DNA (4/10): Revolutionäre Sexualität

Lesezeit: 9 Minuten
Lesezeit: 9 Minuten

by Paul Bruderer | 26. Jan. 2020 | 5 comments

“Wir brauchen den grössten Mut, uns auf eine einzige andere Per­son einzu­lassen. Die Ehe bietet den Schutzraum, dieses zu tun. Wenn man sich dann ero­tisch begeg­net, entste­ht Ekstase und man erlebt dabei die Liebe Gottes. Alles andere ist erweit­erte Selb­st­be­friedi­gung.” (Kirs­tine Fratz zitiert einen unge­nan­nten The­olo­gen, Novem­ber 2018)

Dieses Zitat fasst die rev­o­lu­tionäre Sex­u­alethik der Chris­ten zusam­men, welche eine radikale Alter­na­tive darstellte zu den sex­u­alethis­chen Werten der römis­chen Kul­tur zur Zeit von Jesus Chris­tus. Die christliche Vision von Sex­u­al­ität war anfänglich in der bre­it­en Bevölkerung unpop­ulär und wurde verspot­tet. Mit der Zeit wur­den die men­schen­fre­undlichen Vorteile dieser Vision erkan­nt, sodass sie inner­halb weniger Jahrhun­derte einen ‘Turn­around’ im römis­chen Reich bewirk­te. Lasst uns dieser sex­uellen Rev­o­lu­tion etwas auf die Spur kom­men! Immer­hin war sie Teil ein­er umfassenden neuen Sicht des Lebens der Chris­ten, welche dazu führte, dass die Gemeinde von Jesus trotz Ver­ach­tung und Ver­fol­gung das Herz der römis­chen Gesellschaft mit der Liebe Jesu eroberte und veränderte.


“Satyr und Mänade”. Pros­ti­tu­tions-Darstel­lung auf einem römis­chen Fresko in Pompeji

Römische sexuelle Freizügigkeit für Männer

Es gibt viel darüber zu sagen, wie Sex­u­al­ität in der römis­chen Gesellschaft zur Zeit von Jesus aus­gelebt wurde. Ich fokussiere hier auf jene Merk­male, welche entschei­dend dazu beitru­gen, dass die römis­che Gesellschaft irgend­wann die christliche Sex­u­alethik als eine Befreiung emp­fand und sie annahm.

Römis­che sex­uelle Moral war dop­pel­bödig, weil sie den Män­nern grosse sex­uelle Freizügigkeit gewährte, während dies den Frauen ver­wehrt blieb.

Bei den Ehe­frauen ver­langte man ehe­liche Treue und hat­te sog­ar Worte dafür. Frauen, die zeit ihres Lebens einem einzi­gen Ehe­mann treu gewe­sen waren, wur­den auf ihrem Grab­stein oder in Grabre­den als ‘uni­vi­ra’ (lateinisch) oder ‘monan­dros’ (griechisch) gelobt, also als ‘Frau eines Mannes’.

Es ist kennze­ich­nend, dass es in diesen Sprachen kein Wort gab für das männliche Gegen­stück, weil es als unauswe­ich­lich galt, dass Ehemän­ner mit mul­ti­plen Part­nern Sex haben wür­den. Es wurde toleriert und war üblich, dass Män­ner Sex mit vie­len Men­schen hat­ten, die im gesellschaftlichen ‘Rank­ing’ unter ihnen waren, also mit anderen Frauen, Sklaven, hier­ar­chisch unter­ge­ord­neten Män­nern sowie mit Pros­ti­tu­ierten. Auch Sex mit Teenagern oder gar mit Kindern war akzep­tiert und wurde sog­ar lyrisch gefeiert von Autoren wie Juve­nal, Petro­n­ius, Horace und anderen. Sex war also oft Ausübung gesellschaftlich­er Macht.

Plutarch erk­lärte dies ein­er frisch ver­heirateten Frau namens Eurydice:

Wenn dein Ehe­mann ein ‘pec­ca­dil­lo’ mit ein­er Geliebten oder Sklavin hat, sei nicht empört oder wütend … Es ist sein Respekt für dich, der ihn dazu führt, seine Auss­chwei­fung, Zügel­losigkeit und Mutwilligkeit mit anderen Frauen zu teilen. (zitiert in Instone-Brew­er, Bib­li­cal sex­u­al ethics — eigene Übersetzung)

Es existierten nur wenige Gren­zen für die männliche sex­uelle Zügel­losigkeit. Allem voran war Sex mit der Ehe­frau eines anderen Mannes unange­bracht, weil die Ehe­frau als Besitz des Ehe­mannes galt. Es ging also nicht um die Frau und deren Wün­sche, son­dern darum, dass der Besitzanspruch des anderen Mannes gewahrt blieb. Sex mit ein­er anderen Ehe­frau war de fac­to Dieb­stahl bei deren Ehemann.

Homo­sex­u­al­ität war gesellschaftlich akzep­tiert­er als bei uns und wurde dif­feren­ziert aus­gelebt. Man hört heute oft, dass Homo­sex­u­al­ität damals fast nur in der aus­beu­ter­ischen Form von Päderastie aus­gelebt wurde — also Sex mit Knaben. Man sagt uns heute auch oft, dass homo­sex­uelle Ori­en­tierung etwas Mod­ernes ist, das es früher nicht gab. Bei­de Behaup­tun­gen stim­men nicht mit den his­torischen Fak­ten übere­in. Es stimmt, dass der Begriff ‘Homo­sex­u­al­ität’ eine mod­erne Wortschöp­fung ist. Aber schon Pla­to hat eine Schöp­fungs­geschichte definiert, um eine homo­sex­uelle Iden­tität zu begrün­den. Und John Boswell zeigt, dass min­destens vier Arten aus­gelebter Homo­sex­u­al­ität gesellschaftlich akzep­tiert waren:

  • Zwei Frauen oder zwei Män­ner hat­ten eine Liebes­beziehung ohne geset­zliche Bindung.
  • Sklaven, die manch­mal viel jünger waren als ihre Her­ren, wur­den von diesen benutzt oder miss­braucht. Hier kon­nte es auch zur Päderastie kom­men, also zu sex­uellen Hand­lun­gen mit männlichen älteren Kindern.
  • Ein Ehe­mann kon­nte sich neb­st sein­er Frau einen anderen Mann nehmen.
  • Schliesslich gab es die Ver­heiratung zweier Männer.

Män­ner ver­sucht­en zu ver­mei­den, der ‘weichere’ oder ‘unter­legene’ Part­ner beim homo­sex­uellen Sex zu sein. Auch hier zeigt sich der Sex als Aus­druck gesellschaftlich­er Macht.

Es geht mir nicht darum, das Bild der römis­chen Sex­u­alethik schlechter darzustellen als nötig. Sich­er gab es Men­schen, die erfüll­ten ein­vernehm­lichen Sex genossen. Es gab auch einige wenige nicht-christliche Kri­tik­er der Sex­u­alethik, deren Kri­tik auf die männliche Freizügigkeit aus­gerichtet war. Zum Beispiel lehrte Muso­nius Rufus, dass Män­ner sex­uell enthalt­sam leben soll­ten wie ihre Ehe­frauen. Seine Begrün­dung ist inter­es­sant: Er glaubte, dass Sex aus Freude am Sex grund­sät­zlich falsch sei — eine Auf­fas­sung, die der christlichen Sex­u­alethik wider­spricht, wie wir nach­her noch sehen wer­den. Zweit­ens war für Muso­nius die männliche Freizügigkeit ein Man­gel an Selb­st­be­herrschung, was für den Mann beschä­mend sei. An diesem Punkt erwies sich die christliche Alter­na­tive als Ausweg in ein würde­volles Sex­u­alleben, weil sie Zugang zur sex­uellen Selb­st­be­herrschung eröffnete.

Zusam­menge­fasst kann man sagen, dass die römis­che Sex­u­alethik dop­pel­bödig war. Während Män­nern nahezu alles zuge­s­tanden wurde, was ihre Freizügigkeit begehrte, ver­langte man von Ehe­frauen strik­te ehe­liche Treue. Die Opfer dieses sex­uellen Macht­sys­tems waren Frauen all­ge­mein, Kinder, Sklaven und Pros­ti­tu­ierte (Pros­ti­tu­ierte waren oft aus­ge­set­zte Babys, die aufge­le­sen wur­den, um später als Sexsklaven zu dienen). Es sind diese Opfer, die zu den Gewin­nern der sex­uellen Rev­o­lu­tion wur­den, welche durch das Chris­ten­tum ins Römis­che Reich Einzug hielt.


Bild: iStock

Revolutionäre christliche Sexualethik

Mit der Zeit erkan­nte die römis­che Gesellschaft die christliche Sex­u­alethik als einen Ausweg aus der freizügi­gen Dop­pel­moral des männlichen Macht-Sex. Man muss ver­ste­hen, dass die christliche Sex­u­al­ität ein ein­deutiger Gege­nen­twurf zur römis­chen Sex­u­alethik war, weil sie sich an ein­er ganz anderen Weltan­schau­ung ori­en­tierte — der judeo-christlichen Weltanschauung.

So war christliche Sex­u­alethik nicht freizügig, son­dern entsagend. Sie beruhte nicht auf Macht, son­dern auf Geschlecht. Chris­ten lebten ihren Sex­u­al­trieb nicht beliebig aus, son­dern nur in der het­ero­sex­uellen Ehe. Sie sahen Enthalt­samkeit als Aus­druck von Men­schen­würde; als Zeichen, dass der Men­sch fähig ist, frei zu agieren, ohne seinen Trieben aus­geliefert zu sein.

Mod­erne Leser müssen auf­passen, diese heute als kon­ser­v­a­tiv emp­fun­de­nen Werte nicht vorschnell neg­a­tiv zu werten. Auf dem Hin­ter­grund der wuch­ern­den miss­bräuch­lichen Sex­u­al­ität der römis­chen Gesellschaft wur­den die christlichen Werte als das erkan­nt, was sie auch heute noch sind: Eine sex­uelle Befreiung in eine erfüllte Sex­u­al­ität hinein! 

Wenn der Sex­u­alakt los­gelöst stat­tfind­et von ein­er liebevollen, verbindlichen sex­uellen Beziehung, führt das aus christlich­er Sicht zu aushöh­len­dem und unbe­friedi­gen­dem Sex und demzu­folge zu uner­füll­ter Sex­u­al­ität. Die Kri­tik des Chris­ten­tums an der römis­chen sex­uellen Freizügigkeit war also nicht die Häu­figkeit des Sex-Habens, son­dern dass der Sex in einem unpassenden Kon­text stat­tfand.

Aus judeo-christlich­er Sicht war häu­figer Sex mit dem Ehep­art­ner dur­chaus erwün­scht. Paulus mah­nt dazu, in der Ehe nicht über län­gerem Zeitraum sex­uell enthalt­sam zu leben (1. Kor 7:5). Rab­bin­er gaben sog­ar Ratschläge, wie oft Ehep­aare Sex haben soll­ten. Der Rat hing prak­tis­cher­weise vom Beruf ab 🙂 Nor­male Arbeit­er soll­ten gemäss Mish­nah Ketub 5.6 min­destens zweimal die Woche Sex mit der Ehe­frau haben. Bei Esel-Trans­portern (den Last­wa­gen­fahrern der Antike) reichte ein­mal die Woche, da sie öfters auss­er Haus waren. Arbeit­er auf Segelschif­f­en ein­mal im hal­ben Jahr — also bei jed­er Rück­kehr von den lan­gen Arbeit­saus­flü­gen in der mediter­ra­nen Welt. Und Män­ner ohne Arbeitsver­hält­nis soll­ten … täglich Sex haben. Keine Spur von prüder sex­ueller Enthalt­samkeit hier!

Die Männer kommen in die Mangel

Die neutes­ta­mentliche Sex­u­alethik fokussiert an vie­len Orten darauf, die sex­uelle Freizügigkeit der männlichen Kon­ver­titen zum Chris­ten­tum zu kor­rigieren. Neu sollen diese auss­chliesslich Sex mit der Ehe­frau haben. Paulus gibt den Frauen radikaler­weise die gle­ichen Rechte wie den Män­nern und den Män­nern die gle­ichen Pflicht­en wie den Frauen (1. Kor 7:1–5). Christliche Sex­u­al­ität soll — nein: sie muss! — gle­ich­berechtigt und ein­vernehm­lich sein! Wir ahnen, dass die Ehe­frauen im römis­chen Reich diese Ethik als eine totale Befreiung willkom­men geheis­sen haben! Keine dop­pel­bödi­ge Sex­ual­moral mehr!

Chris­ten unter­sagten in aller Klarheit auch Sex mit Pros­ti­tu­ierten und damit auch die sex­uelle Aus­beu­tung von Sklaven. Eben­so ver­boten Chris­ten Sex mit Kindern. Martens zeigt, dass die Chris­ten das griechis­che Wort für Sex mit Kindern ‘paiderastēs’ (Lieb­haber von Kindern) erset­zt haben mit dem Wort ‘paidoph­thoros’ (Zerstörer/Korruptmacher von Kindern). So erscheint in ein­er der früh­esten christlichen Lehrtexte der Befehl ‘Du sollst Kinder nicht kor­rumpieren’ direkt nach dem Ver­bot von Mord und Ehe­bruch (Didache 2.2).

Wir sehen hier, dass christliche Sex­u­al­ität nicht ent­lang den gesellschaftlichen Macht­struk­turen ver­läuft, son­dern inner­halb der Polar­ität von Mann und Frau. Diese sex­uelle Rev­o­lu­tion war angetrieben von ein­er neuen Weltan­schau­ung: der judeo-christlichen Weltan­schau­ung. Umwälzun­gen in der Sex­u­alethik sind (möglicher­weise immer) angetrieben durch den Einzug von anderen grundle­gen­den Weltan­schau­un­gen. Zwei Ele­mente der judeo-christlichen Weltan­schau­ung, die für die Sex­u­alethik entschei­dend waren, sind diese:

  • Die Überzeu­gung, dass Gott den Men­schen nach seinem Eben­bild (‘Ima­go Dei’) geschaf­fen hat, als Mann und als Frau.
  • Die Ein­heit des Men­schen als physisch-seel­is­che Ein­heit betont, dass der Kör­p­er des Men­schen etwas Gutes ist. Wir haben in der judeo-christlichen Weltan­schau­ung eine tiefe Kör­per­fre­undlichkeit.

Mit diesen bei­den Überzeu­gun­gen legten die Chris­ten das weltan­schauliche Fun­da­ment für eine sex­uelle Revolution.

Ebenbildlichkeit

Jonathan Sachs erk­lärt, dass in der Antike nur Herrsch­er, Könige und Pharao­nen als Men­schen ange­se­hen wur­den, die das Eben­bild Gottes tra­gen. Indem der bib­lis­che Schöp­fungs­bericht behauptet, dass alle Men­schen das Eben­bild Gottes tra­gen, hebt die Bibel jeden Men­schen in einen würdi­gen, königlichen Sta­tus hin­auf. Diese Gottes-Eben­bildlichkeit aller Men­schen ver­langt danach, Mann und Frau auch im Bere­ich der Sex­u­al­ität gle­ich­w­er­tig zu behan­deln — denn bei­de tra­gen das ‘Ima­go Dei’.

Die Kon­se­quenz davon war, dass Sex neu inner­halb des Geschlechts von Mann und Frau aus­gelebt wurde, anstatt ent­lang der Macht­struk­turen ein­er von Män­nern dominierten Gesellschaft. Dies wiederum brachte Schutz vor sex­uellem Miss­brauch von Kindern, Sklaven, Pros­ti­tu­ierten und min­derbe­mit­tel­ten Frauen.

Körperfreundlichkeit

Die Kör­per­fre­undlichkeit der judeo-christlichen Weltan­schau­ung führte zu ein­er völ­lig neuen Ein­schätzung des men­schlichen Kör­pers in der Sexualität.

Andere ein­flussre­iche Weltan­schau­un­gen, wie der Pla­ton­is­mus und ins­beson­dere die Gnos­tik, prägten ein kör­per­feindlich­es Bild des Men­schen. Die Gnos­tik war kör­per­feindlich, weil alle Materie als böse definiert war. Der imma­terielle Geist des Men­schen ist gemäss der Gnos­tik das Entschei­dende, nicht der Kör­p­er. Etliche sex­uelle Ide­olo­gien unser­er heuti­gen Zeit kom­men der kör­per­feindlichen Gnos­tik sehr nahe, weil sie behaupten, dass die Seele allein bes­tim­mend ist für das Geschlecht. Der Kör­p­er wird als sekundär gese­hen und man endet, ohne sich dessen bewusst zu sein, in ein­er kör­per­feindlichen Sicht von Sexualität.

Span­nen­der­weise war unter anderem die Kör­per­feindlichkeit der Gnos­tik ein Motor für die het­ero- und homo­sex­uelle Freizügigkeit in der römis­chen Antike. Wenn der Kör­p­er nicht so wichtig ist, kommt es — so die Logik — nicht so drauf an, was man mit dem eige­nen Kör­p­er anstellt — und mit dem Kör­p­er eines anderen Menschen.

Die neue pos­i­tive Wer­tung des Kör­pers durch die judeo-christliche Weltan­schau­ung eröffnete völ­lig neue Ein­sicht­en. Plöt­zlich wurde klar, dass die het­ero­sex­uelle und homo­sex­uelle Promiskuität Kör­p­er-unwürdig ist. Damals wie auch heute ist es möglich zu erken­nen, dass wir als Geschöpfe in ein­er guten Schöp­fung leben, welche vom Schöpfer ins Leben gerufen wurde.

Als Chris­ten kön­nen wir ver­ste­hen, dass das Erschaf­fene — unser Kör­p­er — in sich stim­mig ist und ein­er inneren Bedeu­tung und Logik fol­gt. Unser Kör­p­er spricht eine Sprache, der wir ver­trauen kön­nen. Unser Kör­p­er gibt uns wichtige Infor­ma­tio­nen, näm­lich dass wir erschaf­fen wor­den sind als Mann und als Frau. Wir respek­tieren und ehren diese Bedeu­tung und Logik mit der Art, wie wir leben. Damit ehren wir auch den­jeni­gen, der als Schöpfer uns diesen Kör­p­er gegeben hat.

Diese neue christliche Kör­per­fre­undlichkeit führte zur Eindäm­mung der sex­uellen Freizügigkeit. Neu wurde Het­ero­sex­u­al­ität nur inner­halb der Ehe zwis­chen Mann und Frau aus­gelebt. Aus­gelebte Homo­sex­u­al­ität wurde als etwas erkan­nt, das nicht zu unser­er geschaf­fe­nen Kör­per­lichkeit passt (siehe z.B. Römer 1:24–27).

In diesem Gesamt­bild kön­nte man den Ein­druck haben, dass die Män­ner die ‘Ver­lier­er’ dieser christlichen sex­uellen Rev­o­lu­tion waren. Die Gewin­ner sind klar: Frauen, Kinder, Sklaven, Pros­ti­tu­ierte. Es ist kein Wun­der, dass in der Anfangszeit des Chris­ten­tums ver­mut­lich mehr Frauen zum Glauben an Jesus Chris­tus kamen als Männer.

Männer blühen wieder auf

Doch waren die Män­ner wirk­lich Ver­lier­er? Waren sie vielle­icht nicht auch Gewin­ner? Harp­er argu­men­tiert, dass die christliche Sex­u­alethik zu einem neuen und würdi­gen­den Ver­ständ­nis des Wil­lens des Men­schen führte. Sog­ar Män­ner sind in der Kraft des Heili­gen Geistes fähig, ihren Sex­u­al­trieb zu kon­trol­lieren — ein Zeichen der Würde des Mannes! Dies galt sowohl für het­ero- wie auch homo­sex­uell Empfindende.

Mir ist klar, dass wir in unser­er heuti­gen Kul­tur bezüglich Homo­sex­u­al­ität eine Entwick­lung haben, die gegen­läu­fig ist zur antiken Entwick­lung. Andere, dafür bess­er geeignete Men­schen müssen sich zur Frage äussern, ob homo­ero­tisch Empfind­ende, die zöli­batär leben, dies als würdi­gen Umgang mit ihrer Sex­u­al­ität empfind­en kön­nen. Ed Shaw ist ein­er von ihnen, wie auch sein Kol­lege Sam All­ber­ry (hier ab Minute 18:34 hören). Es gibt hier wichtige The­men, wie mit Sex­u­al­ität in Zeit­en umge­gan­gen wird, in denen man sie nicht auslebt oder nicht ausleben kann.

Als Seel­sorg­er und The­ologe finde ich es wichtig, dass wir min­destens diese Grund­fra­gen zulassen: Kön­nte es sein, dass Leben in der göt­tlichen Gabe der Selb­st­be­herrschung ein Weg ist zurück zur Würde und Kör­per­fre­undlichkeit des Men­sch­seins? Auch in der Ehe gibt es mitunter Zeit­en, die lange dauern kön­nen, in denen man Sex­u­al­ität nicht ausleben kann. Selb­st­be­herrschung in der Ehe, welche sich durch Treue auch in allfäl­li­gen Zeit­en des Verzichts aus­drückt, ist meines Eracht­ens auch mit Würde ver­bun­den. Kön­nte es sein, dass ein enthalt­sames Leben der Selb­st­be­herrschung auch für Sin­gles und homo­ero­tisch Empfind­ende mit Würde und Frieden ver­bun­den ist?


Bild: unsplash

Zusammenfassung

Christliche Sex­u­alethik ist fest gegrün­det in der bib­lis­chen Weltan­schau­ung. Darin erfahren wir, dass jed­er Men­sch im Eben­bild Gottes geschaf­fen ist als Mann und Frau. Diese Werte führen zu ein­er radikal alter­na­tiv­en Sex­u­alethik gegenüber Sex­u­alethiken, welche andere Weltan­schau­un­gen zugrunde liegen haben.

Dank der Gottes-Eben­bildlichkeit von allen Män­nern und allen Frauen find­en die Opfer der römis­chen Sex­u­al­prax­is Befreiung! Sie begin­nen, eine gle­ich­berechtigte und ein­vernehm­liche Sex­u­al­ität zwis­chen Mann und Frau in der het­ero­sex­uellen Ehe zu erleben. Diese christliche Sex­u­al­ität ehrt alle Män­ner, weil sie in der gottgegebe­nen Fähigkeit zur Selb­st­be­herrschung eine neue Würde als Men­sch finden.

Die tief­ere Logik dahin­ter beste­ht darin, Sex nicht nur als Appetit zu sehen, der gestillt wer­den muss, son­dern als einen Weg, sich selb­st einem anderen Men­schen ganz hinzugeben. Und indem diese Art der selb­st­geben­den Liebe aus­gelebt wird, ahmt das liebende Paar die selb­st­gebende Liebe Gottes nach. Durch diese Nachah­mung erlebt das Paar oben drauf auch göt­tliche, erfül­lende Liebe. Kirs­tine Fratz for­muliert es tat­säch­lich gut:

“Wir brauchen den grössten Mut, uns auf eine einzige andere Per­son einzu­lassen. Die Ehe bietet den Schutzraum, dieses zu tun. Wenn man sich dann ero­tisch begeg­net, entste­ht Extase und man erlebt dabei die Liebe Gottes. Alles andere ist erweit­erte Selb­st­be­friedi­gung.” (Kirs­tine Fratz zitiert einen unge­nan­nten The­olo­gen, Nov 2018)

Um sex­uelle Fehlen­twick­lun­gen zu ver­mei­den, die ihre neuen Opfer haben wer­den, müssen heutige Chris­ten den Mut haben, ihre Sex­u­alethik nicht von der Gesellschaft abzuleit­en, son­dern von der judeo-christlichen Weltan­schau­ung, die uns in der Bibel sicht­bar gemacht wird. Die aktuellen mas­siv­en Verän­derun­gen in der Sex­u­al­tethik unser­er Gesellschaft sind mein­er Mei­n­ung nach Zeichen des Einzugs völ­lig neuer und nicht-christlich­er Weltan­schau­un­gen.

Wo Chris­ten diesen Mut wiederfind­en, gibt es Hoff­nung auf erfül­lende, ein­vernehm­liche, gle­ich­berechtigte Sex­u­al­ität, welche sie zu ein­er Erfahrung der göt­tlichen, eksta­tis­chen Liebe führen wird. Es ist mein Gebet, dass Chris­ten diese radikal alter­na­tive Sex­u­al­ität ausleben, welche völ­lig anders ist als jene, welche unsere Gesellschaft uns schmack­haft machen will. Es ist meine Hoff­nung, dass solche Chris­ten zum Katalysator eines ähn­lichen und rev­o­lu­tionären ‘Turn­arounds’ der Sex­u­al­ität wer­den, wie damals zur Zeit von Jesus Christus!

Artikel als PDF herunterladen

Über den Kanal

Paul Bruderer

Paul Bruderer, Jahrgang 1972, als Kind von Missionaren in Afrika aufgewachsen, 1998 Gründungsmitglied der erwecklichen ‹Godi›-Jugendarbeit in Frauenfeld. Seit 2001 Pastor in der Chrischona Gemeinde Frauenfeld. Paul lebt mit seiner Familie in Frauenfeld, Schweiz.

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

5 Comments

  1. Daniel Kleger

    Ich habe viel gel­ernt, danke im speziellen über die römis­che Kultur. 

    Was ich aber anders kenne ist, dass die jüdis­che Kul­tur im speziellen ortho­dox­en mehrheitlich die Frauen nicht als eben würdig in Gottes Bild geschaf­fen sehen und ihnen auch nicht so würdig begegnen. 

    Jesus bringt ein Gle­ich­nis vom Phar­isäer der im Tem­pel betet, danke Gott das ich nicht so bin wie der Zöll­ner, ich bete ich faste und so weit­er… im Tal­mud ste­ht dieses Gebet auch ein ortho­doxe muss das aber so wie der Phar­isäer dreimal täglich beten, da ste­ht noch was mehr drin. Danke das ich kein Hei­de bin und danke das ich keine Frau bin. 

    Das ist schon entwürdigend.
    Wie die Män­ner sich als die bessern, erwählten sehen und andere so erniedrigen

    Reply
  2. Bettina Jans

    Danke für die span­nen­den Aus­führun­gen. Ein The­ma fehlt aus mein­er Sicht noch, näm­lich wie als Ehep­aar mit der (poten­tiellen) Frucht­barkeit umge­gan­gen wer­den soll, oder auch, wenn diese allen­falls nicht da ist wenn gewün­scht. Auch hier gilt es, dem Main­stream in unser­er Gesellschaft zu wieder­ste­hen und uns auf die Suche zu machen, nach einem ethisch vertret­baren Umgang der auch für die Ehe wohltuend ist. Gefun­den habe ich eine extreme reiche Erfahrung von gläu­bi­gen Men­schen, die sich bere­its seit über 60 Jahren mit der Natür­lichen Empfäng­nis­regelung auseinan­derge­set­zt haben. Eine Lebensweise, die unsere Kör­p­er als Gottes gute Schöp­fung ehrt anstatt sie als fehler­haft hinzustellen, wie dies in der Regel Ver­hü­tungsmit­tel impliz­it tun. Span­nend ist, dass hier die katholis­che Kirche mit ihrem “Ver­bot” von Ver­hü­tungsmit­teln eine prophetis­che Stimme war, die heute recht bekommt mit ganz vie­len säku­laren Frauen, die sich von hor­monellen Ver­hü­tungsmit­teln den natür­lichen zuwen­den, die meist von Katho­liken erforscht wur­den, allen voran Dr. med. Josef Rötzer. Würde mich freuen, hier auch bald the­ol­o­gis­che Über­legun­gen zu diesem Aspekt zu lesen. Ich bin gerne mit Lit­er­atur und Gespräch bere­it zum Unterstützen.

    Reply
  3. Wolfgang Ackerknecht

    Danke Paul für diese Ausführungen.
    Ja, wie kann es in einem von der Selb­st­bes­tim­mung bes­timmten Leben gelin­gen, dass Men­schen erken­nen, dass in der Treue zu einem Men­schen; in der gegen­seit­i­gen Ergänzung; im Ver­trauen auf die geschenk­ten gegen­seit­i­gen Stärken; in einem Ort, wo Fehler und Schwächen Raum und Platz haben; grosse Schätze ver­bor­gen sind.
    Unter der von der Welt kom­mu­nizierten und dargestell­ten Frei­heit und Freizügigkeit lei­den viele Men­schen, denn sie wün­schen sich auch eine/n treue/n Part­ner für sich alleine.

    Reply
    • Paul Bruderer

      Gute Frage Wolf­gang! Es braucht sich­er (unter anderem) das Vor­leben von christlichen Ehen, welche inte­ger sind, in denen Freude ist und wo die Men­schen den Unter­schied sehen kön­nen. Aber es braucht auch die Wirkung von Gottes Geist, damit den Men­schen die inneren Augen geöffnet wer­den, wenn sie die neg­a­tiv­en Auswirkun­gen der ‘weltlichen’ Sex­u­alethik zu spüren bekom­men. Lieber Gruss Paul

      Reply
      • Wolfgang Ackerknecht

        Ja, das ist so!

        Reply

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Archäologie der Ideologie

Archäologie der Ideologie

«Die Alternative ist, dass es einen Gott gibt - einen Gott, der zu seiner Zeit wieder große Männer hervorbringen wird, um seinen Willen zu tun, große Männer, die der Tyrannei der Experten widerstehen und die Menschheit wieder in die Reiche des Lichts und der Freiheit...

Eine K‑Bombe auf das prüde Amerika

Eine K‑Bombe auf das prüde Amerika

Vor 75 Jahren erschien mit Sexual Behavior in the Human Male die erste der berühmt-berüchtigten Kinsey-Studien. Die ‚Mutter aller Sexstudien’ hat eine moralische Revolution losgetreten. Mit ihrem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit und einem Overkill an erhobenen Daten...