Wo der Himmel die Erde berührt

Lesezeit: 10 Minuten
Lesezeit: 10 Minuten

by Pascal Götz | 31. Jan. 2021 | 0 comments

Wenn du betest, dann ist der Him­mel in der Welt angekom­men. Du ver­trittst die Welt vor Gottes Thron. Gle­ichzeit­ig übst du Gottes Autorität über diese Welt aus. Oder anders gesagt: Nur wenn du betest, erfüllst du deine Beru­fung als Mensch.

Die königlichen Priester

Bevor Israel das ver­sproch­ene Land Kanaan erre­icht, muss es durch die Wüste. Dabei führt Gott sein Volk nicht auf dem kürzesten Weg, son­dern macht einen Umweg mit einem län­geren Zwis­chen­halt am Berg Sinai. Diese Zeit in der Wüste offen­bart Israels wahre Überzeu­gun­gen, bere­it­et es aber auch darauf vor, mit Gott zusam­men im ver­heis­se­nen Land zu leben (siehe let­zter Artikel). Der Zwis­chen­halt am Sinai ist dafür entschei­dend. Hier spricht Gott deut­lich über die Iden­tität und die Beru­fung Israels:

Jet­zt aber, wenn ihr auf meine Stimme hört und meinen Bund hal­tet, werdet ihr unter allen Völk­ern mein beson­deres Eigen­tum sein. Mir gehört die ganze Erde, ihr aber sollt mir als ein Kön­i­gre­ich von Priestern und als ein heiliges Volk gehören. (Ex 19:5–6)

Die Israeliten sind nicht mehr Sklaven, son­dern königliche Priester. Was für ein uner­warteter, über­raschen­der und wun­der­bar­er Wech­sel der Iden­tität! Was bedeutet er? Israel bekommt hier die Auf­gabe das zu sein, was eigentlich alle Men­schen sein soll­ten. Als Gott den Men­schen schuf, machte er ihn als sein Eben­bild, seinen Stel­lvertreter. Darum wird dem Men­schen die Herrschaft, aber auch die Pflege der Schöp­fung anvertraut.

Die Men­schheit ist von Anfang an als königliche Priester­schaft gedacht. Sie ver­tritt den Schöpfer vor der Schöp­fung. Darum darf Adam den Tieren Namen geben (Gen 2:19). Etwas zu benen­nen, hat immer mit Macht zu tun. Gott spricht und es geschieht – das ist ein Grund­muster in der Schöp­fungs­geschichte. Jet­zt ist es Adam, der spricht. Und auch bei ihm wird das Gesproch­ene Real­ität: Die Tiere tra­gen ab diesem Zeit­punkt die Namen, die Adam ihnen gegeben hat. Er nimmt – in diesem Fall ganz legit­im – die Rolle Gottes ein. Die Men­schheit soll aber auch die Geschöpfe vor dem Schöpfer vertreten. Darum bet­rifft der Sün­den­fall nicht nur uns Men­schen, son­dern die ganze Schöp­fung. Fällt der Stel­lvertreter, dann fall­en mit ihm alle, die er vor Gott vertreten sollte. Darum ist der königliche Priester das bib­lis­che Ide­al­bild des Men­schen. In ihm über­lap­pen sich Him­mel und Erde. Er ist Teil bei­der Welten.

Die Men­schheit ist an diesem Ide­al grandios gescheit­ert. Gott begin­nt mit Israel im kleineren Rah­men nochmals neu. Israel wird damit zum Hohe­p­riester inner­halb ein­er gefal­l­enen Priester­schaft aller Men­schen. Später wird deut­lich, dass Israel selb­st einen Hohe­p­riester braucht, der Israel seine Rolle vor­lebt. Sym­bol­isch trägt dieser Hohe­p­riester ganz Israel auf sein­er Brust (Ex 28:29). Ste­ht er vor Gott, ste­ht ganz Israel mit ihm da.

1Pet 2:9 wieder­holt die Beru­fung, königliche Priester zu sein. Sie gilt also nicht nur dem biol­o­gis­chen Volk Israel, son­dern allen, die durch ihren Glauben an Jesus Chris­tus in Israel hinein adop­tiert wor­den sind. Wir Chris­ten haben damit nicht nur Anteil an Israels Beru­fung, son­dern auch an der Beru­fung von Jesus. Der Hebräer­brief beschreibt, wie alle men­schlichen Priester an Sünde und Tod gescheit­ert sind. Doch in Jesus haben wir einen königlichen Hohe­p­riester, der seine Auf­gabe tat­säch­lich erfüllt hat (Heb 5:1–10:38). Darum ist das Gesetz des Mose durch und mit ihm erfüllt, aber nicht aufge­hoben (Mt 5:17). Er ist der wahre Stel­lvertreter, der zwis­chen dem Schöpfer und der Schöp­fung ste­ht. In diesem Selb­st­be­wusst­sein hat Jesus seine Jünger beten gelehrt (Mt 6:9–10):

Unser Vater im Him­mel! Dein Name werde geheiligt. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe auf Erden wie im Him­mel. (Mt 6:9–10)

In diesem Bewusst­sein, Stel­lvertreter zu sein, dür­fen auch wir beten. Hier haben wir bei­des: Das Ver­sprechen, dass wir es bei Gott mit einem guten Vater zu tun haben, aber auch, dass wir es mit dem Heili­gen zu tun haben. Wenn wir beten, dann stellen wir uns an die Seite von Jesus in den Raum zwis­chen Him­mel und Erde. Mit uns tra­gen wir alle, die wir vor Gott vertreten sollen: die ganze Schöp­fung. Damit nehmen wir den Platz ein, den Gott uns seit der Schöp­fung geben möchte!

Darum kann Gebet niemals ein welt­fremder Rück­zug in eine geistliche Innen­welt oder in eine fromme Blase sein. Bleibt unser Kopf im Him­mel steck­en, dann ist das vielle­icht schön für uns selb­st. Es ist auch nichts dage­gen einzuwen­den, anbe­tend, kon­tem­pla­tiv, prophetisch in die himm­lis­che Gegen­wart Gottes einzutreten. Gott ist es wert, dass wir ihn nicht als from­men Wun­schau­to­mat­en mit unseren Anliegen zumüllen. Und doch kön­nen wir in sein­er Gegen­wart nicht able­gen wer wir sind: seine priester­lichen Eben­bilder in der Welt. Umgekehrt kön­nen wir Gebet auch nicht ein­fach durch Diakonie und Näch­sten­liebe erset­zen. Der Dienst am Näch­sten ist eine priester­liche Auf­gabe. Doch dieser Dienst muss in der lebensverän­dern­den Autorität des himm­lis­chen Königs geschehen. In uns soll die Schöp­fung ihren Schöpfer wieder­erken­nen. Das geht nur, wenn wir in ständi­gem Kon­takt zum dreieini­gen Gott ste­hen. Darum sollen wir unser Leben in diesem Raum des Gebets zwis­chen Him­mel und Erde verbringen.

Doch wie soll das gehen? Wie lebt so ein Volk von königlichen Priestern? Die Beru­fung des Volkes ste­ht in Ex 19:1–25. Gle­ich im näch­sten Kapi­tel find­en wir einen der bekan­ntesten Texte des Alten Tes­ta­ments: die Zehn Gebote. Sie sind eine Art Jobbeschrei­bung für königliche Priester. Sie sind Diplo­mat­en zwis­chen Him­mel und Erde. Ein poli­tis­ch­er Botschafter muss zwei Kul­turen gerecht wer­den. Ein­er­seits soll er seinem Heimat­land treu bleiben, ander­er­seits muss er auch die Kul­tur sein­er Gast­ge­ber respek­tieren. Tut er nur eines von bei­dem, wird sein Dienst wenig Erfolg haben. Für den königlichen Priester gilt das noch mehr, denn er ist in bei­den Wel­ten Gast und Ein­heimis­ch­er zugle­ich. Wen­det er sich zur Welt, ver­tritt er den Him­mel, wen­det er sich zum Him­mel, ver­tritt er die Erde.

Län­der unter­hal­ten Botschaften in anderen Staat­en. In diesen Gebäu­den gel­ten eigene Regeln. Man geniesst hier gewisse Rechte, aber auch Pflicht­en. In ein­er Botschaft ist man gewis­ser­massen gle­ichzeit­ig in der Heimat und in der Fremde. Eine ähn­liche Funk­tion hat für die königlichen Priester ein bes­timmtes Zelt.

Luca Ros­set­ti da Orta, Die heilige Trinität, Fres­co, 1738–9, Kirche St. Gau­den­zio, Ivrea bei Turin

Wer liest schon Baupläne?

Seit dem Sün­den­fall ist die Beziehung zwis­chen Gott und uns gestört. Der Ein­gang zum paradiesis­chen Garten Eden ist für uns versper­rt. Begeg­nun­gen mit Gott sind zwar noch möglich, aber nicht mehr so, wie ganz am Anfang. Was wir Men­schen brauchen, ist ein neues Eden, ein neuer Begeg­nung­sort. Eine wichtige Rolle spielt dabei das bere­its angekündigte Zelt. Im Deutschen nen­nt man es meis­tens «Stift­shütte». Der Begriff stammt von Luther. Er wollte damit bei sein­er Über­set­zung eine Verbindung zu den Stift­skirchen her­stellen (D. Mar­tin Luther: Die gantze heilige Schrifft Deud­sch, Wit­ten­berg 1545. Let­zte zu Luthers Lebzeit­en erschienene Aus­gabe, hrsg. von Hans Volz. Rogn­er & Bern­hard, München 1972, Band 1, S. 174.).

Heute wis­sen nur noch die Wenig­sten was mit «Stift­shütte» gemeint ist. Im Hebräis­chen nen­nt man das Ding ein­fach «Zelt der Begeg­nung» oder «Woh­nung». Gemeint ist, dass es die Woh­nung Gottes ist. Bei­de Begriffe zeigen sehr gut, um was es eigentlich geht. In Ex 25:1–31:18 und dann nochmals in Ex 35:1–40:38 ste­hen die Anweisun­gen, wie diese Woh­nung, dieses Zelt der Begeg­nung, gebaut wer­den soll.

Wer die Bibel von vorne bis hin­ten durch­li­est, dem wird es genau hier lang­weilig. So ganz unter uns: Was inter­essiert es mich, wie gross dieses Zelt war? Das ist mir so lang wie bre­it. Gäbe es nicht wichtigere The­men, über die die Bibel noch zwei, drei Sätze ver­lieren kön­nte? Doch hier ist der Ort, an dem sich Him­mel und Erde über­lap­pen. Darum heisst dieses Zelt eben Zelt der Begeg­nung. Hier kön­nen sich Gott und Men­sch endlich wieder begeg­nen, wie es Gott von Anfang an geplant hat. Das Zelt der Begeg­nung ist der Him­mel auf Erden! Gott und seine Welt wer­den physisch sicht­bar gemacht. In den Bau­plä­nen wird nach­drück­lich betont, dass sich Mose beim Bau von Gottes Woh­nung nicht ein­fach etwas Schönes aus den Fin­gern geso­gen hat (Ex 25:9–40, Ex 26:30, Ex 27:8, Ex 39:32, Ex 39:42–43). Das Zelt der Begeg­nung wurde nach einem himm­lis­chen Vor­bild gebaut. Es ist sozusagen eine physis­che Kopie, ein Min­i­mod­ell des Him­mels.

Ein Fre­und von mir und ich haben vor eini­gen Jahren zusam­men Ferien gemacht. Als Gag haben wir damals nur eine analoge Kam­era mitgenom­men, so eine mit ein­er richti­gen Film­rolle, ohne Dis­play. Zusät­zlich dazu hat­ten wir nur Schwarz-Weiss-Filme dabei. D.h. jedes Foto, das wir aus diesen Ferien haben, ist schwarz-weiss. Wir zwei, wir haben die Land­schaft im Nor­den Nor­we­gens in voller Farbe gese­hen (zugegeben, auch in Farbe war es ziem­lich grau). Aber alles, was wir unseren Fre­un­den und Fam­i­lien nach den Ferien zeigen kon­nten, waren Bilder in schwarz-weiss. So etwas ähn­lich­es passiert auch beim Zelt der Begeg­nung. Das Zelt der Begeg­nung ist eine Art Schwarz-Weiss-Foto vom Him­mel und von Gottes Her­rlichkeit. Es macht Gottes Wohn­bere­ich physisch sicht­bar. Darum ist die Bauan­leitung in der Bibel so detailliert.

Alles an diesem Ort hat eine Bedeu­tung. In diesem Artikel wer­den wir nicht auf die vie­len Details einge­hen. Wichtig ist vor allem: Was hier gebaut wor­den ist, ist ein Ort der Begeg­nung zwis­chen Gott und Men­sch. Darum zeigt uns dieses Zelt bis heute einige Grundgedanken, wie Gott uns begeg­nen möchte.

Gott ist mit uns

Damals in der Wüste wohnte das ganze Volk Israel in Zel­ten. Gott wohnte also mit­ten unter ihnen. Plöt­zlich war Gott nicht mehr weit weg, son­dern hier. Er war in die Nach­bar­swoh­nung einge­zo­gen. Nach Jesus geht Gott durch den Heili­gen Geist noch weit­er (1Kor 3:16; 1Kor 6:19). Er wohnt nicht nur in der Nach­barschaft, er will IN uns wohnen. Wer wie ich in ein­er evan­ge­likalen Fam­i­lie gross gewor­den ist, dem ist dieser Gedanke von Kindes­beinen an ver­traut. Doch was das wirk­lich bedeutet, kann ich bis heute nur erah­nen. Es ist wie bei meinen abendlichen Ver­suchen als Kind, mir die Grösse des Uni­ver­sums vorzustellen. Mir wird schwindelig vor der schieren Unendlichkeit dieses Gedankens. Und doch ist es wahr. Gott will in dir wohnen.

Und trotz­dem wohnt Gott in seinem Zelt und nicht in deinem. Gott ist nicht ein­fach ein net­ter Deko­ge­gen­stand bei dir zu Hause. Gott ist heilig. Der Gedanke an einen himm­lis­chen «Bud­dy» ist in diesem Zusam­men­hang Gottes­lästerung. Es gibt einen Unter­schied zwis­chen sein­er und unser­er Welt. Das wird durch grosse Stoff­bah­nen angedeutet, die rings um das Heilig­tum standen. Wer zu Gott kom­men möchte, der muss bewusst zu ihm kommen.

Das ist eines der vie­len «Sowohl als auch» im Glauben: Auf der einen Seite ist es wahr, dass wir durch Jesus direk­ten Zugang zu Gott haben. Wir dür­fen uns zu Recht seine Kinder nen­nen. Auf der anderen Seite ist es genau­so wahr, dass du nicht ein­fach so «ins Aller­heilig­ste latschen» soll­test. Wenn du bei jeman­dem ein­ge­laden bist, dann weisst du, dass man dir auf­machen wird. Du weisst, dass du willkom­men bist. Du weisst, dass diese Men­schen deine Fre­unde sind. Genau darum behan­delst du sie und ihre Woh­nung mit Respekt. Das Gle­iche gilt auch für Gott. Ja, du bist bedin­gungs­los angenom­men. Ja, Gott hat Tag und Nacht Zeit für dich. Und genau darum ist es wichtig, dass wir nicht so tun, als ob das selb­stver­ständlich wäre. Jedes Mal, wenn sich Gott dir zuwen­det, ist das ein Geschenk. Wenn wir beten, dann betreten wir Gottes Wohnung.

Der Weg zu einem beson­deren Gebet­sort kann hil­fre­ich sein, dich auf die Begeg­nung mit Gott vorzu­bere­it­en. In welch­er Hal­tung kommst du? Kommst du mit dem Bewusst­sein, dass dir jet­zt gle­ich der Herrsch­er der Welt begeg­net? Und kommst du gle­ichzeit­ig mit dem Bewusst­sein, dass dieser unendliche Gott dich sein Kind nennt?

Eine Gebetsübung: Eintreten in Gottes Gegenwart

Das Zelt der Begeg­nung, und später auch der Tem­pel als dessen Weit­er­en­twick­lung, haben auch etwas Ein­schüchtern­des. Das Zelt ist so aufge­baut, dass der Wert der Baustoffe von aussen nach innen zunimmt. Es wird physisch sicht­bar, dass man dem Heili­gen immer näher kommt. Die fol­gende Gebet­sübung ist von Johannes Hartls Buch «Ein­fach Gebet» inspiri­ert. Das Zelt der Begeg­nung kann dir eine Anleitung zum Gebet sein. Nimm dir dafür genug Zeit. Wer auf diese Art in Gottes Gegen­wart ein­tauchen möchte, der wird mehr als eine Stunde dafür brauchen. Einzelne Schritte müssen ver­mut­lich erst eingeübt werden.

Dabei betrittst du im Geist das Zelt der Begeg­nung. Das Heilig­tum ist in vier Zonen eingeteilt. Ausser­halb des Zeltes ist der all­ge­meine Wohn­bere­ich der Israeliten. Dann kom­men eine Tren­nwand und danach der Vorhof. In diesem Vorhof sind vor allem zwei Gegen­stände wichtig: Der Bran­dopfer­al­tar und ein gross­es Waschbeck­en. Bei­de Objek­te haben etwas mit Reini­gung zu tun.

Gebetsschritt 1: Altar

Wenn man den Vorhof zum Heilig­tum betritt, fällt als Erstes der Altar auf. Hier passiert die Verge­bung der Sün­den. Wer Gott begeg­nen will, der muss alles hin­ter sich lassen, was nicht zu Gott passt. In Zeit­en von Coro­na ist Desin­fek­tion­s­mit­tel all­ge­gen­wär­tig. Am Altar soll­ten nicht die Hände, son­dern das Herz, der Geist und der Ver­stand «desin­fiziert» wer­den. Wenn du in die Gegen­wart von Gott kommst, dann muss zuerst alles ster­ben, was nicht zu Gott passt. Nimm dir im Gebet Zeit, alle Lüge, alle Gehäs­sigkeit, alle Unbarmherzigkeit, alle unreinen Gedanken bei Jesus abzugeben. Er hat sie am Kreuz getra­gen und damit volle Verge­bung möglich gemacht. Vielle­icht hil­ft dir dabei ein Beicht­spiegel (z.B. https://www.ojc.de/salzkorn/2009/suende/beichte-zehn-gebote/) oder das Aussprechen der eige­nen Sünde vor einem anderen Men­schen (Busse). Und wenn du weit­ergehst, dann nimm deine Sünde nicht wieder mit. Sie ist mit Jesus am Kreuz gestorben.

Gebetsschritt 2: Waschbecken

Das grosse Waschbeck­en hat eben­falls mit Reini­gung zu tun. Hier geht es aber nicht um Sün­den­verge­bung, die ist ja schon am Altar passiert. Hier geht es um die Vor­bere­itung für einen Dienst in der Gegen­wart Gottes. Sym­bol­isch wer­den Hände und Füsse gewaschen (Ex 30:18–21; Ex 40:12–15). Jet­zt ist der Priester bere­it für seinen Dienst. Ab jet­zt han­delt er nicht mehr in seinem eige­nen Namen, son­dern im Namen Gottes. Nimm dir darum einen Moment Zeit, um deine Motive zu prüfen. Kommst du mit deinen eige­nen Anliegen oder kommst du in der Hal­tung, die uns Jesus am Anfang des Unser­vaters beige­bracht hat: «Dein Name werde geheiligt. Dein Wille geschehe.»? Gott hat kein Prob­lem mit unser­er Schwäche. Doch es ist wichtig, dass wir ehrlich mit ihm und uns selb­st sind. Vielle­icht hil­ft es dir, hier 20 Minuten still zu sein. Sei ein­fach da, leiste nichts, keine Anbe­tung, keine Für­bitte, kein Beken­nt­nis. In der Stille kommt oft das hoch, was son­st im Leben schweigen muss.

Gebetsschritt 3: Leuchter

Um ins Heilig­tum selb­st zu kom­men, müssen wir durch einen dick­en Vorhang. Darauf sind Cheru­bim dargestellt. Es sind Wächter, die auch den Zugang zum Garten Eden bewachen. Im Heilig­tum ste­hen der siebe­n­armige Leuchter, der Tisch mit den Schaubroten und der Räucher­al­tar. Der Leuchter hat ver­schiedene Bedeu­tun­gen. Manche ver­ste­hen ihn als Zeichen für den Heili­gen Geist, andere als Erin­nerung an die bei­den Bäume im Paradies. So oder so, es geht hier um etwas, das Leben gibt. Bete darum, dass der Heilige Geist dich mit seinem Leben erfüllt.

Gebetsschritt 4: Brotfladen

Auf einem kleinen Tisch wur­den zwölf Brot­fladen auf­be­wahrt. Sie erin­nern an Gottes Ver­sorgung. Schon damals war klar, dass der Men­sch nicht nur vom Brot lebt, son­dern von allem, was aus dem Mund Gottes kommt (Deut 8:3). Jesus sagte später, er selb­st sei das Brot des Lebens (Joh 6:35). Hier kannst du innehal­ten und still wer­den. Möchte Gott dir etwas sagen? Vielle­icht hil­ft es dir, an dieser Stelle einen Text aus der Bibel, dem Wort Gottes, zu lesen.

Gebetsschritt 5: Räucheraltar

Auf dem Räucher­al­tar wurde Weihrauch ver­bran­nt. Die dabei entste­hende Rauch­wolke erin­nert daran, wie Gott seinem Volk auf dem Berg Sinai, aber auch in der Wüste erschienen ist – verdeckt durch eine Wolke. Der Weihrauch ist aber auch ein Zeichen der Anbe­tung. Anbe­tung kann in vie­len For­men passieren: Durch Lieder, eigene Worte, Prokla­ma­tion von Psalm- oder anderen Bibeltexten.

Gebetsschritt 5: Das Allerheiligste

Ein weit­er­er dick­er Vorhang tren­nt uns vom inner­sten Bere­ich, dem Aller­heilig­sten. Hier ste­ht nur die Bun­deslade. Im leeren Raum über ihr thront Gott. Unter ihm, in der Lade, befind­en sich die Tafeln des Bun­des, die an den Bund zwis­chen Gott und seinem Volk erin­nern. In diesen Bere­ich des Zeltes durfte der Hohe­p­riester nur ein­mal im Jahr kom­men, um das Volk vor Gott zu vertreten. Wir dür­fen es wegen Jesus nun immer tun! Hier angekom­men kannst du betend deinem Pries­ter­di­enst nachkom­men und all diejeni­gen vor Gott brin­gen, die du vertrittst.

Betend leben

Als königliche Priester zu leben ist kein Teilzeitjob. Es ist über­haupt kein Job. Es ist die Beru­fung von Chris­ten schlechthin. Dazu bist du da. Du bist gemacht für diesen Raum, in dem sich Him­mel und Erde über­lap­pen. Du sollst Gott vor der Welt und die Welt vor Gott repräsen­tieren. Zugegeben: Keine leichte Auf­gabe, aber alles andere ist unter dein­er Würde. Als Chris­ten brauchen wir ein Bewusst­sein dafür, wer und was wir sind. Im Gebet verbinden wir Him­mel und Erde, damit Gottes Wille über­all geschieht.

Artikel als PDF herunterladen

Über den Kanal

Pascal Götz

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Das Alte Testament vom Glaubensbekenntnis her verstehen

Das Alte Testament vom Glaubensbekenntnis her verstehen

Rezension von Benjamin Rodriguez Weber, 03.10.2024 Benjamin Kilchör beleuchtet das Alte Testament aus der Perspektive des Apostolischen Glaubensbekenntnisses und zeigt, wie alttestamentliche Texte zentrale Glaubensaussagen des Christentums vertiefen und verdeutlichen....

Leb deine Wahrheit und andere Lügen

Leb deine Wahrheit und andere Lügen

Eine Rezension zu Alisa Childers Buch "Leb deine Wahrheit — und andere Lügen" „Die wahrhaft mächtigen Gedanken sind diejenigen, die sich nie rechtfertigen müssen.“ Dallas Willard Bevor du diese Rezension liest, hier eine Trigger-Warnung: Falls du darauf bestehst,...

Gott Lust

Gott Lust

Wenn es Gott gibt, ist er das wohl schönste Wesen, das es gibt. Die Schönheit in der Schöpfung raubt mir regelmässig den Atem. Sie ist aber lediglich ein Abglanz, eine Reflektion der noch grösseren Schönheit des Schöpfers. Den Schöpfer selbst erkennen, sehen,...