Liebe deinen Körper

Lesezeit: 11 Minuten
Lesezeit: 11 Minuten

by Josua Hunziker | 22. Nov. 2020 | 0 comments

Brauchen wir eine “The­olo­gie des Kör­pers”? Beschäftigt sich der christliche Glaube nicht primär mit geistlichen, also nicht-materiellen Din­gen? “Nein”, sagt die amerikanis­che Jour­nal­istin und Welt­sicht-Dozentin Nan­cy Pearcey entsch­ieden. Ihr Buch “Liebe deinen Kör­p­er” nimmt den Leser mit auf eine mitreis­sende Reise in die erstaunlich pos­i­tive bib­lis­che Sicht der Körperlichkeit.

Und auf den ersten Blick scheint unsere Gesellschaft von Kör­per­lichkeit ger­adezu besessen zu sein: Unabläs­sig wer­fen wir uns für Self­ies in Pose, die plas­tis­che Chirurgie boomt selb­st unter Teenagern und die sex­uelle Ori­en­tierung wird mancherorts zu dem definierende Kri­teri­um unser­er Iden­tität hochstil­isiert. Die tra­di­tionellen Hal­tun­gen der Kirche zu The­men wie Sex­u­alethik, “Ehe für alle” oder Abtrei­bung scheinen antiquiert, eng­stirnig und vor allem: Körperfeindlich.

Genau hier set­zt Pearcey an: Sie wagt einen Blick hin­ter die Argu­men­ta­tion­skulis­sen und set­zt die oft wieder­holten Klis­chees ein­er messer­schar­fen Analyse aus. Was dabei zum Vorschein kommt ist immer wieder erstaunlich, regelmäs­sig ent­lar­vend und nicht sel­ten regel­recht schock­ierend. Vor allem aber eröffnete sich mir per­sön­lich ein neuer Blick auf das men­schliche Leben in ein­er Ganzheitlichkeit, welche mir bis­lang nicht bekan­nt war: Das bib­lis­che Chris­ten­tum dreht sich nicht nur um mein See­len­heil, son­dern bejat meine Kör­per­lichkeit in radikaler Art und Weise.

Leib und Seele

Wir leben in ein­er Kul­tur, welche eine klare Unter­schei­dung zwis­chen dem “Inneren Selb­st” — nen­nen wir es ein­mal die Seele — und dem “materiellen Selb­st” — dem Kör­p­er — macht. Dies stellt uns vor die Frage: Wo ist denn das Zen­trum mein­er Iden­tität, der Kern mein­er selb­st? Bin ich meine Seele und habe einen Kör­p­er? Oder bin ich mein Kör­p­er und habe eine Seele? Für Pearcey ist die Antwort ein­deutig: Im west­lichen Kul­turkreis des 21. Jahrhun­derts wird der Kern der Iden­tität ein­deutig in der Seele verortet. In meinem Inneren entspringt meine Per­sön­lichkeit — das, was mich zum Men­schen macht. Meine Iden­tität, wer ich wirk­lich bin, kann ich nur tief in meinem seel­is­chen Inneren erah­nen und ent­deck­en. Mein Kör­p­er gehört zwar zu mir, ist aber haupt­säch­lich die materielle Hülle mein­er Selb­st, qua­si die “Woh­nung” meines wahren Ichs. Er ist die Verbindung meines Ichs zur “Welt da draussen”. Klingt irgend­wie ver­traut, oder?

Aus dieser Herange­hensweise wird schnell klar, warum die tra­di­tionellen moralis­chen Hal­tun­gen der Kirche zu “Kör­p­er-The­men” heute so stark unter Beschuss stehen:

  • Über­holte” Sex­u­alethik: Was hat eine Kirche sich über­haupt ins Sexleben der Men­schen einzu­mis­chen? Sie soll sich um das See­len­heil der Men­schen küm­mern. Da Sex aber primär mit meinem Kör­p­er und wenig mit mein­er Seele oder Spir­i­tu­al­ität zu tun hat, soll sich die Kirche gefäl­ligst aus meinem Sexleben raushal­ten. So lange im sex­uellen Kon­text kein­er Per­son seel­is­chen Schaden zuge­fügt wird (z.B. durch Miss­brauch) ist es doch wohl jedem Men­schen erlaubt, sich diesem kör­per­lichem Genuss so hinzugeben mit wem und wie er das gerne möchte? Schliesslich erbaut und stärkt es mein inneres Ich, wenn ich meine Sex­u­al­ität so ausleben kann, wie ich das fühle?
  • “Rück­ständi­ge” Ansicht zur mod­er­nen Ster­be­hil­fe und Euthanasie: Was ist noch men­schlich an einem “biol­o­gis­chen Kör­p­er” ohne Anze­ichen ein­er lebendi­gen inneren Per­sön­lichkeit (z.B. im Koma oder im hohen Alter)? Warum sollte ein solch­es Leben nicht been­det wer­den dür­fen? Es han­delt sich ja eigentlich nur noch um die Kör­per­hülle; um biol­o­gis­ches Mate­r­i­al ohne Per­sön­lichkeit? Es ist wed­er wirtschaftlich noch sin­nvoll, Kör­p­er am Leben zu erhal­ten, welche jeglich­er Per­sön­lichkeitsmerk­male entbehren.
  • Patri­ar­chalisch getriebene” Ablehnung der Abtrei­bung: Geht es nicht in Ord­nung, das “biol­o­gis­che Leben” eines Embryos zu been­den, so lange noch kein Nach­weis ein­er innewohnen­den Per­sön­lichkeit erbracht wer­den kann? Auch dieser wäre ja nur als materieller Kör­p­er ohne Per­sön­lichkeit und Men­schlichkeit zu betra­cht­en. Zumal die Abtrei­bung ein­er wirk­lichen Per­son, näm­lich der Mut­ter, ja ganz bes­timmt helfen kann — ins­beson­dere, wenn sie durch das ein­mal geborene Kind unfrei­willig zu ein­er mas­siv­en Ein­schränkung ihrer Lebens­führung gezwun­gen wäre.
  • Verkrampftes” Ver­hält­nis zum Trans­gen­deris­mus: Es gibt Men­schen, deren inneres, emp­fun­denes Geschlecht nicht mit ihren kör­per­lichen Geschlechtsmerk­malen übere­in­stim­men. Ist es dann nicht abso­lut ok, wenn sie darauf beste­hen, als Ange­höriger ihres emp­fun­de­nen Geschlechts behan­delt werde? Und warum soll­ten sie ihren Kör­p­er als Aus­druck ihrer wahren Iden­tität nicht entsprechend anpassen lassen? Schliesslich dient der Kör­p­er in erster Lin­ie dazu, dem wahren, inneren Ich zum vollen Aus­druck und Erleben der “Welt da draussen” zu verhelfen?

Pearcey argu­men­tiert überzeu­gend, dass die all diesen Aus­sagen ein gemein­sames Prob­lem haben: Ihnen allen liegt eine dual­is­tis­che Sichtweise der men­schlichen Iden­tität zugrunde: Ein Teil des Men­schen (die Seele) wird also als wichtiger, als “höher” erachtet als der andere Teil (der Kör­p­er). Diese Sicht des Men­schen ist jedoch, so Pearcey, mit dem bib­lis­chen Welt- und Men­schen­bild unvere­in­bar — ein Men­schen­bild, welch­es die Ein­heit von Leib und Seele betont. Die Bibel sieht den Men­schen als Ganzes, bei­de Teile als gle­ich­w­er­tig, gle­ich heilig (im Sinne von “unan­tast­bar”) und mit innewohnen­der Würde aus­ges­tat­tet. Der physis­che Kör­p­er ist damit genau­so iden­titäts­bes­tim­mend wie meine Seele. Pearcey ist also überzeugt: Wir kön­nen nicht gle­ichzeit­ig an die Autorität der Bibel glauben und obi­gen State­ments (auch nur teil­weise) zus­tim­men. Oder umgekehrt: Wer auch nur eine der obi­gen Aus­sagen ver­tritt, verneint bewusst oder unbe­wusst die bib­lis­che Sicht des Menschen.

Die Bibel als kör­per­feindlich­es Buch? Nicht bei Pearcey! Bei ihrer Analyse der grundle­gen­den moralis­chen Ansicht­en unser­er Zeit (und deren Kon­se­quen­zen auf das Leben der Men­schen) wird immer wieder Pearceys Fasz­i­na­tion und Wertschätzung für die ganzheitliche Men­schlichkeit spür- und greif­bar. Gott, der Schöpfer, hat jedem Men­schen einen wertvollen Kör­p­er und eine kost­bare Seele geschenkt! Gle­ichzeit­ig wird dem Leser bei der Lek­türe von “Liebe deinen Kör­p­er” die tiefe Kör­per­feindlichkeit obiger State­ments dicht und pack­end vor Augen geführt: So wird z.B. im Trans­gen­deris­mus auf­grund ein­er seel­is­chen Vorentschei­dung dem Kör­p­er eine mas­sive Verän­derung aufgezwun­gen — mit oft irre­versiblen Fol­gen und Schä­den. Ganz zu schweigen vom irrepara­blen Schaden, welch­er einem schein­bar per­sön­lichkeit­slosen Embryo mit ein­er Abtrei­bung zuge­fügt wird. Diese abw­er­tende Hal­tung zur Kör­per­lichkeit ist für das bib­lis­che Welt­bild undenkbar.

Der Körper: Biologische Tatsache ohne moralische Relevanz?

Die ganze Argu­men­ta­tion von “Liebe deinen Kör­p­er” baut auf ein­er eigentlich ziem­lich ein­fachen Fest­stel­lung auf: Der Fest­stel­lung, dass der öffentliche Diskurs — egal zu welchem The­ma — fast immer in zwei Kat­e­gorien stattfindet:

  • Werte: Pri­vat, sub­jek­tiv, relativ
  • Tat­sachen: Öffentlich, objek­tiv, absolut

Aus­sagen zu Werten sind für den mod­er­nen Men­schen prinzip­iell nicht ver­gle­ich­bar mit Aus­sagen zu Tat­sachen — als wür­den Äpfel mit Bir­nen ver­glichen. Im Bere­ich der Werte glauben wir, dass dur­chaus ver­schiedene — auch wider­sprüch­liche — Mei­n­un­gen gle­ichzeit­ig “wahr” sein kön­nen. Für eine Per­son kann es z.B. richtig sein, zu heirat­en — für eine andere Per­son kann es gle­ichzeit­ig richtig sein, nicht zu heirat­en. Im Bere­ich der wis­senschaftlichen Tat­sachen denken wir jedoch, dass es eine all­ge­meine, für alle Men­schen gültige Wahrheit gibt. So gilt zum Beispiel die Schw­erkraft für alle Men­schen gle­ich, egal was sie darüber denken.

Moralis­che und ethis­che The­men wer­den in unser­er Gesellschaft dem Bere­ich der Werte zuge­ord­net. Deshalb sind diese The­men strikt als Pri­vat­sache zu behan­deln: Sie sind sub­jek­tiv und rel­a­tiv. Es gibt in unserem west­lichen Denken keine Instanz, welche für alle Men­schen bindend moralis­che Stan­dards fes­tle­gen kön­nte — sie sind immer Ver­hand­lungssache ein­er Gesellschaft. Was in meinem per­sön­lichen Werte-Bere­ich passiert, geht also nie­man­den etwas an, auch die Kirche nicht — zumin­d­est so lange ich mit dem Ausleben mein­er Werte nie­man­den einen Schaden zufüge.

Diese Spal­tung zwis­chen Werten und Tat­sachen, welche zuerst vom The­olo­gen Fran­cis Scha­ef­fer for­muliert wurde, durch­dringt laut Pearcey das gesamte west­liche Denken und ins­beson­dere den moralis­chen Diskurs in unseren Bre­it­en­graden. (In ihrem etwas älteren Buch “Total Truth” geht Pearcey sehr aus­führlich auf die Fol­gen dieses Dual­is­mus auf die ver­schieden­sten Lebens­bere­iche ein.)

In “Liebe deinen Kör­p­er” zeigt Pearcey, dass diese bei­den Kat­e­gorien die Grund­la­gen der west­lichen “Per­son­schafts-The­o­rie” (engl. per­son­hood the­o­ry) bilden. Diese Per­son­schafts-The­o­rie kann ana­log zu obigem “Werte/Tatsachen” Dual­is­mus wie fol­gt for­muliert werden:

  • Per­son: Ethisches/moralisches Konzept, definiert durch unser Wertesys­tem. Meine Seele und somit Kern des “Ich”.
  • Kör­p­er: Biol­o­gis­che Tat­sache, ohne moralis­che Bedeu­tung. Verbindungs­glied der Seele zu der “Welt da draussen”. Der Kör­p­er ist nicht “Ich” — er gehört lediglich zu mir.

Wie bere­its erwäh­nt, ste­ht dieses Men­schen­bild ste­ht laut Pearcey jedoch in schar­fem Kon­trast zum bib­lis­chen Weltbild:

Aus­gangspunkt ist eine bib­lis­che Natur­philos­phie. Die Bibel verkün­det den tiefen Wert und die Würde des materiellen Bere­ichs — ein­schliesslich des men­schlichen Kör­pers — als das Werk eines lieben­den Gottes. Deshalb legt die bib­lis­che Moral grossen Wert auf die Tat­sache der men­schlichen Kör­per­lichkeit. Die Achtung vor der Per­son ist untrennbar mit der Achtung vor dem Kör­p­er ver­bun­den. Schliesslich hätte Gott sich dafür entschei­den kön­nen, uns wie die Engel zu machen, als Geis­ter ohne Kör­p­er. Es stand ihm frei, ein spir­ituelles Reich zu erschaf­fen, in dem wir umher­schweben. Stattdessen schuf er uns mit materiellen Kör­pern, die in einem materiellen Uni­ver­sum leben. Warum? Offen­sichtlich schätzt Gott die materielle Dimen­sion und er möchte, dass auch wir sie wertschätzen. […] Der Philosoph Donn Wel­ton fasst zusam­men, dass der Kör­p­er in der Bibel “nicht nur ein materieller Gegen­stand oder eine bio­physikalis­che Instanz ist, denn er gehört zum moralis­chen und spir­ituellen Uni­ver­sum eben­so wie zur physis­chen Welt.” Das heisst, die Bibel ver­ban­nt den Kör­p­er nicht in eine untere Etage, wo er nichts weit­er ist als eine bio­chemis­che Mas­chine. Vielmehr ist der Kör­p­er ein wesentlich­er Bestandteil der Per­son und wird deshalb schliesslich mit dem Men­schen erlöst wer­den. Ein Prozess, der bere­its in diesem Leben begin­nt. Wel­ton schreibt: “Let­z­tendlich argu­men­tiert das Neue Tes­ta­ment nicht für eine Ablehnung des Kör­pers, son­dern für seine Erlö­sung und seine Umwand­lung in einen Schau­platz moralis­ch­er und geistlich­er Offen­barung.” Eine bib­lis­che Ethik ist inkar­na­torisch. Wir sind nach Gottes Eben­bild geschaf­fen, um Gottes Charak­ter wiederzus­piegeln, sowohl in userem Geist als auch in unserem kör­per­lichen Han­deln. Es gibt keine Spal­tung, keine Ent­frem­dung. Wir sind leib­liche Wesen. (Liebe deinen Kör­p­er, Seit­en 48–50)

Eine hohe Sicht des Körpers?

“Nun gut”, kön­nte man nun meinen, “ist ja super dass die Bibel so ein hohes Kör­per­bild hat. Aber sind nicht das heutige Nahrungs- und Fit­ness-Bewusst­sein oder die erst kür­zlich erkämpfte sex­uelle Selb­st­bes­tim­mung Zeichen dafür, dass wir die niedere Sicht des Kör­pers von ver­gan­genen Jahrhun­derten endlich hin­ter uns haben?”

“Nicht wirk­lich”, ent­geg­net uns Pearcey, “ganz im Gegenteil”:

Vom Kör­p­er besessen zu sein, bedeutet nicht, dass wir ihn annehmen. “Der Kult des jun­gen Kör­pers, die Verehrung des retuschierten, von den Medi­en pro­duzierten Kör­pers ver­birgt einen Hass auf echte Kör­p­er”, schreibt die The­olo­gin Beth Felk­er Jones vom Weaton Col­lege. “Die kul­turelle Prax­is drückt Abnei­gung gegen Kör­p­er aus.” Auch der Kör­perkult kann Aus­druck des zweigeschos­si­gen Dual­is­mus sein. Eine Obses­sion mit Train­ing, Body­build­ing und Diäten offen­bart eine Denkweise, ähn­lich der eines Autobe­sitzers, der einen Luxu­swa­gen poliert und auf­motzt. Philosphen nen­nen das “Instru­men­tal­isierung” des Kör­pers. Er wird als Werkzeug behan­delt, das benutzt und kon­trol­liert wird, statt um sein­er selb­st willen geschätzt zu wer­den. Damit machen wir den Kör­p­er zum Objekt, zu einem zu erobern­den Teil der Natur. Die fem­i­nis­tis­che Philosphin Susan Bor­do schreibt. “Das Train­ing, die Straf­fung, das Abnehmen und die Mod­el­lierung des Kör­pers […] fördern eine feindliche Beziehung zu ihm.” Diese Prak­tiken drück­en den Willen aus, den Kör­p­er zu erobern und zu unter­w­erten und let­ztlich von seinen Zwän­gen befre­it zu wer­den. Der radikale Ethik­er Joseph Fletch­er erk­lärte: “Ein Men­sch zu sein […] bedeutet, frei von Phys­i­olo­gie zu sein.” Die Natur wird als eine neg­a­tive Einen­gung gese­hen, die es zu über­winden gilt. (Liebe deinen Kör­p­er, Seite 46)

Tat­säch­lich diag­nos­tiziert Pearcey in unser­er Kul­tur eine Abw­er­tung und bisweilen eine regel­rechte Feind­schaft zur Kör­per­lichkeit. Die ein­gangs genan­nten Vor­würfe gegen die “rück­ständi­ge” christliche Moral grün­den in der Auf­fas­sung, dass der Kör­p­er lediglich ein Instru­ment mein­er selb­st ist, ohne dabei ein wahrhafter Teil von mir zu sein. “Kör­per­feindlich!” sagt Peracey.

Denn bringt ein “befre­it­er” (also instru­men­tal­isiert­er) Umgang mit unseren Kör­pern wirk­lich die ersehnte Frei­heit, den Weg zum indi­vidu­ellen Glück und damit zu ein­er pros­perieren­den Gesellschaft? Pearcey verneint und zeigt auf, warum Ihrer Ansicht nach ein im bib­lis­chen Men­schen­bild begrün­de­ter Umgang mit unserem Kör­p­er ein ungle­ich grösseres Poten­zial zu einem Leben in Fülle mit sich bringt.

Liebe deinen Körper

In den Kapiteln 2–6 von “Liebe deinen Kör­p­er” geht Pearcey im Detail auf die oben erwäh­n­ten The­men­bere­iche ein, span­nt darin aber regelmäs­sig Bogen zum “grossen Ganzen”, zum bib­lis­chen Men­schen­bild. Dabei schafft sie es immer wieder auf inspiri­erende Art und Weise, Freude und Ehrfurcht über das Wun­der des Lebens und die Schön­heit der men­schlichen Exis­tenz auszu­drück­en und eine “Bet­ter Sto­ry”, ein über­aus pos­i­tives und ein­laden­des Bild der Kör­per­lichkeit im bib­lis­chen Sinne zu zeichnen.

  • Unter dem Titel Die Freude am Tod beleuchtet das 2. Kapi­tel die Frage der Abtrei­bung und arbeit­et daran das im ersten Kapi­tel erar­beit­ete Grund­ver­ständ­nis der per­son­hood the­o­ry weit­er aus. Pearcey zeigt auf, dass biol­o­gisch gese­hen unge­borene Babys vom Moment der Zeu­gung an ganz klar als Men­sch ein­ge­ord­net wer­den müssen. Jegliche Befür­wor­tung von Abtrei­bung kann nur durch einen Per­son­/Kör­p­er-Dual­is­mus und einem instru­men­tal­isierten Ver­ständ­nis der Sex­u­al­ität gerecht­fer­tigt wer­den. (Weite Teile des Daniel Option Artikels Lei­den­schaftlich für den Schutz des Lebens sind von diesem Kapi­tel inspiriert.)
  • In Kapi­tel 3 mit dem Titel Sehr geehrter Wäh­ler, du bist nicht mehr als Per­son qual­i­fiziert leit­et Pearcey dann über zum The­ma der Ster­be­hil­fe und Euthanasie. Wenn ein Kind im Mut­ter­leib als Nicht-Per­son gel­ten kann, warum dann nicht auch Men­schen, die bere­its auf der Welt sind? Ob “Nachge­burtliche Abtrei­bun­gen” oder Ster­be­hil­fe für alte Men­schen — Pearcey zeigt überzeu­gend, dass all diese Ideen an der bib­lisch begrün­de­ten Unan­tast­barkeit des Lebens scheit­ern und die Möglichkeit eines “ein­fachen Todes” let­ztlich eine zutief­st lebensver­ach­t­ende Botschaft aussendet: “Sobald dir dein Leben keine Freude mehr bere­it­et, oder es nicht mehr nüt­zlich für die Gesellschaft ist, ist es wert­los und sollte been­det wer­den.” Welch ein Kon­trast zur bib­lis­chen Botschaft des intrin­sis­chen, tiefen Wertes jedes men­schlichen Lebens: Hier prallt die mod­erne Kör­per­feindlichkeit voll auf die bib­lis­che Körperfreundlichkeit!
  • Mit Schizoi­der Sex fügt Pearcey ein näch­stes Kapi­tel über die gängige Sex­u­alethik hinzu. Diese sieht Sex in erster Lin­ie als kör­per­lichen Zugang zu Genuss und Mit­tel zur Erfül­lung eines Kinder­wun­sches. Pearcey zeigt, wie diese Ethik in der Tiefe in ein­er instru­men­tal­isierten Sicht des Kör­pers grün­den und damit die Basis für ein unper­sön­lich­es, von emo­tionaler Beziehung los­gekop­peltes Sex­u­alleben legt. Auch hier stellt sie dem die bib­lis­che Sex­u­alethik ent­ge­gen, welche bei­de Part­ner als ganze Per­sön­lichkeit­en würdigt und heiligt. (Mehr dazu auch im Daniel Option Artikel Rev­o­lu­tionäre Sex­u­al­ität)
  • Es fol­gt Kapi­tel 5 unter dem Titel Poli­tik gegen den Kör­p­er. Hier befasst sich Pearcey mit der Homo­sex­u­al­ität und den sich darum rank­enden Nar­ra­tiv­en — ins­beson­dere der Betra­ch­tungsweise dass Homo­sex­u­al­ität eine Frage der Iden­tität sei — man ist also homo­sex­uell, oder man ist es nicht. Doch grün­det auch diese Betra­ch­tung in ein­er höheren Gewich­tung des seel­is­chen Empfind­ens im Kon­flikt mit der Kör­per­lichkeit — biol­o­gisch ist offen­sichtlich, dass Mann und Frau kom­ple­men­tär und ergänzend geschaf­fen sind. Homo­sex­u­al­ität ent­pup­pt sich auf dem Hin­ter­grund des mod­er­nen Dual­is­mus als kör­per­feindlich. Die Sto­ry der homo­sex­uellen Iden­tität geht nur auf, wenn ich meine Iden­tität in meinem seel­is­chen Empfind­en verorte und mein Kör­p­er darin keine Rolle spielt. Auch hier entwirft Pearcey eine bib­lisch begrün­dete Alter­na­tive, welche dem Kör­p­er in der Iden­titäts­bil­dung ein höheres Gewicht zumisst. Das innere Empfind­en — sei dies sex­ueller oder son­stiger Natur — ist ten­den­ziell stärk­er von der Sünde beein­trächtigt als der Kör­p­er. Darum müsste unser Kör­p­er — nicht allein unsere Seele — der Ori­en­tierungspunkt sein, wie wir unsere Sex­u­al­ität leben. Pearcey ruft Chris­ten und Kirchen dazu auf, mit Mut und Offen­heit Men­schen jeglichen sex­uellen Empfind­ens die heilende Gnade Gottes zugänglich zu machen.
  • Mit der Über­schrift Trans­gen­der, Tran­sre­al­ität wen­det sich Pearcey schliesslich dem let­zten The­menkreis zu und knüpft in ihrer Argu­men­ta­tion unmit­tel­bar an das 5. Kapi­tel an. Sie beleuchtet die Trans­gen­der-Ide­olo­gie und führt auch diese — wen wundert’s? — auf den Per­son­/Kör­p­er-Split zurück. Auch sehen wir die Instru­men­tal­isierung des Kör­pers: Der Kör­p­er wird gezwun­gen, sich der Seele, der inner­lich emp­fun­de­nen Iden­tität anzu­passen. Pearcey zeigt mit ein­dringlichen Beispie­len, wie ger­ade Teenag­er in flu­iden Phasen ihrer Iden­titäts­find­ung durch den Imper­a­tiv “Du musst deine Iden­tität sel­ber wählen” über­fordert sind. Die Trans­gen­der-Ide­olo­gie tut ihnen mit den end­losen Möglichkeit­en keinen Gefall­en. Doch auch hier betont Pearcey die Alter­na­tive: Wenn Gott mich mit dem Kör­p­er eines bes­timmten Geschlechts geschaf­fen hat, darf ich das als Teil sein­er Beru­fung für mein Leben annehmen und mich damit auf einen Weg begeben. Ich darf her­aus­find­en was es heisst, dass Er mich als Mann oder Frau geschaf­fen hat. So darf ich mich, wie ich mich auch mit all meinen anderen, teil­weise seinen Massstäben diame­tral ent­ge­genge­set­zten Empfind­un­gen, auf dem Weg des Heils begeben.
  • Den Abschluss bildet das wichtige 7. Kapi­tel: Die Göt­tin der Wahl ist tot. Pearcey fasst ihre Analyse noch ein­mal zusam­men. Den Abschluss des Buch­es bildet ein Aufruf an uns alle — Chris­ten und christliche Kirchen — in all diesen Fra­gen nicht moral­is­tisch, son­dern voller Gnade zu agieren:

Der Haupt­grund für das Ansprechen moralis­ch­er Fra­gen ist, dass sie zu einem Hin­der­nis gewor­den sind, die Botschaft der Erlö­sung über­haupt zu hören. Die Men­schen wer­den mit Rhetorik über­flutet, die ihnen sagt, dass die Bibel has­ser­fült und ver­let­zend, eng und neg­a­tiv sei. Es ist zwar entschei­dend wichtig, die bib­lis­che Lehre von Sünde zu ver­ste­hen, doch der Kon­text muss eine ins­ge­samt pos­i­tive Botschaft sein: Nur das Chris­ten­tum bietet die Grund­lage für ein Ver­ständ­nis, das dem Kör­p­er einen hohen Wert beimisst und ihn als ein gutes Geschenk Gottes ansieht. Wenn Men­schen mit moralis­chen Prob­le­mem zu kämpfen haben, müssen wir eine lebensspendende, lebens­bestäti­gende Botschaft ver­mit­teln. Wir soll­ten daran arbeit­en, die Men­schen von der Schön­heit der bib­lis­chen Vision des Lebens zu überzeu­gen. […] Chris­ten müssen bere­it sein, den Ver­wun­de­ten der säku­laren Moral­rev­o­lu­tion, ihren Flüchtlin­gen, zu dienen. Denen, deren Leben durch falsche Ver­sprechun­gen von Frei­heit und Selb­st­bes­tim­mung zer­stört wurde. (Liebe deinen Kör­p­er, Seit­en 406 und 412)

Fazit

“Liebe deinen Kör­p­er” ist ein starkes Buch! Parcey schafft es, die grossen Kör­per­lichkeits-The­men unser­er Gesellschaft in einen überzeu­gen­den Gesamtkon­text zu brin­gen und in diesem Kon­text ein pos­i­tives, men­schen­fre­undlich­es Bild der bib­lis­chen Kör­per­lichkeit her­auszuar­beit­en. Trotz der vie­len Ref­eren­zen auf wis­senschaftliche Stu­di­en, Medi­en­berichte, Romane und Filme bleibt der Stil immer flüs­sig und mitreis­send — der etwas hölz­ern ins deutsche über­tra­gene Titel bildet hier zum Glück eine Aus­nahme. Tre­f­fend einge­set­zte Einzel­beispiele sor­gen dafür, dass die Aus­führun­gen nie in den luftleeren Raum der The­o­rie abgleit­en. Das Buch ist von gle­ichzeit­ig hoher the­ol­o­gis­ch­er Rel­e­vanz und starkem Prax­is­bezug, welch­es ich vor­be­halt­los jedem Chris­ten empfehle, der sich von den “heis­sen” moralis­chen Fra­gen unser­er Tage verun­sichert fühlt oder frischen Wind in das eigene, von bib­lis­ch­er Pos­i­tiv­ität durch­wobe­nen Men­schen­bild erhal­ten möchte.

Artikel als PDF herunterladen

Über den Kanal

Josua Hunziker

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 9/10

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 9/10

Teil 9: Himmel und Hölle In meinem Buch „Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist. Evangelikale zwischen fundamentalistisch und postevangelikal“ befasse ich mich mit der religiösen Landschaft und der evangelikalen Binnenpluralisierung seit der Jahrtausendwende. Das...

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 8/10

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 8/10

Teil 8: Gender In meinem Buch „Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist. Evangelikale zwischen fundamentalistisch und postevangelikal“ befasse ich mich mit der religiösen Landschaft und der evangelikalen Binnenpluralisierung seit der Jahrtausendwende. Das Buch zeigt...

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 7/10

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 7/10

Teil 7: Der Mensch Jesus In meinem Buch „Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist. Evangelikale zwischen fundamentalistisch und postevangelikal“ befasse ich mich mit der religiösen Landschaft und der evangelikalen Binnenpluralisierung seit der Jahrtausendwende. Das...