Jesus – Eine Weltgeschichte.

Lesezeit: 6 Minuten
Lesezeit: 6 Minuten

by Roland Werner | 26. Okt. 2020 | 1 comment

Markus Spiek­er: Jesus – Eine Welt­geschichte. (fontis 2020)

Eine Rezen­sion
Von Roland Werner

Was passiert, wenn ein Jour­nal­ist sich mit Jesus beschäftigt? Die Antwort auf diese Frage ist in regelmäßigem Rhyth­mus jedes Jahr zu Wei­h­nacht­en und meist auch zu Ostern zu find­en. Große Print­me­di­en pro­duzieren zum x‑ten Mal eine ange­bliche Enthül­lunggeschichte, die das bib­lis­che Por­trait von Jesus demon­tieren soll. Dabei greift man meist in die Mot­tenkiste ein­er wis­senschaftlich längst über­holten hyper­skep­tis­chen Bibelkri­tik, verziert sie mit ein paar absur­den Mut­maßun­gen wie: „Jesus war in Wirk­lichkeit mit Maria Mag­dale­na ver­heiratet“ oder: „Die Jünger haben sich in der Grabadresse geir­rt, und die Gebeine von Jesus liegen noch immer irgend­wo in Jerusalem“ bis hin zu dem ural­ten Vorurteil, Jesus sei gar nicht in Beth­le­hem geboren, son­dern in Nazareth. — Diese unbe­wiesene und unbe­weis­bare Zweck­be­haup­tung hat übri­gens schon in den 1960er Jahren unser Pfar­rer regelmäßig zu Wei­h­nacht­en in unser­er Kirche im Duis­burg­er Nor­den verkündigt. Das macht sie damit auch nicht wahrschein­lich­er oder wahrer.

Kurzum: Was passiert, wenn sich fach­fremde Schreiber an die Frage nach dem his­torischen Jesus her­an­machen? Meist das, was ich hier beschrieben habe: Halb-informierte Wieder­aufwär­mung ein­er über­holten bibelkri­tis­chen Buch­staben­suppe, die sich krampfhaft und inzwis­chen längst nicht mehr überzeu­gend bemüht, eine neue sen­sa­tionelle Enthül­lung über den ange­blich wirk­lichen Jesus zu präsen­tieren. Und um diese Suppe zu würzen, holt man dann meist noch längst wider­legte, aber anscheinend für willige Leser dann doch überzeu­gend Ver­schwörungs­the­o­rien aus dem Schrank: Der Vatikan hätte seit Jahrhun­derten die wahren Evan­gelien unter Ver­schluss gehal­ten, oder: Die Schriftrollen aus Qum­ran wür­den ein ganz anderes Bild von Jesus zeigen als die neutes­ta­mentlichen Evan­gelien oder oder oder…

Ein­er objek­tiv­en Unter­suchung hal­ten diese Behaup­tun­gen nicht stand – so stam­men zum Beispiel die Schriften von Qum­ran fast voll­ständig aus der Zeit vor Jesus und kön­nen also gar nichts Alter­na­tives über ihn aus­sagen – und der vatikanis­chen Bib­lio­thek – die übri­gens großar­tig ist — schreibt man wirk­lich ein zu großes Monopol zu, wenn man meint, sie wäre die einzige Stelle, wo alte Schriften zu find­en seien.

Mit anderen Worten: Diese Art von Sen­sa­tion­sjour­nal­is­mus, den man immer zu den großen christlichen Fes­ten in zunehmend ermü­den­der Regelmäßigkeit präsen­tiert bekommt, kann man ruhig ignori­eren und zu vernün­ftiger, wis­senschaftlich ver­ant­worteter Lit­er­atur über Jesus übergehen.

Das Prob­lem ist jedoch, dass die wenig­sten Zeitgenossen Zugang zu diesen Pub­lika­tio­nen haben. Die the­ol­o­gis­che Lit­er­atur zu Jesus ist Legion. Wo soll man da anfan­gen? Und wo aufhören? Und wie kann man als Laie die Spreu vom Weizen trennen?

Es wäre doch großar­tig, wenn jemand sich so richtig in die Sache mit Jesus ein­le­sen und das Wesentliche und Ver­lässliche so zusam­men­fassen und präsen­tieren würde, dass es jed­er ver­ste­hen kann. Am besten auch noch flüs­sig und gut les­bar geschrieben, in einem leicht­en, aber den­noch tief­gründi­gem Stil. Mit anderen Worten: Es wäre großar­tig, wenn ein guter Jour­nal­ist mit Ver­ständ­nis für The­olo­gie, Philoso­phie und Geschichte die Sache mit Jesus anpack­en und all­ge­mein­ver­ständlich dar­legen würde.  Und wenn diese Per­son am Besten nicht nur die his­torische Wahrheit über Jesus, son­dern auch noch gle­ich die Auswirkun­gen, die das Leben dieses Mannes aus Nazareth in der Welt­geschichte hat, beschreiben würde.

Gesagt, getan! Das jeden­falls gilt für das vor Kurzem erschienene Buch von Markus Spiek­er mit dem Erwartung schüren­den Titel „Jesus – Eine Welt­geschichte“. Markus Spiek­er ver­sucht – und ich würde mit Überzeu­gung sagen: Es gelingt ihm! — den Bogen von den Anfän­gen der erfass­baren Men­schheits­geschichte bis zu Jesus zu span­nen, und dann von Jesus aus­ge­hend die Welt­geschichte bis in unsere Zeit nachzuze­ich­nen. Und das immer unter der Fragestel­lung: Wie kön­nen wir Jesus ver­ste­hen als Mit­telpunkt und Höhep­unkt der Geschichte? Auf welchem Hin­ter­grund geschah das Kom­men des Mes­sias aus Galiläa? Wie war die Welt beschaf­fen, in die er hineinge­boren wurde? Welche geisti­gen, philosophis­chen, geschichtlichen Kräfte waren am Werk? Wie war das Zusam­men­spiel und Gegeneinan­der der Mächte und Großmächte, die die Bühne bere­it­eten für seinen Auftritt? Gab es, und wenn ja, wo und wie, eine Art welt­geschichtliche Vor­bere­itung für das Jesus-Ereig­nis, also das, was von dem ersten Kirchengeschichtss­chreiber Euse­bius von Cäsaräa an der Wende vom 3. zum 4. Jahrhun­dert als „praepa­ra­tio Evan­gel­i­ca“ (bzw. ursprünglich auf Griechisch „euan­n­ge­likê prosparaskeuê“), also als „Vor­bere­itung auf das Evan­geli­um“ beze­ich­net wurde?

Markus Spiek­er nimmt den Leser mit hinein in die römis­che, griechis­che, vorderor­i­en­tal­is­che und vor allem jüdis­che Welt vor der Zeit und zur Zeit von Jesus. Überzeu­gend und erstaunlich detail­liert zeich­net er die poli­tis­chen, gesellschaftlichen und religiösen Entwick­lun­gen im 1. vorchristlichen Jahrhun­dert bis hin zur Wende, die durch das Wesen und Wirken von Jesus markiert wird.

Was er dann über Jesus selb­st schreibt, ist nicht nur lei­den­schaftlich und mitreißend dargestellt, son­dern dur­chaus wis­senschaftlich gegen­ge­le­sen. In sein­er Danksa­gung am Ende des Buchs weist er auf die Fach­wis­senschaftler und the­ol­o­gis­chen Lehrer hin, die ihn berat­en und Vor-Ver­sio­nen seines Werkes gele­sen und kom­men­tiert haben. Den­noch ist ger­ade an diesem Kern­punkt seines Buchs die eigene Hand­schrift – bzw. vielle­icht noch bess­er gesagt — die ganz per­sön­liche Durch­dringung und For­mung seines Gegen­standes zu spüren.

Markus Spiek­er gelingt es hier, Jesus nicht nur als his­torische Per­sön­lichkeit mit ein­er unge­heuren Ausstrahlung und Wirkung zu beschreiben, son­dern die Jesus­geschichte gle­ichzeit­ig so zu ver­lebendi­gen, dass nicht nur seine Bedeu­tung für die Welt­geschichte als Ganzes, son­dern auch für den Leser als Per­son greif­bar wird. Damit zieht er den Leser unwillkür­lich in einen Dia­log hinein und stellt ihn vor die ganz exis­ten­tielle Frage nach der Bedeu­tung von Jesus für jeden Einzel­nen hier und heute. „Was sagen die Leute, dass ich bin?“ Dieser Frage Jesu an seine Nach­fol­ger damals fol­gte sofort die zweite: „Und wer sagt ihr, dass ich bin?“ (vgl. Mt 16:13–16) Vor dieser Frage ste­ht der Leser unwillkür­lich und fast beiläu­fig, ger­ade in den zen­tralen Pas­sagen, wo es um Leben, Wirken, Reden, Ster­ben und Aufer­ste­hen von Jesus geht.

Doch obwohl der Autor Jesus als Mit­telpunkt und Zielpunkt der Welt­geschichte begreift, endet seine Darstel­lung nicht hier, mit dem Ende der rein irdis­chen Exis­tenz von Jesus. Vielmehr schal­tet Markus Spiek­er im Fol­gen­den, so scheint es mir, noch ein­mal einen Gang höher, ger­ade in der Darstel­lung der unge­heuren gesellschaftlichen Umwälzun­gen, die die Aus­bre­itung der jun­gen Chris­ten­heit in der Antike aus­löste. Wed­er das römis­che Reich, das damals seine gewaltig­ste Aus­dehnung hat­te, noch die angren­zen­den Gebi­ete waren gegen den Sauerteig-mäßi­gen Ein­fluss gefeit, den die Grün­dung und das Wach­s­tum der jun­gen Chris­tenge­mein­den bedeuteten.

Nach und nach gestal­tete sich die antike Gesellschaft um: Die Rechte der Frauen wur­den gestärkt und die bis­lang fast uneingeschränk­te Ver­fü­gungs­ge­walt der Män­ner über Frauen, Kinder und Sklaven einge­gren­zt. Die sozialen Hier­ar­chien wur­den in Frage gestellt durch eine Gemein­schaft, in der laut des Völk­er­a­pos­tels Paulus es in Chris­tus, also auch rein prak­tisch in der Gemein­schaft der Chris­ten „wed­er Jude noch Grieche, wed­er Freier noch Sklave, wed­er Mann noch Frau“ gäbe (vgl. Gal 3:28). Richtig ver­standen leugneten wed­er Paulus noch die jun­gen Gemein­den die Exis­tenz dieser ver­schiede­nen Kat­e­gorien – das wäre ja wider­sin­nig gewe­sen – aber die Unter­schiede wur­den durch die Kraft des Mes­sias, durch die Ein­heit in Chris­tus, durch die geschwis­ter­liche Liebe und Für­sorge für einan­der so unwesentlich, dass Sklaven und Frauen Gemein­den leit­en kon­nten und durch gezielte Pro­gramme nicht nur die eige­nen Bedürfti­gen und Kranken son­dern auch die der nicht-christlichen Gesellschaft von den Chris­ten unter­stützt und gepflegt wurden.

Diese Real­ität, die beson­ders in den grassieren­den und unzäh­lige Opfer fordern­den Epi­demien der Spä­tan­tike zum Leucht­en kam, als teil­weise nur die Chris­ten es wagten, die an der Pest Gestor­be­nen würdig zu bestat­ten, führte zu ein­er immer stärk­eren Attrak­tion der Gemein­den als Orte der Frei­heit, der Gle­ich­heit und Geschwisterlichkeit.

Markus Spiek­er ent­fal­tet ger­ade diese Entwick­lun­gen der frühen Chris­ten­heit und führt dann weit­er durch die Kirchengeschichte, durch die Geschichte des Mönch­tums, des Mit­te­lal­ters, der Ref­or­ma­tion und der Erweck­ungs­be­we­gun­gen der Neuzeit, immer in dem Bemühen, das Beson­dere der Jesus­rev­o­lu­tion herauszuarbeiten.

„Jesus – eine Welt­geschichte“ ist in mein­er Sicht ein unbe­d­ingt notwendi­ges und zugle­ich fes­sel­ndes Buch. Notwendig, weil endlich ein­mal der Ver­such gemacht wer­den musste, die Wirk­lichkeit der Per­son Jesus aus den Ver­for­mungen ein­er sen­sa­tion­shun­gri­gen und chris­ten­tum­skri­tis­chen Presse zu befreien und zugle­ich aus den Buchdeck­eln und Fachar­tikeln der the­ol­o­gis­chen Wis­senschaft so zu ent­flecht­en, dass die unglaublich attrak­tive Per­sön­lichkeit des Nazaren­ers und seine unge­heure Wirk­mächtigkeit ans Tages­licht treten kön­nen. Und fes­sel­nd, weil der Ver­such gelingt, und weil die Lek­türe wirk­lich Spaß macht und man kaum aufhören will.

Faz­it: Lesen sollte das Buch von Markus Spiek­er jed­er, der Jesus bess­er begreifen möchte. Und Lesen müsste es jed­er und jede, der bzw. die sich öffentlich über Jesus äußert, sei es als Pas­torin oder Predi­ger, als Lehrer oder Jugen­dref­er­entin, als Poli­tik­er oder Philosophin. Und übri­gens: The­olo­gen und Jour­nal­is­ten sei es beson­ders empfohlen!

Artikel als PDF herunterladen

Über den Kanal

Roland Werner

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

1 Comment

  1. Peter Bruderer

    Im Zusam­men­hang sei auch die Buchvorstel­lung von Spiek­er emp­fohlen, welche wichtige Erken­nt­nisse in ein­er stündi­gen Video-Präsen­ta­tion ver­mit­telt: https://www.youtube.com/watch?v=-imtBVXMxck

    Reply

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Archäologie der Ideologie

Archäologie der Ideologie

«Die Alternative ist, dass es einen Gott gibt - einen Gott, der zu seiner Zeit wieder große Männer hervorbringen wird, um seinen Willen zu tun, große Männer, die der Tyrannei der Experten widerstehen und die Menschheit wieder in die Reiche des Lichts und der Freiheit...

Eine K‑Bombe auf das prüde Amerika

Eine K‑Bombe auf das prüde Amerika

Vor 75 Jahren erschien mit Sexual Behavior in the Human Male die erste der berühmt-berüchtigten Kinsey-Studien. Die ‚Mutter aller Sexstudien’ hat eine moralische Revolution losgetreten. Mit ihrem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit und einem Overkill an erhobenen Daten...