Das Evangelium in einer nach-christlichen Kultur

Lesezeit: 6 Minuten
Lesezeit: 6 Minuten

by Emanuel Hunziker | 05. Jan. 2020 | 0 comments

Die herkömm­lichen Strate­gien der Evan­ge­li­sa­tion greifen nur noch begren­zt, weil wir in ein­er nach-christlichen Kul­tur leben. Worauf müssen wir acht­en, wenn wir unsere Gesellschaft neu mit der Liebe von Jesus und sein­er guten Nachricht (dem Evan­geli­um) erre­ichen wollen?

Christliche Pas­toren, Stu­den­ten, Strate­gen und Influ­encer müssen möglicher­weise an eini­gen wichti­gen Punk­ten umdenken, um ihr Umfeld mit dem Glauben an Jesus bekan­nt zu machen. Alles fängt mit ein­er guten Analyse an, welche Tim Keller mein­er Mei­n­ung nach äusserst tre­f­fend macht:

„Wir treten in eine neue Ära ein, in der man als Christ nicht nur keine sozialen Vorteile mehr hat, son­dern effek­tiv einen Preis dafür bezahlt … Die heutige (west­liche) Kul­tur prägt die Men­schen so, dass sie das Chris­ten­tum nicht nur anstös­sig, son­dern unver­ständlich find­en … Die Leit­er der Kirchen müssen neue Wege find­en, um Men­schen zu erre­ichen, denen es nicht im Ent­fer­n­testen in den Sinn käme, in die Kirche zu kom­men oder auch nur an die grundle­gend­sten christlichen Grund­la­gen zu glauben.“ – Zitat Tim­o­thy Keller, eigene Übersetzung

Angesichts der neuen gesellschaftlichen Real­itäten ist es für Keller aber keine Frage, ob man zugun­sten dieser die the­ol­o­gis­chen Grund­la­gen opfern müsste:

Oft wird ja bezweifelt, dass es möglich ist, an ein­er soli­den protes­tantis­chen The­olo­gie festzuhal­ten und den­noch in Kon­tex­ten, in denen Christ­sein schein­bar kom­plett abgelehnt wird, ganzheitlich und frucht­bar Gemeinde zu bauen. Doch es ist möglich – nicht trotz ein­er klas­sis­chen kon­ser­v­a­tiv­en The­olo­gie, son­dern ger­ade auf dieser Grund­lage. – Tim­o­thy Keller, Cen­ter Church (deutsche Aus­gabe) S. 352f

In der Folge nen­nt Tim­o­thy Keller in Anlehnung an Lar­ry Hur­ta­do fünf Grun­dele­mente, um den post-christlichen West­en mit dem Evan­geli­um zu erre­ichen. Die Mehrheit des nach­fol­gen­den Textes ist mehr oder weniger direkt aus Kellers Artikel übersetzt:


Resia See mit Kirchen­turm, Trenti­no, Ital­ien, Bild: iStock

1. Die Kultur anhand des Evangeliums erklären

Bevor wir ein­er Kul­tur das Evan­geli­um erk­lären kön­nen, müssen wir die Kul­tur ANHAND des Evan­geli­ums erklären.

Es genügt nicht zu beweisen, dass der christliche Glaube aktuell ist und mit unser­er mod­er­nen Kul­tur mithal­ten kann, indem wir z.B. his­torische Beweise für die Aufer­ste­hung von Jesus oder der Echtheit der Bibel auf­führen. Es braucht mehr als das.

Der bekan­nte Kirchen­vater Augusti­nus übte beispiel­sweise mit sein­er Schrift ‘Von der Bürg­er­schaft Gottes’ radikale Kri­tik an der vorherrschen­den hei­d­nis­chen Kul­tur und zeigte auf, wie diese hei­d­nis­che Kul­tur an ihren eige­nen Stan­dards scheit­ert. Erst durch diese direk­te Kon­fronta­tion bekam das Evan­geli­um eine ern­stzunehmende Rel­e­vanz, weil es einen besseren Weg aufzeigte.

In dem Sinne kom­men wir auch heute nicht darum herum, die vorherrschende säku­lare Kul­tur des West­ens und ihren Anspruch auf Neu­tral­ität, Objek­tiv­ität und Uni­ver­sal­ität anhand des Evan­geli­ums zu hin­ter­fra­gen. Ins­beson­dere sollte ein solch­es Vorge­hen aufzeigen, dass das mod­erne säku­lare Bezugssys­tem im Bestreben, das indi­vidu­elle Selb­st voll­ständig von allen Ansprüchen der Tra­di­tion, Reli­gion, Fam­i­lie und Gemein­schaft zu befreien, zu unseren mod­er­nen Ver­hält­nis­sen geführt hat, in denen

  • alle Werte relativ
  • alle Beziehun­gen ein Tauschhandel
  • alle Iden­titäten hochgr­a­dig zerbrechlich
  • alle (ange­blichen) Quellen der Erfül­lung ent­täuschend sind.

Das Nar­ra­tiv der Spät­mod­erne lautet: „Frei sein ist der Sinn des Lebens“. Es gilt, diese herrschende Def­i­n­i­tion von Frei­heit anhand des Evan­geli­ums zu beleucht­en und zu hin­ter­fra­gen und die Frei­heit durch Chris­tus in Rela­tion zu stellen, wie dies im näch­sten Punkt beschrieben wird.


Resia See mit Kirchen­turm, Trenti­no, Ital­ien, Bild: iStock

2. Eine Evangeliums-Dynamik, die dem Nach-Christentum gerecht wird

Nie­mand kann ohne Sinn, Zufrieden­heit, Frei­heit, Iden­tität, Verge­bung und Hoff­nung leben. Es gilt also, die gängi­gen Antworten der Men­schen auf die grossen Fra­gen des Lebens respek­tvoll zu hin­ter­fra­gen und zur gegebe­nen Zeit in Rela­tion zur unübertrof­fe­nen Erfül­lung zu stellen, die das Evan­geli­um bereithält:

  • Einen Sinn im Leben, der nicht durch Leid genom­men wer­den kann (gegebe­nen­falls sog­ar ver­tieft wer­den kann)
  • Eine Zufrieden­heit, die nicht auf Umstän­den basiert
  • Eine Frei­heit, die Gemein­schaft und Liebes­beziehun­gen nicht zu einem Tauschhan­del degradiert
  • Eine Iden­tität, die nicht zer­brech­lich ist und nicht auf Leis­tung oder Abgren­zung basiert
  • Einen Weg, um mit Schuld und Verge­bung umzuge­hen, ohne bleibende Bit­terkeit und Scham
  • Eine Grund­lage, um Gerechtigkeit zu bewirken, ohne dabei selb­st zum Unter­drück­er zu werden
  • Einen Weg, um nicht nur der Zukun­ft, son­dern dem Tod selb­st gelassen und im Frieden zu begegnen

In Anlehnung an Jona 2:10: “Bei dem HERRN ist Ret­tung.” sieht Keller fol­gende zwei Ker­nele­mente in der Verkündi­gung des Evan­geli­ums in ein­er post-christlichen Kul­tur als unumgänglich:

  • Die schlechte Nachricht: Du ver­suchst dich sel­ber zu erlösen, aber du schaffst es nicht.
  • Die gute Nachricht: Du kannst nur durch Chris­tus erlöst wer­den, nicht durch deine Bemühungen.


Resia See mit Kirchen­turm, Trenti­no, Ital­ien, Bild: iStock

3. Eine dem kulturellen Standard entgegengesetzte Art des Gemeinschaftslebens

Die christliche Gemeinde der ersten Jahrhun­derte lebte mit Überzeu­gung fol­gende fünf Wesens­merk­male, die zusam­men ein unz­ertrennbares Ganzes bilden:


  1. Mul­ti-kul­turell: In den Gemein­den lebten Men­schen ver­schieden­ster eth­nis­ch­er Hin­ter­gründe zusammen
  2. Sozial: Sie küm­merten sich mit grossem Engage­ment um Arme und Randständige
  3. Gewalt­los: Sie sucht­en Verge­bung statt Vergeltung
  4. Schutz des Lebens: Sie waren vehe­ment und ganz prak­tisch gegen Abtrei­bung und Kindstötung
  5. Alter­na­tive Sex­u­alethik: Ihre Sex­u­alethik war rev­o­lu­tionär anders als die Sex­u­alethik der römis­chen Kultur

Mehr zu diesen fünf Werten ist im Leitar­tikel zu lesen. Wichtig ist zu ver­ste­hen, dass diese fünf aktiv gelebten, ethis­chen Werte der Chris­ten für die römis­che Gesellschaft anstös­sig, aber gle­ichzeit­ig auch anziehend waren.

Indem die ersten Chris­ten die fünf Werte lebten, zeigten sie durch ihr Leben die Schwächen des römis­chen Reich­es und dessen Kul­tur auf. So wurde das Chris­ten­tum mit der Zeit zu ein­er ern­stzunehmenden und sog­ar attrak­tiv­en Option für eine Gesellschaft, welche die Chris­ten gle­ichzeit­ig ver­fol­gte und verachtete.

In diesem Sinne inter­pretierten die Chris­ten durch ihr Leben die römis­che Kul­tur anhand des Evan­geli­ums (siehe Punkt 1).

Resia See mit Kirchen­turm, Trenti­no, Ital­ien, Bild: iStock

4. Ein Gegen-Katechismus für ein digitales Zeitalter 

Keller bezieht hier das Wort ‘Kat­e­chis­mus’ nicht auf das klas­sis­che Frage-Antwort-Schema, son­dern betont die grund­sät­zliche Art und Weise, wie die Kirche die Chris­ten mit den bib­lis­chen Lehren formten. Denn es ging dabei nicht nur darum, sich die bib­lis­che Lehre als solche einzuprä­gen, son­dern diese auch in Rela­tion zur dom­i­nan­ten Alter­na­tive zu set­zen, welche die vorherrschende Kul­tur anbi­etet. Chris­ten soll­ten darin gelehrt und trainiert wer­den, den Zeit­geist und seine Ansprüche anhand der bib­lis­chen Lehre zu dekon­stru­ieren und sich vor seinem Ein­fluss zu schützen.

Das bedeutet: Die Nar­ra­tive der dom­i­nan­ten Kul­tur und ihre Def­i­n­i­tion von Iden­tität, Frei­heit und Moral müssen auf der Grund­lage der Bibel als solche iden­ti­fiziert und als nicht-plau­si­bel ent­larvt wer­den. Die Kirche muss zudem ihre Mit­glieder darauf trainieren, ihren Glauben in ihren Arbeit­sall­t­ag zu inte­gri­eren (statt nur am Son­ntag zu ‘polieren’), damit das Evan­geli­um auf natür­liche Weise ‘Salz und Licht’ sein kann.

Resia See mit Kirchen­turm, Trenti­no, Ital­ien, Bild: iStock

5. Gnade auf den Punkt bringen

Das Ver­ständ­nis für den Unter­schied zwis­chen Evan­geli­ums-Gnade und religiösem Moral­is­mus darf uns niemals abhan­denkom­men, so Keller. Er beze­ich­net die nach-christliche Welt in einem Vor­trag als immun gegen das Chris­ten­tum, weil die Men­schen das Evan­geli­um mit Moral­is­mus ver­wech­seln. Keller selb­st for­muliert das Evan­geli­um der Gnade so:

Du bist so fehler­haft und ver­loren, dass Chris­tus für deine Erlö­sung ster­ben musste, aber gle­ichzeit­ig so sehr geliebt und angenom­men, dass er es gerne für dich tat. –Tim­o­thy Keller, eigene Übersetzung

Jesus macht im Gle­ich­nis der ver­lore­nen Söhne in Lukas 15 klar und deut­lich, dass das Evan­geli­um wed­er mit Rel­a­tivis­mus (jün­ger­er Sohn) noch mit Moral­is­mus (älter­er Sohn) zu ver­wech­seln ist. Auch der Kirchen­vater Ter­tul­lian bemerk­te, dass jede Wahrheit zwis­chen zwei Häre­sien gekreuzigt wird. Die befreiende Wahrheit des Evan­geli­ums der Gnade ist die dritte und bessere Option.

Johannes Hartl bringt in seinem genialen Vor­trag ‘Das ent­fes­selte Evan­geli­um’ die Mei­n­ung der Europäer über das Chris­ten­tum auf den Punkt: “Europäer denken, Christ sein bedeute, ein guter Men­sch zu sein.” Hartl nen­nt diese Def­i­n­i­tion ein ‘Fake-Evan­geli­um’. Denn was bedeutet es, ein guter Men­sch zu sein? Der Rel­a­tivist sagt: «Ich bin ein guter Men­sch, denn es gibt nur gute Men­schen. Jed­er soll so leben, wie es für ihn stimmt». Der Moral­ist sagt: «Ich bin ein guter Men­sch, weil ich kein­er von den Bösen bin! Ich bin ein guter Men­sch, weil ich Gutes tue.» Pikant daran: Bei­de Def­i­n­i­tio­nen und die daraus resul­tieren­den Ver­hal­tensweisen kön­nen völ­lig reli­gion­sun­ab­hängig gelebt wer­den, auch als Atheist.

Die bib­lis­che Botschaft vom Kreuz hinge­gen besagt:

  • Der Moral­ist hat schon ein wenig recht, es gibt die Bösen. Doch die ganze Wahrheit lautet: Wir alle gehören zu den Bösen. (Joh 3,19)
  • Der Rel­a­tivist hat auch ein wenig recht, denn es gibt den guten Men­schen. Doch die ganze Wahrheit lautet: Kein­er von uns ist gut! (Röm 3,12)
  • Es gibt nur einen guten Men­schen, und der besiegte das Böse durch seinen stel­lvertre­tenden Tod für die Men­schheit. (2.Kor 5,21)

Das Evan­geli­um der Gnade richtet unseren Blick auf den gekreuzigten Gottes­sohn und sagt uns: “So ver­loren wärst du. Und so geliebt bist du.” (Joh 3,16)

Tim­o­thy Keller beschreibt in seinem Vor­trag über das Evan­geli­um in der Post­mod­erne sein Umdenken wie folgt:

Ich hielt das Evan­geli­um lange nur für Anfänger-Wahrheit­en, die das erforder­liche Min­i­mum an Lehre für den Ein­stieg ins Glaubensleben beschreiben. The­olo­gie, so dachte ich, ist das anspruchsvollere, sub­stanziellere, tief­ere, bib­lis­che Zeug. Wie falsch ich damit lag!

Alle The­olo­gie muss eine Erläuterung und Darstel­lung des Evan­geli­ums sein, ins­beson­dere im post­mod­er­nen Zeital­ter… in dem die Grund­la­gen der christlichen Weltan­schau­ung weit­ge­hend unbekan­nt sind. Darum müssen wir in unseren Aus­sagen jedes Mal zum Herzstück der Sache vor­drin­gen, dem Evan­geli­um der Gnade. Tim­o­thy Keller, eigene Übersetzung

 

Artikel als PDF herunterladen

Über den Kanal

Emanuel Hunziker

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Die evangelikalen Post-Evangelikalen

Die evangelikalen Post-Evangelikalen

Post-Evangelikale lesen die Bibel differenziert, lieben Ganzheitlichkeit, sind weltoffen, setzen Beziehung vor Organisation, suchen ein glaubwürdiges Christsein und haben die Liebe Gottes als Hauptantrieb im Glauben. Evangelikale, von denen sich Post-Evangelikale...

Der zweite Mose (1/3)

Der zweite Mose (1/3)

Haben Christen einen Auftrag in der Ökologie? Müssen sie sozial oder politisch aktiv sein? Oder sollten sie sich besser auf die Verkündigung des Wortes fokussieren und das andere denen überlassen, die etwas davon verstehen? Was ist eigentlich der Umfang des Auftrags,...

Geduld

Geduld

"Geduld bringt Rosen", "Eile mit Weile", "Gut Ding braucht Weile", "Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut", "In der Ruhe liegt die Kraft", "Steter Tropfen höhlt den Stein" und "Was lange währt, wird endlich gut". Diese Redewendungen kommen dann zum Zug, wenn man...