Corona Krise: die dritte Option

Lesezeit: 4 Minuten
Lesezeit: 4 Minuten

by Regula Lehmann | 05. Apr. 2020 | 0 comments

Coro­na rüt­telt am Fun­da­ment der west­lichen Welt und ein­mal mehr teilt sich die Chris­ten­heit in zwei ent­ge­genge­set­zte Lager.

Auf der einen Seite ste­hen die „Wiss­er“, die bib­lis­che Erk­lärun­gen und teil­weise sog­ar genaue Fahrpläne in die Zukun­ft vorzuweisen haben. Manche von ihnen sind beispiel­sweise überzeugt, dass das Virus bei Anwen­dung des richti­gen Gebetes oder Psalms umge­hend gestoppt wer­den kann.

Die „Gut­denker“ auf der anderen Seite haben dafür nur mitlei­di­ges Lächeln übrig. Sie wis­sen, dass man nicht wis­sen kann. Wed­er was Gott plant, noch wie Bibel­stellen richtig zu inter­pretieren sind. Sich­er sind sie sich hinge­gen, dass die von ihnen als Ver­schwörungs­the­o­retik­er deklar­i­erten Mitchris­ten daneben liegen. Und dass der Bund und die berichter­stat­ten­den Medi­en grund­sät­zlich ver­trauenswürdig sind.

Dass bei bei­den hier dargestell­ten Grup­pen nochmals unzäh­lige Nuan­cen existieren, ist mir bewusst. Per­sön­lich mag ich mich wed­er dem einen, noch dem anderen Lager zuord­nen. Aus mein­er Sicht zeigt Gottes Wort uns einen ganz anderen Weg, eine dritte Option weit abseits von Gut­denken und (Alles)Wissen.

Bild: iStock

Kein rosa Brillenträger

Kaum ein Buch stellt sich Katas­tro­phen und men­schlichen Abgrün­den so ehrlich, wie die Bibel dies tut. Gottes Diag­nose des men­schlichen Herzens ist bere­its in der Geschichte von Noah ernüchternd. „Das men­schliche Herz ist böse von Jugend auf“, stellt der Schöpfer in 1. Mose 8:21 fest und leit­et ein Reset ein.

Auch Jesus, der von den rosa Bril­len­trägern gerne als men­schen­fre­undlich­er Opti­mist dargestellt wird, find­et klare Worte, wenn es um die geht, zu denen er gesandt wurde. Ganz am Anfang des Johan­ne­se­van­geli­ums lesen wir: „Aber Jesus ver­traute sich ihnen nicht an, denn er kan­nte sie und wusste, wie es in den Men­schen wirk­lich aussieht. Ihm brauchte über die men­schliche Natur nie­mand etwas zu sagen.“ (Joh. 2:24–25 NgÜ)

Jesus stellte sich der ungeschmink­ten Wahrheit über das men­schliche Herz, ohne deshalb den Bet­tel hinzuw­er­fen. Im Wis­sen um ihre Abgründe wählt er zwölf Män­ner zu Nach­fol­gern aus und ver­traut ihnen nicht nur seine Fre­und­schaft, son­dern das Reich seines Vaters an. Real­is­mus und Hoff­nung sind nicht Gegen­sätze, son­dern Zwill­inge. Weil Chris­tus die Welt über­wun­den hat, kann er ihrer ganzen Schön­heit und ihrem ganzen Schreck­en ins Gesicht sehen, ohne Weichze­ich­n­er einzusetzen.

Nicht Wissende, sondern Glaubende

Auch das Konzept der Wis­senden scheit­ert an Jesus von Nazareth. Er redet in Gle­ich­nis­sen zu ihnen die sie nicht ver­ste­hen und preist die selig, die nicht sehen und doch glauben. (Joh. 20:29)

Und ger­ade die Endzeitre­den von Jesus rufen All-Wis­sende zu gesun­der Demut auf: Wenn nicht ein­mal der Sohn weiss, wann er wiederkommt, wie soll­ten seine Jünger Tag, Stunde oder andere Details ken­nen (Mt 24:36)?!


Bild: unsplash

Zwischen den Stühlen leben und vertrauen

Als Gläu­bige leben wir beständig in der Span­nung zwis­chen himm­lis­chen und men­schlichen Real­itäten. Wir sind, wie Bern­hard Ott es im Titel seines neuen Buch­es aus­drückt „Tänz­er und Stolper­er“, leben zwis­chen Nichtwissen und absoluter Gewis­sheit. „Ich weiss, dass mein Erlös­er lebt!“ sagt Hiob, der sich als Schw­ergeprüfter trotz fehlen­der Erk­lärun­gen wie eine Klette an seinen Gott hängt. Was wir in Krisen­zeit­en brauchen sind Men­schen, die mit unver­lier­bar­er Hoff­nung der Wirk­lichkeit ins Auge sehen: der Real­ität des Nichtwissens wie auch der Real­ität der Abgründe des men­schlichen Herzens.

„Wir sind ver­loren­er als wir zugeben wollen“, schreibt der dänis­che Philosoph Sören Kierkegaard. Es gibt lei­der dur­chaus Grund zur Annahme, dass im Hin­ter­grund manch­er Katas­tro­phen Einzelne, Organ­i­sa­tio­nen oder Fir­men am Werk sind, die aus Macht­streben oder Prof­it­gi­er her­aus han­deln. Und, ja, es gibt geistliche Mächte, die Unheil anricht­en und zer­stören wollen. Jesus sel­ber spricht davon und es wäre kurzsichtig, diese Real­itäten auszublenden, weil sie Unbe­ha­gen aus­lösen. Vieles ist wohl sog­ar schlim­mer, als der geübteste Schwarzse­her es vorher­sagen kön­nte und nicht alles, was nach düsteren Phan­tasien klingt, ist Hirnge­spinst. Manche der alttes­ta­mentlichen Propheten wür­den heute wohl als Ver­schwörungs­the­o­retik­er in die Ecke gestellt werden.

Doch gle­ichzeit­ig ist auch nicht alles, was geistlich klingt, Gottes Reden.  Ein Teil der kur­sieren­den Vorher­sagen und Erk­lärun­gen entsprin­gen wohl eher men­schlichem Sicher­heits­denken oder dem Wun­sch nach Aufmerk­samkeit als dem Wirken des Heili­gen Geistes.

Dritte Option – auch für Corona-Zeiten

„Wir sind tiefer erlöst, als wir zu hof­fen wagen.“, so die Fort­set­zung des Zitates von Kierkegaard. Chris­ten empfind­en zwar die gle­ichen Äng­ste wie alle anderen, aber in ihren Herzen leuchtet wie ein helles Licht das Wis­sen, dass es gut kommt mit dieser Welt. Nicht weil die Men­schen doch nicht ganz so schlecht sind oder die Welt durch rechtzeit­iges Krisen­man­age­ment gerettet wer­den kön­nte. Son­dern weil Chris­tus, der gesalbte und gekrönte König aller Könige die Geschichte unseres Plan­eten zu einem guten Ende führen wird.

Weil der Sohn des Höch­sten Anfang und Ende in Hän­den hält und in dieser Zwis­chen­zeit in ein­er zer­broch­enen Welt sein Reich baut, haben wir begrün­dete Hoff­nung und, wie im Hebräer­brief ste­ht, einen „Anker für unsere See­len“ (Heb 6:19). Ein Mann erzählte mir kür­zlich, dass er im Gebet gefragt habe, was oder wer hin­ter Coro­na stecke. Doch Gott habe ihm geant­wortet: „Das ist nicht dein The­ma. Wichtig ist nicht, was die Herrsch­er der Welt tun, son­dern was ich, der allmächtige Gott, tue und vorhabe.“ Chris­ten der drit­ten Option spekulieren nicht, son­dern set­zen im Blick­kon­takt auf ihren Voraus­ge­her und Weg­bere­it­er Jesus Chris­tus mutig und aufmerk­sam einen Fuss vor den anderen. Wer sich auf den Her­rn aller Her­ren konzen­tri­ert, kann Hin­weise prüfen, ohne sie vorschnell belächeln oder blind befol­gen zu müssen. Wer sich Gott unterord­net, kann Infor­ma­tio­nen ein­holen und Anweisun­gen der Behör­den umset­zen, ohne deswe­gen sein Ver­trauen auf BAG und Tagess­chau zu setzen.

Im Fokus von Chris­ten der drit­ten Option stand und ste­ht seit jeher das, was Chris­tus in dieser Welt zu tun beab­sichtigt. Sein ewiges Reich ist der Stein, den Daniel in sein­er Vision her­an­rollen und alle Reiche der Welt zer­schmettern sah. (Dan 2:34) Auf Ihn, den Aufer­stande­nen hof­fen und warten wir. Er wird kom­men, so sich­er, wie nach jed­er Nacht der neue Tag anbricht. Nichts wird ihn aufhal­ten, den hellen Mor­gen­stern (Offb 22:16) und wir als seine Gemeinde sind aufge­fordert, zu leben wie Men­schen, die ihren Her­rn erwarten. „Jemand muss wachen, Herr, unten an der Brücke, um deine Ankun­ft zu melden. Jemand muss zu Hause sein um Mit­ter­nacht, um dir das Tor zu öff­nen und dich einzu­lassen, wo immer du kommst“, schreibt Sil­ja Wal­ter in ihrem bekan­nten Text über das „Kloster am Rand der Stadt“.

Dass er kommt, ist über jede Speku­la­tion erhaben, wann er kommt, allein Sache des Vaters. Wir warten. Real­itäts­be­wusst und doch voller Ver­trauen. Von Äng­sten bedro­ht, aber mit einem Lied der Hoff­nung auf den Lip­pen. Komm, Herr Jesus! (Offb 22:2)

Artikel als PDF herunterladen

Über den Kanal

Regula Lehmann

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Welche Gerechtigkeit soll es denn sein?

Welche Gerechtigkeit soll es denn sein?

Gerechtigkeit in der Spannung von Einheit und Diversität Ich stehe vor dem Buffet einer Lodge in Namibia. Hier biegen sich die Tische, draussen sitzen zerlumpte Kinder, und ich frage mich im Stillen: Ist das gerecht? Viel lauter sind die Aktivistinnen der «Last...

Archäologie der Ideologie

Archäologie der Ideologie

«Die Alternative ist, dass es einen Gott gibt - einen Gott, der zu seiner Zeit wieder große Männer hervorbringen wird, um seinen Willen zu tun, große Männer, die der Tyrannei der Experten widerstehen und die Menschheit wieder in die Reiche des Lichts und der Freiheit...