Jesus Statue auf hohem Berg mit ausgebreiteten Armen

Fragen erlaubt. Antworten auch! (Teil 2/2)

Lesezeit: 5 Minuten
Lesezeit: 5 Minuten

by Paul Bruderer | 30. Sep. 2019 | 0 comments

Jesus hat auf Fra­gen manch­mal mit ein­er Rück­frage geant­wortet. Die Idee, dass er dies sehr häu­fig getan hat, passt aber nicht zum Bild von Jesus, das uns die Evan­gelien geben. Meine Mei­n­ung: Jesus ist der men­schge­wor­dene Schöpfer des Uni­ver­sums und er möchte let­ztlich vor allem Antworten geben auf die Fra­gen der Menschen!

In unserem Blog ‘Fra­gen erlaubt — Antworten auch’ haben wir drei Kat­e­gorien von Fra­gen-Stel­lun­gen vorgeschla­gen. Wir haben um Rück­mel­dun­gen gebeten und bedanken uns für den Hin­weis auf eine wichtige weit­ere Kat­e­gorie. Ich nenne sie hier ‘ler­nen­des Fragen’.

Was ist ‘ler­nen­des Fra­gen’? Man sagt: “Wenn du einem Juden eine Frage stellst, antwortet er mit ein­er weit­eren Frage!” Es stimmt, dass die Juden — auch zur Zeit von Jesus — diese Art von ‘ler­nen­dem Fra­gen’ geübt und gelebt haben. Ein wichtiges Ziel dieser Art von Gespräch war, bess­er zu ver­ste­hen, was das Gegenüber wirk­lich meint. ‘Ler­nen­des Fra­gen’ führt dazu, dass ich Neues lerne über mein Gegenüber und in meinen eige­nen Gedanken weiterkomme.

Jesus war mitunter ein Meis­ter im ‘ler­nen­den Fra­gen’. Diese Erken­nt­nis, die einen neuen Zugang zu gewis­sen Tex­ten möglich gemacht hat, hat sich inzwis­chen in der Chris­ten­heit herumge­sprochen. Ich begeg­ne unter­dessen bei vie­len Chris­ten der Idee, dass Jesus auf Fra­gen vor allem mit Rück­fra­gen geant­wortet hat. Ich habe zwei Anfra­gen an diese Idee:

  1. Men­schen, die gut sind im Rück­fra­gen stellen, haftet manch­mal etwas charak­ter­lich Schwieriges an. Kön­nte es sein, dass wir dieses charak­ter­lich Schwierige auf Jesus über­tra­gen, wenn wir sagen, dass Jesus vor allem mit Rück­fra­gen geant­wortet hat?
  2. Stimmt es, dass Jesus vor allem mit Rück­fra­gen reagiert hat?

Nur mit Rückfragen zu antworten kann irritieren

In mein­er Gemein­dear­beit begeg­ne ich immer wieder Men­schen, die mis­strauisch reagieren, wenn jemand eine Frage nicht direkt beant­wortet. Vielle­icht ist es die Desil­lu­sion­ierung über Poli­tik­er. Vielle­icht kommt es ander­swo her. Aber es ist das dumpfe Gefühl, dass Leute, die bewusst und strate­gisch mit Fra­gen antworten, damit oft ihre Über­legen­heit zum Aus­druck brin­gen möcht­en. Oder sie wollen die andere Per­son auf Abstand halten.

Diese Vorstel­lung kann sich auf Jesus über­tra­gen. Die Annahme, Jesus kön­nte in den Gesprächen seine krasse Über­legen­heit zum Aus­druck brin­gen oder müh­same religiöse Leute auf Dis­tanz hal­ten wollen, wäre äusserst prob­lema­tisch, weil er — dessen bin ich mir sich­er — den Men­schen Antworten geben will.

Jesus antwortet häufiger mit direkten Antworten

Das ‘ler­nende Fra­gen’ ist etwas, das Jesus als jüdis­ch­er ‘Rab­bi’ auch gepflegt hat. Aber er gibt erstaunlich viele direk­te Antworten! In den vier Evan­gelien der Bibel, welche zusam­men eine ver­lässliche Darstel­lung des Lebens von Jesus geben, sehen wir zusam­menge­fasst etwas über 50 Vorkomm­nisse, bei denen Jesus eine Frage gestellt wird. In über 80% dieser Fälle reagiert Jesus nicht mit ein­er Rück­frage, son­dern gibt eine konkrete Antwort.

Die Antworten von Jesus kom­men in ver­schiede­nen For­men. Er benutzt Para­beln und Meta­phern, aber auch immer wieder propo­si­tionale Aus­sagen. Hier ein Beispiel von ein­er direk­ten und klaren Antwort:

»Rab­bi«, fragten die Jünger, »wer ist schuld daran, dass dieser Mann blind ist? Hat er selb­st Schuld auf sich geladen oder seine Eltern?« »Wed­er noch«, antwortete Jesus. »Vielmehr soll an ihm die Macht Gottes sicht­bar wer­den.” (Joh 9:2–3)

Logisch: Die Imp­lika­tio­nen dieser Antwort brin­gen alle Synapsen in unserem Gehirn zum Explodieren. Aber die Antwort ist direkt und klar und zeigt uns, wie Gott ‘tickt’.

Jesus sucht menschliche Nähe

Im fol­gen­den Beispiel gibt Jesus eine Antwort und kom­biniert sie mit ein­er Ein­ladung, Zeit mit ihm zu verbringen:

»Rab­bi, wo wohnst du?«»Kommt mit, dann werdet ihr es sehen!«, sagte Jesus. Also gin­gen sie mit Jesus dor­thin, wo er wohnte. Es war unge­fähr vier Uhr nach­mit­tags, und sie blieben bei ihm bis zum Abend. (Joh 1:38–39)

Jesus benutzt Gleichnisse, um die Dinge deutlich zu machen

Manch­mal erzählt Jesus eine gle­ich­nishafte Geschichte, um seine Antwort deut­lich zu machen:

»Und wer ist mein Mit­men­sch?« Daraufhin erzählte Jesus fol­gende Geschichte: »Ein Mann ging von Jerusalem nach Jeri­cho hin­unter…” (Lk 10:29ff)

Der Zweck des Gle­ich­niss­es ist nicht Ver­schleierung, son­dern eine Antwort zu geben. Es stimmt auch, dass die Antworten von Jesus manch­mal schwierig zu ver­ste­hen sind, wie wir an dieser Reak­tion der Zuhör­er sehen:

Die Zuhör­er Jesu ver­standen nicht, was er ihnen mit diesem Ver­gle­ich sagen wollte. (Joh 10:6)

Jesus benutzt Rückfragen zielgerichtet

Es gibt einige Sit­u­a­tio­nen, in denen Jesus Rück­fra­gen benutzt. In diesem Beispiel set­zt er Rück­fra­gen ein, um die Fra­gen­den in die Schranken zu weisen:

»Woher nimmst du dir das Recht, das alles zu tun? Wer hat dir die Voll­macht dazu gegeben?« (fra­gen die jüdis­chen Leit­er) »Ich will euch eine Gegen­frage stellen«, erwiderte Jesus. »Wenn ihr mir darauf antwortet, werde ich euch sagen, woher ich die Voll­macht habe, so zu han­deln.” (Mt 21:23ff — Es lohnt sich, den Rest zu lesen.)

In ein­er anderen Gegeben­heit benutzt Jesus Fra­gen in liebevoller seel­sorg­erisch­er Art, um Petrus wieder­herzustellen, nach­dem er Jesus ver­leumdet hat:

»Simon, Sohn des Johannes, hast du mich lieb?« (Joh 21:15ff)

An den Antworten Jesu scheiden sich die Geister

Grund­sät­zlich ist Jesus ein aus­geze­ich­neter Kom­mu­nika­tor. Das Prob­lem scheint weniger zu sein, dass seine Antworten schw­er zu ver­ste­hen sind, son­dern eben ger­ade, dass sie ver­standen werden!

Seit Beginn sein­er Dien­stzeit geht es um die Frage, wer Jesus ist. Vor einem jüdis­chen Gericht wird er wieder­holt gefragt: «Bist du der Chris­tus?» Zuerst antwortet er nicht, dann aber sagt er:

«Ich bin’s; und ihr werdet sehen den Men­schen­sohn sitzen zur Recht­en der Kraft und kom­men mit den Wolken des Him­mels.» (Mk 14:62)

Diese Antwort ist nicht ver­schleiernd. Sie ist nicht tak­tisch geschickt angelegt. Diese Antwort auf die Frage nach der wahren Iden­tität von Jesus ist der­art klar, dass sie zu ein­er krassen Reak­tion des Hohe­p­riesters führt:

«Da zer­riss der Hohe­p­riester seine Klei­der und sprach: «Was bedür­fen wir weit­er­er Zeu­gen? Ihr habt die Gottes­lästerung gehört.» (Mk 14:63–64)

Jesus reizt! Aber er reizt nicht mit ein­er geschick­ten rhetorischen Tech­nik, son­dern mit ein­er krassen Behaup­tung über seine Per­son. Jesus weiss, wer er ist. Er lebt dementsprechend. Er antwortet dementsprechend. Aber er erniedrigt sein Gegenüber nicht, indem er seine Über­legen­heit zeigt. Auch weicht er seinem Gegenüber nicht aus, son­dern gibt Antworten, die Gottes Sicht der Dinge zeigen.

Jesus stellt uns die entscheidende Frage

Jesus ist gemäss Kol 1:16–20 der men­schge­wor­dene Schöpfer und Hei­land des Uni­ver­sums. Wenn du einen Moment Zeit hättest, diesem Schöpfer der Sterne und Galax­ien eine Frage zu stellen, was würdest du ihn fragen?

Eines bin ich mir sich­er: Er würde dir antworten. Und in sein­er Antwort würde Jesus dir auf für dich ver­ständliche Weise zeigen, wer er ist. Und irgend­wann würde Jesus dir dieselbe Frage stellen, die er seinen Jüngern stellt:

»Und ihr – für wen hal­tet ihr mich?«, fragte er sie. Da antwortete Simon Petrus: »Du bist der Chris­tus, der von Gott gesandte Ret­ter! Du bist der Sohn des lebendi­gen Gottes.« (Mt 16:16–17)

Wie würdest du Jesus antworten?

Artikel als PDF herunterladen

Über den Kanal

Paul Bruderer

Paul Bruderer, Jahrgang 1972, als Kind von Missionaren in Afrika aufgewachsen, 1998 Gründungsmitglied der erwecklichen ‹Godi›-Jugendarbeit in Frauenfeld. Seit 2001 Pastor in der Chrischona Gemeinde Frauenfeld. Paul lebt mit seiner Familie in Frauenfeld, Schweiz.

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Ein Pastor sollte auch Apologet sein

Ein Pastor sollte auch Apologet sein

WAS oder WARUM? Diese beiden Worte trennen meinen über 20-jährigen Dienst als Pastor in zwei Hälften. In den ersten 10 Jahren habe ich in Predigten und Seminaren vor allem erklärt, WAS der christliche Glaube sagt und möchte. Danach brach eine Zeit an,...

Ein Apostel dekonstruiert seinen Glauben

Ein Apostel dekonstruiert seinen Glauben

Während die Anzahl Artikel über die Dekonstruktion des Glaubens exponentiell wächst, frage ich mich, ob ich meinen ‘Senf’ dazu geben soll oder nicht. Ich habe bisher nur wenige Beiträge gesehen, die Beispiele von Dekonstruktion beschreiben, die in der Bibel zu finden...