Another Gospel? — eine Buchkritik

Lesezeit: 9 Minuten
Lesezeit: 9 Minuten

by Paul Bruderer | 11. Okt. 2020 | 4 comments

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Alisa Childers ist hierzu­lande bekan­nt durch ihren Artikel ‘Was pro­gres­sive Chris­ten mit Athe­is­ten verbindet’. Nun liefert sie die biographis­che Kulisse dazu mit ihrem Buch Anoth­er Gospel?. Das ein­fach ver­ständliche Buch beschreibt die Dekon­struk­tion von Alisa’s Glaube durch den Besuch eines wöchentlichen Sem­i­nars des Pas­tors ihrer Gemeinde. Dieser out­et sich vor der Gruppe als ‘hoff­nungsvoller Agnos­tik­er’. Die Schlüs­sel­frage des Buch­es: Wie geschieht die Rekon­struk­tion eines desta­bil­isierten Glaubens?

Vor­weg: Das Buch ist Anfang Okto­ber 2020 erschienen und existiert aktuell nur in Englisch. Es gibt einen Grund, weshalb mir eine Rezen­sion des Buch­es wichtig ist. Alisa’s per­sön­lich­es Erleben repräsen­tiert die Erfahrung, die viele Chris­ten der west­lichen Welt zur Zeit machen: Neue the­ol­o­gis­che Aus­sagen lösen bish­erige Überzeu­gun­gen auf und desta­bil­isieren den Glauben. Das ist an sich nichts Neues, ich kenne es aus eigen­em Erleben. Doch es scheint als wür­den aktuell beson­ders viele Chris­ten eine Art Dekon­struk­tion ihres Glaubens durch­laufen. Ich glaube, dass dies dazu gehört wenn unser Glaube mündig wer­den soll. In diese Mündigkeit kom­men wir nicht ein­fach indem wir uns in eine “christliche Bub­ble” zurückziehen und uns vor den Fra­gen “da draussen” ver­steck­en. Der Hebräer­brief sagt:

Lasst euch daher nicht von selt­samen, neuen Lehren ver­wirren. Durch die Gnade Gottes werdet ihr inner­lich stark. (Heb 13:9)

Der Vers aus dem Hebräer­brief deutet darauf, dass der Glaube fest wird durch Gnade angesichts alter­na­tiv­er religiös­er Optio­nen. Manch­mal ent­fal­ten diese alter­na­tiv­en “neuen Lehren” ihre ver­wirrende und desta­bil­isierende Wirkung ger­ade WEIL wir uns nicht einge­hend genug mit ihnen auseinan­der geset­zt und deshalb ihre Fehler nicht durch­schaut haben. Genau an diesem Punkt passt das neue Buch von Alisa Childers. Mit ihr haben wir eine Frau, deren Glaube arg ins Wanken geri­et, die sich aber die Zeit nahm, die Fra­gen einge­hen­der zu studieren. Durch Gottes Gnade ist ihr Glaube heute wesentlich stärk­er als zuvor:

Heute ste­ht mein Glaube stärk­er gegen die Wogen der Zweifel, welche die Exis­tenz Gottes in Frage stell­ten, die Ver­lässlichkeit der Bibel und die Wahrheit des Chris­ten­tums. Mein Glaube sieht heute etwas anders aus als früher. Aber wenn ich auf mein Leben zurückschaue, sehe ich Gottes vorherse­hende Hand meine Schritte leit­en. (Seite 234)

Wenn der Pastor den Glauben untergräbt

Die Dekon­struk­tion von Alisa’s Glaube begin­nt im Rah­men ein­er Serie von Sem­i­naren, zu der sie von ihrem Pas­tor ein­ge­laden wird. Der Pas­tor ist selb­st nicht mehr so sich­er, was er noch glauben soll und was nicht. Er beze­ich­net sich als “hoff­nungsvoller Agnos­tik­er” (Seite 6) und möchte den Men­schen sein­er Gemeinde einen Raum geben, ihre Fra­gen offen zu disku­tieren. Dabei soll eine “gle­iche Augen­höhe” sein zwis­chen ihm und den Teil­nehmern. Doch Alisa erlebt, dass dies nicht wirk­lich der Fall ist. Der Pas­tor fördert sub­til eine Atmo­sphäre, die in eine ganze bes­timmte Rich­tung geht:

Ich habe gemerkt, dass wenn er eine Frage gestellt hat, es eigentlich nur zwei akzept­able Antworten gab. Wenn du gesagt hast “ich weiss es nicht” oder jene Sicht vertreten hast, welche die akzep­tierte christliche Lehre her­aus­fordert, dann wur­dest du als intel­li­gent und geistlich beweglich gese­hen. Wenn du hinge­gen die his­torische Sicht vertreten oder vertei­digt hast, wur­dest du als jemand hingestellt, der in Angst lebt oder der nicht bere­it ist, sich intellek­tuell den schwieri­gen Fra­gen des Glaubens zu stellen. (Seite 87)

Alisa beschreibt in Anoth­er Gospel? wieder­holt solche Sit­u­a­tio­nen in der Klasse, welche dazu führen, dass sie viele Dinge, die sie früher geglaubt hat, nicht mehr mit Gewis­sheit glauben kann. Die Fra­gen konzen­tri­eren sich auf drei Themenbereiche:

  • Die Bibel
  • Das Kreuz
  • Das Evan­geli­um

Alisa merkt mit der Zeit, dass der Pas­tor und die Gruppe, an der sie teil­nimmt, von ein­er grösseren Entwick­lung in der Chris­ten­heit geprägt ist. Sie nen­nt diese Entwick­lung das “pro­gres­sive Chris­ten­tum”. Auch wenn dieses “neue Chris­ten­tum” keine eigene Organ­i­sa­tion und kein gemein­sames Glaubens­beken­nt­nis hat, kristallisieren sich gemäss Childers doch einige gemein­same Überzeu­gun­gen her­aus, welche ein­er grundle­gen­den Revi­sion des his­torischen Chris­ten­tums gle­ichkom­men. Im Fol­gen­den skizziere ich die wichtig­sten Aus­sagen von Childers über das pro­gres­sive Christentum.

Progressives Christentum definiert entscheidende Dinge neu

Wie Chris­ten aller Zeit­en, empfind­en pro­gres­sive Chris­ten die Bibel als ein überzeu­gen­des Buch, aber mit wichti­gen Unterschieden:

Anstatt die Bibel als das autori­ta­tive (nicht mit autoritär ver­wech­seln, meine Anmerkung) Wort von Gott zu den Men­schen zu sehen, ver­ste­hen sie die Bibel als eine antike Samm­lung von Büch­ern, die wir so behan­deln sollen, wie wir antike Fund­stücke behan­deln. Sie sehen die Bibel als den besten Ver­such unser­er geistlichen Vor­fahren, ihren Glauben an Gott in ihrer eige­nen Kul­tur zu ver­ste­hen. Dazu nutzen sie das Wis­sen ihrer Zeit. Weil die Men­schheit heute aber mehr und Besseres über Gott weiss, sind wir heute in der Lage, die Bibel so zu lesen, wie sie wirk­lich gele­sen wer­den sollte: nicht als autori­ta­tives Wort Gottes, son­dern als ‘geistliche Reise-Tage­büch­er’ unser­er Vor­fahren. (Seite 155)

Diese Sicht führt dazu, dass es in der Bibel Fehler gibt und auch geben darf. Wir dür­fen deshalb das tun, was die pro­gres­sive Ikone Nadia Bolz-Weber beschreibt: Gewisse Teile aus unser­er Bibel reis­sen und ver­nicht­en. Anschliessend dür­fen wir die Evan­gelien aus der Bibel reis­sen und an unser Herz hal­ten. Der liebende, pos­i­tive Jesus, der in diesen Evan­gelien beschrieben ist, soll uns helfen auszu­sortieren, welche Teile des Restes der Bibel drin bleiben dür­fen und welche nicht (Seite 162). Die Bibel ist also nicht das Wort Gottes, son­dern bein­hal­tet das Wort Gottes. Unsere Auf­gabe ist es her­auszufind­en, welche Teile der Bibel dazuge­hören und welche nicht.

Diese Sicht der Bibel war ver­ständlicher­weise desta­bil­isierend für den Glauben von Alisa, die sich bis dahin nicht mit solchen Fra­gen beschäftigt hat­te. Alisa betont mehrmals, dass sie eigentlich schon wusste, dass die Bibel Gottes Wort ist, aber nicht warum sie das glaubt:

Jet­zt hat­te jemand die Stützen abgeschnit­ten, auf der meine Bibel stand. Und ich blieb leer zurück. Die Wahrheit ist: Ich wusste nicht, warum ich glaubte, dass meine Bibel die gle­ichen Worte bein­hal­tet, wie sie vor tausenden von Jahren geschrieben wur­den. Ich wusste nicht, dass die Bibel zusam­mengestellt wurde, abgeschrieben und über­set­zt wurde. Ich wusste nicht, warum ich glaubte, dass die Berichte über Jesus von Augen­zeu­gen aufgeschrieben wur­den. (Seite 120, meine Hervorhebung)

Nicht nur die Bedeu­tung der Bibel wird von Pro­gres­siv­en umdefiniert, son­dern auch die Ereignisse am Kreuz. Das Kreuzes­geschehen wird gemäss Childers in pro­gres­siv­en Kreisen unge­fähr so verstanden:

Das pro­gres­sive Ver­ständ­nis des Kreuzes ist, dass Jesus von ein­er wutent­bran­nten Meute umge­bracht wurde, weil er die Wahrheit gegenüber den gesellschaftlichen Mächt­en aussprach. Gott brauchte sein Opfer im Grunde genom­men nicht wirk­lich. Aber Er machte mit, um uns ein nachah­menswertes Beispiel zu geben, was Verge­bung bedeutet. Nicht Gott ver­langte Blut, son­dern die Men­schen. (Seite 86)

Eine neue Sicht der Bibel und von dem, was Jesus am Kreuz getan hat, führt auch zu einem neuen Ver­ständ­nis von Sünde und ein anderes Evan­geli­um kommt zum Vorschein. Childers zitiert dazu beispiel­haft Bri­an McLaren:

Jesus kam um ein neues Reich anzukündi­gen, eine neue Art zu leben, einen neuen Frieden, welch­er gute Neuigkeit­en für Men­schen aller Reli­gio­nen bein­hal­tet… Es ging darum, dass Gottes Wille getan wird, wie im Him­mel, so auf Erden. Es ging um Gottes Treue und Sol­i­dar­ität mit aller Men­schheit, in ihrem Lei­den, ihre Unter­drück­ung, und ihrem Bösen. Es ging um Gottes Barmherzigkeit und den Ruf, sich mit Gott und den Men­schen zu ver­söh­nen, bere­its vor dem Tod, schon hier auf der Erde. (McLaren zitiert auf Seite 92)

Childers merkt je länger desto mehr, welche grundle­gen­den Unter­schiede dieses Evan­geli­um  zum dem hat, was Chris­ten über Jahrtausende geglaubt haben. Wesentliche Ele­mente fehlen darin, welche nötig sind, dass Erlö­sung stat­tfind­en kann. Ihr Fazit:

Das pro­gres­sive Evan­geli­um gibt uns eine impo­tente Got­theit, die sich lediglich “sol­i­darisieren” kann mit unserem Lei­den und Sündi­gen, uns aber nicht davon erlösen kann. Dies ist nicht das Evan­geli­um von Jesus. (Seite 92)

Alisa’s Befund kön­nte kaum klar­er aus­fall­en. Aber wie kommt sie darauf? Die Antwort liegt an den Ori­en­tierungspunk­ten, die sie wählt, um ihre Rekon­struk­tion zu lenken.


Bild: iStock

Ankerpunkte der Rekonstruktion des Glaubens

Mit der Zeit schle­icht sich bei Alisa der leise Ver­dacht ein, dass der Anspruch ihres Pas­tors und der pro­gres­siv­en Influ­encer, ein “neues” oder “fort­geschrittenes” Chris­ten­tum zu zeich­nen, keineswegs neu ist.

Als einen ersten Ori­en­tierungspunkt ent­deckt Alisa die ersten Kirchen­väter für die Rekon­struk­tion ihres gebeutel­ten Glaubens. Munter zitiert sie Kle­ment (ca. AD 50–100), Irenäus (ca. AD 135–200), Ter­tu­lian (AD 150–220), Augustin (ca. AD 350–430) und andere. Sie sucht sich Lehrer, die näher an den orig­i­nalen Ereignis­sen dran sind als ihr Pas­tor. Über­rascht stellt sie fest, wie die Chris­ten nach dem Weg­ster­ben der Augen­zeu­gen-Gen­er­a­tion sehr schnell mit ähn­lichen the­ol­o­gis­chen Ideen kon­fron­tiert waren, wie sie ihr Pas­tor propagiert. So neu waren die Ideen ihres Pas­tors also doch nicht! Eher waren sie uralt. Weit­er ent­deck­te Alisa in den Debat­ten der Kirchen­väter viele ver­tiefte Ein­sicht­en, warum so manche pro­gres­sive Aus­sage über die Bibel, das Kreuz und das Evan­geli­um unzu­ver­läs­sig oder sog­ar irreführend sind. Ihr Fazit:

Ich ermutige dich sehr, selb­st die Kirchen­väter zu lesen (Seite 80)

Wir haben hier einen zweit­en Ori­en­tierungspunkt in der Rekon­struk­tion: das Lesen von Orig­inal­tex­ten. Zitierte Texte sind gut, das Lesen der Orig­i­nale bess­er, weil es bess­er vor der Mis­s­repräsen­ta­tion des jew­eils zitieren­den Autors schützt. Alisa liest aber nicht nur Orig­inal­texte der Kirchen­väter, son­dern auch jene der aktuellen pro­gres­siv­en Elite, wie Bri­an McLaren, Rachel Held Evans, Rob Bell, Nadia Bolz-Weber, Peter Enns, Michael Gun­gor, Bart Ehrmann und andere mehr. Sie will ver­ste­hen, wie sie denken, was sie antreibt, was sie an ihrem bish­eri­gen Glauben beun­ruhigte und warum sie in ein so grundle­gend anderes “Chris­ten­tum” wechseln.

Dies führt uns zum drit­ten Ori­en­tierungspunkt. Childers nen­nt es das “his­torische Chris­ten­tum”:

Heute sieht mein Glaube nicht mehr so aus, wie früher. Ich habe meinen Glauben an bes­timmten Punk­ten angepasst und bin vor­sichtiger gewor­den in mein­er Inter­pre­ta­tion der Bibel. Ich habe einige nicht-so-bib­lis­che Ideen fall­en gelassen, die vorher ein so wesentlich­er Teil mein­er Iden­tität waren, dass ich sie nie hin­ter­fragt habe. Aber im Ver­lauf dieser Reise habe ich ent­deckt, dass der Kern des his­torischen Chris­ten­tum wahr ist. (Seite 9)

Childers wählt bewusst das Wort “his­torisch” anstelle von “tra­di­tionell” oder “kon­ser­v­a­tiv”, weil let­ztere Begriffe zu viel neg­a­tive Presse haben. Sie wählt “his­torisch” auch, weil es dur­chaus möglich ist zu wis­sen, was die Kernüberzeu­gun­gen der allerersten Chris­ten waren. Sog­ar skep­tis­che The­olo­gen wie Bart Ehrmann glauben beispiel­sweise, dass 1. Korinther 15,3–5 die Glauben­süberzeu­gun­gen der ersten Chris­ten zeigt:

Ich habe an euch weit­ergegeben, was ich selb­st als Über­liefer­ung emp­fan­gen habe, näm­lich als Erstes und Grundle­gen­des: Chris­tus ist für unsere Sün­den gestor­ben, wie es in den Heili­gen Schriften voraus­ge­sagt war, und wurde begraben. Er ist am drit­ten Tag vom Tod aufer­weckt wor­den, wie es in den Heili­gen Schriften voraus­ge­sagt war, und hat sich Petrus gezeigt, danach dem ganzen Kreis der Zwölf. (1 Kor 15:3–5)

Die ersten Chris­ten glaubten also fol­gende Dinge (Seit­en 31–33):

  • Jesus ist für unsere Sün­den gestorben.
  • Er wurde begraben und ist von den Toten auferstanden.
  • Tod, Begräb­nis und Aufer­ste­hung von Jesus sind nicht von den Heili­gen Schriften (dem Alten Tes­ta­ment) zu trennen.
  • Die Aufer­ste­hung ist his­torisch über­prüf­bar und wird von Augen­zeu­gen bezeugt.

Alisa’s Argu­ment: Wer diese Punk­te nicht glaubt, hat keinen Anteil mehr an den zen­tral­sten Überzeu­gun­gen der Ersten Chris­ten, und sollte sich entsprechend auch nicht “Christ” nen­nen dür­fen. Denn immer­hin waren das die Überzeu­gun­gen, welche den Glauben der ersten Chris­ten so tief und klar prägten, dass ihr Leben von diesen Wahrheit­en auf den Kopf gestellt wurde. Nahezu alle diese wesentlichen Ele­mente fehlen aber in der oben zitierten Darstel­lung von McLaren.

Damit sind wir bei einem vierten Ori­en­tierungspunkt von Childers: ein erneuertes und begrün­detes Ver­trauen in die Bibel als Gottes Wort.

Mit diesen vier Ori­en­tierungspunk­ten fängt sie an, Stück für Stück ihren dekon­stru­ierten Glauben zu rekon­stru­ieren. Rekon­struk­tion! Etwas, zu dem viele pro­gres­sive Influ­encer keine Hil­festel­lun­gen zu liefern scheinen, wie Alisa fest­gestellt hat, und andere wie Ian Har­ber eben­so. So gerüstet bespricht Childers ein­er­seits ihren Weg zurück in eine gefes­tigte Glaubens­gewis­sheit, ander­er­seits ihre Auseinan­der­set­zung mit The­men, welche pro­gres­sive Chris­ten inter­essieren, wie z.B. das Wesen der Hölle, die Idee dass Jesu Tod am Kreuz einem kos­mis­chen Kindesmiss­brauch gle­ichkommt, die Frage ob die Bibel das Wort Gottes ist oder es lediglich beinhaltet.

Fazit

Das Buch Anoth­er Gospel? ist ein Aufruf, den his­torischen christlichen Glauben tiefer ver­ste­hen zu ler­nen, damit Chris­ten sich nicht von jed­er Idee, die als “neu” verkauft wird, unnötig irri­tieren lässt. Unser Glaube darf fest wer­den in der Anwe­sen­heit alter­na­tiv­er religiös­er Optio­nen (Heb 13:9). Lei­der spie­len fehlgeleit­ete christliche Lehrer und sog­ar Pas­toren eine oft entschei­dende Rolle im Desta­bil­isieren des Glaubens von Chris­ten. Lehrende Per­so­n­en prä­gen nun­mal ihr eigenes religiös­es Par­a­dig­ma, egal was es für eines ist. Chris­ten müssen deshalb neu prüfen ler­nen, welchen Lehrern sie glauben und warum. Childers fasst es so zusammen:

So kann ich nicht sagen, dass ich mit einem blind­en Glauben aufgewach­sen bin. Mein Glaube erlebte die Bezeu­gung des Evan­geli­ums in sozialer Aktion. Aber mein Glaube war intellek­tuell schwach und uner­probt. Ich hat­te keinen Ref­erenz-Rah­men, keine Tool­box mit Werkzeu­gen, die mir halfen, wenn jede Überzeu­gung in Frage gestellt wur­den, der ich bis dahin geglaubt hat­te. Und es war nicht ein Athe­ist, säku­lar­er Human­ist, Hin­du, oder Bud­dhist, der meine Glauben­skrise aus­löste — es war ein Christ. Konkreter, es war ein pro­gres­siv­er Pas­tor. (Seit­en 5–6)

Über­rascht hat mich, wie wenig Alisa die sex­u­alethis­chen The­men bespricht, wie z.B. die Homo­sex­u­al­ität. Dieses The­ma kommt vor, aber eigentlich eher am Rande. Ich habe auch mehr Analyse erwartet, warum zur Zeit so viele Chris­ten ihren Glauben rekon­stru­ieren. Diese bei­den nicht uner­he­blichen Lück­en tun aber keinen Abbruch an einem unter­hal­tend geschriebe­nen, per­sön­lichen und ger­ade auch für the­ol­o­gisch wenig gebildete Chris­ten gut ver­ständlichem Buch.

Im Vor­wort zum Buch, zeich­net Lee Stro­bel das schöne Bild eines Bootes, auf dem sie schöne Ferien in den Britis­chen Jungfer­nin­seln ver­brin­gen durfte. Für die Nacht mussten sie das Boot jew­eils mit einem Anker auf dem Meeres­grund fest­machen. Dies war nötig, damit das Boot während dem Schlafen nicht unbe­merkt abdriftete und ein Unfall geschah. Der Anker musste dazu fest in den Grund einge­hängt sein. Jeden Abend tauchte jemand von der Besatzung zum Anker ab, um das per­sön­lich sicherzustellen. Childers dazu:

Im Chris­ten­tum ist der Anker die gesunde bib­lis­che Lehre. Was passiert, wenn der Anker nicht fest ist oder die Leine absichtlich gekappt wird? Nun, sagt Philosoph Mark Mit­tel­berg, anfänglich nicht so viel. Für eine Weile wird der Glaube nicht weit abdriften. Tra­di­tion und Gewohn­heit wird ihn in der geistlichen Nach­barschaft hal­ten, wenig­stens für eine Zeit. Aber die wirk­liche Gefahr liegt in dem, was länger­fristig unauswe­ich­lich passieren wird: Die Ströme der Kul­tur wer­den dieses Chris­ten­tum auf den Felsen der Irrlehre auf­prallen lassen und in die Irrel­e­vanz versinken lassen. (Aus dem Vorwort)

Umso wichtiger ist es, meint Childers, unseren Glauben (ins­ge­samt beste­hend aus unser­er Lehrmei­n­ung und Beziehung zu Gott) in den Boden der Real­ität Gottes zu ver­ankern. Son­st enden wir bei einem anderen Evan­geli­um, einem anderen Glauben an einen impo­ten­ten Jesus der — zum Glück —  mit dem wirk­lichen Jesus Chris­tus wenig bis gar nichts mehr zu tun hat.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Artikel als PDF herunterladen

Über den Kanal

Paul Bruderer

Paul Bruderer, Jahrgang 1972, als Kind von Missionaren in Afrika aufgewachsen, 1998 Gründungsmitglied der erwecklichen ‹Godi›-Jugendarbeit in Frauenfeld. Seit 2001 Pastor in der Chrischona Gemeinde Frauenfeld. Paul lebt mit seiner Familie in Frauenfeld, Schweiz.

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

4 Comments

  1. Michael Berra

    Hab das Buch jet­zt auch gele­sen. Hier meine Eindrücke…

    Alisa Childers Anliegen ist wichtig und berechtigt. Sie hat ein Buch geschrieben, das leicht zu lesen und immer wieder sog­ar unter­halt­sam ist. Trotz­dem muss ich lei­der sagen, dass ich das Buch am Schluss etwas ent­täuscht und gen­ervt weggelegt habe. Aber wer weiss, vielle­icht bin ich ja zu „pro­gres­siv“…?! 😉

    Zuerst, worin ich mit Childers übereinstimme:

    - Dekon­struk­tion des Glaubens anzus­treben, zu fördern und aktiv bei Leuten, die gar keine Fra­gen haben, auszulösen ist eine Zielver­fehlung! Ich glaube Dekon­struk­tion (Fra­gen) über­fällt einen ein­fach und dann muss man etwas damit machen…
    — Die Fra­gen-Ver­liebtheit und das Antworten-Mis­strauen einiger „Pro­gres­siv­er“ empfinde ich auch bemühend. Fra­gen allein genü­gen nicht. Sie geben ja auch Antworten; die entschei­dende Frage ist ob diese Antworten ein gutes Fun­da­ment bilden. Dekon­struk­tion kann nicht das Ziel sein, sie muss zu ein­er gesun­den Rekon­struk­tion führen.
    — Wenn das Fun­da­ment weg­bricht, dann bricht alles weg. Wenn Jesu Tod & Aufer­ste­hung, das Evan­geli­um, nicht mehr im Zen­trum ist, dann kann kaum mehr von „christlich“ gere­det werden.
    — Dieses Fun­da­ment ist in der Bibel gelegt, oder bess­er grundle­gend bezeugt, und wir tun auch gut daran die Ausle­gung der­er beson­ders Ernst zu nehmen, die näher dran waren als wir (Kirchen­väter).

    Worin ich nicht mit Childers übere­in­stimme (meine Kritik):

    - Ihre Argu­men­ta­tion empfinde ich in den Haupt­punk­ten Bibel, Kreuz, Jesus (Irgend­wie habe ich gemerkt, dass sie da nicht ganz kon­se­quent ist, was denn nun die Haupt­punk­te sind…) und eini­gen ihrer „Neben-Haupt­punk­te“ (die dann ein­fach so ein­fliessen) sehr man­gel­haft! Sie sagt de fak­to, dass nur eine ganz bes­timmte Sicht dieser Haupt­punk­te die einzig richtige ist und sie beansprucht fälschlicher­weise, dass die Bibel und die Kirchen­väter ein­deutig diese bes­timmte Sicht geteilt haben. In Bezug aufs The­ma Bibel scheint mir das zB eine Form der Ver­balin­spi­ra­tion und in Bezug auf Sühne „penal sub­sti­tu­tion“ zu sein. Ohne ins Detail zu gehen, ist das äusserst ein­seit­ig und auch nicht so ein­fach mit den Kirchen­vätern zu stützen und ihre Argu­men­ta­tion im Buch ignori­ert Jahrhun­derte von Diskus­sio­nen, die zu diesen The­matiken schon geführt wurden.
    — Ihr Ver­ständ­nis von Wahrheit ist inkon­sis­tent und let­ztlich aus mein­er Sicht zu sim­plis­tisch. Auch hier scheint sie all die jahrhun­derte­lan­gen the­ol­o­gisch-philosophis­chen Auseinan­der­set­zun­gen mit ein­er „ist doch klar“ Hand­be­we­gung vom Tisch zu fegen und nicht klar zwis­chen Real­ität und Erken­nt­nis der Real­ität zu unterscheiden.
    — „Die pro­gres­sive Bewe­gung“ gibt es aus mein­er Wahrnehmung nicht… Childers stellt es so dar (obwohl sie teils schreibt, dass das nicht so ist), wie wenn es da eine Bewe­gung gibt, die eine bes­timmte Agen­da ver­fol­gt und bewusst das Chris­ten­tum unter­wan­dern will. Ich glaube hinge­gen, dass es ein­fach eine zunehmende Bewe­gung von Men­schen gibt, die gewisse klassisch-(amerikanisch?)-evangelikale Überzeu­gun­gen in Frage stellen und dabei aus mein­er Sicht teils gesunde und teils mangelhafte/haarsträubende Alter­na­tiv­en find­en. (Aber lass mich da gern vom Gegen­teil überzeugen :)).
    — Unter dem Strich scheint mir Childers schlicht diese spez­i­fisch evan­ge­likale Sicht erneut als die einzig wahre darstellen zu wollen und ignori­ert dabei ganz andere christliche Tra­di­tio­nen, die min­destens eben­so auf die Kirchen­väter zurückgehen.
    — Viele der „Pro­gres­siv­en“ streben aus mein­er Sicht nichts anderes an als Childers selb­st: die (Neu-)Betonung der Fun­da­mente des christlichen Glaubens aus der Bibel und in Bezug auf die Tra­di­tion (V.a. Kirchen­väter). Ich finde es etwas dif­farmierend, dass diese The­olo­gen dann so dargestellt wer­den, wie wenn sie für sich selb­st los­gelöst von allem etwas kon­stru­ieren (obwohl es die sich­er auch gibt). Dass es da teils andere Resul­tate gibt kann sein. Dass es da teils Irrwege gibt, ist sich­er. Aber das gibt es hüben wie drüben. Deshalb finde ich diese Die-Wir-Rhetorik mit viel Pathos wenig hil­fre­ich. Da gibt es intel­li­gen­tere Auseinan­der­set­zun­gen. Per­sön­lich hoffe ich, dass ich selb­st kon­struk­tive Beiträge zu ein­er heil­samen und heil­brin­gen­den Rekon­struk­tion liefern kann, die Men­schen irgend­wo auf ihrer In-Frage-Stell-Reise (Dekon­struk­tion) helfen.

    Reply
    • Paul Bruderer

      Danke für deine inten­sive Auseinan­der­set­zung mit Alisa’s Buch Michi! Da bin ich ges­pan­nt auf deine Blogs, die deine Vari­ante zum Aus­druck bringt. Unbe­d­ingt hier posten 👍

      Reply
  2. Peter Burghardt

    Ich würde diesen Text auf meine Seite übernehmen?
    Ist das ok
    Viele Grüße
    Peter

    Reply
    • Paul Bruderer

      Lieber Peter, von uns aus kannst du das gerne machen 👍

      Reply

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Fundiert unfundamentalistisch

Fundiert unfundamentalistisch

Die evangelische Weite zwischen fundamentalistischer Engführung und progressiver Auflösung des Glaubensbestands erkunden Theologie ist immer auch Biografie. Damit du meine Art, mit der Bibel zu arbeiten nachvollziehen kannst, ist hier meine Geschichte: Ich bin in...

Die 10 Gebote des progressiven Christentums

Die 10 Gebote des progressiven Christentums

Vorwort der Herausgeber: Als wir 2019 bei Daniel Option anfingen zu bloggen, war das «progressive Christentum» im deutschsprachigen Raum noch nicht so bekannt. Inzwischen wird das Thema in den Chef-Etagen von Gemeinden, Verbänden und übergemeindlichen Werken offen...

Kritisiert Jesus das Alte Testament?

Kritisiert Jesus das Alte Testament?

Martin Benz argumentiert in seinem Buch «Wenn der Glaube nicht mehr passt», dass man das Alte Testament von Jesus her (und mit Jesus) kritisieren soll. Dieser Beitrag ist eine Auseinandersetzung mit konkreten Beispielen, mit denen er diese These begründet. Unter dem...