Streitkultur, Wahrheitsliebe

Lesezeit: 10 Minuten
Lesezeit: 10 Minuten

by Paul und Peter Bruderer | 16. Mrz. 2020 | 5 comments

Nun ist er also erfol­gt, der grosse Appell für eine neue Stre­itkul­tur. Unter der Schirmherrschaft von ERF Medi­en in Deutsch­land sowie namhafter Per­sön­lichkeit­en im evan­ge­lisch-freikirch­lichen Raum wer­den 20’000 Unter­schriften gesucht für eine neue, “liebevollere” Stre­itkul­tur. Auch uns bei DanielOp­tion bet­rifft dieses The­ma. Viele Lesen mit Freude unsere Artikel, aber einige sehen die Art, wie wir schreiben, auch kri­tisch. Zeit, uns zurück­zunehmen und uns anderen Hob­bys zuzuwenden?

Wir leben in ver­rück­ten Zeit­en. In den sozialen Medi­en ver­schwim­men die Gren­zen zwis­chen pri­vater und öffentlich­er Kom­mu­nika­tion. Rechen­zen­tren analysieren jedes Wort und jeden Mausklick, den wir machen und erstellen ziel­gerichtete Pro­file zur Weit­er­ver­w­er­tung. Face­book ist längst nicht mehr nur das Net­zw­erk pri­vater Fre­unde, son­dern auch Schlacht­feld der Mei­n­ungs­mach­er und Influ­encer. Vor­bei sind die Zeit­en, wo der Pas­tor sich darauf ver­lassen kon­nte, dass seine Worte ab der Kanzel und eine gut kuratierte Kirchen­bib­lio­thek seine Schäfchen auf dem guten Pfad hal­ten wird. Mei­n­ungs­bil­dung – auch christliche – find­et heute zu einem grossen Teil online statt.

Die let­zten Jahre haben im Bere­ich der Mei­n­ungsäusserung schein­bar wider­sprüch­liche Entwick­lun­gen gebracht. Diverse aktuelle Stu­di­en bele­gen die Angst eines grossen Teils der Bevölkerung, die eigene Mei­n­ung im öffentlichen Raum zu sagen. Auf der anderen Seite wach­sen auch Empörung und ver­bale Aggres­sion im Netz. Mit Shit­storms und öffentlich­er Brand­markung wer­den Per­so­n­en mit uner­wün­scht­en Hal­tun­gen ver­bal “ver­nichtet”, wie beispiel­sweise kür­zlich der EVP-Jung­poli­tik­er Ben­jamin Zürcher. Ern­sthafte und kon­struk­tive Diskus­sio­nen sind jed­erzeit gefährdet durch Trolling.

Auch die christliche Szene erlebt dieser Tage die Fol­gen der Gren­zver­wis­chun­gen im dig­i­tal­en Raum. The­olo­gien und Sichtweisen kämpfen um Ein­fluss, auch die abstruses­ten Glauben­sid­een find­en ihre Abnehmer, und Rich­tungskämpfe inner­halb von Kon­fes­sio­nen und Gemein­schaften find­en ihren Aus­druck in Blogs und hitzi­gen Online-Diskus­sio­nen. Dabei ent­larvt auch hier der Ton in so man­cher Dis­kus­si­on die Sehn­sucht der Dis­kus­si­ons­part­ner nach “Ver­gel­tung” — man will lieber das Streit­ge­spräch gewin­nen als das Herz des Gegenübers.

Seit einem hal­ben Jahr mis­chen auch wir mit DanielOp­tion mit. Neben vie­len pos­i­tiv­en Reak­tio­nen gibt es auch einige, welche unsere Kom­mu­nika­tion manch­mal als «tren­nend» empfind­en. Einige stossen sich daran, dass wir The­olo­gen und kirch­liche Leitungsper­so­n­en auch mal mit einem kri­tis­chen Kom­men­tar namentlich zitieren. Einige empfind­en, dass wir die wertvolle Ein­heit unter Chris­ten in Frage stellen, wenn wir eine Abgren­zung vornehmen. Doch die Art und Weise unseres Schreibens ist bewusst und selb­st­gewählt. Nach­fol­gend möcht­en wir einige Hin­ter­gründe dazu geben.


Kampf der Ele­phanten, Bild: iStock

Quellenangaben ermöglichen gesunde Meinungsbildung

In der Wis­senschaft gehört offenes Ref­eren­zieren von Quellen zum Ein­maleins des guten Arbeit­ens. Das saubere Ver­linken von Quellen und das kor­rek­te Zitieren von konkreten Aus­sagen ermöglichen es dem Leser, diese selb­st zu über­prüfen und sich ein Bild zu machen, ob eine Quelle gut dargestellt wurde. Sie nicht anzugeben ist mitunter auch eine Bevor­mundung des Lesers.

In der Blo­gosphäre hat sich zum Teil eine andere Kul­tur etabliert. Viele verzicht­en auf Ver­linkun­gen und sauberes Zitieren. Dies hat bei eini­gen sich­er mit dem Anliegen zu tun, nie­man­den an den Pranger zu stellen. Bei anderen Blog­gern liegt der Grund aber darin, dass sie kein “Traf­fic” gener­ieren wollen auf den Web­seit­en, die sie kri­tisieren. Was zusät­zlich dazu kommt: Ohne Ref­eren­zieren und Zitieren ist es ein­fach­er, die Sach­lage so darzustellen, wie es einem am besten passt. Es entste­hen dann sehr ein­fach verz­er­rte und unfaire Feind­bilder, welche nicht weit­er über­prüft und öffentlich kor­rigiert wer­den können.

Deshalb haben wir uns bei DanielOp­tion für ein möglichst sauberes Ref­eren­zieren und Zitieren entsch­ieden. Wir wollen unsere Leser nicht bevor­munden, son­dern sie in ihrer unab­hängi­gen Mei­n­ungs­bil­dung unter­stützen. Dieses Vorge­hen bietet uns einen besseren Schutz davor, andere verz­er­rt darzustellen und es kommt mit der Ver­ant­wor­tung, zitierte Per­so­n­en fair wiederzugeben. Dies mag nicht immer per­fekt gelin­gen, aber wir glauben, dass dies der bessere Weg ist, als unsere Quellen zu verschweigen.

Schreiben ist Silber, reden ist Gold

Wir möcht­en mit dem Pub­lizieren unser­er Gedanken wichtige Diskus­sio­nen für die christliche Gemein­schaft anstossen und mit­prä­gen! Wir möcht­en Ori­en­tierung und Inspi­ra­tion geben in unsere Zeit hinein! Wir möcht­en selb­st der Wahrheit Gottes auf die Spur kom­men, und unsere Ent­deck­un­gen nicht für uns behalten!

Dabei ist es uns wichtig, dass unsere Kom­mu­nika­tion keine Ein­bahn­strasse ist. Deshalb hat mit der Lancierung unseres Blogs auch die Pro­duk­tion unseres eige­nen Biers und unseres eige­nen Kaf­fees begonnen. Wir möcht­en nicht nur schreiben, son­dern auch reden, indem wir unsere Gesprächspart­ner per­sön­lich tre­f­fen. Unzäh­lige per­sön­liche Begeg­nun­gen haben so in den ver­gan­genen Monat­en stattge­fun­den – mit neuen Fre­un­den, Neugieri­gen und auch kri­tisch gesin­nten Lesern.


Kampf der Bären, Bild: iStock

Wahrheit ist auch trennend

Das Trainieren der „Liebesfähigkeit“ dürfe nicht auf Kosten der Wahrheit geschehen, meinte Andreas Bop­part kür­zlich am Leitungskongress von Wil­low Creek. Damit spricht «Bop­pi» etwas Wesentlich­es an, das in unser­er Zeit gle­ichzeit­ig eine grosse Her­aus­forderung ist.

Unsere west­lichen Kul­turen sind heute näm­lich stark von einem post­mod­er­nen Wahrheits­be­griff geprägt, welch­er absolute Wahrheit ablehnt und gar als Bedro­hung sieht. Das post­mo­der­ne Man­tra lau­tet: Gel­ten las­sen, und zwar ohne zu wer­ten. Wer die «Wahrheit» ein­er anderen Per­son in Frage stellt, ist aus post­mod­ern­er Sicht automa­tisch lieb­los und aus­gren­zend. Die christliche Vorstel­lung ein­er real vorhan­de­nen Wahrheit ste­ht damit in direk­tem Kon­flikt zur dom­i­nan­ten Wahrheitsvorstel­lung unser­er Zeit.

Wahrheit ist eben, kon­se­quent gedacht, auch tren­nend. Und zwar tren­nend in Bezug auf die Gedanken, in Bezug auf das Men­tale, nicht aber auf die Beziehun­gen. Das will heis­sen: Ich kann gän­zlich ander­er Mei­n­ung sein als du, aber trotz­dem dein Fre­und sein und ein Bier mit dir trinken. Wahrheit ist in diesem richtig ver­stande­nen Sinn tren­nend, denn wenn es Wahrheit gibt, gibt es auch Unwahrheit. Diese Unter­schei­dung zu machen, fällt uns aber zunehmend schw­er, weil der post­mod­erne Men­sch dies als Man­gel an Liebe inter­pretiert, es als aus­gren­zend empfindet.

Der bekan­nte Autor und Apolo­get Fran­cis Scha­ef­fer sprach bere­its 1984 von ein­er christlichen Aver­sion gegen Kon­fronta­tion und Kor­rek­tur. Das Ver­sagen der evan­ge­likalen Welt, für die Wahrheit als Wahrheit einzuste­hen, sei «das grosse evan­ge­likale Desaster». Wahrheit sei untrennbar mit Kon­fronta­tion verbunden:

«Wahrheit bringt Kon­fronta­tion mit sich. Wahrheit ver­langt nach Kon­fronta­tion, liebevoller Kon­fronta­tion, aber Kon­fronta­tion nichts­destotrotz.» Fran­cis A. Scha­ef­fer, The Great Evan­gel­i­cal Dis­as­ter, Eigene Übersetzung

Wem die Wahrheit lieb ist, der muss auch bere­it sein, über Unwahrheit zu reden, der muss auch bere­it sein zur liebevollen Konfrontation.


Kampf der Füchse, Bild: unsplash

Konfliktlösung durch Ausklammerung?

Was wir heute lan­dauf und landab hören, ist, dass christliche Ein­heit nicht auf bes­timmten Lehren oder ethisch-moralis­chen Vorstel­lun­gen, son­dern allein auf die Per­son von Jesus Chris­tus fokussieren sollte.

Dieser Überzeu­gung liegt möglicher­weise die Vorstel­lung zugrunde, dass Lehre in unseren Tagen beziehungstren­nend wirkt. Man kann es sich kaum noch vorstellen, dass man gut mit einan­der auskom­men kann, wenn man unter­schiedlich­er Mei­n­ung ist. Diese Ansicht beruht vielle­icht auf der Mei­n­ung, dass es im Urwald ver­schieden­er Lehrmei­n­un­gen nicht mehr möglich ist, an gemein­samen christlichen Lehr-Fun­da­menten festzuhal­ten. Darum, so die Annahme, soll­ten wir uns um der Ein­heit willen von Lehre fern hal­ten und uns stattdessen auf Jesus konzentrieren.

Diese Art von Appell häuft sich in ein­er Zeit, in der grosse gesellschaftliche Umbrüche im Bere­ich der Ethik auch in der christlichen Szene stat­tfind­en und zu Span­nun­gen in Werken und Gemein­schaften führen. Fol­gende Beispiele zeigen, wie das aus­for­muliert wird:

Andreas Bop­part meint an der Wil­low-Creek Konferenz:

«Am Ende ist Wahrheit nicht in einem steifen Dog­men-Kat­a­log zu find­en, denn Wahrheit ist eine Per­son. Deshalb kom­men wir im Glauben nicht um diese Chris­tus-Beziehung herum.»

Tobias Faix appel­liert am Gnadauer Zukun­ft­skongress im März 2019:

«Es ist nicht die The­olo­gie, die uns zusam­men­hält. Es ist Christus.
Es ist nicht die richtige Fröm­migkeit, nein, es ist Christus.
Es ist nicht die richtige Ethik, es ist Christus.»

Solche Aus­sagen bein­hal­ten eine wichtige Wahrheit, welche Jesus in Joh 14:6 seinen Jüngern klar­ma­cht: «Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.» Christliche Wahrheit hat einen Namen: Jesus. Der christliche Glaube ist Beziehung. Wir beten keine The­olo­gie an und keine Ethik und auch nicht die Bibel, son­dern Jesus Chris­tus. Er ist Gott, nicht die Bibel, nicht unsere The­olo­gie, nicht unsere Ethik.

Gle­ichzeit­ig macht uns die Abgren­zung Mühe, denn in solchen State­ments wird christliche Lehre gegen die Per­son Jesus aus­ge­spielt. Faix for­muliert es ziem­lich abso­lut: Nicht die The­olo­gie … son­dern Chris­tus. Doch warum ist uns unwohl bei solchen Aussagen?

Zum einen ist die Behaup­tung, dass Lehre in unserem Glaubensleben einen neben­ge­ord­neten Platz haben sollte, selb­st eine lehrmäs­sige Behaup­tung, die wahr oder falsch sein kann. Tim Keller bringt es auf den Punkt:

Die ständi­ge Behaup­tung, dass Lehre unbe­deu­tend ist, ist in sich selb­st eine Lehre (Tim Keller auf Twit­ter)

Zum anderen sehen wir im bib­lis­chen Text etwas Weit­eres, näm­lich, was für ein Gewicht Jesus und die ersten Chris­ten den Fra­gen von Lehre und Glauben­sprax­is gaben.

Der Wert der Lehre bei Jesus

Wenn Jesus sich in Joh 14:6 als die per­son­ifizierte Wahrheit präsen­tiert, sagt er im gle­ichen Atemzug, wie eng die Verknüp­fung der Liebe (=Beziehung) zu ihm mit dem Gehor­sam seinem Wort (=Lehre) und seinen Geboten (=Ethik) gegenüber ist: “Liebt ihr mich, so werdet ihr meine Gebote hal­ten.” (Joh 14:15) “Wer meine Gebote hat und hält sie, der ist es, der mich liebt.” Joh 14:21 “Wer mich liebt, der wird mein Wort hal­ten.” (Joh 14:23) 

Ohne Beziehung zu Jesus, der Wahrheit in Per­son, ist alle The­olo­gie und Ethik nichts wert. Aber das andere gilt auch: Wenn unsere Beziehung zu Jesus nicht konkret wird in gesun­der Lehre und in der Art und Weise, wie wir leben, ist uns Jesus nichts wert. Dann ist das Beken­nt­nis zu Jesus ein bloss­es Lip­pen­beken­nt­nis, eine religiöse Emo­tion. Dann ist es fraglich, ob wir es über­haupt noch mit dem wahren Jesus zu tun haben!

Wenn uns unsere soeben abgeschlossene DNA-Serie etwas gelehrt hat, dann dies, wie sich bei den ersten Chris­ten der Glaube in einem konkreten Lebensstil niedergeschla­gen hat, der Leben und Lehre in radikale Verbindung bringt. Ihr Lebensstil stand oft in einem starken Kon­trast zur dama­li­gen Kul­tur und war ein wichtiges Ele­ment des christlichen Zeugnisses.

In Joh 17:17 bit­tet Jesus seinen Vater für seine Jünger: «Heilige sie in der Wahrheit; dein Wort ist die Wahrheit.» Wahrheit ist eine Per­son. Und diese Wahrheit in Per­son stellt sich auch ganz hin­ter die Wahrheit in ver­schrifteter Form und möchte uns helfen, diese zu ver­ste­hen. (Lk 24:25–27) Diese Wahrheit in Per­son gibt uns durch sein Leben und sein Wort auch eine ganz beson­dere Sicht auf den Men­schen und die Schöp­fung. Lehre, Beziehung und Ethik find­en im christlichen Glauben eine wun­der­bare Har­monie und wirken zusam­men. Lehre/Wahrheit ausklam­mern wird let­ztlich dazu führen, dass wir auch die Beziehung und den guten Lebenswan­del ver­lieren, den Jesus von uns möchte.

Der Wert der Lehre in der frühen Kirche

Dass sich Gottes Wahrheit auch in Form von guter Dok­trin und Ethik im Leben sein­er Kinder zeigen soll, wussten bere­its die ersten Chris­ten. Das Erste, was wir über­haupt von der ersten christlichen Gemeinde lesen, ist dies: «Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apos­tel.» (Apg 2:42)

Diese Lehre wurde sehr schnell auch ver­schriftet, zum Beispiel in Form von ersten Beken­nt­nis­sen, welche ihren Ein­gang fan­den in die neutes­ta­mentlichen Schriften. Beispiele solch­er früh­ester Beken­nt­nisse find­en wir in 1Kor 15:3–7 oder Phil 2:5–11 (der Chris­tushym­nus). Der Apos­tel Paulus spricht im Zusam­men­hang mit der Bewahrung christlich­er Ein­heit davon, dass die Chris­ten nicht nur der­sel­ben Gesin­nung, son­dern auch der­sel­ben Überzeu­gung sein sollen. (siehe 1Kor 1:10)

Gute, wahre Lehre ist wichtig. Und sie muss uns auch heute die eine oder andere respek­tvolle inner­christliche Kon­fronta­tion und Klärung wert sein. Das war bei den ersten Chris­ten nicht anders. Da wurde eben­so inten­siv um Fra­gen von Dok­trin und Ethik gerun­gen. Gut doku­men­tiert sind zum Beispiel die Span­nun­gen zwi­schen Juden­chri­sten und Hei­den­chri­sten in den ersten Jahr­zehn­ten der christ­li­chen Gemein­de. Die­ser schwe­len­de Kon­flik­t wurde nicht durch Appelle, miteinan­der nett zu sein, gelöst, son­dern durch offe­nes Benen­nen der Kon­flikt­punk­te, inten­si­ve Gesprä­che und Dis­kus­sio­nen sowie im gemein­sa­men, geord­ne­ten Rin­gen auf der Basis der Schrift.

Im ersten Apo­stel­kon­zil (Apg. 15) wur­den sowohl dok­trinelle Fra­gen (Gottes Heil­s­plan für die Hei­denchris­ten) als auch ethisch/moralische Aspek­te (Absage der sex­uellen Unzucht) geregelt. Die­ses Konzil hat­te dann auch Vor­bild­cha­rak­ter für diver­se wei­te­re Kon­zi­le (z.B. Nicäa, Cal­ce­don usw.), wo die wach­sen­den christ­li­chen Gemein­schaf­ten in weit­eren Glaubens­fra­gen gemein­sa­me Über­zeu­gun­gen fan­den. Sich­er gilt es, zwis­chen Kern­fra­gen des Glaubens und weniger zen­tralen Fra­gen zu dif­feren­zieren. Wo sollen wir einan­der Luft zum Atmen geben, und wo geht es um Fun­da­men­tales? Fun­da­men­tale christliche Wahrheit­en sind zu kost­bar, als dass sie einem Schein-Frieden oder ein­er Schein-Ein­heit geopfert wer­den sollten.

In unserem aktuellen Artikel ’ “Die Dritte Option” sprechen wir darüber, dass Wahrheit für uns nicht nur rela­tion­al-sub­jek­tiv, son­dern auch propo­si­tion­al-objek­tiv sein sollte:

«Wahrheit ist objek­tiv da und muss sub­jek­tiv erlebt wer­den in der Begeg­nung mit Jesus Chris­tus. Deshalb bietet Wahrheit sowohl Gewis­sheit über Gott, wie auch Beziehung zu ihm. Beken­nt­nisse und Lehre sind wesentlich und bes­tim­men Ein­heit unter Chris­ten.» (Paul Brud­er­er, die Dritte Option)

Lass uns unser post­mod­ernes Wahrheit­sprob­lem nicht dadurch lösen, dass wir wesentlich­ste Fra­gen unseres Glaubens und Lebens aus der Diskus­sion ausklam­mern und in die pri­vate Kam­mer ver­ban­nen, son­dern indem wir die Lehrin­halte und Wahrheits­fra­gen offen auf den Tisch brin­gen! Und das in guter Fre­und­schaft — zum Beispiel bei einem Glas Bier oder ein­er Tasse Kaffee!


Kampf der Antilopen, Bild: iStock

Harmonie um jeden Preis?

Wir Chris­ten haben ein gross­es Bedürf­nis nach Har­monie. Ja, wir selb­st (Peter und Paul) sind unglaublich har­moniebedürftig. Wir has­sen Kon­flik­te, sie bere­it­en uns Kopf­schmerzen und schlaflose Nächte. Wenn irgend­wie möglich suchen wir einen Weg, sie nicht aus­tra­gen zu müssen! Auch als Chris­ten ist unsere ober­ste Maxime oft die Wahrung ein­er wie auch immer geart­eten Ein­heit und wir unterord­nen dieser Maxime vieles – möglicher­weise auch die Wahrheit?

In sein­er Rede am Wil­low Kongress sprach Michael Herb­st die Gefahr von Leit­ern an, «welche blind­en Gehor­sam fordern, anstatt andere zu ermächti­gen, mündi­ge Chris­ten zu wer­den.» Diese Gefahr sehen wir vor allem als eine Anfrage an Basis­chris­ten. Wir lassen uns oft nur zu gerne blind an der Hand führen. Es ist bequem und prak­tisch. Doch Gott möchte, dass wir mündi­ge Chris­ten wer­den, seine Wahrheit­en ver­ste­hen, ganz per­sön­lich ergreifen und leben. Scheuen wir die Energie nicht, welche es dazu braucht.

Leit­er ver­di­enen unseren Respekt und unsere Unter­stützung. Aber auch sie sind nicht gefeit vor Betrieb­s­blind­heit, schle­ichen­der Ent­frem­dung von ihrer Basis oder elitärem Denken. Vor allem leben Leit­er auch immer wieder mit Sachzwän­gen, welche sich aus ihren Ver­ant­wor­tun­gen ergeben. Ger­ade deshalb braucht es auch die Stim­men der Basis, welche gewisse The­men unbe­fan­gener ansprechen kön­nen! Eine Basis, die sich aktiv und kon­struk­tiv mit aktuellen The­men und Entwick­lun­gen befasst und bere­it ist, auch Fra­gen zu stellen, leis­tet deshalb einen wichti­gen Dienst für die christliche Gemeinde.

Wie kaum eine andere Per­son hat sich Markus Till mit innerkirch­lich­er Stre­itkul­tur auseinan­derge­set­zt und bietet in seinem Buch «Zeit des Umbruchs» zehn hil­fre­iche Ansätze zu einem kon­struk­tiv­en und respek­tvollen Diskurs:

  1. Bei der Sache bleiben, statt den anderen Men­schen anzugreifen!
  2. Bere­it sein, sich dem per­sön­lichen Gespräch und den Fak­ten zu stellen!
  3. Men­schen statt Diskus­sio­nen gewinnen!
  4. Im geeigneten Rah­men Namen zu nen­nen, statt all­ge­mein zu bleiben!
  5. Stets die eigene Moti­va­tion und Hal­tung überprüfen!
  6. Auf Augen­höhe disku­tieren, statt von oben herab!
  7. Einan­der loslassen!
  8. Vom Heili­gen Geist abhängig bleiben!
  9. Den anderen wirk­lich ver­ste­hen, bevor wir ihn kritisieren!
  10. Sich von Hoff­nung und Ver­trauen statt von Mis­strauen leit­en lassen!

Diese zehn Punk­te bieten schon ein ziem­lich­es Übungsfeld!

Alles hat seine Zeit. Frieden und Ruhe. Aber auch mal wichtige Klärun­gen. Ja, auch die christliche “Par­ty” braucht ab und zu “Par­ty­crash­er” mit nervi­gen Fra­gen. Lass uns ver­suchen, diese liebevoll und respek­tvoll zu klären (Phil 4:8) mit dem Wun­sch, dass sich Gott uns allen darin offenbart.

Artikel als PDF herunterladen

Über den Kanal

Paul und Peter Bruderer

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

5 Comments

  1. Peter Bruderer

    Span­nen­des Inter­view mit Prof. Thomas Schirrma­ch­er, stv. Gen­er­alsekretär der Weltweit­en Evan­ge­lis­chen Allianz (WEA), welche rund 600 Mio. evan­ge­lis­che Chris­ten ver­tritt. Auf Her­aus­forderun­gen hin befragt meint er:

    “Die größte Bedro­hung ist, dass die Bibelken­nt­nis abnimmt.”
    Und:
    “Weil das Chris­ten­tum nie nur religiöse Prax­is ist, son­dern im Kern ein Beken­nt­nis hat. Wenn den Chris­ten zum Beispiel inhaltlich nicht mehr bewusst ist, dass die Dreieinigkeit aus der Offen­barung kommt, dann ist Tor und Tür dafür geöffnet, dass jed­er aus dem Chris­ten­tum das macht, was ihm sel­ber ger­ade passt. Das kann man keinem ver­bi­eten, wir haben Reli­gions­frei­heit. Aber das ist dann nicht mehr Chris­ten­tum. Das Chris­ten­tum kommt nicht ohne Inhalte aus. Das, was uns verbindet, sind die Inhalte, nicht die For­men, mit denen wir sie zum Aus­druck bringen.”

    https://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/kirche/2020/06/25/mangelnde-bibelkenntnis-bedroht-christenheit/?fbclid=IwAR338Tu0cNuRrcRDySwMVTs4PwdUn3VLK5BUzBMXexNZKNP-JspjcpptBo8

    Reply
  2. David M. Taylor

    If you don’t mind me com­ment­ing in Eng­lish. A very good arti­cle. I par­tic­u­lar­ly like the way that you jus­ti­fy your approach to nam­ing peo­ple, link­ing sources and address­ing specifics. 

    I have been pon­der­ing this prob­lem very intense­ly in recent days. Because the peo­ple who seem warmest in per­son can be the first ones to with­draw when it comes to seek­ing truth. 

    God bless you both.

    Reply
    • Peter Bruderer

      Thank you David!

      Reply
  3. Manfred Reichelt

    Alles schön und gut. Aber viele Chris­ten meinen ja “die Wahrheit” zu HABEN. Nur dumm, dass sie nicht mit der “Wahrheit” des anderen Chris­ten übere­in­stimmt. Hat ein NUR Gläu­biger die Wahrheit? Hat man nicht Wahrheit nur dann, wenn man sie selb­st erken­nt und NICHT, wenn man nur den Äußerun­gen ander­er, und sei es Gott, GLAUBT? — Eine Wahrheit, die ich als solche betra­chte und NUR Glaube soll zur ERKENNTNIS führen. Hät­ten also Chris­ten ERKENNTNISSE, dann kön­nten sie sich darüber aus­tauschen und tat­säch­lich ver­ständi­gen. Auf der Ebene des Glaubens ist das UNMÖGLICH. 

    Und da wir bei der Wahrheit sind: An dieser Wahrheit kann kein­er mehr vor­beige­hen, der die Wahrheit sucht:
    https://www.academia.edu/37936734/Genetik_Reinkarnation_Kirche

    Reply
  4. Regula Lehmann

    So wichtig. Danke für diesen Artikel, der auf den Punkt bringt, was mich in let­zter Zeit beschäftigt hat. Unter anderem, weil ich inner­lich keinen Frieden hat­te, den Stre­itkul­tur-Aufruf von ERF zu unter­schreiben. Obwohl ja total viel Gutes drin ist. Kür­zlich sagte jemand, ver­söhn­lich zu disku­tieren bedeute für ihn, dass es nicht ums Rechthaben gehe. Ich bin ein­ver­standen, dass es nicht darum geht, dass ICH recht habe. Aber die Frage, was das Rechte ist, gehört doch zur Wahrheitssuche und zu ein­er vernün­fti­gen Diskus­sion dazu. Und zu einem plau­si­blen, sin­n­machen­den Glauben. “Aus Liebe zur Wahrheit lasst uns stre­it­en”, heisst es in einem genialen Song auf Klaus Andre Eick­hoffs CD über Mar­tin Luther.
    So viel sollte die Wahrheit uns wert sein. Auch wenns ab und zu schlaflose Nächte gibt deswegen…😏

    Reply

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Die Gamaliel-Strategie

Die Gamaliel-Strategie

In Konfliktsituationen orientieren sich Christen manchmal am Rat Gamaliels aus der Apostelgeschichte. Dieser berühmte Rat ist aktuell wieder in der Diskussion um christliche Einheit aufgetaucht. Doch der Rat eignet sich mindestens so gut als taktische Waffe, als dass...

Geduld

Geduld

"Geduld bringt Rosen", "Eile mit Weile", "Gut Ding braucht Weile", "Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut", "In der Ruhe liegt die Kraft", "Steter Tropfen höhlt den Stein" und "Was lange währt, wird endlich gut". Diese Redewendungen kommen dann zum Zug, wenn man...