Was mich mit Atheisten verbindet

Lesezeit: 8 Minuten
Lesezeit: 8 Minuten

by Paul Bruderer | 03. Mai. 2020 | 0 comments

Vor eini­gen Monat­en sorgte unser Artikel über gemein­same Überzeu­gun­gen von Athe­is­ten und ‘pro­gres­siv­en’ Chris­ten für hitzige Diskus­sio­nen. Einige Leser emp­fan­den den Ansatz der Autorin unfair gegenüber diesen Chris­ten. Deshalb nehme ich mich heute sel­ber in die Pflicht, denn auch ich habe einige gemein­same Überzeu­gun­gen mit Athe­is­ten. Here you go: Drei Dinge, die mich als überzeugter Christ mit Athe­is­ten verbindet!

Ich steige ein biss­chen philosophisch ein. Mich verbindet mit Athe­is­ten ein ähn­lich­es Ver­ständ­nis von Real­ität und Ratio­nal­ität. Athe­is­ten und auch ich sind überzeugt, dass die Wirk­lichkeit ein zusam­men­hän­gen­des und wider­spruch­freies Ganzes ist, welch­es dem men­schlichen Ver­stand und Geist zugänglich ist. Über den Grund warum dies der Fall ist, sind Athe­is­ten und ich uns keinen Milime­ter einig. Aber dass es so ist, davon sind wir gemein­sam überzeugt.

Mit diesem Ver­ständ­nis ste­hen Athe­is­ten und ich im Wider­spruch zu post­mod­er­nen Überzeu­gun­gen, welche eine radikale Abkehr von der Ratio­nal­ität der Mod­erne suchen. Die Post­mod­erne geht davon aus, dass die Wirk­lichkeit kein wider­spruch­slos­es Ganzes ist, und dass der men­schliche Ver­stand deshalb wider­sprüch­liche Aus­sagen gle­ichzeit­ig für wahr hal­ten kann.

Du magst beim Lesen solch­er Aus­sagen den Kopf schüt­teln. “Was?” denkst du, “logis­cher­weise ist die Wirk­lichkeit ein zusam­men­hän­gen­des Ganzes, welch­es Sinn macht und welch­es wir mit unserem Ver­stand erken­nen und erforschen kön­nen!” Wenn du so denkst, zeigst du damit nur, wie mod­ern du tickst. Die Welt ken­nt Weltan­schau­un­gen, welche dies­bezüglich völ­lig anders funk­tion­ieren. Östliche Reli­gio­nen zum Beispiel, sehen die ‘Wirk­lichkeit’ oft als eine Art Traum des Göt­tlichen, welch­er keine zusam­men­hän­gende Logik hat. Eine solche Weltan­schau­ung sieht die ‘Wirk­lichkeit’ nicht als etwas, das wir in der Art, wie die west­liche Wis­senschaft es tut, erforschen können.

Auch wenn ich den Ton sein­er Pub­lika­tio­nen oft schwierig finde, so bin ich mit dieser Aus­sage vom aktuell wohl bekan­ntesten Athe­is­ten Richard Dawkins einig:

Zeige mir einen kul­turellen Rel­a­tivist auf dreis­sig­tausend Fuss Höhe und ich zeige dir einen Heuch­ler. Flugzeuge, die nach wis­senschaftlichen Prinzip­i­en gebaut sind, funk­tion­ieren. Sie bleiben sta­bil in der Luft und brin­gen dich an das Ziel dein­er Wahl… Wenn du zu einem Kongress von Anthro­polo­gen oder Lit­er­aturkri­tik­ern fliegst, ist der Grund, warum du es ver­mut­lich sich­er an den Kongress schaffst — der Grund warum dein Flug nicht in einem Ack­er endet — dass viele Inge­nieure der west­lichen Welt ihre math­e­ma­tis­chen Gle­ichun­gen richtig berech­net haben. Dawkins, Riv­er out of Eden, Kin­dle Posi­tion 435, eigene Übersetzung

Mit anderen Worten: Wis­senschaft gibt uns Zugang zur Wirk­lichkeit, was uns wiederum ermöglicht, Dinge wie Flugzeuge, Mobil­tele­fone, Beat­mungs­geräte und Kühlschränke zu bauen, die in dieser Wirk­lichkeit auch funk­tion­ieren. Ich kön­nte über viele Punk­te reden, in denen ich als Christ völ­lig andere Überzeu­gun­gen habe als meine athe­is­tis­chen Fre­unde. Aber hier gibt es eine klare geteilte Überzeu­gung: Die Wirk­lichkeit ist ein zusam­men­hän­gen­des und wider­spruch­freies Ganzes, und ist für uns Men­schen men­tal zugänglich.

Inter­es­san­ter­weise führte genau diese gemein­same Überzeu­gung dazu, dass ein­er der promi­nen­testen athe­is­tis­chen Philosophen der let­zten Jahrzehnte, Antony Flew, gegen Ende seines Lebens vom Athe­ist zum The­ist wurde. Mit anderen Worten glaubte er vorher nicht an die Exis­tenz Gottes, nach­her schon:

Mein Abschied vom Athe­is­mus wurde nicht von neuen Phänome­nen oder Argu­menten aus­gelöst.… (son­dern war) die Auswirkung mein­er fort­laufend­en Analyse der Beweise in der Natur. Als ich schlussendlich die Exis­tenz Gottes erkan­nt habe, war es nicht ein Wech­sel von einem Par­a­dig­ma in ein anderes, weil mein Par­a­dig­ma das­selbe bleibt…: “Wir müssen den Beweisen dor­thin fol­gen, wohin sie führen” There is a God, Seite 89, eigene Übersetzung

Span­nend! Für Flew bedeutet der Wech­sel von Athe­is­mus zu The­is­mus keinen Par­a­dig­men­wech­sel! Der Grund liegt in der Überzeu­gung, die ich hier als gemein­same Überzeu­gung darstelle, näm­lich: Die Wirk­lichkeit liefert Hin­weise oder Beweise, weil sie ein zusam­men­hän­gen­des und wider­spruch­freies Ganzes ist, welch­es dem men­schlichen Ver­stand und Geist zugänglich ist. Wir kön­nen also den Beweisen fol­gen, wohin sie führen, vielle­icht sog­ar in den Glauben an die Exis­tenz Gottes.

Für mich als Christ ist klar, dass es hier nicht nur um ‚kalte‘ Ratio­nal­ität geht, in der wir bloss eine intellek­tuelle Erken­nt­nis der Exis­tenz Gottes find­en. Die Beweise führen zur Überzeu­gung, dass Gott existiert als eine Per­son, der unser Herz mit sein­er Liebe ent­fachen will und sich unglaublicher­weise nach Beziehung mit uns sehnt! (Römer 5:5; Lukas 24:32) Doch damit wir uns dieser zutief­st faszinieren­den Ein­sicht und ergreifend­en Erfahrung mit Zuver­sicht hingeben kön­nen, brauchen wir Ver­trauen, dass unser Ver­stand Zugang hat zur Wirk­lichkeit. Athe­is­ten und ich teilen dies­bezüglich eine gemein­same Grund­hal­tung, welche zu drei Überzeu­gun­gen führt, die ich mit Athe­is­ten gemein­sam habe.

Überzeugung 1: Wir dürfen mutige Fragen stellen und zufriedenstellende Antworten erwarten

Athe­is­ten glauben die Antwort auf eine der grössten Fra­gen der Men­schheit zu ken­nen: Gibt es einen per­son­alen Schöpfer-Gott? Athe­is­ten sind sich sich­er dass er nicht exi­stiert. Es braucht heute Mut, solche Fra­gen zu stellen, geschweige denn es zu wagen, sie zu beant­worten. Auch wenn ich mit der Antwort der Athe­is­ten nicht ein­ver­standen bin, teile ich ihre Mei­n­ung, dass wir den Mut haben dür­fen, die grossen Fra­gen über die Wirk­lichkeit zu stellen und Antworten zu find­en, die zufrieden­stel­lend genug sind, dass wir Frieden oder sog­ar Gewis­sheit in unserem Denken find­en können.

Albert Mohler weist auf diese gemein­same Überzeu­gung von Athe­is­ten und Chris­ten wie mir hin:

Der Neue Athe­is­mus ist fest ver­bun­den mit dessen eigen­em Konzept von wis­senschaftlich­er Erken­nt­nis. Es ist gewis­ser­massen ein Gege­nen­twurf zum post­mod­er­nen Geist. Die Neuen Athe­is­ten sind keine Rel­a­tivis­ten. Sie glauben nicht, dass alle Wahrheit nur das Pro­dukt sozialer Kon­struk­tion ist. Im Gegen­teil würdi­gen die Neuen Athe­is­ten die Frage nach der Wahrheit, auch wenn sie der Wahrheit wider­sprechen, die am zen­tral­sten zum Chris­ten­tum gehört: Die Exis­tenz des selb­stof­fen­baren­den Gottes. Mohler, Athe­ism Remix, Seite 87, eigene Übersetzung

Das pro­gres­sive Lager der Chris­ten­heit, welch­es eher von post­mod­er­nen Denkvo­raus­set­zun­gen geprägt ist, teilt diese Zuver­sicht nicht. Aus mein­er Sicht: Lei­der! Kür­zlich trank ich mit einem mein­er pro­gres­siv­en Fre­unde ein Bier. Ich fragte ihn, ob wir sein­er Mei­n­ung nach wis­sen kön­nen, ob Gott existiert oder nicht. Er musste nicht lange nach­denken, son­dern antwortete sofort und mit klar­er Überzeu­gung: “Nein! Meta­ph­ysis­che Fra­gen kön­nen wir nicht beant­worten! Wenn es um das Wesen der Welt und um Gott geht, müssen wir agnos­tisch ungewiss bleiben”. Seine Gewis­sheit ist, dass wir über der­art grundle­gende Fra­gen keine Gewis­sheit haben kön­nen. Ich kann mich spon­tan an mehrere online-Diskus­sio­nen der let­zten Monate erin­nern, in denen Chris­ten eine ähn­liche Hal­tung zum Aus­druck bracht­en. Sie sehen das Chris­ten­tum — um es in den Worten eines anderen Fre­un­des zu sagen — höch­stens als eine Ahnung von dem, was es nicht gibt.

Mir ist klar, dass unser men­schlich­er Ver­stand keine absolute Erken­nt­nis haben kann. Den Grund dafür sehe ich in unserem Geschöpf-Sein und in der Auswirkung des Sün­den­falls auf unser Denken. Allein der Schöpfer hat absolutes Wis­sen. Diese Tat­sache bedeutet aber nicht, dass wir nur unsicheres Wis­sen haben kön­nen, denn unser Schöpfer hat uns echt­en men­tal­en Zugang zur Wirk­lichkeit gegeben. Darum freue ich mich, zusam­men mit meinen athe­is­tis­chen Fre­un­den, mutig die Fra­gen nach der let­zten Wirk­lichkeit zu stellen und Antworten zu erwarten.

Überzeugung 2: Halbherzige Softreligion lässt uns im Stich

Der inzwis­chen ver­stor­bene aber sehr bekan­nte Athe­ist Christo­pher Hitchens zeigt uns seine Aver­sion gegen Reli­gion, die nur noch beansprucht, ther­a­peutisch zu sein und den Bezug zur Wirk­lichkeit schon gar nicht mehr herzustellen versucht:

Der Schul­meis­ter, der die täglichen Andacht­en und Gebete leit­ete und die Bibel in der Hand hielt… gab uns eines Abends ein ern­stes Refer­at: “Ihr mögt zu diesem Zeit­punkt eures Lebens keinen Sinn in diesem Glauben sehen. Aber eines Tages, wenn ihr geliebte Men­schen ver­liert, werdet ihr es”. Wieder fuhr ein Stich der Empörung und des Unglaubens durch mich. Warum? Weil er mehr oder weniger deut­lich gesagt hat: Es ist nicht nötig, dass die Reli­gion wahr ist, solange sie uns tröstet wenn wir es nötig haben. Hitchens, God is Not Great, Seite 6, eigene Übersetzung

Auch wenn Hitchens seinen Schul­meis­ter vielle­icht falsch ver­standen haben kön­nte, so sehen wir an sein­er Aus­sage den­noch seine Abscheu vor ein­er Reli­gion, die keinen Anspruch auf Wahrheit erhebt. Sein Beispiel zeigt uns, was die Auswirkun­gen sein kön­nen, wenn jemand so etwas als Chris­ten­tum verkauft. Zuhör­er die (ver­ständlicher­weise!) Inter­esse an der Wirk­lichkeit haben, wen­den sich ab.

Christlich­er Glaube der sich fast nur noch über Ungewis­sheit­en definiert, ist vie­len Men­schen sus­pekt. Es gibt Zeit­en des Fra­gens, Phasen der Zweifel. Ich kenne sie nur zu gut aus eigen­er Erfahrung. Doch die Lösung ist nicht, dass wir den Anspruch aufgeben, Antworten find­en zu kön­nen. Einem ehrlichen Zwei­fler gibt es Hoff­nung zu hören, dass es vielle­icht Licht am Ende des Tun­nels gibt. Jed­er Zwei­fler muss seinen eige­nen Weg find­en und wir kön­nen ihn auf diesem Weg begleit­en. Aber dem Zwei­fler sug­gerieren, auf ihn wür­den let­ztlich nur Aus­sagen warten die keinen Bezug zur Wirk­lichkeit haben, empfinde ich als brutal.

Ich mag den Ton von Hitchens so wenig wie den von Dawkins. Doch ich empfehle, seine Ver­ach­tung von Soft­re­li­gion ernst zu nehmen. Ich bin mit ihm einig: Reli­gion, die sich nicht durch ein klares Beken­nt­nis zur Wirk­lichkeit ver­let­zlich macht, ist eine ther­a­peutis­che Soft­re­li­gion, die uns im entschei­den­den Moment im Stich lässt. Sie lässt im Stich eben ger­ade weil sie keinen Wirk­lichkeits-Bezug schafft. Auf­grund mein­er seel­sorg­erischen Erfahrung denke ich: Wenn es hart auf hart geht, wollen die Men­schen hören und wis­sen, was Wirk­lichkeit ist. Deshalb meine ich, dass manche christliche Bewe­gun­gen, die fast nur noch Fra­gen stellen ohne Antworten geben zu wollen, ihre zuhören­den Men­schen im entschei­den­den Moment im Stich lassen.

Überzeugung 3: Religion braucht Kritik

Die Kri­tik der Athe­is­mus-Pro­tag­o­nis­ten an der Reli­gion ist uner­bit­tlich, unnachgiebig und geht bis in die Grund­festen der kri­tisierten Reli­gio­nen. Für Dawkins ist zum Beispiel klar, dass der Gott der Bibel ein ‘psy­cho­tis­ch­er Übeltäter’ ist (Der Gotteswahn, Seite 55). Dieser Ansatz ist fes­ter Bestandteil seines Denkens und wird in seinen Veröf­fentlichun­gen mantramäs­sig wiederholt.

Athe­is­ten wis­sen, dass Reli­gion kri­tisiert wer­den muss. Ich bin mit ihnen ein­ver­standen. Inwiefern sie dies in Bezug auf ihre eigene Reli­gion tun, muss ich nicht wis­sen. Die Frage, die ich mir stellen muss, ist, ob ich Kri­tik an mein­er eige­nen Glaubenslehre und Prax­is zulasse. Der christliche Glaube baut auf dem jüdis­chen Glauben auf, der fest einge­baute Selb­stkri­tik-Mech­a­nis­men hat­te: Die Propheten. Die alttes­ta­mentlichen Propheten übten mitunter der­art scharfe Kri­tik an der Glaubenslehre und Prax­is im eige­nen Volk, dass die Her­ren Dawkins und Hitchens daneben verblassen.

Warum ist diese Kri­tik nötig? Aus christlich­er Sicht liegt das Haupt­prob­lem im Wesen des Men­schen, welch­es der Ten­denz unter­wor­fen ist, sich selb­st zum Gott zu machen. Wir sehen den mys­ter­iösen aber realen Anfang dieser Ten­denz in der Bibel in Gen­e­sis 3. Damit ist die ständi­ge Ver­suchung aller Men­schen vorgegeben, Gott für die eige­nen Zwecke miss­brauchen zu wollen. Dies kann im per­sön­lichen Leben stat­tfind­en, in kirch­lichen Struk­turen, wie auch in poli­tis­ch­er Tyran­nei. Das Prob­lem der Reli­gion liegt also im Wesen des Men­schen selb­st. Hempel­mann bringt es auf den Punkt:

Das tief­ste Prob­lem beste­ht… nicht darin, dass es Reli­gion gibt, son­dern dass es den Macht­men­schen gibt, der sich ständig religiös ver­hält. Hempel­mann, Der Neue Athe­is­mus, Seite 83

Jed­er ist ein Stück Macht­men­sch. Wir müssen deshalb Kri­tik von Aussen an unserem per­sön­lichen Denken und Han­deln zulassen. Aber wir müssen auch Kri­tik an der eige­nen Glaubens­ge­mein­schaft annehmen und üben. Damit fol­gen wir lediglich dem Vor­bild der ersten Chris­ten und dem Auf­trag, den Chris­tus uns gegeben hat, wie der Artikel von Jür­gen Nei­d­hart aufzeigt, und Johannes Hartl wie auch Markus Till beispiel­haft vormachen.

Wie geht es weiter?

Alis­ter Mac­Grath denkt, dass der Athe­is­mus es nicht geschafft hat, die Imag­i­na­tion und das Herz der heuti­gen Men­schen zu erobern. Er schreibt:

Die Sonne hat ange­fan­gen, sich über einem weit­eren Imperi­um zu neigen (dem Athe­is­mus, meine Anmerkung). Es ist im Moment völ­lig unklar, was die Zukun­ft des Athe­is­mus ist und was den Athe­is­mus erset­zen wird. Mac­Grath, The Twi­light of Athe­is­mus, Kin­dle Posi­tion 99

Der Athe­is­mus kämpft bezüglich Pop­u­lar­ität mit ähn­lichen Prob­le­men, wie das klas­sis­che Chris­ten­tum, weil bei­de bes­timmte Ansätze vertreten, die jenen der Post­mod­erne diame­tral ent­ge­genge­set­zt sind. Einige davon erwähne ich in diesem Artikel. Ratio­nal­ität wird als kalt, unmen­schlich und (man staune über diese Aus­sage) irreführend empfunden.

Wir haben als Chris­ten Hausauf­gaben: Wie stellen wir einen guten Bezug zu post­mod­ern geprägten Men­schen her? Was ist nötig? Was ist wahr und langfristig hil­fre­ich? Aus mein­er Sicht soll­ten die vorgeschla­ge­nen Lösun­gen nicht der ins­ge­heime Kniefall vor den rel­a­tivis­tis­chen Lösungsvorschlä­gen der Post­mod­erne sein, weil diese let­ztlich alles unter­wan­dern was uns zu Men­schen macht. Die Post­mod­erne hat richtiger­weise das Prob­lem von Macht und dessen Miss­brauch aufgezeigt, doch die vorgeschla­ge­nen Lösun­gen brin­gen uns mein­er Mei­n­ung nach nicht weit­er. In den Artikeln, die wir in den näch­sten Wochen veröf­fentlichen, möcht­en wir einige Ansätze vorstellen, die hoff­nungsvoller scheinen.

Artikel als PDF herunterladen

Über den Kanal

Paul Bruderer

Paul Bruderer, Jahrgang 1972, als Kind von Missionaren in Afrika aufgewachsen, 1998 Gründungsmitglied der erwecklichen ‹Godi›-Jugendarbeit in Frauenfeld. Seit 2001 Pastor in der Chrischona Gemeinde Frauenfeld. Paul lebt mit seiner Familie in Frauenfeld, Schweiz.

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Ein Pastor sollte auch Apologet sein

Ein Pastor sollte auch Apologet sein

WAS oder WARUM? Diese beiden Worte trennen meinen über 20-jährigen Dienst als Pastor in zwei Hälften. In den ersten 10 Jahren habe ich in Predigten und Seminaren vor allem erklärt, WAS der christliche Glaube sagt und möchte. Danach brach eine Zeit an,...

Ein Apostel dekonstruiert seinen Glauben

Ein Apostel dekonstruiert seinen Glauben

Während die Anzahl Artikel über die Dekonstruktion des Glaubens exponentiell wächst, frage ich mich, ob ich meinen ‘Senf’ dazu geben soll oder nicht. Ich habe bisher nur wenige Beiträge gesehen, die Beispiele von Dekonstruktion beschreiben, die in der Bibel zu finden...