Der zweite Mose (3/3)

Lesezeit: 11 Minuten
Lesezeit: 11 Minuten

by Paul Bruderer | 28. Feb. 2021 | 8 comments

Christliche Mis­sion muss eine exk­lu­sive Pri­or­ität leg­en auf “das Predi­gen, Bekehren und Lehren” (John Stott, Chris­t­ian Mis­sion, 1975). So for­muliert eine Schlüs­selfig­ur der evan­ge­likalen Chris­ten­heit zusam­men­fassend die The­olo­gie, die er in den 1960-er Jahren vertreten hat. “Heute würde ich mich hinge­gen anders aus­drück­en” meint er anschliessend und kor­rigiert seine vor­ma­lige Engführung auf die geistliche Dimen­sion. Was ist inner­halb weniger Jahre passiert? John Stott hat im Neuen Tes­ta­ment die Ganzheitlichkeit des Heil­shan­deln Gottes entdeckt.

Wir haben im let­zten Artikel gese­hen, dass es im Alten Tes­ta­ment eine Beto­nung von vier Dimen­sio­nen gibt, in denen Gott heils­brin­gend wirkt: die geistliche, soziale, poli­tis­che und wirtschaftliche Dimen­sion. Chris­ten haben beim Lesen des Neuen Tes­ta­ments manch­mal so etwas wie eine Engführung auf die geistliche Dimen­sion festzustellen geglaubt. Wir als Chris­ten hät­ten keinen sozialen, poli­tis­chen oder wirtschaftlichen Auf­trag, meinen sie. Diese ange­bliche Reduk­tion wird zum Beispiel begrün­det mit dem wieder­holten Aufruf zu predi­gen, das Wort zu verkün­den (z.B. Markus 16:15; Mt 28:19–20; Römer 10:13–15). Predi­gen und Lehren wird typ­is­cher­weise mit der geistlichen Dimen­sion in Verbindung gebracht.

Auf­grund dieser ange­blichen Engführung des Neuen Tes­ta­ments auf das ‘Geistliche’, haben ins­beson­dere Chris­ten der evan­ge­likalen Prä­gung manch­mal argu­men­tiert, dass Chris­ten keinen sozialen, poli­tis­chen oder wirtschaftlichen Auf­trag haben. “Diese Dinge musst du den Fach­leuten vom Staat über­lassen” meinte kür­zlich ein Fre­und von mir, der eine Gemeinde leit­et “lass die Fin­ger davon und predi­ge das Evan­geli­um!” Nun, predi­gen tue ich auch — aus Lei­den­schaft! Aber wir sollen das eine tun und das andere nicht lassen! Denn die Ganzheitlichkeit des Alten Tes­ta­ments wird im Neuen Tes­ta­ment weit­erge­führt und ausgeweitet.

Ein ein­fach­er Weg, die Ganzheitlichkeit im Neuen Tes­ta­ment zu erken­nen, ist zu sehen, dass Jesu Botschaft des Reich­es Gottes klare geistliche, poli­tis­che, soziale, wirtschaftliche sowie ökol­o­gis­che Kom­po­nen­ten und Auswirkun­gen hat. Wir schauen uns jede Dimen­sio­nen einzeln an.

Gathering of the Manna, Antonio Tempesta, 1555-1630

Gath­er­ing of the Man­na, Anto­nio Tem­pes­ta, 1555–1630

Die soziale Dimension

Jesus bringt Gottes Heil in die sozialen Struk­turen sein­er Zeit und über­schre­it­et dazu sozial gut geregelte Gren­zen. So isst er öffentlich mit ‘Sün­dern’ wie Zöll­nern (z.B. Lukas 19:1–10). Er spricht in der Öffentlichkeit mit Frauen (Joh 3:1–27). Er erlaubt ein­er Pros­ti­tu­ierten, ihn an einem öffentlichen Anlass zu berühren (Lukas 7:36–50). Er macht sich auch wirtschaftlich von Frauen abhängig (Lukas 8:1–3). Jesus scheut sich auch nicht, vom gesellschaftlichen Leben aus­geschlossene Aussätzige zu berühren (Markus 1:40–42).

Jesus zer­tram­pelt in diesen Sit­u­a­tio­nen nicht rück­sicht­s­los die sozialen Gren­zen, son­dern über­schre­it­et sie, um Ver­söh­nung zu schaf­fen zwis­chen unter­schiedlichen Grup­pen. Seine Nach­fol­ger brin­gen es gut auf den Punkt:

Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier, hier ist nicht Mann noch Frau; denn ihr seid alle­samt ein­er in Chris­tus Jesus. (Galater 3:28)

Im Zeital­ter der Gen­der Ide­olo­gie muss man präzisieren, dass Jesus und die Bibel hier nicht eine Auflö­sung dieser Kat­e­gorien im Blick hat, son­dern die Ver­söh­nung der damit repräsen­tierten Men­schen. Später bringt das Chris­ten­tum die Auflö­sung der Sklaverei, da diese mit ein­er innewohnen­den Ungerechtigkeit zu tun hat, was bei den anderen Kat­e­gorien-Paaren nicht der Fall ist. Wichtig ist gemäss dieser Galater Stelle, dass Men­schen ver­söh­nte Gle­ich­w­er­tigkeit leben, unab­hängig von ihrem Geschlecht (Mann/Frau), ihrer eth­nis­chen Herkun­ft (Jude/Grieche) und ihrem gesellschaftlichen Rang (Sklave/Freier). Die Grund­lage dafür bildet das ‘in Chris­tus sein’ (Galater 3:28), was die geistliche Dimen­sion anspricht.

Diese Botschaft kam für die dama­lige Zeit nichts weniger als ein­er gesellschaftlichen Rev­o­lu­tion gle­ich. Dies sieht man beispiel­sweise in der Lehre des Neuen Tes­ta­ments über Sex­u­al­ität. Paulus ver­langt, dass die Män­ner sich an die gle­ichen Regeln hal­ten, wie die Frauen (z.B. 1Kor 7:3–4). So etwas zu sagen war damals eine mas­sive gesellschaft­skri­tis­che Äusserung. Sex­u­alethik lehren war damals (wie übri­gens auch heute) nicht nur ein indi­vid­u­al­is­tis­ch­er Dienst an einzel­nen Men­schen, son­dern ein gesellschaft­poli­tis­ch­er Auf­trag. Sex ist Gesellschaft­spoli­tik (was Pharao schon in der Antike sehr wohl wusste, und diverse heutige Diskus­sio­nen zeigen).

Es ist gut belegt, dass die ersten Chris­ten in radikaler Weise den sozialen Bedürfnis­sen der Men­schen in ihrem Umfeld gedi­ent haben. Dieser radikale soziale Dienst führt im Ver­lauf der ersten Jahrhun­derte dazu, dass z.B. Chris­ten in Rom ca. 150 Per­so­n­en anstell­ten, um sich ca. 1500 Witwen, Kranken, Betagten und am Fluss Tiber zum Tod aus­ge­set­zten Men­schen anzunehmen. Dies alles hat­te direkt mit der Lehre Jesu zu tun. Die Chris­ten sahen ihr soziales Engage­ment let­ztlich als Dienst an Chris­tus selb­st (z.B. auf­grund von Mt 25:35–40).

Haben das Neue Tes­ta­ment und die ersten Chris­ten eine ganzheitliche Sicht des Heils? Im Bezug auf die soziale Dimen­sion ganz sicher!

Die wirtschaftliche Dimension

Es wird häu­fig gesagt, dass Jesus mehr über Geld und damit über ökonomis­che Gerechtigkeit zu sagen hat­te als über Sex­u­al­ität. Diese Behaup­tung stimmt höch­stens, was die Häu­figkeit der Bibel­texte ange­ht. Sex­u­al­ität war für Jesus genau­so wichtig wie Geld. Doch der Punkt zeigt, dass Jesus viel über Geld, Wirtschaft, Ökonomie zu sagen hat­te. So hielt er zu Beginn seines öffentlichen Dien­stes eine Predigt, in welch­er er die beson­dere Beto­nung sein­er Arbeit aufführt:

»Der Geist des Her­rn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat und gesandt, zu verkündi­gen das Evan­geli­um den Armen, zu predi­gen den Gefan­genen, dass sie frei sein sollen, und den Blind­en, dass sie sehen sollen, und die Zer­schla­ge­nen zu ent­lassen in die Frei­heit und zu verkündi­gen das Gnaden­jahr des Her­rn.« (Lukas 4:18–19)

Mit ‘Armen’ meinte Jesus nicht nur ‘geistlich’ arme Men­schen — das auch. Son­dern für die Juden, welche diese Worte hörten, war darin ein klar­er Bezug zu armen Men­schen im realen Leben. Der Ver­weis auf das ‘Gnaden­jahr’ hat unüberse­hbare ganzheitliche Bedeu­tung, weil es mit dem Erlass von finanziellen Schulden und Wieder­her­stel­lung von wirtschaftlich­er Pro­duk­tiv­ität für jede Fam­i­lie zu tun hat­te (siehe z.B. 3Mo 25:1–55).

So hat­te Jesus viel über den ‘Mam­mon’ zu sagen — dem Geld (z.B. Mt 6:24) oder dem Umgang mit dem eige­nen Wohl­stand im Dienst an Armen (z.B. Mt 19:16–22). Es ist kein Zufall, dass die geistliche Bekehrung des reichen Zollein­nehmers Zachäus darin endet, dass er die Hälfte seines Ver­mö­gens den Armen gibt:

Siehe, Herr, die Hälfte von meinem Besitz gebe ich den Armen, und wenn ich jeman­den bet­ro­gen habe, so gebe ich es vier­fach zurück. (Lukas 19:8)

Man bemerke jet­zt die Inter­pre­ta­tion Jesu von dem, was Zachäus sagt und tut. Jesus bringt damit aus­drück­lich Heil in Verbindung:

Jesus aber sprach zu ihm: Heute ist diesem Hause Heil wider­fahren, denn auch er ist ein Sohn Abra­hams. Denn der Men­schen­sohn ist gekom­men, zu suchen und selig zu machen, was ver­loren ist. (Lukas 19:9)

Die ersten Chris­ten haben im wirtschaftlichen Bere­ich ähn­lich radikal gelebt, wie im sozialen Bere­ich. Sie teil­ten all ihren Besitz miteinan­der (Apg 2:44–45). Die christliche Lehre ist hier gut zusammengefasst:

Wer gestohlen hat, der stehle nicht mehr, son­dern arbeite und schaffe mit eige­nen Hän­den das nötige Gut, damit er dem Bedürfti­gen abgeben kann. (Eph 4:28)

Geld ist kein Selb­stzweck, son­dern ste­ht im Dienst, die Bedürftigkeit im eige­nen Leben und im Leben ander­er zu reduzieren. Damit wird die Verbindung  zwis­chen der sozialen und wirtschaftlichen Dimen­sion sicht­bar. Bei­de haben miteinan­der zu tun. Let­ztlich kann man die Dimen­sio­nen nicht voneinan­der getren­nt ver­ste­hen, denn sie gehören untrennbar zusam­men. Dies wird auch im oben genan­nten Beispiel aus Rom sicht­bar. Die Chris­ten sam­melten jeden Son­ntag in den Gottes­di­en­sten Geld, um die sozialen Dien­ste zu finanzieren. Wir sprechen von (auf heute über­tra­gen) umgerech­net mehreren Mil­lio­nen Euro jährlich, die nötig waren, um die Fachkräfte anzustellen und die Infra­struk­tur zu betreiben.

Haben das Neue Tes­ta­ment und die ersten Chris­ten eine ganzheitliche Sicht des Heils? Im Bezug auf die wirtschaftliche Dimen­sion ganz sicher!

Die politische Dimension

Hat sich Jesus aus poli­tis­chen Fra­gen her­aus­ge­hal­ten? Einige glauben, dass er das getan hat. Sie führen seine Aus­sage, dass man dem Kaiser geben soll was ihm gebührt und Gott, was Gott gebührt (Mt 22:21) als Beispiel an. Hier — sagen sie — zieht sich Jesus aus poli­tis­ch­er Polemik zurück. Reli­gion darf Pri­vat­sache bleiben. Oder führen eine Aus­sage Jesu ins Feld, die er im Angesicht von Pila­tus macht, welch­er die grösste damals vorhan­dene poli­tis­che Macht repräsentiert:

Mein Kön­i­gre­ich gehört nicht zu dieser Welt. Wäre ich ein weltlich­er Herrsch­er, dann hät­ten meine Leute für mich gekämpft, damit ich nicht in die Hände der Juden falle. Aber mein Reich ist von ganz ander­er Art. (Johannes 18:36)

Zieht sich Jesus hier nicht aus der Poli­tik zurück? Keineswegs! Was Jesus hier klärt, ist die Art, wie sein Kön­i­gre­ich kommt. Sie kommt nicht mit­tels poli­tisch-mil­itärisch­er Macht, son­dern durch selb­stau­fopfer­nde Hingabe.

Ganz all­ge­mein wurde Jesu Dienst und sein Selb­stanspruch als eine poli­tis­che Bedro­hung emp­fun­den (Joh 11:47–49). An dieser Aussen­wahrnehmung sehen wir, dass seine Lehre tat­säch­lich eine poli­tis­che Dimen­sion hat­te. Wenn Jesus in Mt 22:21 neben dem Kaiser auch Gott etwas zugeste­ht, dann zieht er den Glauben nicht in eine Pri­vat­sphäre zurück — eine Sicht, die sowieso erst in der Mod­erne ent­standen ist. Vielmehr macht Jesus damit eine gewichtige poli­tis­che Aus­sage: Der Kaiser ist nicht Gott, und dem Kaiser gehört nicht alles. Das ist eine zutief­st poli­tis­che Aussage.

Jesus wird offiziell als ‘König der Juden’ hin­gerichtet. Poli­tis­ch­er geht es kaum. Chris­ten nen­nen ihn den HERRN Jesus — Kyrios Jesus (z.B. Röm 10:9–13 und mehrere 100 Male im Neuen Tes­ta­ment). Dieser Titel gehörte u.a. den höch­sten poli­tis­chen Machthabern, den Kaisern. Jesus Kyrios zu nen­nen war u.a. ein poli­tis­ches State­ment.

Wir sehen in den ersten Jahrhun­derten span­nende Entwick­lun­gen in christlichem poli­tis­chen Denken. Ter­tul­lian schreibt an den römis­chen Prokon­sul Afri­ka’ ca. 211–213 fol­gende Worte:

Die Chris­ten sind nie­man­des Feinde, am wenig­sten des Kaisers. Da sie wis­sen, daß der­selbe von ihrem Gott einge­set­zt wor­den ist, so müssen sie ihn notwendig lieben, fürcht­en, ehren und seine Erhal­tung wün­schen mit der des gesamten römis­chen Reich­es, solange die Welt ste­ht. Denn so lange wird let­ztere auch beste­hen. Wir verehren daher den Kaiser, aber auf eine Weise, wie es uns erlaubt ist und ihm selb­st nützt, als einen Men­schen, der nach Gott der zweite ist; der, was er ist, von Gott erhal­ten hat und nur Gott nach­ste­ht. (Über­set­zt von Dr. K. A. Hein­rich Kell­ner)

Man beachtete, dass dem Kaiser hier aus­drück­lich eine Gott unter­ge­ord­nete Rolle zugewiesen wird. Diese unter­ge­ord­nete Rolle ist aber aus Sicht von Ter­tul­lian nicht etwas, das neg­a­tiv ist für den Kaiser und dessen Reich — im Gegen­teil. Wir haben hier möglicher­weise die erste Schrift der Men­schheit, welche die Ausübung von religiös­er Frei­heit in einem Staat zu etablieren sucht.

Waren Jesus und die ersten Chris­ten poli­tisch? Die Antwort erübrigt sich.

Die ökologische Dimension

Um unser Bild voll­ständig zu machen müssen wir sehen, dass wir in der Bibel auch eine  begrün­dete Recht­fer­ti­gung für ein Engage­ment in der Ökolo­gie haben. Dies lässt sich aus drei Rich­tun­gen begründen.

Von der ersten Schöp­fung her ist dem Men­schen eine Ver­ant­wor­tung gegeben, im Sinne Gottes über die Erde zu herrschen, sie zu bebauen und bewahren (1Mose 1:28 und 1Mose 2:15). Die genaue Bedeu­tung dieser Wörter fol­gt in einem späteren Artikel. Es reicht zu sagen, dass mit ‘Herrschen’ nicht ein ‘Beherrschen’ zum Eigen­nutz des Men­schen gemeint ist .

Der ökol­o­gis­che Auf­trag ist nicht zu tren­nen von der speziellen Rolle, welche Gott dem Men­sch in der Schöp­fung zugedacht hat. Gott schafft den Men­schen nach seinem Bild und set­zt ihn damit über den Rest der Schöp­fung. Nur von diesem Platz aus ist der Men­sch in der Lage, die Natur im Sinne Gottes zu bebauen und bewahren. Es wird auch in kirch­lichen Kreisen manch­mal argu­men­tiert, dass der Men­sch der Schöp­fung gle­ichge­set­zt sein muss, um ihr dienen zu kön­nen. Dazu wird ein Welt­bild zu Hil­fe gezo­gen, welche der Bibel fremd ist: ein Pan­the­is­mus oder Panen­the­is­mus. Diese Weltan­schau­un­gen set­zen den Men­schen voll­ständig auf die Ebene der restlichen Schöp­fung. Aus bib­lis­ch­er Sicht ist das eine Gle­ich­macherei des Men­schen und der restlichen Schöp­fung, was dazu führt, dass dieser seinen wahren ökol­o­gis­chen Auf­trag nicht aus­führen kann.

Von der zweit­en, neuen Schöp­fung her gese­hen erken­nen wir, dass Gott nicht nur Men­schen, son­dern auch die nicht-men­schliche Schöp­fung wieder­her­stellt. Dies wird z.B. in Römer 8:20–21 sicht­bar. Jesus ist der zweite Mose, der eigentliche Mose, welch­er die ganze Welt in einen Exo­dus aus der Sklaverei der Sünde der alten Schöp­fung hinein in die Frei­heit der Kinder Gottes in der zweit­en Schöp­fung führt. Dieser Punkt zeigt uns, dass das Neue Tes­ta­ment die altes­ta­mentliche Ganzheitlichkeit nicht nur weit­er­führt, son­dern ausweit­et. Nicht nur ein Volk (Israel) wird als poli­tis­che Grösse in den Fokus genom­men. Das Neue Tes­ta­ment weit­et den Fokus auf nichts weniger als die ganze Schöp­fung aus!

Von der Inkar­na­tion Jesu her sehen wir Gottes umfassendes JA zur materiellen Welt. Der Gott der Bibel wertet schon am Anfang die materielle Schöp­fung als etwas Gutes (7 Mal in 1Mose 1:3–31). Als Gott selb­st in Jesus Chris­tus Men­sch wird (Joh 1:1–14) gibt Gott in unmissver­ständlich­er Weise nochmals seine vol­lkom­men pos­i­tive Wer­tung gegenüber allem Materiellen. Es waren die gnos­tis­chen Häretik­er, welche wenige Jahrzehnte nach Chris­tus die Materie als etwas zweitrangiges oder gar Bös­es degradierten. Ein­er bib­lis­chen Weltan­schau­ung ist die Ger­ingschätzung der materiellen Schöp­fung, ein­fach weil sie materiell ist, etwas völ­lig Fremdes. Dies bedeutet, dass Berge, Tiere, Pflanzen, Fis­che, etc., Teil der als pos­i­tiv zu wer­tenden Welt sind. Damit gehört die Sorge an der nicht-men­schlichen Schöp­fung zum Auf­trag der Christenheit.

Wenn man diese drei bib­lis­chen Argu­mente zusam­men­nimmt, haben wir eine gute Begrün­dung, dass Chris­ten auch einen klaren ökol­o­gis­chen Auf­trag haben. Ich habe nicht unter­sucht, in welchem Mass dieser Auf­trag von den ersten Chris­ten wahrgenom­men wurde. Vielle­icht kann mich jemand auf entsprechende Quellen verweisen.

Die geistliche Dimension

Die geistliche Dimen­sion darf auf keinen Fall vergessen gehen. Sie ist u.a. deshalb wichtig, weil die geistliche Dimen­sion unser Engage­ment in Gesellschaft, Poli­tik, Wirtschaft und Ökolo­gie in der jüdisch-christlichen Weltan­schau­ung ver­ankert. Alle möglichen Expo­nen­ten dieser Welt engagieren sich sozialpoli­tisch, aber ihr Vorge­hen unter­schei­det sich mitunter mas­siv von dem, wie Chris­ten sich ein­brin­gen soll­ten. Wir kön­nen Jesus mit Fug und Recht einen Rev­o­lu­tionären nen­nen. Aber war Jesus eine Art pro­to-marx­is­tis­ch­er Che Gue­vara, der mit physisch-poli­tis­ch­er Macht und sog­ar Gewalt die äusseren Umstände der Men­schen zu ändern suchte?

Es fällt auf, dass Jesus nicht proak­tiv eine gesellschaft­spoli­tis­che Verän­derung der Sit­u­a­tion von Sklaven oder Frauen auszulösen suchte. Trotz­dem sehen wir, dass die ersten Chris­ten von der Lehre Jesu aus­ge­hend eine für die dama­lige Gesellschaft völ­lig untyp­is­che, und deshalb rev­o­lu­tionäre Gle­ich­w­er­tigkeit von Mann und Frau lebten. Andere Chris­ten arbeit­eten später proak­tiv für die Abschaf­fung der Sklaverei. Anders als bei den Rev­o­lu­tionären unser­er Tage set­zt der rev­o­lu­tionäre Plan von Jesus nicht zuerst bei den Struk­turen und Machtver­hält­nis­sen dieser Welt an, son­dern in der geistlichen Dimen­sion. Das rev­o­lu­tionäre Kom­men des Reich­es Gottes ist untrennbar mit dem Ruf an den Men­schen zur Umkehr und inner­er Erneuerung verbunden:

Die Zeit ist erfüllt, und das Reich Gottes ist nahe her­beigekom­men. Tut Buße und glaubt an das Evan­geli­um! (Markus 1:15)

Wenn jemand nicht aus Wass­er und Geist geboren wird, so kann er nicht in das Reich Gottes einge­hen! (Joh 3:5)

Warum startet Jesus keine neue poli­tis­che Partei oder Sozial­fir­ma? Nicht, weil er kein Inter­esse an sozialer Gerechtigkeit hat, son­dern ger­ade weil er soziale Gerechtigkeit will, set­zt er an der Wurzel des Prob­lems an. Die Prob­leme dieser Welt fan­gen an, als der Men­sch, welch­er die Schöp­fung bebauen und bewahren soll, Gottes Herrschaft ablehnt (Siehe 1Mose 1:28, 1Mose 2:15 im Zusam­men­hang mit 1Mose 3:1–24). Die gesellschaftlichen, poli­tis­chen, wirtschaftlichen und ökol­o­gis­chen Prob­leme dieser Welt haben ihren Ursprung in der Rebel­lion des Men­schen gegen Gottes Herrschaft (Vgl. Mt 5:19). Damit Heil in diese Welt kom­men kann, müssen deshalb die Men­schen wieder unter die Herrschaft Gottes kom­men. Der Men­sch braucht erst­mal ein grun­derneuertes Herz. Deshalb begin­nt bei Jesus die Ein­führung von Gottes ganzheitlichem Heil mit dem Ruf an die Men­schen zur Umkehr von einem Leben in Ablehnung der Herrschaft Gottes zu einem Leben in der Herrschaft Gottes.

Wenn wir von Ganzheitlichkeit reden, dür­fen wir niemals diese geistliche Vorbe­din­gung vergessen. Dort wo sich Men­schen in diese Herrschaft Gottes schick­en, fliesst Gottes Heil in alle Dimen­sio­nen der Welt und der men­schlichen Exis­tenz. Da fängt eine Jesus-gemässe Umgestal­tung von Gesellschaft, Poli­tik, Wirtschaft und Ökolo­gie an. Rev­o­lu­tion Jesus-Style fängt beim Men­schen an und nicht bei den äusseren Struk­turen der Welt. Sie unter­schei­det sich damit radikal von Rev­o­lu­tionären sein­er Zeit und auch unser­er Tage.

Hat das Neue Tes­ta­ment eine ganzheitliche Sicht des Heils? Im Bezug auf die geistliche Dimen­sion ganz sich­er! Jesu Ruf zur per­sön­lichen Umkehr ist die radikalste und ganzheitlich­ste Sache, die es über­haupt gibt. Er ruft alle Men­schen zurück in ein Leben im Reich und unter der Herrschaft Gottes.

Der Umfang unseres Auftrags

Wenn die Darstel­lung dieses Artikels stimmt, kön­nen wir eine wichtige Schlussfol­gerung ziehen: Die Ganzheitlichkeit des Heil­shan­delns Gottes, die im Alten Tes­ta­ment sicht­bar wird, find­et eine Fort­set­zung und Ausweitung im Neuen Tes­ta­ment und definiert den Umfang des Auf­trags, das die ersten Chris­ten aus­gelebt haben. Wie im ersten Artikel dieser Serie erk­lärt: Chris­ten sin­gen das alttes­ta­mentliche Lied des Mose UND das neutes­ta­mentliche Lied des Lammes. Sie lassen keines dieser Lieder aus!

Es waren unter anderem die in diesem Artikel aufge­führten Ein­sicht­en, welche den ein­gangs erwäh­n­ten John Stott dazu führten, umzu­denken. Für ihn wurde klar, dass wir als Chris­ten nicht nur den geistlichen Auf­trag haben, son­dern auch den sozialen, wirtschaftlichen, poli­tis­chen und ökol­o­gis­chen Auftrag:

Die wichtig­ste For­mulierung, in welch­er der grosse Mis­sions­be­fehl uns weit­ergegeben ist, ist jene im Johannes Evan­geli­um. Diese For­mulierung ist wohl deshalb ver­nach­läs­sigt wor­den, weil sie uns am Meis­ten kostet…: Wie du mich gesandt hast in die Welt, so habe auch ich sie in die Welt gesandt (Joh 17:18). (John Stott, Chris­t­ian Mis­sion in the mod­ern World, 1975, Kin­dle Posi­tion 237)

Stott erk­lärt darauf hin, dass der Umfang des Auf­trags Jesu hier auf die Gemeinde über­tra­gen wird: In der­sel­ben Weise, wie der Sohn gesandt und beauf­tragt ist, ist auch seine Nach­fol­ger gesandt und beauf­tragt. Ist uns bewusst, dass wir als Chris­ten sozial-poli­tisch-wirtschaftlich-geistlich-ökol­o­gisch aktiv sein sollen? ‘Als Chris­ten’ heisst: Wir als Men­schen, die uns unsere per­sön­liche Rebel­lion gegen Gott abgelegt und uns der Herrschaft des Gottes der Bibel unterord­net haben. In den Zeit­en vom ange­blichen Bankrott des evan­ge­likalen Engage­ments in der Trump Poli­tik, kön­nte eine solche Aus­sage kon­tro­vers sein. Im näch­sten Blog gehen wir auf die aktuelle Lage in der evan­ge­likalen Chris­ten­heit ein.

Artikel als PDF herunterladen

Über den Kanal

Paul Bruderer

Paul Bruderer, Jahrgang 1972, als Kind von Missionaren in Afrika aufgewachsen, 1998 Gründungsmitglied der erwecklichen ‹Godi›-Jugendarbeit in Frauenfeld. Seit 2001 Pastor in der Chrischona Gemeinde Frauenfeld. Paul lebt mit seiner Familie in Frauenfeld, Schweiz.

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

8 Comments

    • Paul Bruderer

      super — danke!

      Reply
  1. Andreas Wieland

    Hal­lo Paul, danke für diese wichti­gen Beiträge zur Diskus­sion. Ich möchte ergänzen, dass meines Wis­sens nie­mand diese Dimen­sio­nen, die Du hier anreisst deut­lich­er auf den Punkt gebracht hat als mein Fre­und Vishal Man­gal­wa­di in seinem Buch “Wahrheit und Wand­lung”. Das ist ein Must-read für jemand, der bess­er ver­ste­hen möchte, was der bib­lis­che ganzheitliche Auf­trag der Gemeinde und des neutes­ta­mentlichen Chris­ten ist.

    Reply
    • Paul Bruderer

      Super Tipp! Schreib’ doch grad einen Link zum Buch in den Chat 👍

      Reply
  2. Daniel Dörig

    I’m lov­ing it!

    Der Text hat mich an zwei Resourcen erinnert.

    Tim Kellers Predigt “Argu­ing about pol­i­tics” zu Mk 12,13–17. https://www.youtube.com/watch?v=U79Eef6U9nw 16.40–24.40 lohnen sich mein­er Mei­n­ung nach anzuhören.

    Tom Harpers “Lead­ing from the lion’s den”. Ich hat­te da glaub’ mal eine Gratis-PDF-Zusam­men­fas­sung bezo­gen. Zu jedem Buch im AT wird ein Text genom­men, um ein Leit­er­schaft­sprinzip zu lehren. Der Titel zu Kap 15 zu Esr 5.11 ist mir gelieben: “Con­struct a tem­ple first, build cul­ture second”.

    Reply
    • Paul Bruderer

      Super Tipp! Danke Daniel — hast du einen Link zum PDF von Harper?

      Reply

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Wie kann man nur an einen zornigen Gott glauben? (2/2)

Wie kann man nur an einen zornigen Gott glauben? (2/2)

Im Artikel von letzter Woche ging es um Gottes Zorn allgemein und wie wir diese herausfordernde Thematik mit einem vertrauenden Glauben vereinbaren können. Nun folgt die Konkretion anhand von Gottes Auftrag im AT, die kanaanitischen Völker zu vernichten. Wie kann man...

Wie kann man nur an einen zornigen Gott glauben? (1/2)

Wie kann man nur an einen zornigen Gott glauben? (1/2)

Wer heutzutage über Gott ins Gespräch kommen will (siehe den Artikel Wie sollen wir heute über Jesus reden?), wird kaum mit dem Zorn Gottes punkten können. Selbst viele Christen stören sich an den brutalen Stellen der Bibel mit Gott als dem Protagonisten. Wie können...

Wenn Gott seine Hände im Spiel hat

Wenn Gott seine Hände im Spiel hat

Es lohnt sich, unser Vertrauen in Gott zu setzen - auch wenn unsere gutgemeinten Pläne durchkreuzt werden, unsere Treue nicht belohnt wird und sich die Zufälle des Lebens scheinbar gegen uns verschworen haben. Durchkreuzte Pläne. So haben wohl viele das vergangene...