Die 10 Gebote des progressiven Christentums

Lesezeit: 4 Minuten
Lesezeit: 4 Minuten

by Michael J. Kruger | 20. Mai. 2023 | 15 comments

Vorwort der Herausgeber: 

Als wir 2019 bei Daniel Option anfin­gen zu bloggen, war das «pro­gres­sive Chris­ten­tum» im deutschsprachi­gen Raum noch nicht so bekan­nt. Inzwis­chen wird das The­ma in den Chef-Eta­gen von Gemein­den, Ver­bän­den und überge­meindlichen Werken offen disku­tiert. Man merkt: Hier sind Fra­gen im Raum, die beant­wortet wer­den müssen. 

Wir möcht­en mit der Veröf­fentlichung ein­er deutschen Über­set­zung von 10 kurzen und ein­fach ver­ständlichen Kapiteln des Buch­es «The 10 Com­mand­ments of Pro­gres­sive Chris­tian­i­ty» einen Beitrag für eine kri­tis­che Reflex­ion leisten.

Das Buch von Dr. Michael J. Kruger the­ma­tisiert the­ol­o­gis­che und ethis­che Schlüs­sel­bere­iche soge­nan­nt ‘pro­gres­siv­er’ The­olo­gie auf kurze und ver­ständliche Weise. Leit­er, die wenig Zeit haben und einen schnellen Zugang zu einem The­ma brauchen, wer­den hier genau­so gut bedi­ent wie Chris­ten, die weniger the­ol­o­gis­che Bil­dung haben, aber ver­ste­hen wollen, worüber plöt­zlich alle reden.

Die Kapi­tel eignen sich neb­st der per­sön­lichen Lek­türe auch für Diskus­sio­nen in der Ein­leitung von Sitzun­gen oder zur Gestal­tung von Hauskreis- und Kle­in­grup­pen-Anlässen. Dazu liefern wir mögliche Fra­gen, die disku­tiert wer­den kön­nen, die aber im englis­chen Orig­i­nal nicht vorhan­den sind.

Wir sind dankbar, dass Dr. Kruger und Cru­ci­form Press ihre Ein­willi­gung gegeben haben, dass wir diese «kri­tis­che Unter­suchung von 10 gefährlich ver­lock­enden Halb­wahrheit­en» (Unter­ti­tel der englis­chen Aus­gabe) hier an die deutsche Leser­schaft brin­gen können.

April 2023
Paul und Peter Bruderer

Die 10 Gebote des progressiven Christentums

Erstes Gebot:
Jesus ist mehr ein Vor­bild fürs Leben als ein Objekt unser­er Anbetung.

Zweites Gebot:
Das Poten­zial der Men­schen zu bestäti­gen, ist wichtiger als sie an ihre Gebrochen­heit zu erinnern.

Drittes Gebot:
Zwis­chen­men­schliche Ver­söh­nung ist wichtiger als das Fällen von Urteilen.

Viertes Gebot:
Gnädi­ges Ver­hal­ten ist wichtiger als richtiger Glaube.

Fün­ftes Gebot:
Fra­gen zu stellen, ist wertvoller als Antworten zu geben.

Secht­es Gebot:
Die indi­vidu­elle Suche zu fördern, ist wichtiger als die Gle­ich­för­migkeit ein­er Gruppe zu wahren.

Siebtes Gebot:
Reale Bedürfnisse zu stillen, ist wichtiger als Insti­tu­tio­nen aufrechtzuerhalten.

Acht­es Gebot:
Frieden stiften, ist wichtiger als Macht.

Neuntes Gebot:
Wir soll­ten uns mehr um die Liebe und weniger um den Sex kümmern.

Zehntes Gebot:
Das Leben im Dies­seits ist wichtiger als die Zukun­ft im Jenseits.

Ein­leitung ins Buch — Dr. Michael J. Kruger:

Ein Meisterkurs in Halbwahrheiten

Im Jahr 1923 schrieb J. Gre­sham Machen, damals Pro­fes­sor am the­ol­o­gis­chen Sem­i­nar Prince­ton, seinen Klas­sik­er «Chris­ten­tum und Lib­er­al­is­mus».[1] Das Buch war eine Reak­tion auf den Auf­stieg des Lib­er­al­is­mus in den großen Kon­fes­sio­nen sein­er Zeit. Machen argu­men­tierte, dass das lib­erale Ver­ständ­nis des Chris­ten­tums nicht nur eine Vari­ante des Glaubens sei und auch nicht ein­fach nur eine andere kon­fes­sionelle Per­spek­tive darstelle, son­dern eine völ­lig andere Reli­gion sei. Ein­fach aus­ge­drückt: Das lib­erale Chris­ten­tum ist kein Christentum.

Das Bemerkenswerte an Machens Buch ist, wie vorauss­chauend es war. Seine Beschrei­bung des lib­eralen Chris­ten­tums – eine moral­is­tis­che, ther­a­peutis­che Ver­sion des Glaubens, die Fra­gen über Antworten stellt und «gut» über «richtig» – gibt es im Grunde genom­men auch heute noch in der­sel­ben Form. Schon allein aus diesem Grund sollte das Buch für alle The­olo­gi­es­tu­den­ten, Pas­toren und christlichen Leit­er Pflichtlek­türe sein. Obwohl seine mod­er­nen Ver­fechter das lib­erale Chris­ten­tum als etwas Neues und Rev­o­lu­tionäres darstellen, ist es nichts der­gle­ichen. Es mag neue Namen haben (z.B. «emer­gentes» oder «pro­gres­sives» Chris­ten­tum), ist aber ein­fach ein Auf­guss des­sel­ben alt­bekan­nten Sys­tems, das seit Gen­er­a­tio­nen existiert.

Die ständi­ge Präsenz des lib­eralen Chris­ten­tums ist mir vor kurzem aufge­fall­en, als ich auf eine tägliche Andacht von Richard Rohr stieß, in welch­er er zehn Prinzip­i­en auflis­tet, die das mod­erne Chris­ten­tum verkör­pern sollte. Diese zehn Prinzip­i­en von Rohr stam­men aus dem Buch von Philip Gul­ley «If the Church Were Chris­t­ian: Redis­cov­er­ing the Val­ues of Jesus».[2]

In der Andacht­srei­he – iro­nis­cher­weise mit dem Titel «Rück­kehr zum Wesentlichen» – legt Rohr die zehn Prinzip­i­en als eine Art Beken­nt­nis zum mod­er­nen the­ol­o­gis­chen Lib­er­al­is­mus dar (während er gle­ichzeit­ig vorgibt, Beken­nt­nis­erk­lärun­gen zu miss­bil­li­gen). Sie sind eine Art «Zehn Gebote» für das pro­gres­sive Christentum.

Diese zehn Gebote klin­gen nicht so, als wären sie auf einem Berggipfel emp­fan­gen wor­den, son­dern eher, als wären sie in einem Uni­ver­sitäts-Klassen­z­im­mer zusam­mengestellt wor­den. Es geht bei ihnen weniger darum, dass Gott seine Wün­sche offen­bart, son­dern mehr darum, dass der Men­sch seine eige­nen Wün­sche zum Aus­druck bringt – weniger Moses, mehr Oprah.

Doch Achtung: jedes dieser Gebote ist teil­weise wahr. Das ist es, was diese Liste und das pro­gres­sive Chris­ten­tum als Ganzes so her­aus­fordernd macht. Es ist ein Meis­terkurs in Halb­wahrheit­en, die ober­fläch­lich betra­chtet, ver­lock­end klin­gen, bis man tiefer gräbt und ihre Grund­la­gen und Imp­lika­tio­nen wirk­lich erforscht. Ben­jamin Franklin hat­te Recht, als er sagte:

«Die halbe Wahrheit ist oft eine grosse Lüge.»

In den näch­sten zehn Kapiteln wer­den wir jede dieser Lehren diag­nos­tizieren und kri­tisieren. Wir wer­den eine bib­lis­che und the­ol­o­gis­che Antwort darauf geben und gele­gentlich in Gre­sham Machens Klas­sik­er ein­tauchen. Wenn die Kirche an dem Glauben fes­thal­ten will, «der den Heili­gen ein für alle Mal über­liefert wor­den ist» (Judas 3), dann müssen wir in der Lage sein, den wahren Glauben von dem zu unter­schei­den, was sich als wahrer Glaube ausgibt.

Meine Hoff­nung und mein Gebet sind, dass dieser kurze Band diese wichtige Auf­gabe ein wenig leichter macht.

» Hier geht es zum ersten Gebot

Fussnoten:

[1] J. Gre­sham Machen, Chris­tian­i­ty and Lib­er­al­ism (Grand Rapids, MI: Eerd­mans, 2009)
[2] Philip Gul­ley, If the Church Were Chris­t­ian: Redis­cov­er­ing the Val­ues of Jesus (San Fran­cis­co, CA: Harper­One, 2010)

Über den Kanal

Michael J. Kruger

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

15 Comments

  1. Dominik

    Die direk­te Verbindung des Quäk­er Pas­toren Philip Gul­ley mit der pro­gres­siv­en Bewe­gung im deutschsprachi­gen Raum finde ich eher irreführend. Schon diese zwei Kapi­tel pro­jiziert eine sehr extreme Hal­tung auf alle Pro­gres­siv­en und fördert das Feind­bild nur mehr, anstatt das Brück­en gebaut werden.

    Reply
    • Paul Bruderer

      Danke für deine Rück­mel­dung. Ich erlebe, dass diese Werte (‘Gebote’) genau so wirk­sam sind bei uns in Europa — völ­lig unab­hängig dessen, was auf der anderen Seite des Teich­es läuft oder nicht. Ich kann dir per­sön­lich zusich­ern, dass wir von unser­er Seite her äusserst viele Ver­suche des Dialog’s unter­nom­men haben. Kein einziges Gespräch war the­ol­o­gisch frucht­brin­gend — da wo sie über­haupt stat­tfind­en kon­nten. Bei eini­gen pro­gres­siv­en Leit­ern ist uns über mehrere Jahre das Gespräch ver­weigert wor­den, ohne dass es über­haupt zu einem Erst­ge­spräch kam. Einige andere hat­ten zum Glück weniger Berührungsäng­ste. Ich sage das alles nicht nicht mit Freude, son­dern mit Trauer im Herzen. Kür­zlich habe ich einen pro­gres­siv­en Leit­er getrof­fen, es war nett für das per­sön­liche Ken­nen­ler­nen, aber die the­ol­o­gis­che Inter­ak­tion führte zu kein­er­lei Verän­derung. Ich glaube wir sind in ein­er Phase, in der etwas sicht­bar wird, das vie­len nicht passt: Das Pro­gres­sive als Par­a­dig­ma ist unvere­in­bar mit dem his­torisch-Beken­nt­nis Par­a­dig­ma. Darum bricht jed­er Dia­log im Nu zusam­men. Es stimmt, dass es wichtige Unter­schiede gibt. Dr. Roland Hard­meier hat sich gut damit auseinan­derge­set­zt und ich empfehle seine Dif­feren­zierun­gen: https://danieloption.ch/bibel‑2/postevangelikalismus-postmoderne-progressives-christentum/

      Kruger ist übri­gens dur­chaus dif­feren­zierend gegenüber unter­schiedlichen Vari­anten des Pro­gres­siv­en. In nahezu jedem Kapi­tel, wird das deut­lich. Ich denke der Punkt ist: die von ihm beschriebene Vari­ante gibt es eben auch. Und sie zieht Kreise. Wir find­en: Da darf man gut und gerne öffentlich etwas dazu sagen.

      Reply
    • Paul Bruderer

      Ich würde mich freuen, einen Kaf­fee mit dir zu trinken oder ein Bier und auszu­tauschen. Meld’ dich!

      Reply
    • Ruben Cadonau

      Danke für die Kri­tik, mich hat das beim Lesen auch gestört.
      Der Autor operiert ständig mit Masken, die rein der Polemik dienen. Ich bezwei­fle sehr, dass ein ‘pro­gres­siv­er’ The­ologe, so undif­feren­zierte Annah­men tre­f­fen würde, wie Herr Krüger das hin­stellt. Seine Ironie-Moves lassen die anonyme Gegen­seite als lächer­liche Fig­uren daste­hen, die ihre eigene The­olo­gie nicht zu ende denken können.
      Dazu kommt, der Grund­sät­zlich besser­wis­serische Unter­ton des Buch­es, der schon daher rührt, dass Herr Krüger meint seinem Geg­n­er bess­er zu ken­nen, als die sich selb­st, indem er die pro­gres­sive Hermeneu­tik in Form von 10 Ide­ol­o­gis­men darlegt.
      Offen­sichtlich geht es nicht um ein echt­es Ver­ste­hen der Anderen, son­dern eine polemis­che Diffamierung.

      Reply
      • Paul Bruderer

        Lieber Ruben, wie konkret agiert Kruger mit ‘Masken’? Er zitiert fair, anerken­nt wo sein pro­gres­sives Gegenüber richtig liegt, nimmt klar Dis­tanz dazu, wo er es anders sieht. Auch geht er auch immer von Aus­sagen aus, die Pro­gres­sive selb­st for­muliert haben — also nicht von seinen eige­nen Aus­sagen. Auch im deutschen Raum sind einige dieser Werte öffentlich als Werte Pro­gres­siv­er beze­ich­net wor­den. Was ist daran dif­famierend? Ein­fach nur, weil es Kruger anders sieht als manche Pro­gres­sive oder als du heisst nicht, dass er dif­famierend ist. Ist ander­er Mei­n­ung sein automa­tisch Diffamierung?

        Reply
        • Ruben Cadonau

          Lieber Paul
          Ich halte das Label „pro­gres­sives Chris­ten­tum“ für eine Chiffre, die Abwe­ich­ler von Eur­er eige­nen Mei­n­ung dif­famieren soll. Es hat wie die Links – Rechts Schubla­disierung eine rein polemis­che Funktion.

          Zwei Beispiele im Text, in der Ein­leitung spricht er absichtsvoll den pro­gres­siv­en ihre Zuge­hörigkeit zu Chris­tus, qua fehlen­der „Richtigkeit“ ihrer The­olo­gie, ab. Zitat: „Machen argu­men­tierte, dass das lib­erale Ver­ständ­nis des Chris­ten­tums nicht nur eine Vari­ante des Glaubens sei und auch nicht ein­fach nur eine andere kon­fes­sionelle Per­spek­tive darstelle, son­dern eine völ­lig andere Reli­gion sei. Ein­fach aus­ge­drückt: Das lib­erale Chris­ten­tum ist kein Christentum.“
          Das Prob­lem ist, dass man so von den eige­nen hermeneutis­chen Unsicher­heit­en ablenken kann, denn die eigene Posi­tion ist als Gegenüber zur Pro­gres­siv­en (die ja ein­fach falsch ist) als ‘richtige’ aus­geze­ich­net. So weit die Logik der Polemik. Viel inter­es­san­ter und auch ehrlich­er fände ich, warum Herr Krüger denn seine eigene „Mei­n­ung“ für die richtige hält, unab­hängig von sein­er Abgren­zungslogik gegenüber den „falschen“. Also die Begrün­dung der eigene the­ol­o­gis­che Sach­lichkeit im Vol­lzug dar­legen würde.
          Schon klar, Polemik verkauft sich bess­er als wis­senschaftliche Nüchtern­heit, aber von einem Prof. erwarte ich das eigentlich schon.
          Ich kor­rigiere mich gerne, es ist schon so, dass er sich an Richard Rohr und Philip Gul­ley abar­beit­et, aber dieser ste­ht ja nicht für eine Bewe­gung. Zumin­d­est ist die Annahme dieser ste­he für „das“ pro­gres­sive Ele­ment im Chris­ten­tum ist ja doch Erklärungsbedürftig.
          Als Beispiel für die Masken ein Zitat aus dem vierten Gebot:
          „Hierin liegt eine grosse Ironie. Die Aus­sage «Gnädi­ges Ver­hal­ten ist wichtiger als der richtige Glaube» ist selb­st eine Aus­sage darüber, was wir glauben sollen! Offen­bar ist «richtiger Glaube» doch wichtig.“

          Warum ich das für ein Pam­phlet, eine dif­famierende Schrift, halte?
          Es stimmt, Krüger for­muliert anständig und wird nicht abfäl­lig oder belei­di­gend. Sub­ku­tan ist hier aber eine Absage an alle Chris­ten, die sich kri­tisch gegenüber Missstän­den in den beste­hen­den, kon­ven­tionellen Kirchen ein­set­zen. Man kann näm­lich die 10 Gebote Rohrs auch wohlwol­lend inter­pretieren, ohne ein Anhänger sein­er eso­ter­ischen Ansicht­en wer­den zu müssen, oder ihm seine Zuge­hörigkeit zu Jesus abzusprechen.
          Wer das, wie Krüger, unter der ver­schleierten Voran­nahme, dass seine Urteil bib­lis­ch­er, richtiger und wahrer sei als die sein­er pro­gres­siv­en Opponenten

          Reply
          • Paul Bruderer

            Lieber Ruben

            Wir kön­nen gerne mal etwas trinken gehen. Das ist das Beste für solche Diskus­sio­nen 😊 Meine Num­mer ist 076 434 90 10. Meld’ dich.

            Weil aber das Gespräch hier schon ange­fan­gen hat, fände ich es für einige wenige Punk­te wertvoll, die Inter­ak­tion ein wenig weiterzuführen.

            Du sagst das Label ‘pro­gres­sives Chris­ten­tum’ sei etwas, das Leute wie ich als Dif­famierungsmeth­ode benutzen und wir wür­den die Begriffe (rein) polemisch ein­set­zen. Deine Aus­sage finde ich doch ziem­lich bemerkenswert. Und zwar u.a. weil der Begriff (respek­tive die Begriffs-Gruppe) von Leuten wie Benz und anderen selb­st benutzt wird. ‘Pro­gres­siv’ ist ein­deutig auch eine Selb­st-Beze­ich­nung und nicht nur eine Fremd-Bezeichnung.

            Konkreter: Im englis­chsprachi­gen Raum ist ‘pro­gres­sive Chris­tian­i­ty’ etabliert­er als im deutschen Raum wo eher ‘pro­gres­siv glauben’ (Benz in seinem Buch und auf sein­er Face­book Seite) oder ‘poste­van­ge­likal’ (z.B. Lukas Amstutz und andere) benutzt wird. Es wird aber auch vom ‘pro­gres­siv­en Chris­ten­tum’ und ‘pro­gres­siv­er The­olo­gie’ gesprochen. 

            Wir bei DanielOp­tion haben eine Zeit­lang ver­sucht ohne diese Labels zu agieren auf­grund von Bit­ten seit­ens von pro­gres­siv Glauben­den. Es ging ihnen darum, dass sie sich nicht im allem iden­ti­fizieren kön­nen, was mit diesen Begrif­f­en ver­bun­den wird. Wir haben das respek­tiert. Im let­zten Jahr ist aber eine Zunahme der Nutzung des Begriffs ‘pro­gres­siv’ vorhan­den, und zwar nicht von unser­er Seite son­dern von pro­gres­siv­er Seite. Darum find­en wir es ange­bracht, wieder damit zu agieren. Aber nicht – und das ist mir wichtig und ich wider­spreche deinem Ein­gangssatz in aller Deut­lichkeit – als Meth­ode der Dif­famierung oder Polemik. Wir wollen so weit wie möglich die Selb­st­beze­ich­nun­gen benutzen der­jeni­gen, mit denen wir inter­agieren. Und es geht uns dabei um die inhaltlichen Aus­sagen, nicht um die Per­son. Wer im öffentlichen Raum etwas sagt, muss diese bei­den Ele­mente unter­schieden können.

            Über die Frage ‘was ist das Chris­ten­tum?’ und den damit ver­bun­de­nen Fra­gen (z.B. ‘wie viel muss ein Christ men­tal ver­standen haben, damit er Christ sein kann?’ oder ‘Ist mit der Aus­sage von Kruger auch das per­sön­liche Heil eines Men­schen ver­bun­den?’) würde ich gerne bei einem Tre­f­fen reden. Ich würde da gerne von dir hören, was dein­er Ansicht nach das ‘Chris­ten­tum’ ist und ob man da auch der­art daneben liegen kann (dein­er Mei­n­ung nach), dass man raus ist.

            Ich möchte auch gerne präzis­er von dir hören, warum du bei Kruger von ‘Unsicher­heit’ redest. Wie kommst du darauf, dass seine Einord­nung von ‘richtig’ und ‘falsch’ mit eigen­er (hermeneutis­ch­er) Verun­sicherung zu tun hat? Hat jed­er, der ‘richtig’ und ‘falsch’ ein­teilt automa­tisch eine Verun­sicherung? Du machst es ja gegenüber Kruger ja im Grunde genom­men auch ein Stück­weit. Gut finde ich deine Frage an Kruger, wie er seine Ausle­gung begrün­det. Vielle­icht find­en wir noch etwas von ihm dazu?

            Du schreib­st auch «Sub­ku­tan ist hier aber eine Absage an alle Chris­ten, die sich kri­tisch gegenüber Missstän­den in den beste­hen­den, kon­ven­tionellen Kirchen ein­set­zen.» Stellst du Kruger angemessen dar, wenn du das sagst? Kruger hat in nahezu jedem Kapi­tel Punk­te, an denen er sich mit Kri­tik von Gul­ley gegenüber den kon­ven­tionellen Kirchen ein­ver­standen erklärt.

          • Ruben Cadonau

            Ja, ich fänd es gut mit dir dann per­sön­lich über Benz’ Buch zu reden.
            Man muss ja die schlecht­en Ange­wohn­heit­en ander­er nicht übernehmen. 😉
            Aber ganz abge­se­hen davon, dass ich von der Labelisierung auch als Selb­st­beze­ich­nung nicht viel Frucht­bares abgewinne kann, möchte ich anmerken: Im Buch von Benz, in der Erk­lärung von Amstutz geht es nicht um eine Abgren­zung von Kon­ser­vatismus per se, son­dern um einen per­sön­lichen Neuan­fang oder Auf­bruch aus eine religiösen Vorstel­lungswelt und damit zusam­men­hän­gen­den Glauben­sprax­is, die für sie per­sön­lich blut­leer gewor­den ist. „Pro­gres­siv“ dient bei diesen zwei Autoren und The­olo­gen als Chiffre für ein Trotz­dem, für ein Weit­er­glauben wollen und kön­nen. Das heisst, ihr Glaube ist an den Dog­men ihrer religiösen Sozial­i­sa­tion beina­he zer­brochen. Ich lese bei diesen keine Ablehnung für ein „kon­ser­v­a­tives“ Chris­ten­tum, diese Beze­ich­nung spielt kaum eine Rolle, denn es geht um ihren eige­nen und kreativ­en Auf­bruch und die Neukon­struk­tion ihres christlichen Glaubens.
            Deine Punk­te für das Gespräch hab ich mir notiert.
            Zu Krugers Absage: Er schreibt ja wörtlich, dass lib­erale Chris­ten keine Chris­ten seien, auch wenn er sich auf Machen und dessen Selb­st­beze­ich­nung beruft, er zitiert ihn ja nur zwecks Affirmation.
            Ein­deutiger kann man kaum schreiben.

      • Paul Bruderer

        Wie würdest du eine faire Darstel­lung der the­ol­o­gis­chen Überzeu­gun­gen ein­er Mehrheit Pro­gres­siv­er in Worte fassen?

        Reply
        • Ruben Cadonau

          Sor­ry, vorzeit­ig abgesendet.
          Das schöne an der The­olo­gie ist ja, es gibt keine wirk­liche ein­heitliche the­ol­o­gis­chen Überzeu­gung, darum finde ich schon die Labelisierung irreführend. Für mich ist die rote Lin­ie über­schrit­ten, wo man anderen ihre Jesus Zuge­hörigkeit abspricht oder absprechen will.

          Unter Pro­gres­siv wer­den meines Eracht­ens oft plattpoli­tis­che Posi­tio­nen sub­sum­iert, näm­lich die pro Hal­tung gegenüber Queeren und link­er Abtrei­bungs­be­führwortern, und was noch in die „pro­gres­sive“ Schublade gehört, die sich dafür expliz­it als Chris­ten ein­set­zen. Oder es ist eben eine The­olo­gie beze­ich­net, die zu solchen Posi­tio­nen führt. Das halte ich grund­sät­zlich für nicht falsch, aber diese ober­fläch­lich Polemik wird dem Anliegen nicht unbe­d­ingt gerecht, finde ich zumindest.

          Es gibt ja dur­chaus mir, uns, fremde Gestal­ten des Glaubens, um die man zu stre­it­en hat, ger­ade das ist ja die Auf­gabe der Dog­matik. Aber das ist nicht möglich, wenn nicht der Ver­such gewagt wir den Anderen auch bis in die tiefe zu ver­ste­hen zu ver­suchen, auch wenn das nicht gelin­gen mag, aber der Respekt gegenüber der Per­son und die Möglichkeit ihres Glaubens an Jesus, den wir gemein­sam haben, fordern eine redlichere und wohlwol­len­dere Auseinan­der­set­zung. Das ist ger­ade eine wis­senschaftliche Auf­gaben. Karl Barth hat es so formuliert:
          „In der wirk­lichen Begeg­nung mit der Häre­sie wird der Glaube in Kon­flikt mit sich sel­ber gestürzt, weil er — solange und sofern er die Häre­sie nicht los­ge­wor­den ist, solange und sofern sie ihn vielmehr ange­ht, solange und sofern er sich ihr gegenüber ver­ant­worten muß — nicht umhin kann, sie trotz der Stimme des Unglaubens, die er aus ihr zu vernehmen meint, min­destens auch als Glauben und nicht nur als Unglauben zu behan­deln. Er muß sie als eine Möglichkeit des Glaubens ver­ste­hen, freilich als eine ihm tief unver­ständliche, als eine solche, die er nur als eine Möglichkeit der Störung und Zer­störung des Glaubens auf­fassen kann, als eine Möglichkeit, die er abwehren muß — aber als eine Möglichkeit des Glaubens sel­ber und darum und insofern (deshalb auch die Notwendigkeit heftiger Abwehr!) als seine eigene Möglichkeit, als eine Möglichkeit nicht außer­halb, son­dern, wie unan­schaulich immer als solche, inner­halb der Kirche. Darum ist dieser Kon­flikt ein ern­sthafter Kon­flikt und darum kann und muß nun die Auf­gabe expliziter Rechen­schaftsablage über den in der Dog­matik zu bege­hen­den Erken­nt­nisweg eine innere, in der Sache selb­st begrün­dete Notwendigkeit wer­den.“ (KD I,1, 32f.)
          Ich bin also nicht gegen den Stre­it, son­dern gegen die Art wie es einem Prof. nicht ziemt. Es wäre dur­chaus inter­es­sant die (mir per­sön­lich) selt­samen Posi­tio­nen von Rohr zu befragen.

          Sor­ry ich hab jet­zt viel heisse Luft raus­ge­lassen. Mich stört haupt­säch­lich das es ver­meintlich, den pro­gres­siv­en den Glauben abspricht. Mit der Grundthese, dass es gute The­olo­gie braucht gehe ich voll mit. Nur bezwei­fle ich, dass uns Herr Krüger eine The­olo­gie präsen­tiert, die sich in sein­er geforderten Qual­ität von der kri­tisierten wesentlich unterscheidet.
          Ich bin etwas aller­gisch auf The­ol­o­gis­men, die sich diese Ausze­ich­nung m.E. ohne Ver­di­enst selb­st ver­lei­hen oder anderen Absprechen, kann es nicht offen bleiben? Oder zumin­des ein paar Kri­te­rien an denen jet­zt Rohrs und Gul­leys Aus­sagen gemessen wer­den, wären hil­fre­ich. Beson­dern Richard Rohrs Werk ist ja doch etwas umfan­gre­ich­er als, dass man ihm Gerecht wird, wenn man ihn an einem Vor­trag „aufhängt“.

          Anson­sten wären ja die sozialethis­chen Imp­lika­tio­nen dur­chaus inter­es­sant zu disku­tieren. Beson­ders Gebot 4 würde mich inter­essieren, ob hier wirk­lich eine „richtige“ Lehre uns gnädi­ger macht oder doch nicht ganz etwas anderes? Anson­sten finde ich das Gebot unbestech­lich, sich liebevoll zu ver­hal­ten, geht dem Buch­staben in jedem Fall vor, ger­ade das ist ja die „gesunde“ Lehre. Noch ein let­ztes Indiz für Krügers plat­te Polemik in Gebot 4: ich habe noch keine Men­schen getrof­fen, die mich als The­olo­gen qua The­ologe sein für spal­ter­isch oder so hal­ten. Mich wür­den inter­essieren, ob es dazu empirische Befunde gibt, statt nur die plat­te Behaup­tung Krügers, die ja doch alarmierend sein muss, sofern sie wahr ist.

          Danke noch für die wertschätzen­den Replys.

          Reply
          • Paul Bruderer

            Danke für die klären­den Antworten auf meine Rück­fra­gen. Gerne möchte ich über die näch­sten Tage hier mit dir etwas hin und her schreiben. Wäre das für dich okay? Ich habe näm­lich noch eine ganze Rei­he von Rück­fra­gen an das, was du geschrieben hast.

          • Ruben Cadonau

            Klar. Wir kön­nen auch gerne per­sön­lich mal disku­tieren, auf ein Kaffe zum Beispiel. Oder per E‑Mail, dass ist etwas han­dlich­er als die Kom­men­tarsek­tion. LG

          • Paul Bruderer

            Nein: es gibt an vie­len grundle­gen­den Punk­ten sehr wohl ein­heitliche the­ol­o­gis­che Überzeu­gun­gen in grossen Bere­ichen des Chris­ten­tums. Über deine rote Lin­ie reden wir gerne an unserem Tre­f­fen. Was ist zum Beispiel, wenn man genau das gemacht, was du tun willst (den anderen dog­ma­tisch wirk­lich in die Tiefe ver­ste­hen) und kommt hin­ten doch mit der Schlussfol­gerung her­aus, dass die Aus­sagen wesentlich ausser­halb des Chris­ten­tums liegen? Was soll man dann dein­er Mei­n­ung nach machen? So tun als wäre es noch ‘drin’? Hast du im Neuen Tes­ta­ment ein­mal die Stellen gele­sen, in denen es über den Abfall vom Glauben geht? Wie siehst du diese Stellen? Das würde ich gerne von dir hören. Per­sön­lich sehe ich es so: Wir müssen auf der inhaltlichen/dogmatischen Ebene diese Dinge gründlich und so sauber wie möglich anschauen und zu Aus­sagen kom­men, wo Tol­er­anz und Frei­heit gefragt ist (aus mein­er Sicht ein sehr gross­er Bere­ich) und wo wir nicht mehr frei sind zu sagen ‘das ist auch noch drin’. Bezüglich der Frage, wer dann gerettet ist, müssen wir davon aus­ge­hen, dass es manche Über­raschung geben wird. Der Schäch­er am Kreuz war wohl nicht getauft und hat die Trinität nicht ver­standen und wird trotz­dem in der Ewigkeit sein. Dass Gott wo auch immer (z.B. im Nah­tod-Bere­ich) noch Begeg­nun­gen mit Men­schen haben kann, die ‘the­ol­o­gisch irgend­wo’ sind, ist für mich völ­lig plau­si­bel. Darum kön­nen wir in dieser Frage ein Stück entspan­nen und aufhören, sie zu brauchen, um dog­ma­tisch die mitunter völ­lige Auflö­sung des Chris­ten­tums einzufordern.

            Es ist übri­gens für mich völ­lig okay, mal etwas Dampf abzu­lassen. Da lernt man sich viel bess­er ken­nen! Freue mich auf das Gespräch mit dir über einem feinen frauen­felder Bier.

        • Ruben Cadonau

          Das ist natür­lich nicht leicht. Eine the­olo­giegeschichtliche Einord­nung wäre sich­er rat­sam, die von ein­er zeit­geschichtlichen Kon­tex­tu­al­isierung umrahmt ist. Es gibt ja schon einige Arbeit­en in diese Rich­tung. Ich bringe son­st ein paar mit zu unserem Gespräch, ich freue mich. 🙂

          Wenn man, wie ihr, eine Fehlen­twick­lung nach­weisen will, dann wäre das der Weg. Es müsste sich ein Muster abze­ich­nen und ggf. deren kor­re­lierende Fol­gen evi­dent sein.
          Ich per­sön­lich halte das aber für aus­ge­sprochen schwierig, weil dann deut­lich wird wie flu­ide und dynamisch Glauben­sprax­is ihrem Wesen nach ist. Eine gle­ich­bleibende Kirche, gar Freikirche hat es meines Wis­sens nie gegeben. Selb­st die kath. oder orth. Kirchen verän­dern sich, mag auch ihre Ver­fas­sung und Kirchen­recht (Insti­tu­tion) nur sehr sehr langsam verän­dern. Dann kommt auch noch der Kon­text ins Spiel, nicht über­all auf der Welt hat der christliche Glaube die gle­iche Gestalt und je nach Kon­text sind die Verän­derun­gen anders und gehen unter­schiedlich schnell vonstatten.
          Glaube ist wesentlich in Bewe­gung, ger­ade wenn er lebendig ist.
          Daher halte ich die Begriffe Kon­ser­v­a­tiv und Pro­gres­siv in diesem Zusam­men­hang für wis­senschaftlich-the­ol­o­gisch wenig hil­fre­iche Begriffe. Ihre eigentliche Funk­tion ist eine poli­tis­che, dort sind es stark polemisch aufge­ladene Begriffe. Ich per­sön­lich bin ein­fach wenig an der Polemik inter­essiert, son­dern an wirk­lich­er Glaubenserken­nt­nis. Aber ich bin mir bewusst, dass manch­mal Polemik hil­fre­ich sein kann, um poli­tisch, gesellschaftlich, sozial Verän­derung anzus­tossen. The­ol­o­gisch ist sie aber meines Eracht­ens begren­zt. „The­ol­o­gis­che“ Polemik muss gle­ichzeit­ig gut begrün­det sein, d.h. the­ol­o­gisch-wis­senschaftlich, son­st ist sie nur Polemik um ihrer selb­st willen. Und ob sie the­ol­o­gisch ist, entschei­det auch dog­ma­tisch an ihrer sach­lichen Begrün­dung in Jesus Chris­tus, son­st ist sie keine Theologie.

          Reply
  2. Udo

    Ich denke, dass ihr damit ein sehr wichtiges The­ma ansprecht. Natür­lich steck­en wir alle in der Gefahr, mit Halb­wahrheit­en unter­wegs zu sein und ein­seit­ig zu denken (bzgl. Ein­seit­igkeit hat mich zum Beispiel schon immer irri­tiert, dass Leute, die sich ein­er­seits vehe­ment gegen Abtrei­bung ein­set­zen, keine Wahrnehmung dafür haben, dass wir als Chris­ten auch ver­ant­wor­tungsvoll mit der ganzen Schöp­fung umge­hen sollen, inklu­sive eines ver­ant­wor­tungsvollen Kon­sums). Ich stimme aber zu: am Ende lan­det „pro­gres­sives Chris­ten­tum“ in ein­er anderen Reli­gion, weil es Bibel und Beken­nt­nis verachtet.
    Ich freue mich schon auf eure Pub­lika­tion zu den weit­eren Geboten!

    Reply

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Fundiert unfundamentalistisch

Fundiert unfundamentalistisch

Die evangelische Weite zwischen fundamentalistischer Engführung und progressiver Auflösung des Glaubensbestands erkunden Theologie ist immer auch Biografie. Damit du meine Art, mit der Bibel zu arbeiten nachvollziehen kannst, ist hier meine Geschichte: Ich bin in...

Kritisiert Jesus das Alte Testament?

Kritisiert Jesus das Alte Testament?

Martin Benz argumentiert in seinem Buch «Wenn der Glaube nicht mehr passt», dass man das Alte Testament von Jesus her (und mit Jesus) kritisieren soll. Dieser Beitrag ist eine Auseinandersetzung mit konkreten Beispielen, mit denen er diese These begründet. Unter dem...