist von den Toten, hat in meinem Leben die Wende von Glaubenszweifel zu Glaubensgewissheit bewirkt. Was in meiner Biographie passiert ist, ist seit den Anfängen des christlichen Glaubens eine wiederholte…
Die Ketten des Todes
Süditalien, 06. Jh. v. Chr. Da steht der starke Mann. Die Hand eingeklemmt in einem Baumstrunk, den er mit der Kraft seiner Hände spalten wollte. Unfähig, sich aus der misslichen Lage zu lösen, ist er wehrlos dem Löwen ausgeliefert, der sich über ihn hermacht. Milo…
Corona Krise: die dritte Option
Corona rüttelt am Fundament der westlichen Welt und einmal mehr teilt sich die Christenheit in zwei entgegengesetzte Lager. Auf der einen Seite stehen die „Wisser“, die biblische Erklärungen und teilweise sogar genaue Fahrpläne in die Zukunft vorzuweisen haben. Manche…
Die dritte Option für Ökonomie
Wenn ich mit Menschen über Finanzen und Ökonomie rede, wird oft schnell etikettiert. Alles ist dann ‘entweder-oder’. Es ist liberal/kapitalistisch oder es ist sozialistisch/kommunistisch. Ich möchte einen Weg aus dieser Engführung finden, indem ich in Anlehnung an den…
Jesus: Provokation und Hoffnung
«Jesus is King». Es war die absolute Provokation als Superstar Kanye West im vergangenen Herbst sein neues Album veröffentlichte. Monate im Voraus hatte die Gerüchteküche gebrodelt. War er religiös geworden? Was hatte es mit seinen ‘Sunday Services’ auf sich, bei…
Streitkultur, Wahrheitsliebe
Nun ist er also erfolgt, der grosse Appell für eine neue Streitkultur. Unter der Schirmherrschaft von ERF Medien in Deutschland sowie namhafter Persönlichkeiten im evangelisch-freikirchlichen Raum werden 20’000 Unterschriften gesucht für eine neue, “liebevollere”…
Konflikt — der Verbündete echter Freundschaft
Wenn ich dich aufforderte, ein paar Merkmale für eine gesunde Freundschaft aufzulisten, bezweifle ich, dass du „Konflikte“ als eines von ihnen erwähnen würdest. Die meisten von uns behandeln Konflikte wie einen unangenehmen Verwandten, als etwas, mit dem wir uns hin…
Mich haben sie verlassen, die Quelle lebendigen Wassers!
Kürzlich lasen wir eine Predigt von Lukas Zünd, momentan im Pfarramt der reformierten Kirche Wetzikon, Kanton Zürich. Er predigte am 9. Februar 2020 über einen Abschnitt beim Propheten Jeremia, wo Gott klagt, dass sein eigenes Volk Ihn selbst und seine Herrlichkeit…
DNA (10/10): Die Dritte Option
“Paul, bist du konservativ oder liberal?”, werde ich oft gefragt. Seit Jahren lautet meine Antwort, dass ich eine Dritte Option lebe. Was Christen mit den Labels “konservativ” und “liberal” assoziieren, sind oft Fälschungen oder Verkürzungen der eigentlichen…
Dynamik durch Spannung
Die Kirche gedeiht im Spannungsfeld von vermeintlich gegensätzlichen Aussagen. Der Versuch, diese Spannungsfelder aufzulösen endet unweigerlich in der Erstarrung und Kraftlosigkeit. Könnte es sein, dass der Kirche im 21. Jahrhundert zunehmend der Wille abhanden kommt,…
DNA (9/10) Ein Buch als massgebende Grundlage
Das frühe Christentum entwickelte sich in der römischen Welt trotz grosser Verfolgung explosionsartig. Während die römische Religion ohne heilige Bücher auskam und religiöse Texte gänzlich unbedeutend waren, orientierten sich die ersten Christen an einem Buch. Sie…
DNA (8/10) Angetrieben vom Evangelium
“Für alle statt für wenige” ist nicht nur der Slogan einer Schweizer Partei. Der Spruch trifft ebenso auf die lebensverändernde Botschaft der Bibel zu. Sie ist nicht einem exklusiven Publikum – also wenigen – vorbehalten. Sondern sie ist für alle Menschen zu allen…
DNA (7/10): Jesus allein ist König
Wenn Glaube und Wissen sich im Wege stehen, dann sollte man sich das mit dem Glauben nochmals gut überlegen. Wenn der Glaube das persönliche Glück behindert, dann stimmt sicher mit dem Glauben etwas nicht. Und wenn der Kaiser sich zum Gott macht, dann wird Gott schon…
Des Glaubens neue Kleider
Es war der 15. Februar 2015. Gleich einer Prozession liefen sie am lybischen Strand bei Sirte entlang. In leuchtend orangen Overalls gekleidet. Ein jeder begleitet von einem schwarz vermummten Schlächter. Kurze Zeit später waren sie tot, die 21 Märtyrer von Libyen.…
DNA (6/10): Radikale Nächstenliebe
Stell dir vor, du lebst im dritten Jahrhundert in einer römischen Stadt. Bei einem Sturz holst du dir einen offenen Bruch. Schon kurz darauf beginnt die Wunde zu eitern. Wenn du nicht reich oder Teil der römischen Armee bist, bedeutet das für dich mit ziemlicher…
DNA (5/10) — Den kulturellen Graben überwinden
“Wir schaffen das”, liess Angela Merkel 2015 mitten in der europäischen Flüchtlingskrise verlauten. Wieviel Einwanderung aus fremden Kulturen mag ein Land vertragen? Was braucht es für ein gelingendes Miteinander von Kulturen? Und: Welchen Beitrag können Christen…
Gemeinde im Mosaik der Kulturen
Morgens in der S‑Bahn – sofern man die Augen schon aufkriegt – wird es offenkundig: Menschen von unterschiedlichster Herkunft leben mit uns zusammen. Unsere Gesellschaft hat sich so stark diversifiziert, dass sich eine auch nur annähernd homogene Zusammensetzung fast…
Multikulturelle Gemeinde persönlich erlebt!
Wie erleben internationale Menschen die Bedeutung der multikulturellen Gemeinde? Ist es schwierig oder einfach, eine solche Kultur in den Gemeinden zu fördern? Sind sie überhaupt offen für Menschen anderer Rassen? In diesem Artikel erzählen Joy, Milena, Brigitte &…
DNA (4/10): Revolutionäre Sexualität
“Wir brauchen den grössten Mut, uns auf eine einzige andere Person einzulassen. Die Ehe bietet den Schutzraum, dieses zu tun. Wenn man sich dann erotisch begegnet, entsteht Ekstase und man erlebt dabei die Liebe Gottes. Alles andere ist erweiterte Selbstbefriedigung.”…
DNA (3/10): Leidenschaftlich für den Schutz des Lebens
Zu allen Zeiten waren ungeborene Kinder und Säuglinge in Gefahr, als untragbare Belastung für Eltern und Gesellschaft taxiert und dem Tode preisgegeben zu werden. Wohl keine Gesellschaft vor uns ging dabei je so konsequent vor wie die westlichen Nationen des 21.…
DNA (2/10): Gewaltlose Feindesliebe
Die Feinde gewaltlos lieben ist möglicherweise eine der radikalsten Forderungen von Jesus an seine Jünger. Die ersten Christen lebten das aus und gewannen das Herz ganzer Nationen. Liegt vielleicht hier eine Lösung zur Kritik der Postmoderne an Religion und Gewalt?…
DNA (1/10) — Die einzigartige Werte-Kombination der Christenheit
Mit grosser Dynamik breitete sich der christliche Glaube in den ersten Jahrhunderten in ganz Europa aus. Dabei hatten Christen markante gesellschaftliche Nachteile und wurden mitunter regelrecht verfolgt. Was machte den Glauben der Christen von damals so überzeugend,…
Das Evangelium in einer nach-christlichen Kultur
Die herkömmlichen Strategien der Evangelisation greifen nur noch begrenzt, weil wir in einer nach-christlichen Kultur leben. Worauf müssen wir achten, wenn wir unsere Gesellschaft neu mit der Liebe von Jesus und seiner guten Nachricht (dem Evangelium) erreichen…
Raus aus den Höhlen der Angst
“Mal sehen was unser grossartiger Gott so alles vorhat”- schreibt ein guter Freund meinem Bruder Paul und mir vor einigen Tagen. Ja — was hat Gott wohl vor? Ein Jahr, ja ein ganzes Jahrzehnt neigt sich dem Ende zu. Wir bilanzieren und resümieren — und wir spekulieren…
Die unerwarteten Frauen im Stammbaum von Jesus
Keine Schönfärberei in der Ahnenreihe von Jesus! Kein Vertuschen von schwarzen Schafen in seiner Familie! Die Liste beinhaltet Frauen, die mitunter als gesellschaftlich aussenstehend gegolten haben oder sogar als religiös gefährlich erachtet worden sind. Jesus würdigt…
Was progressive Christen mit Atheisten verbindet
«Hör mal zu. Ich muss dir etwas sagen … Ich bin nachchristlich … Ich glaube es nicht mehr. Ich glaube nichts mehr davon.» An diese Worte erinnert sich der ehemals christliche Pastor Bart Campolo gut. Er sagte sie seinem berühmten Vater, dem Evangelisten Tony Campolo,…
Der Klima-Schattenkampf
Ich beobachte, wie sich viele meiner Glaubensgeschwister und Freunde in Sachen Umweltpolitik und Klimaschutz immer mehr in einen Schattenkampf verstricken. Da wird mit aller Polemik, mit Verschwörungstheorien, Fake-News-Beschuldigungen und Angriffen auf die Person, ob…
Bileam (1/3) – Der Prophet und sein Esel
Wer die Geschichte von Bileam kennt, der tut dies oft nur noch aus dem Besuch der Sonntagsschule. So ist es mir jedenfalls ergangen, als mir diese alttestamentliche Geschichte vor einigen Monaten neu begegnet ist. Der eigentliche ‘Star’ in der Geschichte von Bileam…
Bileam (2/3) — Treuer Gott, untreues Volk
Im ersten Teil dieser Bileam-Serie haben wir Einblick bekommen in die spannende Geschichte dieses Sehers, dieses Propheten. So ambivalent er als Person zu sein scheint — sein Stehvermögen gegenüber seinem Auftraggeber Balak scheint doch beachtlich gewesen zu sein. Er…
Bileam (3/3) — Lehren für unsere Zeit
Die Geschichte von Bileam ist faszinierend und vielschichtig. Die Entwicklungen rund ums Volk Israel zu seiner Zeit sind dramatisch. Die Geschichte weckt Hoffnung in einen treuen Gott, der zu seinem Wort und seinem Volk steht. Sie zeigt auch unsere inneren Antreiber…
Gewissheit finden
“Ich möchte so gerne glauben, aber ich schaff’ es nicht!” protestiert mein Studienfreund kürzlich, als wir uns zum Kaffee treffen. Ich kann ihm nur zu gut nachfühlen. Seine Worte beschreiben perfekt, was ich in meiner Zweifels-Phase erlebt habe. Wie kommt es dazu,…
Der Heilige Geist ist kein Skeptiker
“Der Heilige Geist ist kein Skeptiker!”, protestiert Theologe und Reformator Martin Luther in seiner weltberühmten Debatte mit Erasmus von Rotterdam. Luther und Erasmus zeigen beispielhaft zwei unterschiedliche Ansichten darüber, ob wir im Glauben zu Gewissheit…
Trendwende dank ‘Ehe für alle’?
Vor wenigen Tagen hat der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK Geschichte geschrieben durch ein deutliches Ja für die ‘Ehe für alle’. An diese Entscheidung sind Hoffnungen geknüpft, dass wieder mehr Menschen in die Kirchen kommen. Werden sich diese Hoffnungen…
Der Gott von TobyMac
Truett ist tot. Die Nachricht schnitt mir wie ein Messer durchs Herz. Nein — niemand aus meiner Familie. Nicht mal eine Person, welche ich je getroffen hätte. Aber Truett “TruDog”, der Sohn von Toby McKehan alias “TobyMac”. Der Junge, dessen Kinderstimme mich bereits…
Die ‘Ehe für alle’ und nicht-christliche Religionen
“Ein Ja zur ‹Ehe für alle› ist ein religiös-weltanschauliches Bekenntnis”, schrieben wir kürzlich in einem ausführlichen Beitrag. Die Antwort auf die Frage, WELCHES religiös-weltanschauliche Bekenntnis das ist, liessen wir bewusst unbeantwortet. In diesem Blog…
People of the Book — Der Meisterkünstler
Meine Faszination war augenblicklich! Ein guter Freund hat vor wenigen Wochen in seinem Facebook Profil ein Bild gepostet, welches eine Visualisierung von Querverweisen innerhalb der Bibel zeigt. Im Bild, welches untenstehend abgebildet ist, sind nicht weniger als…
People of the Book — Der Schutzzaun der Masoreten
Die jüdischen Schreiber, die als ‘Masoreten’ bezeichnet werden, entwickelten im ersten Jahrtausend ein ausgeklügeltes System von Markierungen, um den Text des Alten Testamentes genau kopieren zu können. Sie zeigen damit eine Liebe zum Text der Bibel, die uns…
Das reformierte Glaubensbekenntnis zur ‘Ehe für alle’
Der Schweizerisch Evangelische Kirchenbund (SEK) steuert auf eine Befürwortung der ‘Ehe für alle’ zu. In diesem Artikel möchten wir einen Beitrag leisten zur laufenden Diskussion, indem wir auf den Aspekt des christlichen Bekenntnisses eingehen. Der Rat des SEK…
Fragen erlaubt. Antworten auch! (Teil 2/2)
Jesus hat auf Fragen manchmal mit einer Rückfrage geantwortet. Die Idee, dass er dies sehr häufig getan hat, passt aber nicht zum Bild von Jesus, das uns die Evangelien geben. Meine Meinung: Jesus ist der menschgewordene Schöpfer des Universums und er möchte letztlich…