DNA (1/10) — Die einzigartige Werte-Kombination der Christenheit

Lesezeit: 6 Minuten
Lesezeit: 6 Minuten

by Emanuel Hunziker | 05. Jan. 2020 | 6 comments

Mit gross­er Dynamik bre­it­ete sich der christliche Glaube in den ersten Jahrhun­derten in ganz Europa aus. Dabei hat­ten Chris­ten markante gesellschaftliche Nachteile und wur­den mitunter regel­recht ver­fol­gt. Was machte den Glauben der Chris­ten von damals so überzeu­gend, dass sich ihnen trotz­dem so viele Men­schen anschlossen? Was kön­nen wir heute davon lernen?

Die Römer nan­nten die Chris­ten albern, dumm, irra­tional, ein­fältig. Boshaft, abscheulich, stur, asozial. Über­trieben, per­vers. Trotz­dem flo­ri­erte das Chris­ten­tum mit seinen neuen und unverkennbaren Merk­malen, die einen ger­adezu irri­tieren­den Gegen­satz zum römis­chen Denken bilde­ten. Wie in aller Welt war das möglich? Was waren die Gründe?

Wie kaum eine andere religiöse Grup­pierung ver­weigerten Chris­ten die Anbe­tung der römis­chen Göt­ter und ent­zo­gen sich dem Kaiserkult, was Ver­fol­gung und Mär­tyr­ertum nach sich zog. Die Römer ver­standen keinen Spass, wenn es um ihren Kaiser ging. Trotz­dem bekan­nten sich immer mehr Men­schen zu dieser neuar­ti­gen Sek­te, die in den Augen der Römer gar keine richtige Reli­gion darstellte.

Die ersten christlichen Gemein­den waren von ein­er ganz bes­timmten DNA geprägt. Diesen einzi­gar­ti­gen Wesens­merk­malen möchte Daniel Option in den kom­menden Wochen mit ein­er Serie von Artikeln nach­spüren. Denn dieselbe DNA, welche die dama­li­gen Chris­ten ent­ge­gen jed­er ratio­nalen Prog­nose zu ein­er weltverän­dern­den Bewe­gung machte, kön­nte auch ein Schlüs­sel für uns Chris­ten von heute sein.

Nicht nur Men­schen, Pflanzen und Tiere haben ihre einzi­gar­tige DNA, son­dern auch Organ­i­sa­tio­nen und Insti­tu­tio­nen. So auch die Gemeinde von Jesus. In diesem Sinne ist unsere DNA das, was uns im Kern aus­macht. Sie beschreibt nicht nur, WAS und WIE wir etwas tun, son­dern auch WARUM.

Was für Wesens­merk­male soll die Gemeinde von Jesus Chris­tus heute leben, dass sie unsere west­liche Welt nochmals mit der Liebe von Jesus berühren und mit dem Evan­geli­um erre­ichen kann? Mit diesem ersten Artikel möchte ich eine Ausle­ge­ord­nung machen und dich ein­laden, mitzukom­men auf eine gemein­same Entdeckungsreise!

Das Christentum — eine Nicht-Religion

Warum sahen die Römer das Chris­ten­tum nicht als ‘richtige’ Reli­gion an? Ganz ein­fach: Die Chris­ten hat­ten keine Tem­pel, keine Priester und bracht­en keine Opfer, denn Jesus selb­st war für sie der let­zte Tem­pel (Joh 2:19–21), der let­zte (Hohe-) Priester (Heb 4:14) und das let­zte Opfer (Heb 10:10). Infolgedessen — so glaubten die Chris­ten — wird jed­er Men­sch, der an diesen Jesus glaubt, zu einem Priester (1. Petr 2:9), der Gott sein ganzes Leben opfert (Röm 12:1) und dessen Kör­p­er zu einem Tem­pel des Heili­gen Geistes wird. (1. Kor 6:19)

Der bekan­nte Pas­tor und Buchau­tor Tim­o­thy Keller schreibt:

So etwas hat­te damals noch nie jemand gehört. Deshalb nan­nten sie die Römer ‘Athe­is­ten’, weil das, was die Chris­ten über die geistliche Wirk­lichkeit sagten, einzi­gar­tig war und sich in keine der anderen Wel­tre­li­gio­nen einord­nen ließ … Uns fällt es heute schw­er, uns das klarzu­machen, aber als das Chris­ten­tum erst­mals auf den Plan trat, wurde es nicht als eine Reli­gion beze­ich­net. Es war die Nicht-Reli­gion. Tim­o­thy Keller ‘Bedin­gungs­los geliebt’

Der christliche Glaube bot zudem eine ganz neue Art von Iden­tität, die nicht auf Rasse oder Eth­nie beruhte. Dies war für die dama­lige Zeit unver­ständlich, denn damals hat­te jed­er Stamm und jedes Volk seine eige­nen Göt­ter. Reli­gion und eth­nis­che Zuge­hörigkeit ver­stärk­ten damals die Mauern zwis­chen ver­schiede­nen gesellschaftlichen Grup­pen. Doch der christliche Glaube sprengte dieses Sys­tem total! (Gal 3:28; Kol 3:11)

Weit­er war das Chris­ten­tum unverkennbar eine Text-Reli­gion (a ‘book­ish’ reli­gion, eine ‘buchige’ Reli­gion), welche das Pro­duzieren, Abschreiben, Ver­bre­it­en und Lesen von Tex­ten als zen­tral ansah. Die ersten Chris­ten bevorzugten sog­ar eine Buch­form, den Kodex.

Und schliesslich: Ganz anders als die durch ein­fache Teil­nahme an rit­uellen Bräuchen gekennze­ich­neten hei­d­nisch-religiösen Glaubens­for­men forderte der christliche Glaube mit seinen neuen und ungewöhn­lichen ethis­chen Forderun­gen von seinen Anhängern eine Ver­hal­tensän­derung.

Für die Römer war das Chris­ten­tum neu und anders und es bedro­hte die sozialen und religiösen Kon­ven­tio­nen jen­er Zeit. Die Chris­ten ern­teten für ihren Ruf als Athe­is­ten (man stelle sich das ein­mal vor!) und Staats­feinde von den Römern Ver­ach­tung und Arg­wohn. Die Ironie der Geschichte zeigt sich darin, dass die Merk­male der frühen Chris­ten­heit, welche sie in den Augen der Römer so unver­wech­sel­bar und störend macht­en, den Nieder­gang des römis­chen Reich­es über­dauerten und die west­liche Kul­tur bis heute prägen:

Für die meis­ten Leute in unser­er Gesellschaft ist das Chris­ten­tum gle­ichbe­deu­tend mit Reli­gion und Moral­is­mus. Die einzige Alter­na­tive dazu (abge­se­hen von irgen­dein­er anderen Wel­tre­li­gion) ist der säku­lare Plu­ral­is­mus. Doch am Anfang war das nicht so. Das Chris­ten­tum wurde als ein ‘ter­tium quid’ – ‘ein drittes Etwas’ – gese­hen, als etwas völ­lig Ander­sar­tiges, das wed­er in die eine noch in die andere Kat­e­gorie passte. – Zitat, Tim­o­thy Keller ‘Bedin­gungs­los geliebt’

Attraktiv — trotz Verfolgung

Warum trat­en in der römis­chen Welt eine zunehmende Anzahl Men­schen zum christlichen Glauben über, trotz der Tat­sache, dass eine Zuge­hörigkeit zu den Chris­ten markante soziale Nachteile mit sich brin­gen konnte?

Tim­o­thy Keller fasst in einem grossar­ti­gen Artikel die Erken­nt­nisse von Lar­ry Hur­ta­do zusam­men. Dieser führt die Zunahme der Anhänger des Chris­ten­tums trotz Ver­fol­gung auf die einzi­gar­tige Lebensweise der christlichen Gemein­schaft zurück, die den sozialen Nor­men ihrer Zeit trotzte. Diese Lebensweise war durch fünf Wesens­merk­male geprägt, die zusam­men ein unz­ertrennbares Ganzes bilden:


  1. Mul­ti-kul­turell: In den Gemein­den lebten Men­schen ver­schieden­ster eth­nis­ch­er Hin­ter­gründe zusammen
  2. Sozial: Sie küm­merten sich mit grossem Engage­ment um Arme und Randständige
  3. Gewalt­los: Sie sucht­en Verge­bung statt Vergeltung
  4. Schutz des Lebens: Sie waren vehe­ment und ganz prak­tisch gegen Abtrei­bung und Kindstötung
  5. Alter­na­tive Sex­u­alethik: Ihre Sex­u­alethik war rev­o­lu­tionär anders als die Sex­u­alethik der römis­chen Kultur

Diese fünf aktiv gelebten, ethis­chen Werte der Chris­ten waren für die römis­che Gesellschaft anstös­sig aber gle­ichzeit­ig auch anziehend. Doch entsprang diese Lebensweise nicht etwa ein­er scharf­sin­nig kalkulierten Evan­ge­li­sa­tions-Strate­gie mit dem Ziel, möglichst viele See­len zu gewin­nen. Nein, es war ihr Lebensstil aus Überzeu­gung. Jedes einzelne Ele­ment resul­tierte aus dem Ver­lan­gen der Chris­ten, ihrem Erlös­er und Her­rn mit ihrem Leben Ehre zu erweisen und sich darum der Autorität der Bibel unterzuordnen.

Sowohl als auch

Inter­es­san­ter­weise lassen sich diese fünf Merk­male nicht ein­er einzel­nen poli­tis­chen Ein­stel­lung zuord­nen. Die ersten zwei Kennze­ichen (mul­ti-kuturell, sozial) klin­gen poli­tisch lib­er­al oder links, während die let­zten zwei Eigen­schaften (Schutz des Lebens, alter­na­tive Sex­u­alethik) nach poli­tisch kon­ser­v­a­tiv oder rechts tönen. Das Merk­mal der Gewalt­losigkeit lässt sich keinem poli­tis­chen Lager zuordnen.

Kirchen ste­hen heute unter enormem Druck, entwed­er die ersten zwei oder die let­zten zwei Ele­mente aufzugeben, weil ihre Kom­bi­na­tion nicht ins Schema unser­er Zeit passt. Wenn wir zum Beispiel die als kon­ser­v­a­tiv gel­tenden Ele­mente (Schutz des Lebens, alter­na­tive Sex­u­alethik) opfern, um ins lib­erale Schema unser­er Zeit zu passen, brächte das zwar ‘Entspan­nung’, würde aber die Schlagkraft der Kom­bi­na­tion aller fünf Ele­mente entschei­dend schwächen. Zudem würde die Kirche dadurch zur Mar­i­onette des vorherrschen­den Zeit­geistes. Ich glaube, es war von Anfang an Gottes Strate­gie, seine Kirche in ihrem Wesen so dynamisch und span­nungs­ge­laden zu gestal­ten, dass sie sich nie in ein­er Gesellschafts­form — ob lib­er­al oder kon­ser­v­a­tiv geprägt — auflöst oder von ihr ver­schluckt und für ihre Zwecke miss­braucht wird.

Das Mot­to lautet somit nicht ‘entwed­er – oder’, son­dern ‹sowohl – als auch’, ‘das eine tun, das andere nicht lassen’. Dass die Kirche sich für die eine oder für die andere Seite entschei­den muss, um rel­e­vant zu sein, ist ein Trugschluss.

Die Bibel zeich­net wed­er ein rein lib­erales noch ein rein kon­ser­v­a­tives Bild der Kirche, son­dern lebt eine dritte Option, die in dieser einzi­gar­ti­gen Kom­bi­na­tion lediglich durch das Evan­geli­um zus­tande kommt und nur aus der Kraft des Heili­gen Geistes gelebt wer­den kann. (Apg 1:8) Der Ver­such, diese Span­nungs­felder aufzulösen, indem ein oder mehrere Werte aufgegeben wer­den, endet unweiger­lich in der Erstar­rung und Kraft­losigkeit der Kirche. Wir sind somit mehr denn je her­aus­ge­fordert, ALLE diese von Gott gewoll­ten Werte zu begrüssen, sie zu umar­men und sie bewusst und hinge­bungsvoll auszuleben. Was das im Detail bedeuten kann, ist das Anliegen dieser DNA-Serie.

Ausblick

In den näch­sten Wochen wer­den wir eine Serie von Artikeln zu den fünf Merk­malen veröf­fentlichen, welche Lar­ry Hur­ta­do als unz­ertrennlich­es Ganzes definierend für die ersten Chris­ten sieht. Wir möcht­en ent­deck­en, wie diese Merk­male das Leben der ersten Chris­ten prägten, und wie sie in unser­er Zeit gelebt wer­den kön­nen. Dazu wer­den wir zusät­zliche Wesens­merk­male beschreiben, welche — damals wie heute — entschei­dend für die Iden­tität von uns Chris­ten sein müssen.

Flankierend zum vor­liegen­den Artikel haben wir für Pas­toren, Stu­den­ten, Strate­gen und Influ­encer einige Über­legun­gen angestellt für eine gute Begeg­nung mit der nach-christlichen Kul­tur unser­er Zeit.

Anschliessend fol­gen:

  1. Ein gewalt­los­es Leben der Verge­bung statt Vergel­tung (Paul Bruderer)
  2. Lei­den­schaftlich für den Schutz des Lebens (Josua Hunziker)
  3. Eine alter­na­tive Sex­u­alethik (Paul Bruderer)
  4. Eine mul­ti-kul­turelle Gemein­schaft (Peter Brud­er­er)
  5. Soziale Zuwen­dung zu den Armen und Rand­ständi­gen (Pas­cal Götz)
  6. Nur ein König — Warum sich Chris­ten dem Kaiser-Kult ver­weigerten (Pas­cal Götz)
  7. Unter­wegs in der Kraft des Evan­geli­ums (Mar­cel Eversberg)
  8. Die Bibel als mass­gebende Grund­lage (Silas Wohler)

Der Abschluss der Serie beste­ht aus zwei weit­eren Leitartikeln:

  1. Die Dritte Option: Eine Vision für die christliche Gemeinde jen­seits von Abschot­tung und Anpas­sung (Paul Bruderer)
  2. Dynamik durch Span­nung: Ein Umgang mit Span­nun­gen, der dynamis­ches Leben weckt (Emanuel Hunziker)

Wir freuen uns auf die Inter­ak­tion mit allen Lesern! Lass uns gemein­sam ent­deck­en, wie die Gemeinde Jesu ganz neu ihre gottgegebene DNA in unser­er Zeit leben kann.

Artikel als PDF herunterladen

Über den Kanal

Emanuel Hunziker

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

6 Comments

  1. Christian Haslebacher

    Warum trat­en in der römis­chen Welt eine zunehmende Anzahl Men­schen zum christlichen Glauben über, trotz der Tat­sache, dass eine Zuge­hörigkeit zu den Chris­ten markante soziale Nachteile mit sich brin­gen konnte?
    Eine zusät­zliche Antwort lautet: Ger­ade der — im Gegen­satz zur römis­chen Umwelt — sehr wertschätzende Umgang mit den Frauen scheint eine wichtige Rolle gespielt zu haben:
    https://www.nebelspalter.ch/die-religion-der-frauen-warum-das-christentum-triumphierte

    Reply
    • Paul Bruderer

      Genau! Und genau­so sollte es auch heute sein.

      Reply
  2. KS

    Vie­len Dank! Das Ganze spricht mir sehr aus dem Herzen, und das tut mir gut. Es gibt mir Zuver­sicht, dass ihr ein­ste­ht für das eigentliche Wesen des Chris­ten­tums statt wie viele euch vom Zeit­geist dazu ver­führen zu lassen, sich auf dessen ungutes “Entwed­er oder” einzu­lassen. Die poli­tis­chen Auseinan­der­set­zun­gen sind so gefan­gen in dieser Antin­o­mie (?) und kom­men nicht raus, eben weil dieses Gegen­satz­paar nicht die Wahrheit, eben Gottes, abbildet.
    Es berührt mich sehr zu lesen, dass “der Lebens­stil (…) aus dem Ver­lan­gen der Chri­sten, ihrem Erlö­ser und Her­rn mit ihrem Leben Ehre zu erwei­sen [resul­tierte]”.

    Den Absatz zu lesen tut mir auch deswe­gen gut, weil ich spüre, wie die Zer­ris­senheit zwis­chen diesen ver­meintlichen Gegen­satzpolen nicht nur den Weg zum Christ­sein ver­schleiert, son­dern auch den Glauben der Chris­ten angreifen kann oder sie auch polarisiert.… 

    Ges­tutzt habe ich lediglich bei der Formulierung:
    “Eher von Anfang an Got­tes Stra­te­gie, sei­ne Kir­che in ihrem Wesen so dyna­misch und span­nungs­ge­la­den zu gestal­ten, dass sie sich nie in ein­er Gesell­schafts­form — ob libe­ral oder kon­ser­va­tiv geprägt — auf­löst oder von ihr ver­schluckt und für ihre Zwecke miss­braucht wird.”
    Gestolpert bin ich über den Begriff “Strate­gie”, weil der für mein Ver­ständ­nis zum einen impliziert, dass Gott auch eine andere Strate­gie wählen hätte kön­nen, zum anderen, dass seine Moti­va­tion “strate­gisch” war. Mein­er tiefen Überzeu­gung zufolge entsprechen die aufgezählten Punk­te (soziales Engage­ment, Sex­u­alethik, usw.) aber in voll­ster Hin­sicht seinem Wesen bzw. sind die Wahrheit und das alleinige, was lebens­fördernd ist! Das bringt mich zu meinem let­zten Punkt, näm­lich, dass ich auf­grund meines Glaubens ger­ade deswe­gen auch über­haupt keine “Span­nung” darin erlebe. Die Span­nung entste­ht, wie von Paulus auch so oft gut dargestellt und sich­er auch erlebt, zwis­chen dem Denken der nicht-christlichen Welt und der Wahrheit Gottes, die aber total dem entspricht, wie wir tick­en und was uns am liebevoll­sten dient. Aber mit den Aus­sagen trage ich sich­er Eulen nach Athen.
    Her­zlichen Dank nochmal! und weit­er­hin Gottes Segen!

    Reply
    • Emanuel Hunziker

      Danke für die wertvollen Gedanken zum Artikel. Ich habe das Wort Strate­gie in erster Lin­ie ver­wen­det, um es den men­schlichen Strate­gien gegenüber zu stellen. Sie haben recht, die Werte-Kom­bi­na­tion entspringt Gottes Wesen und er würde keine Strate­gie wählen, die seinem Wesen wider­spricht. Auch ihrer Beobach­tung bzgl. Span­nung als Aus­druck der Inkom­pat­i­bil­ität von Gottes Wahrheit und men­schlichen Ide­olo­gien stimme ich zu. Ander­er­seits ist Span­nung ja ein neu­trales Wort und wird je nach Kon­text als pos­i­tiv oder neg­a­tiv emp­fun­den. Nur ein ges­pan­nter Bogen kann einen Pfeil in Bewe­gung set­zen. So erlebe ich auch Gott als span­nend im Sinne von belebend und vital­isierend. Auch ihnen Gottes reichen Segen!

      Reply
  3. Regula Lehmann

    Ham­mer! Ich danke dir, Emmanuel, für diesen fundierten Auf­takt und freue mich auf mehr!

    Reply
    • Emanuel Hunziker

      Danke Reg­u­la!

      Reply

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Das Alte Testament vom Glaubensbekenntnis her verstehen

Das Alte Testament vom Glaubensbekenntnis her verstehen

Rezension von Benjamin Rodriguez Weber, 03.10.2024 Benjamin Kilchör beleuchtet das Alte Testament aus der Perspektive des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und zeigt, wie alttestamentliche Texte zentrale Glaubensaussagen des Christentums vertiefen und verdeutlichen....

Weshalb es Lausanne 74 brauchte

Weshalb es Lausanne 74 brauchte

Kürzlich fand in Seoul der vierte Lausanne-Kongress statt. Das Motto lautete: „Let the Church declare and display Christ together.“ (mehr dazu) Anlass zu diesem Kongress war das 50jährige Jubiläum, seit sich 1974 über 2000 Personen aus 150 Nationen in Lausanne zum...