Die unerwarteten Frauen im Stammbaum von Jesus

Lesezeit: 11 Minuten
Lesezeit: 11 Minuten

by Paul Bruderer | 22. Dez. 2019 | 6 comments

Keine Schön­fär­berei in der Ahnen­rei­he von Jesus! Kein Ver­tuschen von schwarzen Schafen in sein­er Fam­i­lie! Die Liste bein­hal­tet Frauen, die mitunter als gesellschaftlich aussen­ste­hend gegolten haben oder sog­ar als religiös gefährlich erachtet wor­den sind. Jesus würdigt sie und wertet sie auf, indem er öffentlich zu ihnen ste­ht. Er set­zt damit ein Zeichen für unseren Umgang mit Menschen.

Im antiken Juden­tum war die Auflis­tung von Ahnen wichtig für das Anse­hen ein­er Per­son. Es kon­nte auch steuer­liche Vorteile haben, wenn man berühmte oder königliche Ahnen vor­weisen kon­nte. Frauen wur­den sel­ten in die Ahnen­rei­he aufgenom­men. Wenn man schon eine Ahnen­rei­he mit Frauen ergänzt hat­te, dann bes­timmt nur mit berühmten Frauen.

Ganz anders Matthäus, wenn er den Stamm­baum von Jesus Chris­tus auf­führt (Mt 1:1–17). Die Aufzäh­lung bein­hal­tet neben Maria, der Mut­ter von Jesus, gle­ich vier Frauen. Das ist für dama­lige Zeit­en ungewöhn­lich. Matthäus ‘kon­t­a­miniert’ also die Ahnen­rei­he von Jesus. Doch er macht etwas weit­eres, das ent­ge­gen jeglichen Kon­ven­tio­nen sein­er Zeit ist: Er inte­gri­ert nicht die berühmten Matri­archin­nen des Juden­tums (Sara, Rebek­ka, Rahel und Lea) in die Ahnentafel Jesu, son­dern aus­ländis­che Frauen mit teil­weise zweifel­haftem sex­u­alethis­chem Hin­ter­grund.

Damit zeigt Matthäus von allem Anfang an, dass die Gemeinde Jesu eine Bewe­gung sein soll, welche gesellschaftliche Gren­zen über­winden soll. Weit­er macht Matthäus klar, dass Jesus konkret diesen Frauen, und dadurch Frauen all­ge­mein, ihre Würde zurückgibt.

Jede dieser span­nen­den und starken Frauen trägt etwas Spezielles zum Leben von Jesus bei.


Pho­to: iStock

_____

Tamar

Juda aber zeugte Perez und Ser­ach von der Tamar (Mt 1:3)

Das ekla­tante Ele­ment an diesem Satz ist die Tat­sache, dass Tamar nicht die Ehe­frau von Juda ist, son­dern seine mehrfache (!) Schwiegertochter.

Wie bitte?! Hat hier Juda seine Schwiegertochter geschwängert? Ja! 1. Mose 38:1–26 zeigt uns den Hin­ter­grund zu dieser Frau:

  • Juda gibt seinem ältesten Sohn die kanaani­tis­che Tamar zur Frau. Dieser älteste Sohn stirbt, ohne Kinder zu hin­ter­lassen. Der dama­lige Umgang mit solch ein­er Sit­u­a­tion ist, dass Tamar den näch­sten Brud­er ihres ver­stor­be­nen Ehe­manns heiratet, um ihrem ver­stor­be­nen Ehe­mann Nachkom­men zu ver­schaf­fen. Darum gibt Juda Tamar seinen zweit­en Sohn Onan zur Ehe­frau. Aber dieser will keine Kinder zeu­gen mit Tamar. Der Grund ist ver­mut­lich dieser: Das Kind, das er mit der ehe­ma­li­gen Frau seines Brud­ers zeugt, würde mehr erben als er selb­st. Deshalb lässt Onan beim Sex mit Tamar jedes Mal den Samen auf den Boden fallen.
  • Gott ist unzufrieden mit Onan, weil sein Ver­hal­ten ego­is­tisch ist. Bald lebt auch Onan nicht mehr. Das waren noch Zeiten!
  • Juda kriegt es inzwis­chen mit der Angst zu tun. Zwei sein­er Söhne sind in der Verbindung mit Tamar gestor­ben. Er muss Tamar nun seinem drit­ten Sohn geben, hat aber Angst um dessen Leben. Er han­delt tak­tisch, indem er Tamar ver­spricht, dass sie seinen drit­ten Sohn heirat­en wird, vol­lzieht jedoch die Hochzeit nie. Tamar hat aber nach dama­ligem Gebrauch Anrecht auf ein Kind von Judas’ Fam­i­lie und auch auf das entsprechende Erbe. Sie wartet und wartet und wartet darauf, dass Juda sein Ver­sprechen ein­löst und sie so zu ihrem Recht kommt.
  • Irgend­wann ver­ste­ht Tamar, dass Juda ihr nie einen weit­eren sein­er Söhne zum Mann geben wird. Sie greift deshalb zum let­zten ihr verbleiben­den Mit­tel und entschei­det sich, ihr Kind und damit ihr Erbe direkt von Juda selb­st zu holen. Sie tut dies, indem sie sich als Pros­ti­tu­ierte verklei­det und am richti­gen Ort wartet, wo Juda vor­bei kom­men wird. Das Krasse: Sie weiss, dass Juda anhal­ten und sie für Sex nehmen wird! So zeugt der Schwiegervater mit sein­er Schwiegertochter einen der Ahnen von Jesus!

Man kön­nte geneigt sein, Tamar für ihr Ver­hal­ten zu richt­en. Und genau das passiert damals auch. Als die ganze Sache auf­fliegt, will Juda Tamar richt­en lassen. Doch Tamar hat vorge­sorgt und ent­larvt ihren Schwiegervater als den Vater des Kindes. Juda sieht sich über­führt und muss sich der richti­gen Inter­pre­ta­tion dieser Geschichte stellen:

Sie ist gerecht, ich nicht; denn ich habe sie meinem Sohn Schela nicht gegeben. (Gen 38:26)

Was ist der Hin­ter­grund dieser ganzen Situation?

Zum einen gab es damals keine Ver­sicherun­gen, welche im Leben­snot­fall für einen sorgten. Zum anderen ging es darum, dem ersten Ehe­mann eine Nachkom­men­schaft zu geben. Wir mögen diese Werte und Hand­lungsweise heutzu­tage als komisch, unan­genehm, unange­bracht oder falsch anse­hen — doch so waren die Gepflo­gen­heit­en damals. Es bestand schein­bar auch keine Gericht­barkeit, welche Tamar zu ihrem Recht ver­holfen hätte. Möglicher­weise war sie als Frau und erst recht als Aus­län­derin benachteiligt. Deshalb wehrt sich Tamar, han­delt und sorgt selb­st für ihr Recht. Die Beurteilung ihres Vorge­hens ist klar: Tamar hält sich an die damals wichti­gen Werte und han­delt nicht aus Ego­is­mus. Tamar han­delt gerechter als der jüdis­che Erz­vater Juda.

Es ist wichtig zu erwäh­nen, dass wir uns heute nicht wie Tamar ver­hal­ten soll­ten im Sinne von … naja, ihr ver­ste­ht schon! Aber wir sehen bei Tamar, dass Gottes Reich nicht nur ’nette’ Men­schen willkom­men heisst, son­dern auch solche, die mutig ihr Leben in die Hand nehmen und dafür ziem­lich aben­teuer­liche Wege beschreiten.

Gehen wir zurück in die Zeit von Jesus. Warum fügt der Autor des Matthäus-Evan­geli­ums Tamar in die Ahnen­rei­he von Jesus ein anstatt eine der berühmten Matri­archin­nen? Seine jüdis­chen Leser sollen ver­ste­hen, dass es ‘da draussen’ bei den Hei­den Men­schen gibt, die möglicher­weise gerechter sind als die Men­schen im eige­nen Volk — und das selb­st, wenn ihr Leben von aussen gese­hen ziem­lich unmoralisch aussieht. Solche kön­nen einen Platz im Volk Gottes haben, ja sog­ar in der Ahnen­rei­he des Mes­sias Jesus Chris­tus selbst!

Jesus beken­nt sich gerne zu Tamar, ein­er aus­ländis­chen, nicht berühmten Frau mit dubiosem Ruf, die gerechter lebt als der jüdis­che Stam­m­vater Juda. Jesus sagt: Tamar ist Teil mein­er Familie!


Pho­to: iStock

_____

Rahab

Salmon zeugte Boas mit der Rahab (Mt 1:5)

Die aus­ländis­che Frau namens Rahab ste­ht mit ihrer Biografie im Kon­trast zum jüdis­chen Mann namens Achan aus dem Stamm Juda (Josua Kapi­tel 1–7).

Rahab ist im Unter­schied zu Tamar eine wirk­liche Pros­ti­tu­ierte. Sie ver­steckt unter ihrem Dach die Spi­one von Israel, welche die Stadt Jeri­cho auskund­schaften wollen. Damit zeigt sie, dass sie dem Gott Israels mehr ver­traut als den Göt­tern ihres eige­nen Volkes. Was für ein Kon­trast in dieser Geschichte! Während die Nicht-Jüdin Rahab dem Volk Gottes mit dem Ver­steck­en sein­er Kund­schafter dient, erweist sich der Jude Achan als Ver­räter am Volk Gottes, indem er nach dem Sturm der Stadt Jeri­cho ver­botene Beute unter seinem Zelt ver­steckt. Seine Fam­i­lie weiss davon und bezahlt zusam­men mit ihm den entsprechen­den Preis. Das Faz­it der Geschichte: Die aus­ländis­che Pros­ti­tu­ierte Rahab hat mehr Glauben als der Jude Achan.

Diese Ereignisse zeigen den ursprünglichen Empfängern des Matthäus-Evan­geli­ums eine unge­mein wichtige Tat­sache. In der Phase Israels, in welch­er die Kanaan­iter aus dem Land ver­trieben wur­den, waren Kanaan­iter, die dem Gott Israels ver­traut­en, willkom­men als Teil des Volkes Gottes. Dies war möglich, egal, wie die ethis­che Lebens­führung dieser Per­son bis dahin aus­sah. Gle­ichzeit­ig waren Juden, die sich durch ihr Ver­hal­ten als defak­to ‘ungläu­bige’ Men­schen zeigten, in ihrer Beteili­gung am Volk Gottes gefährdet.

Jesus würdigt seine Ahnin, indem er sich zu ihr beken­nt, der nicht-jüdis­chen Pros­ti­tu­ierten, welche dem Gott Israels mehr ver­traut hat, als manche Juden es tat­en. Jesus gibt Rahab ihre Würde zurück indem er sagt: Rahab ist eine mein­er Ahnen!

Pho­to: iStock

_____

Ruth

Boas zeugte Obed mit der Ruth (Mt 1:5)

Ruth ist eine Moabi­terin. Frauen aus Moab waren für Juden ein absolutes No-Go, weil sich der Präze­den­z­fall aus der frühen Geschichte Israels tief in die nationale Seele einge­bran­nt hatte!

Als das Volk bei Schit­tim lagerte, began­nen die Män­ner, sich mit moabitis­chen Frauen einzu­lassen. Die Moabi­terin­nen luden die Män­ner Israels auch zu den Opfer­festen ein, die sie zu Ehren ihres Gottes feierten. Die Män­ner aßen von dem Opfer­fleisch und war­fen sich anbe­tend vor dem Moabiter­gott zu Boden. (Num 25:1–2)

Moabitis­che Frauen waren nicht nur ver­führerisch in ihrer Schön­heit, son­dern auch in Bezug auf den Glauben. Doch Jesus hat eine Moabi­terin in sein­er Ahnen­rei­he! Sie wird ein Vor­fahre von Jesus, weil sie mit Leib und Seele dem Gott Israels anhängt:

Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott. (Rt 1:16)

Dieses Beken­nt­nis ist erstaunlich, denn von diesem Gott ihrer jüdis­chen Schwiegermut­ter Noo­mi hat Ruth bis zu jen­em Zeit­punkt nur Ent­täuschen­des erlebt. Ruths Ehe­mann und Schwiegervater sind bei­de gestor­ben, ohne dass der HERR einge­grif­f­en hätte. Es ist also wed­er ein ‘Wohl­stand­se­van­geli­um’, welch­es Ruth zu Gott zieht, noch eine gute Lösung auf das Prob­lem des Lei­des in der Welt, welche diesen tiefen Glauben an Gott in Ruth weckt, noch ein pos­i­tiv stim­mender Glaube von Noo­mi, denn diese klagt depres­siv den Gott Israels an:

Der HERR hat sein Urteil gegen mich gesprochen; er, der Allmächtige, hat mir bit­teres Leid zuge­fügt. (Rt 1:21)

Vielle­icht kön­nte Ruth eine Inspi­ra­tion sein für Men­schen wie Bart Cam­po­lo oder Michael und Lisa Gun­gor, die auf­grund von Leid den Glauben an den Gott der Bibel aufgegeben haben — Leid, das sie zum Teil nicht ein­mal selb­st erlebt haben. Ruth, die poten­tiell religiös irreführende und sex­uell ver­führerische Aus­län­derin, glaubt dem Gott Israels total trotz der Tat­sache, dass er das grosse Leid in ihrem Umfeld nicht aus der Welt schafft.

Jesus ist stolz, diese Schön­heit aus Moab als seine Ahnin zu haben, welche gegen jede Erfahrung im eige­nen Leben den Gott Israels als einen ver­lässlichen Gott erken­nt und würdigt. Ein Gott, dem sie sich anver­trauen und zu dessen Volk sie gehören will! Jesus beken­nt sich öffentlich zu Ruth als eine sein­er Ahnen!

Pho­to: iStock

_____

Batseba

David zeugte Salo­mo mit der Frau des Uria. (Mt 1:6)

Die ‘Frau des Uria’ ist Bat­se­ba, die Frau, mit der David seinen berühmten Seit­en­sprung hat. Bleibt Bat­se­ba über­haupt eine Wahl? Was fühlt sie, als sie ihren Mann ver­liert, weil David — ihr König und Lieb­haber — diesen ermor­den lässt? Hat sie davon gewusst? Wie sich­er fühlt sie sich als neue Frau von David, wenn dieser bere­it ist, über eine Leiche zu gehen, um seine Lei­den­schaft mit ihr ausleben zu kön­nen? Liebt sie David über­haupt, mit dem sie Zeit ihres Lebens ver­bun­den bleibt?

Es gibt viele Fra­gen, die unbeant­wortet bleiben. Doch eines will Matthäus klar­ma­chen: Bat­se­ba ist die Frau eines Aus­län­ders. Deshalb nen­nt er sie ‘die Frau des Uria’ anstatt bei ihrem Namen. Ver­mut­lich war Bat­se­ba eine Jüdin, die einen loyalen Aus­län­der geheiratet hat­te, der am Hof Davids diente und möglicher­weise zum Glauben des Volkes Gottes kon­vertiert war. (2Sam 11:11)

Jesus ver­tuscht die Tat­sache nicht, dass er Bat­se­ba als Vor­fahrin hat. Im Gegen­teil. Bat­se­ba erhält ihre ganze Würde zurück, indem Jesus selb­st sich öffentlich zu ihr beken­nt, der jüdis­chen Frau eines aus­ländis­chen Dieners am jüdis­chen Volk. Trotz ihrer zweifel­haften Geschichte bringt sie den Sohn zur Welt, aus dessen Abstam­mung eines Tages der Ret­ter der Welt geboren wird.

_____

Die ‘kontaminierte’ Ahnenreihe von Jesus

Jüdis­che Ahnen­lis­ten bein­hal­teten meis­tens nur Män­ner. Matthäus ‘kon­t­a­miniert’ die Ahnen­rei­he von Jesus mit Frauen und zwar mit solchen von zweifel­haftem Ruf, die entwed­er selb­st Aus­län­derin­nen waren oder mit Aus­län­dern liiert waren.

Der Autor des Matthäus-Evan­geli­ums will seinen Lesern hier Wichtiges klar­ma­chen: Diese Frauen hat­ten mitunter den stärk­eren Glauben und gerechteren Lebensstil als Juden und wur­den auf­grund dessen Teil von Gottes Volk. Matthäus klärt damit, dass wed­er Geschlecht, eth­nis­che Herkun­ft, gesellschaftlich­er Ruf noch voraus­ge­hende moralis­che Lebens­führung darüber entschei­det, wer Teil von Gottes Volk wer­den kann.

Die Ver­mu­tung ist stark, dass die ursprünglichen Empfänger des Matthäus-Evan­geli­ums jüdis­chstäm­mige Chris­ten waren, die (zum Teil berechtigte) Vor­be­halte hat­ten gegenüber nicht-jüdis­chen Men­schen. Matthäus ent­geg­net am Anfang seines Buch­es mit der genial gestal­teten Ahnen­rei­he von Jesus den Vor­be­hal­ten sein­er Leser gegenüber Men­schen, die es aus ihrer Sicht zu ver­acht­en und zu mei­den galt. Matthäus zeigt seinen Lesern, dass sie ihre Vor­be­halte abbauen müssen gegenüber Men­schen, die nicht zu ihrer sozial­re­ligiösen Gruppe gehören, denn diese leben mitunter gerechter und haben mehr Glauben an den Gott der Bibel, als sie selb­st.

Matthäus baut im Ver­lauf seines Buch­es dies­bezüglich immer mehr Momen­tum auf, um am Ende seine Leser mit dem grossen Liebe­sauf­trag Jesu an ihnen zu konfrontieren:

Darum geht zu allen Völk­ern und macht die Men­schen zu meinen Jüngern (Mt 28:19)

Jesus ruft die jüdis­chen Chris­ten von damals dazu auf, zu Men­schen aus allen Völk­ern zu gehen und sie für ein Leben in der Nach­folge von Jesus zu gewin­nen. Nochmals präzis­er gesagt: Sie sollen ihre Vor­be­halte able­gen und zu jenen Men­schen gehen, gegenüber welchen sie religiöse Vor­be­halte haben oder die sie sog­ar als religiös ‘gefährlich’ oder ‘ver­führerisch’ betra­cht­en, um sie für Jesus zu gewin­nen. Sie sollen Men­schen, die an Jesus glauben, als voll­w­er­tige Glieder im Volk Gottes sehen und damit als Teil ihrer Gemein­schaft aufnehmen, unab­hängig von deren Geschlecht, eth­nis­ch­er Herkun­ft, gesellschaftlichem Ruf oder voraus­ge­hen­der moralis­ch­er Lebens­führung. Diesen Men­schen, gegenüber denen sie mitunter grosse Vor­be­halte haben, sollen sie helfen, als Jünger von Jesus Chris­tus zu leben!

Sam All­ber­ry hat am 22. Dezem­ber 2019 auf Face­book dies auf den Punkt gebracht:

Die Ahnen­rei­he von Chris­tus bei Matthäus bein­hal­tet die Aussen­seit­er, die Skan­dalösen und die Aus­län­der. Die Fam­i­lie, von der Jesus kommt, antizip­iert die Fam­i­lie, für die er gekom­men ist. (Eigene Übersetzung)

_____

Ermutigung

Es gibt hier eine grosse Ermu­ti­gung. Sie hat mit unserem Gottes­bild zu tun. Wie sehen wir Gott? Die Ahnen­liste von Jesus zeigt uns sein Wesen deut­lich. Er liebt Men­schen und ruft sie dazu auf, Teil seines Volkes zu wer­den unab­hängig von ihrem Geschlecht, ihrer eth­nis­chen Zuge­hörigkeit, ihrem sozialen Ruf und der ‘Qual­ität’ ihres moralis­chen Lebens. Der Gott der Bibel liebt und ruft jeden von uns, an ihn zu glauben, auch dich!

Vielle­icht siehst du dich nicht als Teil der ‘In-Gruppe’. Bist du Aus­län­der? Macht dein Geschlecht dir zu schaf­fen? Ist dein gesellschaftlich­er Ruf ruiniert, ohne dass du etwas dafür kannst? Ist er zer­stört, weil du einen grösseren ‘Bock’ geschossen hast? Ist deine bish­erige moralis­che Lebens­führung nicht so, wie sie vor Gott eigentlich sein sollte? Dann erkenne an Wei­h­nacht­en Gottes Wesen! Er hat seine lei­den­schaftliche Liebe für dich bewiesen, indem er an Wei­h­nacht­en Men­sch gewor­den ist. Er ruft dich dazu auf, an ihn zu glauben, Teil seines Volkes zu wer­den und anz­u­fan­gen, als Nach­fol­ger von Jesus Chris­tus zu leben:

All denen jedoch, die ihn auf­nah­men und an seinen Namen glaubten, gab er das Recht, Gottes Kinder zu wer­den. (Joh 1:12)

Zum Gottes­bild gehört auch, wie Gott mit ver­schiede­nen Kul­turen umge­ht. Meine eigene Mut­ter ist Englän­derin. Sie lebt schon seit vie­len Jahrzehn­ten mit uns in der Schweiz und hat den wun­der­schö­nen Namen Mar­i­on. Sie meinte kür­zlich, dass Ruth auch nach ihrem Ein­gang in Israel weit­er­hin ‘Ruth die Moabi­terin’ genan­nt wird. Ihre Aus­sage stimmt. Auch wenn meine Mut­ter ganz Teil unser­er schweiz­erischen Gemein­schaft gewor­den ist, wird sie wegen ihres leicht englis­chen Akzents immer noch als ‘Mar­i­on die Englän­derin’ wahrgenom­men. Dies ist ein wichtiger Punkt: Die eigene Ursprungskul­tur bleibt immer ein Stück der eige­nen Iden­tität, und das ist gut so!

Auch Ruth hat sich ganz in ihre neue Gemein­schaft eingegeben und den Gott Israels samt dem Ord­nun­gen, welche Gott seinem Volk gegeben hat­te, als ihre eige­nen angenom­men. Und doch blieben viele kul­turelle Eigen­heit­en und Gepflo­gen­heit­en ihrer Herkun­ft erhal­ten. Und das ist gut so! Ruth gehörte samt ihrer Herkun­ft ganz zur Gemeinde Israels.

Das ist ermuti­gend für dich, wenn du in einem frem­den Land als Aus­län­der Teil der Fam­i­lie Gottes wirst! Gott radiert deine kul­turelle Herkun­ft nicht aus, son­dern sieht sie als Bere­icherung! Deine Kul­tur bere­ichert seine Gemeinde so sehr, dass die Bibel vom Ende der Zeit sagt, dass die Kul­turen ihre Schätze ins Neue Jerusalem brin­gen wer­den (Off 21:26).

Zum Gottes­bild gehört auch seine Gerechtigkeit. Gott misst nicht mit unter­schiedlichen Ellen:

Ihr sollt beim Richt­en nicht die Per­son anse­hen, son­dern sollt den Kleinen hören wie den Großen und vor nie­mand euch scheuen; denn das Gericht ist Gottes. (5. Mose 1,17)

Petrus aber tat seinen Mund auf und sprach: Nun erfahre ich in Wahrheit, dass Gott die Per­son nicht ansieht; son­dern in jedem Volk, wer ihn fürchtet und Recht tut, der ist ihm angenehm. Er hat das Wort dem Volk Israel gesandt und Frieden verkündigt durch Jesus Chris­tus, welch­er ist Herr über alles. (Apos­telgeschichte 10,34–36)

Wenn du Ungerechtigkeit erlebt hast, wird Gott im Zuge der Zeit für dein Recht sor­gen. Er sieht dein gerecht­es Handeln!

_____

Ermahnung

Wir mögen dieses Wort nicht. Trotz­dem will ich es hier benutzen, denn die Ahnen­liste von Jesus Chris­tus ist eine Ermah­nung an alle, die sich Chris­ten nen­nen und meinen, sie kön­nten auf Men­schen her­ab­schauen, die sich ausser­halb ihrer Kirche oder ihrer Gemein­schaft bewegen.

Täuschen wir uns nicht: Gott sucht und liebt Men­schen jeden Geschlechts, jed­er eth­nis­chen Zuge­hörigkeit, jeden sozialen Rufes und jed­er moralis­chen Lebens­führung. Er will sie alle zu einem Teil seines Volkes machen. Er will, dass sie alle Nach­fol­ger von Jesus Chris­tus wer­den. Es ist sog­ar so, dass manche von ihnen, die schein­bar nicht ‘zu uns’ gehören, in den Augen Gottes gerechter leben und mehr Glauben haben, als wir. Sie sind in den Augen Gottes möglicher­weise unsere Vor­bilder und nicht wir ihre!

Lassen wir uns an Wei­h­nacht­en diesen Fra­gen stellen:

  • Sehe ich herab auf Men­schen anderen Geschlechts, eth­nis­ch­er Zuge­hörigkeit, anderen sozialen Sta­tus oder ange­blich ‘min­der­w­er­tiger moralis­ch­er Lebensführung’?
  • Gibt es Grup­pen von Men­schen, gegenüber denen ich nicht nur Vor­be­halte habe, son­dern vor denen ich Angst habe oder die ich als der­massen unmoralisch anse­he, dass ich sie als ‘Gott-Ver­lorene’ betra­chte, als hoff­nungslose Fälle, die wir ihrem Schick­sal über­lassen sollen?
  • Was kön­nte ich tun, um meine Äng­ste und Ablehnung abzule­gen? Wo kön­nte ich auf eine Per­son dieser Gruppe zuge­hen und sie ein Stück der lei­den­schaftlichen Liebe Gottes erfahren lassen?
  • Richte ich mit unter­schiedlichen Ellen je nach­dem, wer vor mir ste­ht? Wie kann ich sicherge­hen, dass ich nach Gottes Gerechtigkeit han­dle, welche die Per­son nicht ansieht?
  • Gibt es Nach­fol­ger von Jesus unter diesen Men­schen, welche mir ein Vor­bild sein könnten?
  • Zeigt sich mein eigenes, ange­blich­es Gottver­trauen in meinen Entschei­dun­gen und Hand­lun­gen? Han­dle ich als Christ gerecht in dieser Welt?

Über den Kanal

Paul Bruderer

Paul Bruderer, Jahrgang 1972, als Kind von Missionaren in Afrika aufgewachsen, 1998 Gründungsmitglied der erwecklichen ‹Godi›-Jugendarbeit in Frauenfeld. Seit 2001 Pastor in der Chrischona Gemeinde Frauenfeld. Paul lebt mit seiner Familie in Frauenfeld, Schweiz.

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

6 Comments

  1. Hans-JoergBaginski

    Danke für diese Erklärung

    Reply
    • Paul Bruderer

      Vie­len Dank!

      Reply
  2. Julia

    Danke für diesen auf­schlussre­ichen Artikel! Mir fällt es schw­er die Stamm­bäume in der Heil­gen Schrift nachzu­vol­lziehen und über­fliege diese deshalb meis­tens auch nur. Ich bin Dir sehr dankbar, dass du mir einen Neune Blick­winkel auf den Stamm­baum Jesu gegeben hast! Ich kon­nte defin­i­tiv neues ler­nen und habe einige zum Nach­denken bekommen.
    Ganz liebe Grüße!

    Reply
    • Paul Bruderer

      Vie­len Dank Julia, ging mir früher aus so bis ich die Schätze dieser Namenslis­ten ent­deck­te! her­zliche Grüsse Paul

      Reply
  3. Manuela Marthaler

    Wauw!
    Das geht echt tief, so wunderbar!
    Für mich echte befreiung, genau das was ich schon lange füh­le wahrnehme, so fundiert belegt. Immer wieder sehr bere­ich­ernd was ihr hier in danieloption.ch veröf­fentlicht! Ein von ganzem Herzen Her­zlich­es Dankeschön für eure Arbeit👍👏. Weit­er so, fühl mich pos­i­tiv herausgefordert 🤗💃🙌🙏.
    Mit Her­zlichen Grüßen
    Manuela Marthaler

    Reply
    • Paul Bruderer

      Her­zlichen Dank Manuela!

      Reply

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Kaffee mit Charakter ehrlich geniessen

Kaffee mit Charakter ehrlich geniessen

Ich halte eine kleine dickwandige Porzellantasse in der Hand. Ich schwinge ganz sachte eine kleine braun maserierte Flüssigkeit im Kreis herum. Es duftet herrlich nach frisch gebrühtem Espresso. Meine Gedanken schweifen ab, nach Äthiopien, wo ich als Auslandschweizer...

‘After Evangelicalism’ — eine persönliche Reaktion

‘After Evangelicalism’ — eine persönliche Reaktion

Mit "After Evangelicalism" legt David P. Gushee seinen umfassenden Plan vor, wie Christen aus dem Labyrinth des "Evangelikalismus" rauskommen könn(t)en. Leider reduziert er die evangelikale Christenheit auf eine 'christliche, politische Rechte', was zu einer...

Gott ist unkaputtbar — eine Buchkritik

Gott ist unkaputtbar — eine Buchkritik

Wer ein Buch als Vorwort zu einer Trilogie von Trilogien schreibt, muss etwas ganz Gewichtiges auf dem Herzen haben. Christian A. Schwarz liefert mit seinem Buch Gott ist unkaputtbar (2020, Gerth Medien) einen Teaser zu insgesamt neun (!) Büchern, die er in den...