Abschied von einem Lehrer

single-image

Als ich das erste Mal ein Buch von Richard Rohr las, eröffnete sich eine neue Welt für mich. Aus diesem Grund schreibe ich diese Zeilen mit einem betrübten Herzen. Vielle­icht täusche ich mich ja, natür­lich ist diese Ein­schätzung sub­jek­tiv und am Schluss muss jed­er selb­st entscheiden.

Ich kann jeden gut ver­ste­hen, der von Rohr fasziniert ist, diesem ungewöhn­lichen amerikanis­chen Franziskan­er­pa­ter. Jahre­lang hab ich ihn geliebt. Diese Verbindung von Bibel, Mys­tik und Psy­cholo­gie hat­te ich vorher noch nie irgend­wo gese­hen. Das war in den 90ern und damals war Hierzu­lande in erster Lin­ie sein Buch „Der wilde Mann“ bekan­nt und später jenes über das Ennea­gramm. Heute ist Rohr welt­berühmt, wurde von Oprah Win­frey inter­viewt und Bono von U2 ist ein erk­lärter Fan. Als 20-Jähriger hat­te ich alle Büch­er von Rohr, die es auf dem deutschen Markt gab, min­destens ein­mal gele­sen. Ich erachtete ihn als meinen wichtig­sten Lehrer. Heute bin ich trau­rig über seinen Weg…

Richard Rohr ist genial. Sein Schreib­stil ist pack­end und seine Herange­hensweise an christliche Lehraus­sagen sehr inno­v­a­tiv. In einem Satz klingt er abso­lut eso­ter­isch, der näch­ste Satz wieder klingt super-kon­ser­v­a­tiv wie aus dem Kat­e­chis­mus. Er lässt sich nicht leicht in eine Box sper­ren. Ihn umwe­ht etwas Mon­u­men­tales. Und die Weite sein­er Gedanken ist etwas, das ich bei vie­len christlichen Denkern ver­misse. Wie wun­der­bar wäre es gewe­sen, hätte sein Denkweg nicht jene Wen­dung gemacht… 

Mein Abschied von ihm als Lehrer begann im Jahr 2000. Damals war sein Buch „Every­thing belongs. The gift of con­tem­pla­tive prayer“ erschienen. Es traf mich zutief­st. Hier fand meine eigene Liebe für das kon­tem­pla­tive Gebet tiefen Wieder­hall. Noch immer finde ich einige Pas­sagen des Buch­es abso­lut großar­tig. Ein biss­chen schluck­en musste ich bei einem Art Nach­wort, in dem Rohr seine „kon­tem­pla­tive“ Sicht auf das Kreuz Christi ent­warf. Für mich klang das ein biss­chen sehr nach Allver­söh­nung und Rel­a­tivis­mus, aber OK. In den Jahren danach ver­fol­gte ich Rohrs weit­eren Weg und wurde immer irri­tiert­er. Über „Hoff­nung und Acht­samkeit“, „Pure Präsenz“ bis hin zu seinen neuesten Büch­ern über die Dreifaltigkeit und den kos­mis­chen Chris­tus befremdete mich seine the­ol­o­gis­che Entwick­lung immer mehr.  


Richard Rohr 2013, Bild:
Fes­ti­val of Faiths

Ich fasse den entschei­den­den Punkt vor­weg gle­ich zusam­men. Beim Chris­ten­tum geht es um die Liebe. Um die Begeg­nung mit dem men­schge­wor­de­nen Gott, die alles verän­dert. Es ist eine Beziehung, kein spir­itueller Pfad. Alles dreht sich um den, mit dem wir diese Beziehung haben: Jesus. Bei Richard Rohr scheint mir Jesus selb­st zum Sym­bol für eine kos­mis­che Trans­for­ma­tion zu wer­den, in der wir selb­st und über­haupt alles göt­tlich wird. 

Die Herzmitte der christlichen Botschaft ist die Erlö­sung durch Kreuz und Aufer­ste­hung Jesu. An diesem Kern­punkt hängt die ganze The­olo­gie. In „Every­thing belongs“ und noch aus­führlich­er in „Ins Herz geschrieben“ ent­fal­tet Rohr seine Sicht auf das Kreuz. 

In einem Satz: Jesus starb, um unsere Ein­stel­lung zu ändern. „Auf Kalvaria wurde für uns nichts „geän­dert“, aber alles offen­bart, so dass wir uns ändern kön­nen.“ (283). Um Erken­nt­nis geht es also nur. Mit Opfer­vorstel­lung hat das Kreuz nichts zu tun, Gott hätte ohne Weit­eres auch ein­fach so vergeben kön­nen (285). Das, was mit Jesus am Kreuz geschah, sym­bol­isiert den Tod unseres falschen Selb­st (271) durch Kon­fronta­tion mit dem Schmerz. „Heute wür­den wir das vielle­icht als „Trauer­ar­beit“ beze­ich­nen“ (273). „Jesus ist das „Holo­gramm“ für alles, was sich in einem holo­graphis­chen, beständi­gen und sich selb­st wieder­holen­den Uni­ver­sum ereignet“ (281). 

Moment Mal, Jesus also als Sym­bol? Ich denke, hier sind wir tat­säch­lich am sprin­gen­den Punkt angekom­men. „Gott ist kein Sym­bol für das Gute, das Gute ist ein Sym­bol für Gott“, hat GK Chester­ton mal geschrieben. Bei Rohr dage­gen wird alles zum Sym­bol. Der Punkt scheint mir wesentlich. Sym­bol aber für was? 


Richard Rohr 2013, Bild:
Fes­ti­val of Faiths

Im Herz von Rohrs Spir­i­tu­al­ität ste­ht die Ver­wand­lung. Ver­wand­lung durch Inte­gra­tion des Schat­tens, Tod des falschen Ichs, Erken­nt­nis, dass alles eins ist. Jesus war der erste non-duale Lehrer des West­ens. Diese Gedanken sind so alt, dass es gar nicht so ein­fach ist, zu lokalisieren, wo sie als erstes auf­trat­en. Die Vorstel­lung, dass Licht und Schat­ten in einem Span­nungsver­hält­nis ste­hen und nach ein­er Auflö­sung auf ein­er höheren Erken­nt­nisebene streben, ist gnos­tisch. Der Gedanke vom falschen Selb­st und der Allein­heit find­et sich zum Beispiel im Hin­duis­mus. Die Vorstel­lung vom spir­ituellen Weg als Weg des Leer­w­er­dens wiederum gibt es im Bud­dhis­mus, beson­ders im Zen. Natür­lich stimmt vieles an dem auch zum Teil. Grund­sät­zlich ist es auch kein Prob­lem, wenn Chris­ten Anklänge der Wahrheit auch in nichtchristlichen Tra­di­tio­nen erken­nen. Sie lesen diese „Samenkörn­er der Wahrheit“ (vgl. die „logoi sper­matikoi“ bei Justin dem Apolo­geten) als Hin­weise auf die Fülle in Chris­tus. Bei Rohr läuft es exakt anders herum. Jesus wird als Sym­bol gele­sen für etwas noch Größeres, in dem alle Reli­gio­nen unter­schied­s­los eins wer­den, auch wenn nur die Mys­tik­er diese Ein­heit sehen. Die Per­son Jesu löst sich auf. Rohr tut dies, indem er den kos­mis­chen Chris­tus vom irdis­chen Jesus tren­nt. Dies beson­ders in seinem 2019 erschiene­nen Buch „The uni­ver­sal Christ“. Hier liest man: “Christ was clear­ly not just Jesus of Nazareth, but some­thing much more immense” (3). Wie verträgt diese Sicht sich mit dem Philip­per­hym­nus, wie mit dem Johannespro­log, wie mit dem Kolosser­brief? Wird doch über­all dort die Ein­heit des göt­tlichen Chris­tus mit dem Men­schen Jesus betont? Tat­säch­lich bedeutet selb­st das Wort „Chris­tus“ bei Rohr nichts mehr, was exk­lu­siv mit Jesus von Nazareth zu tun hätte: “What the Christ means is the con­flu­ence of divin­i­ty and phys­i­cal­i­ty, spir­it and mat­ter. When the mate­r­i­al and spir­i­tu­al worlds coex­ist, we have Christ.” (2009, NCR Online)

Wo die spir­ituelle und materielle Welt zusam­men­fließen, dort ist Chris­tus. Deshalb ist die Inkar­na­tion Jesu, von Chris­ten als Zen­trum der Geschichte bekan­nt, auch kein zeitlich fix­iertes Ereig­nis: „The Christ Mys­tery is not a one-time event, but an ongo­ing process through­out time“ (14). Das Buch wid­met Richard Rohr sein­er ver­stor­be­nen Hündin Venus, die eben­falls „Chris­tus für ihn“ war. In seinem Buch über die Dreifaltigkeit „The Divine Dance“ wird daraus fol­gerichtig: die ganze Schöp­fung ist göt­tlich. „Some mys­tics who were on real jour­neys of prayer took this mes­sage to its con­sis­tent con­clu­sion: cre­ation is thus “the fourth per­son of the Blessed Trin­i­ty”! Once more, the divine dance isn’t a closed circle—we’re all invit­ed!Die Schöp­fung ist die vierte Per­son der Dreifaltigkeit… 

Was genau hat das noch mit der Botschaft der bib­lis­chen Schriften zu tun oder dem, was man üblicher­weise „Chris­ten­tum“ nan­nte? Diese Auf­fas­sung wäre tre­f­fend­er mit dem Begriff des Panen­the­is­mus über­schrieben. Alles ist göt­tlich. 


Richard Rohr 2013, Bild: Fes­ti­val of Faiths

Worin genau beste­ht der Unter­schied zur christlichen Lehre? Im Chris­ten­tum geht es um die Begeg­nung mit ein­er realen Per­son. Diese Per­son ist Jesus Chris­tus, wahrer Men­sch und wahrer Gott. Er ist die Mitte, auf die alles hin­läuft. Der Weg, die Wahrheit und das Leben. An ihm schei­det und entschei­det sich alles. Weil er Richter ist, ist er auch der Ret­ter. Wer ihm glaubt, ist gerettet.

In den östlichen Reli­gio­nen geht es um etwas Anderes. Es geht um Ver­wand­lung durch Erken­nt­nis. Bei Jesus geschieht Ver­wand­lung durch seine Liebe. „Der Men­sch wird am Du zum ich“, hat Mar­tin Buber gesagt. Die Erlö­sung geschieht durch reale, am Kreuz gewirk­te Ver­söh­nung mit Gott. Es geht um per­son­ale Beziehung. In Bud­dhis­mus und Hin­duis­mus geht es um Über­win­dung des Ich. Die Einzelper­son ist eine Täuschung. Das Ziel ist das Nir­wana, nicht die liebevolle Beziehung. Die Fein­desliebe Jesu entspringt der freien Verge­bung unser­er Sün­den am Kreuz. Sie unter­schei­det sich von der Gewalt­losigkeit Bud­dhas, die dem Grundgedanken entstammt, dass auch das Lei­den nur Pro­dukt von Illu­sion ist (siehe etwa hier). Ins­ge­samt ist Rohrs Sicht auf Spir­i­tu­al­ität und Erlö­sung die gnos­tisch-östliche Erlö­sung durch Erken­nt­nis, in großer Nähe zur Idee der „Inte­gra­tion des Schat­tens“, wie etwa bei CG Jung. Mit der klas­sisch christlichen Sote­ri­olo­gie hat all das nicht mehr so viel zu tun. 

Entsprechend ger­ing sind Rohrs Berührungsäng­ste mit der hin­duis­tis­chen Prax­is selb­st. So emp­fiehlt er das Sin­gen des Om-Mantras. Und in diesem Video kann man es sog­ar live in dem von ihm gegrün­de­ten „Cen­ter for Action and Con­tem­pla­tion“ erleben.

Rohrs spir­ituelles Sys­tem ähnelt an vie­len Stellen der The­o­rie des eso­ter­ischen Vor­denkers Ken Wilber (den er auch häu­fig zitiert). Sie verbindet eine Sicht spir­itueller Entwick­lung, die der biol­o­gis­chen Evo­lu­tion ähnelt („spi­ral dynam­ics“), auch das Buch „Gott 9.0“ von Wern­er Tiki Küsten­mach­er ist stark von dieser The­o­rie geprägt. Über Ken Wilbers Gedanken­mod­ell sind Eckart Tolle, Oprah Win­frey und ziem­lich viele andere Vor­läufer der mod­er­nen Mix-Spir­i­tu­al­ität fußläu­fig erre­ich­bar. 

Vielle­icht klingt all das jet­zt viel strenger, als ich es meine. Würde ich sagen, dass man Richard Rohr nicht auch mit Gewinn lesen kann? Das würde ich keines­falls. Ich bin großer Fan davon, Büch­er zu lesen, die der eige­nen Welt­sicht wider­sprechen. Man find­et über­all auch wahre Aus­sagen! Wer meinen eige­nen Denkweg ein biss­chen ken­nt, weiß, dass ich mich dur­chaus ein wenig mit dem Bud­dhis­mus befasst habe, noch mehr mit dem Juden­tum und am meis­ten mit der Philoso­phie. Ich fand auch Ken Wilber und Eckart Tolle ganz span­nend, natür­lich auch Friedrich Niet­zsche, und sog­ar bei Richard Dawkins find­et man mitunter einen sin­nvollen Gedanken. Wenn ein Autor, noch dazu ein christlich­er The­ologe, jedoch behauptet, den Sinn und die Mitte der christlichen Lehre zu beschreiben, dann darf man fra­gen, ob man ihm in diesem Anspruch ver­trauen kann, oder nicht. 


Richard Rohr 2013, Bild: Fes­ti­val of Faiths

Bevor ich weit­er­schreibe, eine Ent­geg­nung auf zwei mögliche Ein­wände. 

  1. Johannes, geht es Dir erk­lärter­maßen nicht um Ein­heit? Weshalb schreib­st Du jet­zt einen kri­tis­chen Artikel über jeman­den, der vie­len Men­schen auf dem Weg mit Jesus geholfen hat? Hast Du nicht an ander­er Stelle gegen solche Haarspal­tereien Dich aus­ge­sprochen? 
  2. Sieht es nicht der eine so und der andere so? Wie kann sich jemand anmaßen, die The­olo­gie eines anderen zu kri­tisieren?   

Kurze Erwiderung: es geht mir tat­säch­lich um die Ein­heit jen­er, die an Jesus glauben. Eine Ein­heit, die sich dann in Liebe und Annahme auch auf jene erstreckt, die nicht oder anders glauben. Doch natür­lich muss christliche Ein­heit sich um etwas herum ver­sam­meln, was sie eint. Die klas­sisch christliche Lehre, wie sie etwa in den evan­ge­lis­chen Beken­nt­niss­chriften und im katholis­chen Kat­e­chis­mus ver­sam­melt sind, bieten meines Eracht­ens genug Gemein­samkeit­en, um vieles miteinan­der zu tun. Ich per­sön­lich füh­le mich auch nicht berufen, die kon­fes­sion­stren­nen­den Fra­gen zu disku­tieren. Also zum Beispiel die Frage nach dem Ämter­ver­ständ­nis. Davon völ­lig ver­schieden sind die zen­tralen Glauben­saus­sagen, die alle Chris­ten verbinden. Sie grün­den sich alle auf die altkirch­lichen Glaubens­beken­nt­nisse. Ich glaube, dass Richard Rohrs The­olo­gie die zen­tralen Aus­sagen der christlichen Gotteslehre und der Chris­tolo­gie hin­ter sich gelassen hat. Deshalb han­delt es sich hier auch nicht um das Haar in der Suppe, son­dern eher um die ganze Mahlzeit, von der die Suppe nur die Vor­speise ist. Alle frühkirch­lichen Konzilien han­del­ten von der Chris­tolo­gie. Denn mit der Lehre über Jesus Chris­tus entschei­det sich alles weit­ere. Und nein, darum zu rin­gen, ist nicht Arro­ganz oder Besser­wis­serei, son­dern wir wer­den im NT expliz­it dazu aufge­fordert (vgl. 2 Joh 4–7; Kol 2:8f; 2 Tim 4:2 etc.). Und selb­stver­ständlich darf jed­er auch das, was ich öffentlich sage oder schreibe, nach genau dem gle­ichen Kri­teri­um kri­tisieren und sich eine eigene Mei­n­ung bilden.  

Und wie nun kann man The­olo­gie kri­tisieren? Ich nenne eines (und wie ich finde: das wichtig­ste) Kri­teri­um: christliche The­olo­gie muss dem Gesamtzeug­nis der Heili­gen Schrift gerecht wer­den. Nach­dem das hier kein akademis­ch­er Artikel ist und ich ihn für Ange­hörige unter­schiedlich­er Kon­fes­sio­nen ver­ständlich schreiben möchte, belasse ich es bei dieser einen Frage. Inwiefern entspricht das, was Richard Rohr schreibt, dem, was die bib­lis­chen Texte hergeben. Und mir scheint seine Lehre von Gott, Jesus, Schöp­fung, Erlö­sung, Gnade, Sünde und Heili­gung nicht kom­pat­i­bel mit dem Gesamtzeug­nis dieser Texte.  

Ist die Chris­tolo­gie erst ein­mal schräg, wird alles andere auch schräg. Lei­der ist Richard Rohr nicht der einzige Lehrer, dessen Weg ich irgend­wann nicht mehr mit­ge­hen kon­nte. Meine beschei­dene Erfahrung war bish­er: wer in der Chris­tolo­gie „inno­v­a­tive“ Ideen hat­te, lan­dete mit­tel­fristig auch in anderen Bere­ichen der The­olo­gie in ganz nebli­gen Gewässern. Rob Bell, Bri­an McLaren, Michael Gun­gor: sie alle befind­en sich heute weit weg von ortho­dox­em Chris­ten­tum, Gun­gor beze­ich­net sich meines Wis­sens nach nicht ein­mal mehr als Christ. Was verbindet sie alle? Inspi­ra­tion durch Richard Rohr. „Ich bin jet­zt weit­er“, klingt so toll. Doch mir kommt immer diese Bibel­stelle in den Sinn: 

„Jed­er, der weit­erge­ht und nicht in der Lehre des Chris­tus bleibt, hat Gott nicht; wer in der Lehre bleibt, der hat sowohl den Vater als auch den Sohn.“ (2 Joh 9)

Richard Rohr deutet Jesus als Sym­bol für etwas Kos­mis­ches, noch Größeres. Er durch­schaut die bib­lis­che Sprache und erblickt hin­ter ihr die gnos­tis­che Trans­for­ma­tion­slehre. Das Durch­schauen hat immer etwas Reizvolles. Doch was, wenn schließlich alles durch­sichtig gewor­den ist? Wer alles durch­schaut, sieht am Ende nichts mehr, schreibt CS Lewis so schön. „Diese Rose ist ein Sym­bol mein­er Liebe für Dich“, sagt ein Ver­liebter. Doch wie klänge die Umkehrung? „Meine Liebe ist nur ein Sym­bol für diese Rose“ – am Schluss bleibt nicht mehr die per­son­ale Real­ität der Liebe, son­dern nur noch das Sym­bol. Geschieht bei Rohr nicht Das­selbe? Wo aber die Per­so­n­en sich auflösen, da endet auch die Beziehung, endet sog­ar die Liebe. 


Richard Rohr 2013, Bild: Fes­ti­val of Faiths

Anhang: 

Home­pages aus protes­tantis­ch­er und katholis­ch­er Per­spek­tive, die Richard Rohrs The­olo­gie aus­führlich kri­tisch beleuchten:

Die the­ol­o­gis­chen und philosophis­chen Prob­leme in Richard Rohrs Lehre wur­den in der Kirchengeschichte und der Geschichte der spir­ituellen The­olo­gie schon jahrhun­derte­lang disku­tiert. Rohr hat dabei eine einzi­gar­tige Vor­liebe für jene The­o­rien, die schon von Anfang an als umstrit­ten gal­ten, nicht sel­ten wur­den sie auch als Irrlehren verurteilt. 

Seine philosophis­chen Voran­nah­men von der Vergöt­tlichung des Seins entsprechen an eini­gen Stellen Duns Sco­tus, an anderen Meis­ter Eckart, bei­de zitiert er häu­fig. Einige Lehrsätze des Let­zteren wur­den als Irrlehren verurteilt. Ein­führend in die Prob­lematik etwa Balthasar, Hans-Urs von: Her­rlichkeit III, Im Raum der Meta­physik. Zur meta­ph­ysis­chen Prob­lematik der Seinslehre des Duns Sco­tus etwa: Ulrich, Fer­di­nand: Homo Abyssus. 

In der spir­ituellen The­olo­gie ist Mys­tik, die sich von der inkarnierten Per­son Jesu Christi ent­fer­nt, eben­so wohlbekan­nt. Sie wurde immer wieder ver­sucht und immer wieder als Häre­sie verurteilt. Schon in den Lehrverurteilun­gen Meis­ter Eckarts geht es darum. Johannes vom Kreuz und Tere­sa von Avi­la verurteilen sie scharf. Einen Überblick bietet der Klas­sik­er von Tan­querey, Adolphe: Grun­driss der aszetis­chen und mys­tis­chen The­olo­gie. Eine sys­tem­a­tis­che The­olo­gie der Mys­tik, die der christlichen Dog­matik treu bleibt, find­et sich protes­tantis­ch­er­seits zum Beispiel bei dem puri­tanis­chen Klas­sik­er Owen, John: Com­mu­nion with the Tri­une God (aus dem Jahre 1637; gedanklich ver­wandt: A.W.Tozer und John Piper), katholis­ch­er­seits zum Beispiel Balthasar, Hans-Urs von: Betra­ch­t­en­des Gebet.

Für die bib­lisch Inter­essierten ein paar Bibel­stellen, die in Span­nungsver­hält­nis zu Richard Rohrs Kreuzes­the­o­rie ste­hen: 

Kreuz als Sühne: Röm 3:24–26, Hebr 2:17, 1 Joh 2:1–2, 1 Joh 4:10f, Kol 2:13–15
Chris­tus hat mich erkauft: Apg 20:28, Gal 4:4f (vom Gesetz), Mk 10:15 (Lösegeld), 1 Petr 1:18f, 2 Petr 2:1, Offb 5:9
Jesu Tod als Opfer für mich: Eph 5:2, 1 Kor 5:7, Hebr 9:11, Hebr 9:24f
Jesus hingegeben für mich: Gal 2:20, Gal 1:3f, Joh 3:16, Röm 5:6, Eph 5:25, 1 Joh 3:16
Durch Jesu Blut gere­inigt / geheiligt: Offb 1:5, Hebr 10:8–15, 1 Kor 1:17–2:5
Durch Jesu Tod mit Gott ver­söh­nt: 2 Kor 5:18, Kol 1:19–21, Röm 5:9–11, Eph 2:13–18, Gal 2:16–17
Jesus trug die Sün­den: Jes 53:12, Hebr 9:28, 1 Petr 2:24f, Joh 1:29, 2 Kor 5:21
Aufer­weck­ung / Anteil­gabe: Eph 2:4–9, Gal 2:20, Röm 6:4–11, 1 Joh 4:9–11, Kol 2:13

Anmerkung des ‹Daniel Option›-Teams:

Wir dan­ken Dr. Johannes Hartl, dass wir diesen Artikel pub­lizieren dür­fen. Das Ori­gi­nal wur­de am 21. April 2020 auf seinem Blog und auf Face­book pub­liziert. Eben­falls lesenswert sind die weit­eren Ergänzun­gen zum Artikel, welche Johannes Hartl am 24. April 2020 auf Face­book gemacht hat.

Artikel als PDF herunterladen

2 Comments
  1. André Ay 3 Jahren ago
    Reply

    Hal­lo!
    Ich ver­ste­he gar nicht, warum Hartl den Rohr jemals toll fand. Ennea­gramm ist offen­sichtlich Eso­terik-Gelaber. Und daß man ein Wilder Mann wer­den muß, wird in der Bibel auch nicht erwäh­nt. Im ersten Teil seines Buch­es darüber labert Rohr irgend­was über männliche und weib­liche Per­sön­lichkeit­seigen­schaften. Das ist doch auch nur so außer­bib­lis­ch­er Esoterik-Scheiß.
    Viele Grüße!

  2. Michael Berra 4 Jahren ago
    Reply

    Danke für diesen Artikel. Mir gefällt beson­ders, wie Hartl her­ausstre­icht, dass die Auf­gabe Gottes oder von Jesus Chris­tus als reales, konkretes, “per­son­ales” Gegenüber das Zen­trum des christlichen Glaubens erschüttert.

Leave a Comment

Your email address will not be published.

You may like