Wenn Evangelikale Brunnen bauen

Lesezeit: 12 Minuten
Lesezeit: 12 Minuten

by Paul Bruderer | 13. Mrz. 2021 | 12 comments

40 Grad Hitze mit­ten in der Wüste von Dji­bouti, Ost Afri­ka. Wir schreiben die 1970-er Jahre. Während epochale Umwälzun­gen die Weltchris­ten­heit erschüt­tern, gräbt die 60-jährige Hebamme Mar­jo­ry Press mit Hand und Schaufel einen Brun­nen für ein­heimis­che Anbauer. Die nur wenig jün­gere Mau­reen Yates, Dr. der Agronomie, packt eben­falls an. Was zeigen uns diese Brun­nen-Erbauer über die evan­ge­likale Bewe­gung, die zur Zeit medi­al scharf kri­tisiert wird?

Ich habe sie erlebt, diese evan­ge­likalen Chris­ten! Als Kind in Afri­ka. Sie haben Brun­nen gebaut. Ohne Hil­fe von schw­erem Baugerät, son­dern mit Hand und Schaufel. Aus Liebe zu den Men­schen, die Hil­fe nötig hat­ten. 10 Monate lang, von Jan­u­ar 1979 bis Okto­ber 1979 in der Nähe von Yobo­ki im ostafrikanis­chen Dji­bouti. Die Bevölkerung soll einen gesicherten, ganzjähri­gen Zugang zu Wass­er haben und erst­mals sollen in der Region Gemüse und Früchte ange­baut wer­den kön­nen. Ich war dabei, als Mar­jo­ry und Mau­reen Wass­er fan­den im aus­getrock­neten Boden der Danakil-Wüste, die von Glo­be­trot­ter als die lebens­feindlich­ste Wüste der Welt beze­ich­net wird. Auch mein Vater war dabei und hat­te zusam­men mit ein­heimis­chen Helfern bei 40 bis 50 Grad Hitze die Schaufel in der Hand.

Doch sind Evan­ge­likale wirk­lich so wie Mar­jo­ry, Mau­reen und mein Vater? Oder sind sie eher so, wie sie in typ­is­chen Darstel­lun­gen gängiger Medi­en, Blogs und Pod­casts präsen­tiert wer­den? Im Zusam­men­hang mit Trump’s Präsi­dentschaft in den USA wur­den ‘Evan­ge­likale’ in den ver­gan­genen Jahren ja öfter in den Medi­en the­ma­tisiert. Immer wieder im Fokus ist dabei die Kri­tik, dass viele Evan­ge­likale Trump und dessen Poli­tik unter­stützt haben. Fre­unde von mir, die sich nicht als Chris­ten beze­ich­nen, schauen sich TV-Reporta­gen an und suchen mich nach­her auf. Sie wollen wis­sen, ob ich eine men­schen­feindliche Reli­gion propagiere. Ganz so offen sagen sie es nicht. Aber ich spüre ihre Fra­gen: Wer sind Evan­ge­likale? Kann man denen trauen?

Die Frage, wer Evan­ge­likale sind und wie sie agieren hat einen inneren Zusam­men­hang mit den vor­ange­gan­gen Artikeln über Ganzheitlichkeit. Die drei Artikel (Teil 1, Teil 2, Teil 3) zeigen, was die Bibel mein­er Ansicht nach im Alten, wie auch im Neuen Tes­ta­ment lehrt:

  • Chris­ten sind Empfänger von einem unglaublich umfassenden Heil­sange­bot Gottes in allen Dimen­sio­nen des Seins: Geistlich, sozial, poli­tisch, wirtschaftlich und ökol­o­gisch.
  • Chris­ten sind Beauf­tragte in densel­ben Dimen­sio­nen den Men­schen, der Gesellschaft und ganzen Schöp­fung im Sinne Jesu Christi zu dienen.

Ganzheitlichkeit als Auf­trag lässt sich auf viele aktuelle Fragestel­lun­gen anwen­den. Und das ist span­nend! Wir wer­den deshalb in den kom­menden Wochen mehrere Artikel zu ver­schieden­sten aktuellen Her­aus­forderun­gen und zu der Frage, wie wir als Chris­ten ganzheitlich darauf reagieren kön­nen, veröf­fentlichen. Es wird dabei z.B. um Men­schen­han­del, Kaf­fee und Nach­haltigkeit gehen. Weil aber die Art, wie das Label ‘evan­ge­likal’ aktuell mancherorts geframed wird, verun­sichert, wollen wir mit zwei Artikeln das Fram­ing anhand des Thema’s der Ganzheitlichkeit kri­tisch hin­ter­fra­gen. Das Ziel ist mit einem drit­ten Artikel Chris­ten, denen das wichtig ist, was mit ‘evan­ge­likal’ gemeint ist, neu zu ermuti­gen, gemein­sam ‘Voll­gas zu geben’.

Marjory Press und Dr. Maureen Yates beim räumer der Fläche für den brunnen, 1979, Hanle-Tal bei Yoboki, Djibouti

Mar­jo­ry Press und Dr. Mau­reen Yates beim Räu­men der Fläche für den Brun­nen, 1979 bei Yobo­ki, Djibouti

Evangelikale bauen keine Brunnen?

Die Frage, wer Evan­ge­likale sind, ist aktuell sehr heiss. In den let­zten Monat­en beschäftigte sich Prof. Thorsten Dietz in ein­er ca. 20 stündi­gen (!) Rei­he von Pod­casts mit dem Titel ‘Das Wort und das Fleisch’ auch aus­führlich mit der evan­ge­likalen Bewe­gung. In ein­er Folge über die grosse ‘Schei­dung’ der Evan­ge­likalen von der Öku­menis­chen Bewe­gung in den 1960-er und 70-er Jahren beschreibt Dietz seine Sichtweise auf die dama­lige Tren­nung und redet dabei auch über Brunnenbau:

Auf der öku­menis­chen Ebene ist die Idee: Wir brauchen ein anderes Mis­sionsver­ständ­nis. Das Heil der Welt ist doch nicht See­len gewin­nen und son­st alles den Bach run­terge­hen lassen. Das Heil der Welt ist Human­isierung… Man hat­te das Gefühl, es gab ja jet­zt 200 Jahre Mis­sion für die Seele. Der Schw­er­punkt muss jet­zt die Human­isierung sein und nicht mehr die Bekehrung… Wir soll­ten da (nach Afri­ka) keine Mis­sion­are hin­schick­en, die da See­len bekehren. Die brauchen Leute, die Brun­nen graben… Das ist der wesentliche Trig­ger für Evan­ge­likale, mis­sion­ar­ische Erweck­te, dass für sie da klar war: Die Ökumene ist durch und durch antichristlich. Und da sind wir raus. (Dietz zwis­chen Zeit­mark­er 47:40 und 49:16, eigene Hervorhebung)

Die Rollen scheinen in dieser Darstel­lung klar verteilt. Dietz stellt die epochale Schei­dung in der Weltchris­ten­heit als Aus­druck eines Kon­flik­ts zwis­chen dem ‘Mes­sian­is­chen Uni­ver­sal­is­mus’ des Öku­menis­chen Rats der Kirchen ÖRK und eines ‘apoka­lyp­tis­chen Dual­is­mus’ der evan­ge­likalen Bewe­gung dar. Um die Konzepte zu ver­ste­hen, hört man am Besten den Pod­cast. Was für diesen Artikel wichtig ist, erk­läre ich fort­laufend. Dietz beschreibt dann das, was er als typ­isch für diese bei­den Konzepte ansieht. Während er für die Ökumene deren The­olo­gen, Texte und Kon­feren­zen ins Feld führt (Upsala 1968, Mis­sion­skon­ferenz Bangkok 1973), stellt Dietz zur Dar­legung der evan­ge­likalen Sichtweise den amerikanis­chen Autoren Hal Lind­say in den Mit­telpunkt, der schein­bar repräsen­ta­tiv genug sein soll, um die Evan­ge­likalen darzustellen.

Es wird klar, dass Dietz den ‘Mes­sian­is­chen Uni­ver­sal­is­mus’ sehr pos­i­tiv empfind­et und den ‘apoka­lyp­tis­chen Dual­is­mus’ sehr neg­a­tiv. Nun, mit Nuan­cen geht es mir ähn­lich wie Dietz. Und es stimmt auch, dass Lind­say in evan­ge­likalen Kreisen ein­flussre­ich war. Dietz liegt da nicht falsch. Was Dietz nicht sagt ist, dass Lind­sey auch in evan­ge­likalen Kreisen eine dur­chaus kon­tro­verse Fig­ur war. Doch Lind­say passt vielle­icht ein­fach zu gut in ein Nar­ra­tiv, das die evan­ge­likale Chris­ten­heit als Gemein­schaft darstellen will, die welt­fremd und lebens­feindlich ist. Tat­säch­lich sind Lindsay’s Endzeit­the­o­rien ein Fiasko in Bezug auf die Bedeu­tung eines christlichen ganzheitlichen Engage­ments in der Welt. Die evan­ge­likale Bewe­gung wird so als krass­er Gegen­satz zu ein­er der Welt zuge­wandten und men­schen­fre­undlichen Ökumene präsen­tiert.

Nun habe ich zufäl­liger­weise diese von Dietz beschriebene Sit­u­a­tion während mein­er Kind­heit in den 1970-er Jahren in Afri­ka erlebt. Das sah ein wenig anders aus als das, was Dietz darstellt. Zumin­d­est für EIN afrikanis­ches Land weiss ich, wer die Brun­nen gegraben hat: die 60 jährige evan­ge­likale Pio­nier­mis­sion­ar­in und Hebamme Mar­jo­ry Press und ihre durch und durch evan­ge­likale Kol­le­gin, Frau Dr. Agronomie Mau­reen Yates.

Eine weit­ere Kind­sheit­serin­nerung habe ich auch: Das wun­der­schöne Are­al der protes­tantis­chen Kirche. Ja, auch diese war in der Haupt­stadt Djibouti’s präsent. Hin­ter gut gesicherten Mauern im priv­i­legierten Quarti­er der Stadt bot der Pfar­rer der französichen protes­tantis­chen Kirche ein­er vor­wiegend weis­sen Oberk­lasse religiöse Dien­stleis­tun­gen an. Ich erin­nere mich deshalb so gut an das her­rlich gepflegte und begrünte Are­al, weil es mir wie das Paradies auf Erden vorkam im Ver­gle­ich zu unser­er staubi­gen Unterkun­ft im Erdgeschoss eines von Ein­heimis­chen bewohn­ten Mehrfam­i­lien­haus­es. Unser steter Begleit­er war die über­forderte Kanal­i­sa­tion, welche in regelmäs­si­gen Abstän­den Fäkalien­wass­er in die Woh­nung spülte. Die einzige Pflanze, die bei uns wach­sen kon­nte, war eine kleine Palme, die wir liebevoll umsorgten.

An das neue öku­menis­che Prinzip, ‘keine See­len gewin­nen zu wollen’ hielt sich der protes­tantis­che Pfar­rer jeden­falls. Als meine Eltern erste Bibel­teile in eine lokale Stammessprache über­set­zt hat­ten, war sein Inter­esse (im Unter­schied zu den katholis­chen Mis­sion­aren) äusserst ger­ing, bei der Ver­bre­itung mitzuhelfen. Inwiefern er sich ans zweite Mot­to hielt, dem sozialen Ein­satz für die Welt, kann ich nicht beurteilen. Ich will ihm nicht Unrecht tun. Gut möglich, dass Gelder für das eine oder andere Pro­jekt geflossen sind.

Das Kon­trast­pro­gramm zur wohlbe­hüteten protes­tantis­chen Enklave in der Haupt­stadt war Mar­jo­ry, die mit­ten in der Wüste Djibouti’s mit Hand und Schaufel Brun­nen grub. Wed­er sie, noch Mau­reen oder mein Vater waren am von Dietz erwäh­n­ten Kongress des ÖRK von 1973 in Bangkok. Sie waren halt Evan­ge­likale. Doch während die grossen Umwälzun­gen in der weltweit­en Chris­ten­heit mit der struk­turellen Tren­nung der öku­menis­chen von der evan­ge­likalen Bewe­gung in vollem Gange war, waren die Evan­ge­likalen in Dji­bouti am Brun­nen bauen. Ihr ange­blich­er ‘apoka­lyp­tis­ch­er Dual­is­mus’ stand ihnen offen­bar nicht son­der­lich im Weg.

Kön­nte es sein, dass die Darstel­lung der Evan­ge­likalen, wie Thorsten Dietz sie beispiel­haft dar­legt, zu wenig dif­feren­ziert und akku­rat ist? Warum wird eine ein­flussre­iche, aber kon­tro­verse Einzelfig­ur wie Hal Lind­say als evan­ge­likales Gegen­stück zur öku­menis­chen Bewe­gung gewählt? Das natür­liche und nahe­liegende Gegen­stück zur öku­menis­chen Bewe­gung würde auf der Hand liegen: Die Lau­san­ner Bewe­gung! Dietz nen­nt diese Bewe­gung in der Pod­cast Serie mehrmals lobend. Zum Beispiel meint Dietz in der span­nen­den Folge über die Deutsche Evan­ge­lis­che Allianz, dass Lau­sanne eigentlich eine eigene Folge ver­di­ent hätte (ab Zeit­mark­er 01:03:00). Viel mehr hören wir aber nicht über diese vielfältige und bre­ite Bewe­gung, die grossen Ein­fluss auf das evan­ge­likale Ver­ständ­nis von Ganzheitlichkeit hat­te und anhand der­er man den Kon­flikt zwis­chen Ökumene und Evan­ge­likalen wesentlich fair­er hätte beschreiben kön­nen als anhand von Hal Lind­say, der das The­ma Ganzheitlichkeit voll in den Sand setzt.

Vielle­icht holt Dietz diese ver­säumte Folge nach. In der Zwis­chen­zeit mache ich eine kurze Ein­führung in die Lau­san­ner Bewegung.

Handarbeit an grösster Hitze: Marjory Press (links) und Dr. Maureen Yates (rechts)

Han­dar­beit an grösster Hitze: Mar­jo­ry Press (links) und Dr. Mau­reen Yates (rechts)

Die Lausanner Bewegung

Neben der älteren ‘Evan­gel­i­cal Alliance’ ist die Lau­san­ner Bewe­gung eine der grössten Bewe­gun­gen evan­ge­likaler Chris­ten in der Welt. Die Lau­san­ner Bewe­gung ist ver­mut­lich der Haupt­play­er in den dama­li­gen Aus­d­if­feren­zirung­sprozessen zwis­chen der Ökumene und den Evan­ge­likalen. Im Jahr 1974, also ein Jahr nach der erwäh­n­ten Kon­ferenz des ÖRK in Bangkok, hat die Lau­san­ner Bewe­gung im Rah­men ein­er eige­nen Kon­ferenz betont, dass Chris­ten Wort und Tat zusam­men ausleben müssen. In der Lau­san­ner Verpflich­tung, welche an der Kon­ferenz ver­ab­schiedet wurde, liest man im Para­graph 5 mit dem Über­ti­tel ‘Soziale Ver­ant­wor­tung der Chris­ten’:

Wir bekräfti­gen, dass Gott zugle­ich Schöpfer und Richter aller Men­schen ist. Wir müssen deshalb Seine Sorge um Gerechtigkeit und Ver­söh­nung in der ganzen men­schlichen Gesellschaft teilen. Sie zielt auf die Befreiung der Men­schen von jed­er Art von Unter­drück­ung… Wir tun Buße… dafür, dass wir manch­mal Evan­ge­li­sa­tion und soziale Ver­ant­wor­tung als sich gegen­seit­ig auss­chließend ange­se­hen haben. (Lau­san­ner Verpflich­tung, Abschnitt 5)

Von welt­frem­dem ‘apoka­lyp­tis­chem Dual­is­mus’ ist hier keine Rede. Die Lau­san­ner Kon­ferenz von 1974 war von span­nen­den Sub-Grup­pen und teils auch kon­tro­vers geführten Diskus­sio­nen geprägt. Ein aus mein­er Sicht akku­rater Beschrieb dieser Kon­ferenz und dem darauf fol­gen­den, glob­alen Ein­fluss von Evan­ge­likalen ist Bri­an Stanley’s The Glob­al Dif­fu­sion of Evan­gel­i­cal­ism: The Age of Bil­ly Gra­ham and John Stott (2013). Auf jeden Fall ist Lau­sanne 1974 der Startschuss für einen inten­siv­en innere­van­ge­likalen Dia­log über das Ver­hält­nis der geistlichen Dimen­sion zu den anderen Dimen­sio­nen. In den kom­menden Jahrzehn­ten wer­den mitunter ganze Kon­feren­zen der The­matik der sozialen Ver­ant­wor­tung gewidmet.

Wenn man nur das Nar­ra­tiv von Thorsten Dietz hört, kön­nte man glauben, dass Evan­ge­likale kein Anliegen für Ganzheitlichkeit hät­ten. Aber die Lau­san­ner Bewe­gung zeigt beispiel­haft: Evan­ge­likale haben ein äusserst starkes Anliegen für Ganzheitlichkeit! Sich­er gibt es evan­ge­likale Chris­ten, die eine Engführung auf die geistliche Dimen­sion leben (gibt es so eine Ver­nach­läs­si­gung der prak­tisch gelebten Näch­sten­liebe vielle­icht auch unter Chris­ten in anderen Seg­menten der Kirche?). Doch die grosse Mitte der Evan­ge­likalen hat mein­er Mei­n­ung nach stets ein gesun­des Gle­ichgewicht von ‘Wort und Tat’ gesucht, und zwar bis hinein in die ökol­o­gis­che Dimen­sion.

So denkt beispiel­sweise der ein­flussre­iche evan­ge­likale Vor­denker Fran­cis Scha­ef­fer in seinem Buch Polu­tion and the Death of Man bere­its 1970 öffentlich über ein radikales christlich­es Engage­ment in der Ökolo­gie nach. Der renomierte The­ologe Klaus Bock­mühl, Dozent auf Chrischona, ver­tieft Schaeffer’s Arbeit 1975 in Umweltschutz — Lebenser­hal­tung. Inspiri­ert von solchen Über­legun­gen startet 1983 das Ehep­aar Miran­da und Peter Har­ris in der por­tugiesis­chen Algarve die Umwel­tor­gan­i­sa­tion A Rocha, die inzwis­chen in vie­len Län­dern agiert. A Rocha war ein für uns Stu­den­ten inspiri­eren­des Pro­jekt, als ich Ende der 1990-er Jahre in Eng­land evan­ge­likale Mis­sion­s­the­olo­gie studiert habe. Das Vor­wort zum Buch über die Grün­dung von A Rocha (Unter the bright Wings) schreibt der Ur-Evan­ge­likale John Stott, der 2005 vom Time Mag­a­zine zu den 100 ein­flussre­ich­sten Men­schen dieser Welt gezählt wurde und vielle­icht die prä­gen­dend­ste Fig­ur der Lau­san­ner Bewe­gung war.

Von Anfang an war es den Grün­dern der Lau­san­ner Bewe­gung wichtig, dass Leitungsper­sön­lichkeit­en die Bewe­gung mit­prä­gen, die nicht aus den USA oder aus der west­lichen Welt kom­men. Damit woll­ten sie der Gefahr begeg­nen, dass das Chris­ten­tum sich zu sehr von west­lichen Werten oder von den USA prä­gen lassen. Sie woll­ten der Gefahr eines nation­al­is­tis­chen Chris­ten­tums ent­ge­gen­wirken — also genau solche Entwick­lun­gen ver­hin­dern, die im Zusam­men­hang mit Trump schief gelaufen sind.

Ein­er der nicht-west­lichen The­olo­gen, welche die Lau­san­ner Bewe­gung von Anfang an prägte, war René Padil­la, den ich in den 90-er Jahren per­sön­lich ken­nen­lernte durch seinen Unter­richt am All Nations Chris­t­ian Col­lege. Wie Mar­jo­ry, Mau­reen und mein Vater, sieht auch Padil­la über­haupt nicht aus wie ein Lind­sey-mäs­siger, welt­fremder, apoka­lyp­tis­ch­er Dual­ist. Und Man’o’­mann, dieser Padil­la kan­nte die Bibel! Er zeigte uns dessen radikale Beto­nung von Ganzheitlichkeit, was mein Christ­sein enorm inspiri­ert hat. Zur Lau­san­ner Kon­sul­ta­tion 2004 in Pat­taya, an der ich teil­nahm, trug Padil­la eine gute und lesenswerte Zusam­men­fas­sung der Bemühung um Ganzheitlichkeit in der Lau­san­ner Bewe­gung bei.

Wasser wurde gefunden!

Wass­er wurde gefunden!

Zwischenfazit

Die meis­ten, die über die dama­li­gen Entwick­lun­gen zwis­chen dem ÖRK den Evan­ge­likalen schreiben, gehen im Gegen­satz zu Dietz aus­führlich auf Lau­sanne ein, welch­es das natür­liche Gegen­stück zur dama­li­gen öku­menis­chen Bewe­gung bildet. Warum wählt Thorsten Dietz, einen Hal Lind­say aus? Es ist ja nicht so, dass er Lau­sanne nicht ken­nen würde. Einzelne pos­i­tive, über die lange Pod­cas­trei­he ver­streute Randbe­merkun­gen machen klar, dass er um die sozialen Anliegen dieser Bewe­gung weiss. Doch die deut­liche Beto­nung von sozialer Gerechtigkeit in der Lau­san­ner Bewe­gung würde Dietz zwin­gen, ein grund­sät­zlich anderes Bild der evan­ge­likalen Bewe­gung zu zeich­nen. Daran scheint er aber kein Inter­esse zu haben. Eine kon­tro­verse Einzelfig­ur wie Hal Lind­say passt da bess­er. Und was auch immer die Gründe sind für diese bewusste Wahl, die Wirkung scheint mir klar: Die evan­ge­likale Bewe­gung kommt als eine an dieser Welt desin­ter­essierte, von apoka­lyp­tis­chen Wah­n­vorstel­lun­gen geprägte Bewe­gung rüber. Die implizite Botschaft ist klar: ‘Evan­ge­likale bauen keine Brun­nen, denn sie warten auf das Ende der Welt’.

Die evan­ge­likale Gemein­schaft hat sich aus der Per­spek­tive von Thorsten Dietz von ein­er Hal Lind­say ‘Matrix’ indok­trinieren zu lassen: bei allem, was geschieht, weisst du, wo du Alarm rufen musst” (ab Zeit­mark­er 1:02:00). In ein­er weit­er­führen­den Blog-Rei­he auf der Reflab Plat­tform der Reformierten Kirche im Kan­ton Zürich beschreibt er aus sein­er Sicht weit­ere Merk­male evan­ge­likaler Gemein­schaften. Unter anderem stellt er im Blog-Artikel Segen und Fluch fest: “Das Phänomen des Evan­ge­likalis­mus lässt wenig Raum für wohltem­perierte Neu­tral­ität”. Anschliessend wird anhand von Orwell’s Analyse von Nation­al­is­mus (inter­es­sante Wahl — 1984 klingt bei mir impliz­it mit!) beschrieben, welche… naja… nation­al­is­tis­chen Ten­den­zen evan­ge­likale Gemein­schaften ange­blich haben. Des Weit­eren heisst es: “Nichte­van­ge­likale Kirchen leg­en häu­fig großen Wert darauf, Men­schen nicht zu indok­trinieren” Eine wirk­lich inter­es­sante Wort­wahl. Das ten­den­z­iöse Wort ‘Indok­tri­na­tion’ wird sub­til als Mark­er evan­ge­likaler Gemein­den einge­bracht. Und ich will nicht ein­mal sagen, dass dies nie der Fall ist. Aber das Fram­ing finde ich schon bemerkenswert. Vielle­icht hat Dietz auf sein­er Reise durch die Kirchen Deutsch­lands immer die falschen Gemein­den erwischt?

Noch ein let­ztes Beispiel aus dem Artikel: “In der prob­lema­tis­chen Form der Gemein­schaft schafft man sich eine eigene Wirk­lichkeit. Um diese Real­ität aufrecht zu erhal­ten, muss sie beständig vertei­digt wer­den gegen alles, was sie in Frage stellen kön­nte” Nach so einem Satz traut sich kein­er mehr, die gemacht­en Aus­sagen zu hin­ter­fra­gen — man kön­nte ja Teil ein­er Gruppe sein, die sich nach aussen vertei­digt und damit sogle­ich auch Dietz’ Fest­stel­lung bele­gen, dass man zu ein­er ’nation­al­is­tis­chen und indok­trinieren­den’ evan­ge­likalen Gemein­schaft gehört. Doch ist sich Dietz sich­er, dass es bei pro­gres­siv-lib­eralen Gemein­schaften keine Indok­tri­na­tion und keine Vertei­di­gung gibt? Bei Worthaus habe ich jeden­falls so manche Polemik gehört, die ich dur­chaus als indok­trinierend und abschot­tend gegen Kri­tik empfinde.

Let­ztlich ver­mit­telt auch Thorsten Dietz eine Dok­trin, die eine neue Matrix in den Köpfen der Leser bilden will: Wenn du auf diese Art von (evan­ge­likaler) Gemein­schaft triff­st, sollst du so und so denken über sie. Anstatt Lehre/Doktrin an sich anzukrei­den, wäre es ehrlich­er zuzugeben, dass Lehre/Doktrin in allen Gemein­schaften stat­tfind­et und dass wir dabei die Zuhör­er ermuti­gen soll­ten, das Gehörte selb­st zu prüfen.

Wer hat recht in sein­er Darstel­lung der Evan­ge­likalen? Das aktuell beliebte Fram­ing der evan­ge­likalen Bewe­gung scheint mir nicht repräsen­ta­tiv und sog­ar regel­recht unfair angesichts der evan­ge­likalen Brun­nen­bauer von Dji­bouti und Expo­nen­ten wie René Padil­la. Gerne würde ich jet­zt mit Thorsten Dietz zusam­men­sitzen, bei einem feinen Bier die Argu­mente aus­tauschen auf der Suche nach ein­er aus­ge­wo­ge­nen Darstel­lung der Evan­ge­likalen, des ÖRK und der jew­eili­gen Stärken und Schwächen. Vielle­icht kön­nten wir gemein­sam eine aus­ge­wo­genere Darstel­lung entwick­eln als diese typ­is­che, aktuell häu­fig anzutr­e­f­fende Lesart der Evan­ge­likalen, die dadurch, dass man sie stetig wieder­holt, nicht wahrer wird.

In 2 weit­eren Artikeln werde ich ein weit­eres aktuelles Darstel­lungs-Beispiel doku­men­tieren und eine pos­i­tive Zukun­fts-Vision für eine gesunde evan­ge­likale Bewe­gung besprechen.

Links: Marjory Press mit einem Mittarbeiter. Rechts: Ulrich Bruderer bei den Grabarbeiten

Links: Mar­jo­ry Press mit einem Mitar­beit­er / Rechts: Ulrich Brud­er­er bei den Arbeit­en am Brunnen

Vielfältig gesegnet und inspiriert

Zum Schluss dieses Artikels möchte ich gerne beto­nen, wie viel Segen ich per­sön­lich  durch Chris­ten evan­ge­likaler Prä­gung emp­fan­gen durfte. Sie sind in vie­len ‘Vari­anten und Schat­tierun­gen’ in mein Leben gekom­men, aber sie haben alle etwas von Gott in mein Leben fliessen lassen.

Da ist Woody aus ein­er englis­chen Bap­tis­ten Gemeinde und seine Frau Solange aus ein­er Pfin­gst­ge­meinde in Brasilien, mit denen ich viel lachen durfte. Oder Mar­tin aus ein­er Chrischona Gemeinde in der Nähe, der mein bester Fre­und gewor­den ist. Ueli, der noch immer in mein­er ‘alten’ Gemeinde dient, zeigt mir, was Treue ist. Andreas, ein Mis­sion­ar aus Kenia, ist mein lei­t­en­der Pas­tor gewor­den und ein geistlich­er Vater. Nol­di aus der kon­ser­v­a­tiv­en Brüderge­mei­de hat mich während meinem ersten Studi­um bei sich wohnen lassen. Es war keine Minute lang­weilig um ihn herum, weil er so viele span­nende Sachen zu besprechen hat­te! Chris, mein anglikanis­ch­er Pro­fes­sor hat Liebe für das Alte Tes­ta­ment in mich gelegt. Mein afrikanis­ch­er Fre­und Diji hat als Christ Ver­fol­gung erlebt, aber er strahlt übers ganze Gesicht, wenn er mir begeg­net. Les­ley hat ihren Mann im Rwan­dis­chen Genozid ver­loren und lehrte uns Stu­den­ten, was Verge­bung und Ver­söh­nung zwis­chen ver­fein­de­ten Eth­nien bedeutet. Pen­ny, die in meinem Team in Frauen­feld gedi­ent hat, musste als Kind ihre Heimat wegen poli­tis­ch­er Unruhen fluchtar­tig ver­lassen. Ihre Hingabe an inter­na­tionale Men­schen ist ansteck­end. Michi und Susan­na aus Frauen­feld haben stets ihr Haus und ihre Herzen für mich geöffnet. Die Liste ist zu lange. Ich kann sie nicht zu Ende führen, ohne meine Leser zu lang­weilen! Aber zum Schluss muss ich sie noch erwäh­nen: meine Eltern.

Durch meine Eltern ist so viel Schön­heit und Inspi­ra­tion in mein Leben geflossen! Bei­de wur­den Mis­sion­are im Nahen Osten und in Ostafri­ka, wo sie ein Aben­teuer nach dem anderen erlebten. Ihr Leben ist erfüllt von Lei­den­schaft, anderen Men­schen von Jesus zu erzählen und ihnen zu dienen. Wie oft habe ich gese­hen, wie meine Eltern sich ganz und gar auf die gle­iche Ebene der Men­schen stell­ten, die in ihrem Umfeld lebten! Sie haben Seite an Seite mit Ein­heimis­chen die Brun­nen gegraben. Sie waren jed­erzeit bere­it, harte und schmutzige Arbeit zu machen, welche anderen Men­schen zugute kam. Ihr christlich­es Zeug­nis war stets eines von Wort und Tat.

Solange ich in der prak­tis­chen Umset­zung sehe, dass Evan­ge­likale in Demut bere­it sind, ganzheitlich zu dienen, bekenne ich mich gerne zu dieser Bewe­gung — egal ob sie mit dem Label ‘evan­ge­likal’ ref­eren­ziert wird oder einem anderen Wort. Wie jede Bewe­gung sind auch die Evan­ge­likalen nicht vor Fehlen­twick­lun­gen gefeit. Die Vor­bilder von Mar­jo­ry, Mau­reen und meinen Eltern kön­nen uns ermuti­gen und ermah­nen, unser Leben neu auf Gott und seine Vision für die Men­schen auszuricht­en. Ich lade Chris­ten aller Schat­tierung und Herkun­ft ein, am Schein der Medi­en und der irreführen­den Nar­ra­tiv­en vor­bei zu schauen und mit einzusteigen in das christliche Aben­teuer, Jesu ganzheitlich­es Heil zu emp­fan­gen und weiterzugeben!

Nach 10 Monat­en Bauzeit ist das Werk im Okto­ber 1979 vol­len­det / Per­so­n­en von Links: Mar­i­on Brud­er­er, Paul Brud­er­er (8 Jahre), Mar­jo­ry Press, ein­heimis­ch­er Mithelfer, Thomas Rech­er, Dr. Mau­reen Yates, Peter Brud­er­er (6 Jahre)

Artikel als PDF herunterladen

Über den Kanal

Paul Bruderer

Paul Bruderer, Jahrgang 1972, als Kind von Missionaren in Afrika aufgewachsen, 1998 Gründungsmitglied der erwecklichen ‹Godi›-Jugendarbeit in Frauenfeld. Seit 2001 Pastor in der Chrischona Gemeinde Frauenfeld. Paul lebt mit seiner Familie in Frauenfeld, Schweiz.

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

12 Comments

  1. Wolfgang

    Gute Aus­führung. Frage:
    Wer ist das Zielpublikum?
    Welch­es ist/wäre deine Kurzde­f­i­n­i­tion von evangelikal?

    Reply
    • Paul Bruderer

      Danke Wolf­gang! Wer ist das Zielpub­likum: GUTE FRAGE! Ist mir selb­st nicht 100% klar. Nor­maler­weise würde ich solch einen Text nicht so öffentlich laufen lassen. Das Prob­lem ist, dass die Medi­en dieser Art von Fra­gen öffentlich bre­it­machen. Und ich erlebe wie Leute, die in unsere Sem­i­nare kom­men, diese Art von Fra­gen stellen. Darum habe ich mich entsch­ieden, öffentlich darüber zu reden. Primär ist der Text an Chris­ten gerichtet, die sich diesen Fra­gen stellen. Er sollte so for­muliert sein, dass auch Men­schen, die sich nicht als Chris­ten beze­ich­nen, prof­i­tieren kön­nen in dem Sinne, dass sie unsere inner­christlichen Auseinan­der­set­zun­gen ehrlich mitbekommen.

      In einem anderen Artikel gebe ich eine kurze Def­i­n­i­tion von ‘evan­ge­likal’: https://danieloption.ch/featured/die-evangelikalen-post-evangelikalen
      Hier der Ausschnitt:
      “Was ist evan­ge­likal? Es ist das Bemühen um his­torisches Chris­ten­tum… um das zen­trale Christ­stein. Ich glaube die evan­ge­likale Bewe­gung hat im inner­sten Impuls dieses Bemühen, das in den Kern zu stellen… also his­torisch ortho­dox an Jesus Chris­tus zu glauben.… Und das merkt man heute in Dialogbe­mühun­gen, dass oft ger­ade an dieser Kern­sub­stanz des Glaubens die Evan­ge­likalen sehr gut anschlussfähig sind zu den ortho­dox­en, katholis­chen und alt-ori­en­tal­is­chen Kirchen.” (Roland Wern­er, Auszüge Was ist evan­ge­likal? 3/3 zwis­chen Zeit­mark­er 0:30 und 2:30)

      Es lohnt sehr, 20 Minuten einzuset­zen, um diesen Pod­cast zu hören, denn Wern­er schafft es in weni­gen Minuten, die wesentlichen Dinge auf den Punkt zu brin­gen: Evan­ge­likalen Chris­ten ist die per­sön­liche Hin­wen­dung zu Jesus wichtig, die Bibel, die Verkündi­gung des Evan­geli­ums, soziales Engage­ment, Weltver­ant­wor­tung sowie Ver­net­zung über die Gren­zen der eige­nen Kirche und des eige­nen Ver­ban­des hin­aus mit anderen Chris­ten, die sich auch um den Kern des his­torischen Chris­ten­tums bemühen.

      Reply
  2. Uwe Brinkmann

    Lieber Paul,

    vie­len Dank für den guten Artikel / bzw. die 3 Artikel … — ich werde ihn gle­ich mal pushen in meinem Blog!

    Vielle­icht noch eine kleine Kor­rek­tur: “da draußen” (in Afri­ka und weltweit) sind ein Haufen evan­ge­likaler Dis­pen­sa­tion­al­is­ten, die genau­so wie Deine berechtigten Vor­bilder u.a. auch damit beschäftigt sind “Brun­nen zu graben” … — Hal Lind­say ist / war auch in disp. Kreisen eine exzen­trische, schillernde Fig­ur / gewesen!

    Und im Übri­gen ist das eben auch 50 Jahre her (“Alter Plan­et Erde wohin …”). Es wäre für Thorsten Diez daher nur fair, wenn er zeigen kön­nte, dass heutige evan­ge­likale Mis­sion­are (die ein­er disp. The­olo­gie fol­gen), kein Inter­esse an der Sit­u­a­tion vor Ort haben … — auch Du soll­test nicht in seine Falle tappen!

    Wir haben Dank Coro­na aktuell wieder viel mehr Kon­takt in Gebet­sr­ef­fen im zoom mit ca. 10 befre­un­de­ten Mis­sion­aren weltweit: nahezu alle sind mehr oder weniger “Dispis” und nahezu alle sind neben ihrem mis­sion­ar­ischen Eifer für das “See­len­heil” (ja, dass ist der Schw­er­punkt) auch — zeitlich gese­hen sich­er gle­icher­maßen — in sozialen Pro­jek­ten engagiert:

    * ein Sprachkurs in Paris mit Westafrikanern,
    * eine Kranken­sta­tion im Senegal,
    * ein Comu­perkurs in Niger,
    * eine Klei­derkam­mer in Spanien,
    * ein Kindertr­e­ff in Rumänien,
    * eine Knas­tar­beit / Frauen­haus in Zentralasien,
    * ein Lin­gustikpro­gramm in Papua N.,
    * eine Essen­saus­gabe im Flüchtling­camp in Griechenland,
    * eine Erd­beben­hil­fe in Kroa­t­ien, usw.

    Nur zwei von zehn Miss. in Nord- und Südameri­ka sind tat­säch­lich v.a. mit der Aus­bil­dung von Bibelschülern beschäftigt … — aber das ist hof­fentlich auch noch erlaubt …?

    😉

    In Chris­tus
    Uwe

    Papp­kam­er­aden kann man immer leicht abschießen. Und wenn wir uns einig sind, dsass TD den Hal L. als soclhen aufge­baut hat, dann soll­ten wir es dabei belassen …

    Reply
    • Paul Bruderer

      Danke Uwe — super Ergänzun­gen! Ich sehe es ähn­lich, auch einige unser­er Leute waren/sind solche Dispis. Per­sön­lich bin ich da kri­tis­ch­er, weil der Dis­pen­sa­tion­al­is­mus von der the­ol­o­gis­chen Ten­denz her das ganzheitliche Engage­ment nicht the­ol­o­gisch begrün­det. Wobei es viele Vari­anten gibt des Dis­pen­sa­tion­al­is­mus. Auch da muss man dif­feren­ziert sein. Mich dünkt, dass Men­schen, die Jesus ken­nen, ein stück­weit ‘ein­fach so’ sich sozial küm­mern — egal was ihre The­olo­gie ist. Wenn die Liebe Jesu ein Leben ergreift, wird man aktiv, egal was die The­olo­gie ist. Doch die The­olo­gie stimmt ide­al­er­weise übere­in. Und schlechte The­olo­gie kann schon dur­chaus hin­der­lich bis sehr hin­der­lich sein. Yep, ich will nicht in dieselbe Falle tappen!

      Wichtig wäre mir noch zu sagen: Ganzheitlichkeit gibt es NUR dann, wenn AUCH die geistliche Dimen­sion drin ist: also predi­gen, lehren, zu Busse und Bekehrung aufrufen. Wehe mal lässt das weg — man ist dann nicht mehr ganzheitlich.

      Reply
  3. Daniel Rath

    Lieber Paul. Her­zlichen Dank für diesen Artikel! Sehr gut auf den Punkt gebracht. Mein Onkel macht heute noch — mit über 80 Jahren — Hil­f­trans­porte nach Bul­gar­ien und ver­sorgt die Men­schen dort gle­ichzeit­ig als Evan­ge­list mit der besten Botschaft der Welt. Das­selbe ganzheitliche Engage­ment haben auch meine Eltern gelebt und leben es noch immer. Und das ovwohl meine Eltern zeitweise stark beein­druckt waren von Hal Lind­say und in ein­er starken Naher­wartung lebten. Es hat sie jedoch keines­falls in eine Welt­fremd­heit getrieben, son­dern viel mehr in eine Hingabe in den ganzheitlichen Dienst an den Näch­sten. Geprägt von dieser Art eines ganzheitlichen Glaubens — dass man ihn als van­ge­likal beze­ich­net habe ich erst viele Jahre später erfahren — ging ich in den Gemeinde­di­enst als Pas­tor. Und ja, an manchen Stellen musste ich tat­säch­lich Evan­ge­likale überzeu­gen, dass sozial­diakonis­ches Engage­ment kein min­der­w­er­tiges Engage­ment ist, aber es war nicht son­der­lich schwer.

    Habe die Pod­cast­fol­gen von Dietz nicht gehört. Aber meine Auseinan­der­set­zung mit der Geschichte des inter­re­ligiösen Dialogs haben mich auch in die Jahrzehnte geführt, in welchen es zur Tren­nung zwis­chen Evan­ge­likalen und Ökumene gekom­men ist. Wahres Prob­lem für die Evan­ge­likalen war let­ztlich nicht ein­fach die Frage des sozialen Engage­ments, son­dern die deut­lich sicht­bar gewor­de­nen rel­a­tivis­tis­chen und synkretis­tis­chen Entwick­lun­gen in der Ökumene, die den eigentlichen Hin­ter­grund der Akzentver­schiebung darstellen. Wenn man heute die Augen auf­macht, dann sieht man, dass die Vertreter der Lau­san­ner Bewe­gung in weis­er Voraus­sicht gesprochen und gehan­delt haben.

    Natür­lich ist eine Betra­ch­tung aus dem Blick­winkel dieser Erfahrun­gen auch nicht vol­lkom­men aus­ge­wogen. Kür­zlich stiess ein rund 60jähriger nach Gott suchen­der Amerikan­er zu unser­er Gemeinde. In einem Gespräch ver­suchte ich unsere Gemeinde etwas in der religiösen Land­schaft einzuord­nen und benutzte den Begriff “evan­gel­i­cal”. Er schaute mich mit grossen Augen an und sagte: “No! You are not evan­gel­i­cal! Definit­ly not! I lived for many years in Texas and I know evan­gel­i­cal church­es. It’s some­thing total dif­fer­ent from this church”.

    Reply
    • Paul Bruderer

      Danke für deinen Kom­men­tar Daniel. SPANNEND was du da alles erzählst! Span­nend von deinem Vater. Was du über den inter­re­ligiösen Dia­log sagst, sehe ich wie du auch 👍. Beson­ders inter­es­sant ist, was du über den amerikanis­chen Besuch­er erzählst. Ob sie ‘über dem Teich’ unter ‘evan­gel­i­cal’ doch etwas ziem­lich ander­sar­tiges laufen haben?

      Reply
  4. Andi Bachmann-Roth

    Lieber Paul. Stark­er und wichtiger Artikel. Ich habe das ganz ähn­lich erlebt, auch wenn ich die neg­a­tiv­en Auswirkun­gen des Dis­pen­sa­tion­al­is­mus auch ken­nen gel­ernt habe. Heute begeg­ne ich dieser The­olo­gie nur noch sel­ten. Wir wer­den in unserem SEA-Fokus (Erscheint im Juni 2021) über ganzheitliche Mis­sion schreiben. Wir sind der Mei­n­ung, dass im Net­zw­erk der SEA schon lange ganzheitlich gedacht und gehan­delt wird. Ganz im Sinne von Lausanne.
    Übri­gens: Miroslav Volf legt im Buch “Zusam­men wach­sen” dar, dass man auch US-Evan­ge­likalen keineswegs Indok­tri­na­tion vor­w­er­fen kann. Im Gegen­teil. Viele Lei­t­ende ermuti­gen zum selb­ständi­gen Denken (und Wählen).
    Aber wenn man will, find­et man natür­lich immer einen Pap­pen­heimer, der seine eige­nen Vorurteile bestätigt. Aus diesem Grund ver­ste­hen ich auch nicht, warum Worthaus und RefLab so aus­führlich über “uns” schreiben und reden, aber kaum mit uns. Ich empfinde vieles von dem bei­den Quellen als Karikatur (vielle­icht, weil ich ger­ade aus der StopAr­mut-Kon­ferenz komme :-)) Da wird die Deutsche Evan­ge­lis­che Allianz por­traitiert, ohne dass erwäh­nt wird, dass eine Haup­tquelle mit der man sie kri­tisiert, im Auf­trag der DEA ver­fasst wurde. Faire Berichter­stat­tung sieht anders aus.

    Reply
    • Paul Bruderer

      Danke Andi für deinen Kom­men­tar. Ich habe auch von der Beto­nung von Ganzheitlichkeit der SEA gehört und mich SEHR gefreut! Volf: span­nend! Erfrischend und dif­feren­ziert. Kannst du grad einen Teil des Buch­es nen­nen, wo er das rüberbringt?

      Reply
  5. Viktor Pfister

    Und ich staune mit grossem Respekt über die unzäh­li­gen — inzwis­chen grossen — sozialen Ein­rich­tun­gen, die oft vor vie­len Jahren in beschei­den­sten, vielle­icht sog­ar mitlei­dig belächel­ten Anfän­gen ihre ersten lei­den­schaftlichen Schritte von beherzten from­men Men­schen gese­hen hat­ten. Und heute, wenn man diese alle weg­denken würde? Was bliebe in unser­er Gesellschaft alles liegen? Wieviel Not (sozial, materiell, seel­isch) würde plöt­zlich krass sicht­bar wer­den? Ich bin tief berührt von all diesem Engage­ment aus Liebe zu Men­schen, zur Schöp­fung, zur Gesellschaft.

    Reply
    • Paul Bruderer

      Danke Vik­tor — genau so sehe ich es auch. Ich bin echt hin und weg über den Dienst, den Chris­ten zu allen Zeit­en an der Gesellschaft und Schöp­fung geleis­tet haben!

      Reply
  6. Vetterli

    Lieber Paul, vie­len Dank für den Artikel. Sehr hil­fre­ich und notwendig. Mit Hal Lind­say wer­den let­ztlich ja auch nur die neg­a­tiv­en Früchte des dis­pen­sa­tion­al­is­tis­chen Prämil­lenial­is­mus kri­tisiert. Dass viele Dispies viel bess­er sind, als ihr the­ol­o­gis­ches Sys­tem, liegt auf der Hand. Geht man in die USA, sind es auch dort die evan­ge­likalen Kirchen, die sich mit viel Elan in ganz ver­schiede­nen Bere­ichen sozial engagieren. Ausser­dem zeigt auch die Kirchen- und Mis­sion­s­geschichte ver­gan­gener Jahrhun­derte (z.B. Method­is­mus) überdeut­lich, dass bibel­treue Chris­ten und Kirchen sich in Bere­ichen der Bil­dung, Krankenpflege, Alters­für­sorge, Behin­dertenpflege, Entwick­lung­shil­fe, sozialen Refor­men uvm einge­set­zt haben.

    Reply
    • Paul Bruderer

      Genau! Danke dass du den Artikel gele­sen und kom­men­tiert hast! Kannst gerne auch mal einen schreiben ✍️

      Reply

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Dein Leben zählt

Dein Leben zählt

Mit dem Buch „Dein Leben zählt“ hat Christian Haslebacher ein kompaktes und gut lesbares Buch geschrieben, welches Kernpunkte des Evangeliums hinein in die Lebenswelt von Menschen im 21. Jahrhunderts übersetzt. Es hat seine Tücken ein Buch zu rezensieren von jemandem,...

Eine ‘better Story’ für unsere Körper (3/3)

Eine ‘better Story’ für unsere Körper (3/3)

Hand aufs Herz, macht die 'better Story' der Bibel über den Körper wirklich einen Unterschied im Leben? Insbesondere dann, wenn ich mit körperlichen Krankheiten oder Behinderungen leben muss? Oder wenn sexuelle Versuchungen und Herausforderungen da sind? Wie leben...

Eine ‘Better Story’ für unseren Körper (2/3)

Eine ‘Better Story’ für unseren Körper (2/3)

Als Pastor fühle ich mich manchmal umgeben von Hilferufen um Rettung des Körpers. Die Nöte unseres Leibes sind vielfältig, real und leidvoll. Die Lösungsversuche sind ebenso vielfältig, aber leider manchmal frustierend enttäuschend. Was ist die 'Better Story' für...