Gemeinde im Mosaik der Kulturen

Lesezeit: 6 Minuten
Lesezeit: 6 Minuten

by Johannes Müller | 02. Feb. 2020 | 0 comments

Mor­gens in der S‑Bahn – sofern man die Augen schon aufkriegt – wird es offenkundig: Men­schen von unter­schiedlich­ster Herkun­ft leben mit uns zusam­men. Unsere Gesellschaft hat sich so stark diver­si­fiziert, dass sich eine auch nur annäh­ernd homo­gene Zusam­menset­zung fast nir­gends mehr find­et. Wir erleben ein regel­recht­es Mosaik der Kul­turen. Was bedeutet dies für christliche Gemeinden?

Eine Bewe­gung in Deutsch­land zeigt, was in diesem Umfeld entste­hen kann. Vor gut 8 Jahren grün­dete Stephen Beck, ein Dozent an der Freien The­ol­o­gis­chen Hochschule Giessen in Deutsch­land, zusam­men mit eini­gen sein­er Stu­den­ten eine «Gemeinde für andere». In ein­er ersten Zeit erre­icht­en sie nur einzelne Deutsche und Migranten. Dann tauchte ein Afghane auf, der sich kurz zuvor für ein Leben mit Jesus entsch­ieden hat­te. Er lud immer mehr Land­sleute ein. Die Über­set­zungsan­lage, die die Gemeinde zwar wegen ihrer Vision angeschafft hat­te, aber noch nicht nutzen kon­nte, wurde plöt­zlich benötigt. Ein weit­er­er Afghane erzählte, dass er in der Nacht Jesus in einem grossen Licht gese­hen hat­te und von ihm den Auf­trag bekam, in diese Gemeinde zu gehen.

Aus diesen Anfän­gen ent­stand eine richtigge­hende Welle. Mit dem Zus­trom von Flüchtlin­gen im Jahr 2015 taucht­en immer mehr Mus­lime auf, die nach Isa (Jesus) fragten und mit ihm leben woll­ten. In dieser über­raschen­den Sit­u­a­tion musste das Gemein­de­grün­dung­steam seine Arbeit ganz neu über­denken. Es for­mulierte das Konzept der «mono-mul­ti­kul­turellen Gemeinde», die aus­ge­hend von ein­er deutschen Basiskul­tur Men­schen aus anderen Kul­turen Platz bietet. Ver­schiedene der Studieren­den began­nen nach Abschluss ihrer Aus­bil­dung weit­ere Gemein­den mit der­sel­ben DNA zu grün­den. Inner­halb der fol­gen­den Jahre ent­standen so über 15 Gemein­den im Gross­raum Frank­furt, die sich zur soge­nan­nten Mosaik-Bewe­gung zählen. In seinem Buch «Mis­sion Mosaikkirche. Wie Gemein­den sich für Migranten und Flüchtlinge öff­nen» erzählt Stephen Beck diese Geschichte und gibt mehr Hin­ter­gründe, wie diese Gemein­den geprägt sind.


Bild: iStock

Die erste kulturell gemischte, christliche Gemeinde

Blenden wir knapp 2000 Jahre zurück. Die Welt, in der die ersten Chris­ten lebten, kan­nte einige Migra­tions­be­we­gun­gen und war kul­turell stark durch­mis­cht. Doch erst in der Grossstadt Anti­ochia kamen Chris­ten, die bere­its über interkul­turelle Erfahrung ver­fügten, auf den Gedanken, das Evan­geli­um über Kul­tur­gren­zen hin­weg zu verkün­den – mit durch­schla­gen­dem Erfolg: Durch die tran­skul­turelle Evan­ge­li­sa­tion wuchs die Gemeinde stark. Die Gemeinde in Jerusalem sandte Barn­abas um dieses Phänomen zu über­prüfen. Dank einem vom Heili­gen Geist geleit­eten Unter­schei­dungsver­mö­gen erkan­nte er die Gnade Gottes in dieser Entwick­lung (Apos­telgeschichte 11,19–26).

Barn­abas und die Gemeinde in Anti­ochia scheinen sich nicht die Frage gestellt zu haben, ob die Migra­tion der Men­schen berechtigt war. Ihr Anliegen war, dass Men­schen mit unter­schiedlichen kul­turellen Hin­ter­grün­den von Jesus hören können.

Die aktuelle Aus­gangslage in unser­er Gesellschaft ist nicht total ver­schieden und es stellt sich dieselbe Frage wie damals: Wie kön­nen christliche Gemein­den mit der kul­turellen Durch­mis­chung umgehen?


Bild: iStock

Situation in der Schweiz

Im März 2018 war ich mit Stephen Beck während zwei Tagen in Graubün­den und in der Ostschweiz unter­wegs. An zwei regionalen Aus­tauschtr­e­f­fen liessen sich etwa 50 Leit­er und interkul­turelle Ver­ant­wortliche aus ver­schiede­nen Gemein­den von Stephens Erzählen über die Entste­hung der Mosaik-Bewe­gung begeis­tern. Beson­ders beein­druckt waren sie von Gottes Tim­ing, wie er alles Notwendi­ge bere­it­stellte, bevor mit der Flüchtlingswelle von 2015 viele Men­schen in Deutsch­land ein­trafen, die nicht nur eine neue Heimat, son­dern Gott suchten.

Im anschliessenden Grup­pe­naus­tausch tauchte eine Frage immer wieder auf: Die Schweiz hat von der Flüchtlingswelle nur kleine Aus­läufer mit­bekom­men. Im Jahr 2015 kamen ger­ade ein­mal 10’000 Asyl­suchende mehr als im Vor­jahr. Was wir sehr viel mehr spüren, ist eine langsam steigende Flut – und das schon seit vie­len Jahren. Was kön­nen wir von der Mosaik-Bewe­gung ler­nen, wenn wir nicht auf ein­er Welle sur­fen, son­dern in der steigen­den Flut schwim­men ler­nen müssen?

Schwimmen lernen

In der Schweiz ent­stand bish­er keine Bewe­gung von kul­turell gemis­cht­en Gemein­deneu­grün­dun­gen. In ein paar Regio­nen wur­den interkul­turelle Gottes­di­en­ste ges­tartet, aber es ist noch offen, ob sich aus diesen monatlichen oder vierteljährlichen Ange­boten eigen­ständi­ge Gemein­den entwick­eln werden.

Die zunehmende Zahl von Migran­tinnen und Migranten, die aus christlichem Hin­ter­grund stam­men oder sich neu für den Glauben an Jesus inter­essieren, macht sich in den beste­hen­den freikirch­lichen Gemein­den bemerk­bar. Ein beachtlich­er Teil bietet Pro­gramme für Geflüchtete und andere Ein­wan­der­er an. Auch in den Gottes­di­en­sten tauchen immer mehr Men­schen aus diesen Hin­ter­grün­den auf.

Gelungene Mischung – interkulturell

An eini­gen Orten gelingt es Schweiz­er Gemein­den, Men­schen von sehr unter­schiedlichem Hin­ter­grund zu inte­gri­eren. Die kul­turelle Durch­mis­chung nimmt zu, aber es bilden sich keine Grup­pen oder Hauskreise ander­er Sprache. In ihrer Funk­tion­sweise stellt sich die Gemeinde zwis­chen die Kul­turen, sie ist in diesem Sinn interkul­turell. In der Prax­is bee­in­flussen die Herkun­ft­skul­tur des Leit­ers und die Gastkul­tur die gemein­deeigene Mis­chung am stärksten.

Kulturelle Vielfalt – multikulturell

Andere Gemein­den sprechen geziel­ter Geflüchtete und Migranten aus ein­er oder ein­er kleinen Zahl von Herkun­ft­sre­gio­nen an und kön­nen so spez­i­fis­che Hauskreise oder Gottes­di­en­ste anbi­eten. Es gibt Platz für kul­turelle Vielfalt, die Gemeinde ist in diesem Sinn mul­ti­kul­turell. Bei den gemein­samen Gottes­di­en­sten prägt oft die Gastkul­tur den Rah­men. Die Mosaik-Bewe­gung lebt und propagiert eine Vari­ante dieses Modells.

Den eigenen Weg suchen

Sobald christliche Gemein­den Men­schen ander­er kul­tureller Prä­gung inte­gri­eren, bewe­gen sie sich auf das eine oder andere dieser bei­den Mod­elle zu. Je nach Entwick­lung kann sich der Schw­er­punkt auch ver­schieben. Dabei ist es hil­fre­ich, die Unter­schiede zwis­chen den bei­den Mod­ellen zu ken­nen und die jew­eili­gen Stärken und Her­aus­forderun­gen bei den näch­sten Schrit­ten zu berück­sichti­gen. Interkul­turelle Sen­si­bil­ität und Kom­pe­ten­zen wer­den auf jeden Fall benötigt. Wie diese Dynamiken ablaufen kön­nen, habe ich in anderen Artikeln beschrieben (www.africanlink.ch#literatur).

focusC in Chur

Eines der bei­den oben erwäh­n­ten regionalen Aus­tauschtr­e­f­fen vom Früh­jahr 2018 fand bei focusC (FEG Chur) statt. Schon damals hat­te die Gemeinde einige inter­na­tionale Gottes­di­en­st­be­such­er aus ver­schiede­nen Län­dern. Angeleit­et von Glob­al Focus (www.globalfocus.ch) schärfte die Gemeinde ihre mis­sion­ale Aus­rich­tung, unter anderen auch im interkul­turellen Bere­ich vor Ort.

Inzwis­chen hat die Zahl der Far­si- und Kur­disch-sprechen­den Gottes­di­en­st­be­such­er stark zugenom­men. Somit stellt sich die Frage, welche Gefässe sich für sie am besten eignen. Aktuell beschäftigt das Leitung­steam die Frage, wie Chris­ten mit Migra­tionsh­in­ter­grund in die Leitung der Gemeinde ein­be­zo­gen wer­den kön­nen. Der Gemeinde ist sich bewusst, dass es keine ein­fachen Lösun­gen gibt. Ein entschei­den­der Fak­tor für die Entwick­lung sind genü­gend per­son­elle Ressourcen für den interkul­turellen Bere­ich, die lei­der nicht immer zur Ver­fü­gung stehen.

Auch die Kon­tak­te zu drei inter­na­tionalen Gemein­den (eritreisch, brasil­ian­isch, tamilisch), die in den Räu­men von focusC ihre eige­nen Gottes­di­en­ste feiern, entwick­eln sich weit­er. Kür­zlich wurde ein gemein­samer Tag mit den eritreis­chen Chris­ten zusam­men gefeiert.

Als ein High­light hat focusC im let­zten Jahr das «Per­sis­che Woch­enende» erlebt. Während drei Tagen beherbergte die Gemeinde gläu­bige Pers­er aus der Region Ostschweiz. Die bei­den ersten Tage gal­ten der geistlichen Stärkung und Ermu­ti­gung. Die Gemeinde selb­st erlebte den Son­ntag als den Höhep­unkt. Der Gottes­di­enst mit kurzen Lebens­bericht­en iranis­ch­er Chris­ten hat­te eine nach­haltige Wirkung und hat die Blick­rich­tung viel­er Schweiz­er Chris­ten verändert.

Bild: iStock

Perspektiven

Aus heutiger Sicht kann man davon aus­ge­hen, dass die kul­turelle Durch­mis­chung der Schweiz weit­er zunehmen wird. Christliche Gemein­den sind gefordert, sich immer wieder auf die aktuelle Migra­tionssi­t­u­a­tion einzustellen, damit sie in der Gesellschaft mis­sion­al bleiben bzw. wer­den. Entschei­dend wird dabei sein, die bere­its einge­wan­derten Chris­ten einzubeziehen. Dazu gehört es auch, das Poten­zial der Migra­tionskirchen und inter­na­tionalen Gemein­den durch Zusam­me­nar­beit stärk­er zu nutzen.

Eine beson­dere Schlüs­sel­rolle kommt jun­gen Leuten der zweit­en Migra­tions­gen­er­a­tion zu. Sie haben Erfahrung mit dem Schweiz­er Leben und mit der Kul­tur und mit der Herkun­ft­skul­tur ihrer Eltern. Damit sich diese Brück­en­funk­tion ent­fal­ten kann, braucht es ein beson­deres Augen­merk auf diese jun­gen Men­schen. Einige von ihnen fühlen sich in den monokul­turellen Gemein­den ihrer Eltern nicht mehr voll zu Hause fühlen, find­en aber auch nicht ohne Weit­eres in Ange­bote von Schweiz­er Kirchen und Gemein­den hinein. Kul­turell gemis­chte Gemein­den kom­men solchen Bedürfnis­sen am ehesten entgegen.

Mein Wun­sch für die Zukun­ft der Schweiz­er Kirchen­land­schaft ist, dass sich immer mehr Gemein­den für kul­turelle Durch­mis­chung und Vielfalt öff­nen. Sie wer­den einige Her­aus­forderun­gen zu bewälti­gen haben, aber auch echte Bere­icherung und – vor allem – Gottes Gnade wie zu Zeit­en der Apos­telgeschichte erleben.

Seminartag zum Thema mit Johannes Müller

Am Mittwoch 6. Mai 2020 bietet Johannes Müller in Aarau einen Sem­i­nartag über Gemein­deleben im Mosaik der Kul­turen an. Infor­ma­tio­nen und Link zur Anmel­dung: https://interculturel.info/veranstaltung/tagesseminar_einheit_in_vielfalt.

Johannes Müller leit­et African Link (www.africanlink.ch), einen Dienst von «MEOS Interkul­turelle Dien­ste» (www.meos.ch), der mit von Afrikan­ern geleit­eten Gemein­den in der Schweiz arbeit­et. Er gehört auch zum Kern­team der Arbeits­ge­mein­schaft interkul­turell der Schweiz­erischen Evan­ge­lis­chen Allianz (www.interculturel.info).

Neben diesem Artikel empfehlen wir unseren Grund­satzartikel zum kul­turüber­greifend­en Charak­ter der christlichen Kirche sowie unseren Artikel mit per­sön­lichen Bericht­en von Men­schen, wie sie die Schön­heit der mul­ti­kul­tu­rel­len Gemein­de von Jesus erleben.

Artikel als PDF herunterladen

Über den Kanal

Johannes Müller

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Ein Pastor sollte auch Apologet sein

Ein Pastor sollte auch Apologet sein

WAS oder WARUM? Diese beiden Worte trennen meinen über 20-jährigen Dienst als Pastor in zwei Hälften. In den ersten 10 Jahren habe ich in Predigten und Seminaren vor allem erklärt, WAS der christliche Glaube sagt und möchte. Danach brach eine Zeit an,...