Stöbere durch alle Beiträge von Daniel Option

Alle Artikel des Kanals Fundiert unfundamentalistisch

Dr. theol. Roland Hardmeier wohnt und arbeitet in Riedikon bei Uster. Er war 15 Jahre lang Pastor im Bund der Freien Evangelischen Gemeinden der Schweiz. Heute ist er als selbständiger Dozent, Referent und Autor tätig. Einblicke in seine Tätigkeit gibt seine Website www.roland-hardmeier.ch
Urkirche und antike Gesellschaft

Urkirche und antike Gesellschaft

ESSAYS ZU GLAUBEN UND POSTMODERNE 5/5 Die ersten Christen lebten in einer Welt, die der Postmoderne erstaunlich ähnlich ist. Die antike Welt war mit wenigen Ausnahmen pluralistisch. Gleichzeitig gab es einen starken Druck von der Mehrheitskultur. Und es gab Konkurrenz...

Psalm 23 trifft auf die Postmoderne

Psalm 23 trifft auf die Postmoderne

ESSAYS ZU GLAUBEN UND POSTMODERNE 4/5 Die Postmoderne bietet zahllose Optionen, die uns rastlos machen und trimmt uns auf Effizienz. In den ersten drei Essays habe ich mich hauptsächlich mit der postmodernen Toleranz und dem Wahrheitsbegriff befasst und mich...

Der Eisbär auf der schmelzenden Scholle

Der Eisbär auf der schmelzenden Scholle

ESSAYS ZU GLAUBEN UND POSTMODERNE 3/5 Viele Christen fühlen sich in der Postmoderne wie der Eisbär auf der schmelzenden Scholle und fragen: Kann man auch anders glauben? Toleranter werden? Hinter dieser Frage steht nicht selten das Wirklichkeitsverständnis der...

Kirche als Gegenkultur

Kirche als Gegenkultur

ESSAYS ZU GLAUBEN UND POSTMODERNE 2/5 In diesem Essay werfe ich einen Blick auf die Postmoderne aus meiner Perspektive als evangelikaler Christ, der im freikirchlichen Milieu Zuhause ist, und mache mir Gedanken über die Kirche. Die Postmoderne markiert eine bedeutende...

Ein Galgen für einen Philosophen

Ein Galgen für einen Philosophen

ESSAYS ZU GLAUBEN UND POSTMODERNE 1/5 Die Auseinandersetzung über den christlichen Glauben in der Postmoderne ist im Grunde genommen ein alter Streit über das Verhältnis von Offenbarung und Vernunft. Das zeigt ein Blick in eine dramatische Story im 18. Jahrhundert. Am...

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 10/10

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 10/10

Teil 10: Christsein nach der Zeitenwende In meinem Buch „Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist. Evangelikale zwischen fundamentalistisch und postevangelikal“ befasse ich mich mit der religiösen Landschaft und der evangelikalen Binnenpluralisierung seit der...

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 9/10

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 9/10

Teil 9: Himmel und Hölle In meinem Buch „Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist. Evangelikale zwischen fundamentalistisch und postevangelikal“ befasse ich mich mit der religiösen Landschaft und der evangelikalen Binnenpluralisierung seit der Jahrtausendwende. Das...

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 8/10

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 8/10

Teil 8: Gender In meinem Buch „Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist. Evangelikale zwischen fundamentalistisch und postevangelikal“ befasse ich mich mit der religiösen Landschaft und der evangelikalen Binnenpluralisierung seit der Jahrtausendwende. Das Buch zeigt...

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 7/10

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 7/10

Teil 7: Der Mensch Jesus In meinem Buch „Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist. Evangelikale zwischen fundamentalistisch und postevangelikal“ befasse ich mich mit der religiösen Landschaft und der evangelikalen Binnenpluralisierung seit der Jahrtausendwende. Das...

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 6/10

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 6/10

Teil 6: Das Kreuz In meinem Buch „Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist. Evangelikale zwischen fundamentalistisch und postevangelikal“ befasse ich mich mit der religiösen Landschaft und der evangelikalen Binnenpluralisierung seit der Jahrtausendwende. Das Buch...

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 5/10

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 5/10

Das Königreich In meinem Buch „Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist. Evangelikale zwischen fundamentalistisch und postevangelikal“ befasse ich mich mit der religiösen Landschaft und der evangelikalen Binnenpluralisierung seit der Jahrtausendwende. Das Buch zeigt...

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 4/10

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 4/10

Die Welt In meinem Buch „Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist. Evangelikale zwischen fundamentalistisch und postevangelikal“ befasse ich mich mit der religiösen Landschaft und der evangelikalen Binnenpluralisierung seit der Jahrtausendwende. Das Buch zeigt einen...

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 3/10

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 3/10

Die moderne Bibelwissenschaft In meinem Buch „Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist. Evangelikale zwischen fundamentalistisch und postevangelikal“ befasse ich mich mit der religiösen Landschaft und der evangelikalen Binnenpluralisierung seit der Jahrtausendwende....

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 2/10

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 2/10

Evangelikales Schriftverständnis In meinem Buch „Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist. Evangelikale zwischen fundamentalistisch und postevangelikal“ befasse ich mich mit der religiösen Landschaft und der evangelikalen Binnenpluralisierung seit der...

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 1/10

Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist 1/10

Das Evangelium der Mitte In meinem Buch „Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist. Evangelikale zwischen fundamentalistisch und postevangelikal“ befasse ich mich mit der religiösen Landschaft und der evangelikalen Binnenpluralisierung seit der Jahrtausendwende. Das...

Fundiert unfundamentalistisch

Fundiert unfundamentalistisch

Die evangelische Weite zwischen fundamentalistischer Engführung und progressiver Auflösung des Glaubensbestands erkunden Theologie ist immer auch Biografie. Damit du meine Art, mit der Bibel zu arbeiten nachvollziehen kannst, ist hier meine Geschichte: Ich bin in...

Holy Bible? (6/6) — Gibt es eine Lösung des Konflikts?

Holy Bible? (6/6) — Gibt es eine Lösung des Konflikts?

In den ersten 5 Teilen habe ich Geschichte und Grundlagen des evangelikalen Schriftverständnisses und der modernen Bibelwissenschaft dargestellt. Wir haben gesehen, dass es sich um einen langen Konflikt handelt, der bis zur Reformation zurückgeht. Abschliessend wage...

Holy Bible? (1/6) — Ein Grundsatzkonflikt

Holy Bible? (1/6) — Ein Grundsatzkonflikt

Durch die Plattform «Worthaus», insbesondere die Beiträge von Siegfried Zimmer, ist ein Konflikt um die Bibel entflammt, der sich im Grundsatz bis auf die Reformation zurückführen lässt. Auf der einen Seite geht es um die moderne Bibelwissenschaft, wie sie heute an...