Ein Apostel dekonstruiert seinen Glauben

Lesezeit: 8 Minuten
Lesezeit: 8 Minuten

by Paul Bruderer | 10. Nov. 2023 | 0 comments

Während die Anzahl Artikel über die Dekon­struk­tion des Glaubens expo­nen­tiell wächst, frage ich mich, ob ich meinen ‘Senf’ dazu geben soll oder nicht. Ich habe bish­er nur wenige Beiträge gese­hen, die Beispiele von Dekon­struk­tion beschreiben, die in der Bibel zu find­en sind. Deshalb möchte ich die Glauben­skrise des Apos­tels Thomas als eine Art von De- und Rekon­struk­tion beschreiben. Dies soll alle Leser ermuti­gen, die auf­grund von Ereignis­sen in ihrem Leben oder ihrer Kirchge­meinde ange­fan­gen haben, den Glauben an Jesus Chris­tus in Frage zu stellen.

Der Apos­tel Thomas wird manch­mal ‘der ungläu­bige Thomas’ oder der ‘Zwei­fler Thomas’ genan­nt. Trägt er diesen Namen zu Recht? Ist Thomas wirk­lich so etwas wie ein Spielverder­ber, mit­ten im Jubel der anderen Jünger über die Aufer­ste­hung von Jesus Chris­tus? Ich behaupte Thomas trägt diese Namen zu Unrecht. Thomas wird uns in Joh 20:19–29 als ein Vor­bild vor Augen geführt. Er wird uns vorgestellt als gesun­der Gläu­biger, der durch die Ereignisse in seinem Leben (Tod von Jesus Chris­tus mit den daraus resul­tieren­den the­ol­o­gis­chen Fra­gen) richtiger­weise das bish­er Geglaubte in Frage stellt.

Hier einige Kon­turen dieser tur­bu­len­ten Tage im Leben von Thomas. Sie sind inspiri­ert von mein­er eige­nen Reflex­ion zur Thomas-Geschichte und von ein­er Predigt, die ich vor Jahren hörte, welche mir half, meine eigene Zeit der Zweifel zu reflektieren.

Verzweiflung

Die Verzwei­flung von Thomas muss tief gewe­sen sein, als er mitan­sieht, wie sein Lehrer und Meis­ter festgenom­men wird, einen Schauprozess durch­läuft, gegeis­selt und gekreuzigt wird. Die Stimme des Mannes, der so tief­gründig und überzeu­gend über Gott reden kon­nte, ist nun ver­s­tummt! Der Mann, der schein­bar den Naturkräften befehlen und sog­ar Tote wieder zum Leben erweck­en kon­nte, ist nun selb­st Opfer des Todes gewor­den! Der Hoff­nungsträger hat selb­st keine Hoff­nung mehr! Wer war Jesus Chris­tus? Offen­sichtlich nicht der­jenige, den er selb­st vor­gab zu sein. Ich kenne diese Art tiefer Verzwei­flung aus eigen­er Erfahrung aus mein­er Jugend. Damals habe ich den Glauben kom­plett verloren.

Leichtgläubigkeit

Inmit­ten dieser Verzwei­flung hört Thomas, wie die anderen Jünger plöt­zlich anfan­gen zu behaupten, dass Jesus von den Toten aufer­standen sei. Thomas weigert sich, auf­grund des Zeug­niss­es sein­er Fre­unde an die Aufer­ste­hung Jesu zu glauben. Er will es selb­st überprüfen:

Erst muss ich seine von den Nägeln durch­bohrten Hände sehen; ich muss meinen Fin­ger auf die durch­bohrten Stellen und meine Hand in seine durch­bohrte Seite leg­en. Vorher glaube ich es nicht. (Joh 21:25)

Thomas kann uns hier ein Vor­bild sein. Er ist nicht leicht­gläu­big, wie manche Chris­ten, die 50-Euro-Antworten akzep­tieren für die Mil­lio­nen-Euro-Frage. Manche Chris­ten akzep­tieren nahezu alles, was ihnen von einem Pfar­rer, Predi­ger oder Influ­encer in den sozialen Medi­en auf einem Tablett serviert wird.

So ist Thomas nicht! Er will die Dinge selb­st durch­denken, die Behaup­tun­gen über­prüfen. Er will nicht aus zweit­er Hand leben, denn er will sich später nicht vor­w­er­fen müssen, er sei leicht­gläu­big gewe­sen. Er will später nicht plöt­zlich erneut die Verzwei­flung tief­greifend­er Zweifel erleben, wie er sie jet­zt durch­lebt. Er will sich dies­mal ganz sich­er sein. Hierin tut Thomas nur das, wozu Gott uns in der Bibel immer wieder auf­fordert: Lernt bere­it zu sein, Gründe für eure Hoff­nung for­mulieren zu kön­nen (1Pe 3:15)! Übernehmt nicht blind irgen­dein dummes Geschwätz, son­dern lernt die Geis­ter zu prüfen!

Ehrlicher Zweifler mit grosser Glaubensbereitschaft

Thomas ist ehrlich. Er tut nicht so, als ver­ste­he er, wenn er in Wirk­lichkeit zweifelt. Er plap­pert nicht ein­fach ein Beken­nt­nis nach, ohne seinen Inhalt zu begreifen. Thomas braucht Ein­sicht und Gewißheit. Wenn Jesus irgend­was nicht lei­den mochte, dann war es Heuchelei. So ein­er ist Thomas nicht!

Ger­ade die radikale Weigerung, den anderen Glauben zu schenken, ist ein Aus­druck dafür, wie sehr sich Thomas danach sehnt, daß sie recht haben. Thomas ist nicht ungläu­big im eigentlichen Sinn. Ungläu­big würde bedeuten:

  • Ich will von Jesus nichts mehr wissen
  • Ich will mit den anderen Jüngern nichts mehr zu tun haben
  • Für mich ist dieses Kapi­tel abgeschlossen

Aber Thomas hat weit­er Kon­takt mit den anderen Jüngern. Er trifft sich mit ihnen. Thomas ist nicht ungläu­big, son­dern er ist skep­tisch. Das ist in diesem Fall ein pos­i­tiv­er Charak­terzug. Der Skep­tik­er schluckt nicht gle­ich jede Kröte, die man ihm serviert. Aus aufrichti­gen Zweifeln, wie wir sie bei Thomas sehen, spricht manch­mal eine größere Glaubens­bere­itschaft als aus dem gedanken­losen Mit­machen und Nachah­men from­mer Bräuche.

Jesus sieht die Zweifel des Zweiflers

Und plöt­zlich ste­ht Jesus wieder mit­ten unter den ver­sam­melten Jüngern! Er hat schein­bar die Fra­gen und das drin­gende Bedürf­nis von Thomas gehört, ihm per­sön­lich zu begeg­nen. Gut eine Woche nach der ersten Begeg­nung des Aufer­stande­nen mit seinen Jüngern kommt es – man kön­nte meinen – zur 1:1 Wieder­hol­ung des let­zten Tre­f­fens. Warum kommt Jesus wieder? Jesus kommt extra für den Zwei­fler Thomas!

Jesus sieht in Thomas viel mehr als nur ein Zwei­fler oder Beruf­skri­tik­er. Jesus weiss: Dieser skep­tis­che und hin­ter­fra­gende Thomas wird in Kürze der Lehrer der anderen Jünger sein. Jesus liebt Thomas und will die Frage des ehrlichen Zwei­flers beant­worten. Wir sehen, dass Jesus nicht über Leichen geht. Er hat das grosse Ziel des wel­tumspan­nen­den Reich­es Gottes vor Augen, über­sieht dabei aber nie den Einzel­nen. Wenn du in ein­er Zeit der Zweifel steckst: Jesus über­sieht auch dich nicht!

Der Beweis gegen Jesus entpuppt sich als Beweis für Jesus

Die Liebe Jesu für diesen Zwei­fler zeigt sich weit­er darin, dass er Thomas auf­fordert das zu tun, was Thomas 8 Tage zuvor einge­fordert hat:

“Leg deinen Fin­ger auf diese Stelle hier und sieh dir meine Hände an! Reich deine Hand her und leg sie in meine Seite!” (Joh 20:27)

Wir haben hier eine der intim­sten und schön­sten Auf­forderun­gen von Jesus. Er hätte Thomas von oben herab behan­deln kön­nen: «Meine Anwe­sen­heit hier in diesem Raum muss dir genü­gen für den Glauben!». Eine solche Reak­tion hätte vielle­icht etwas in Thomas zer­brochen. Darum lädt Jesus ihn ein, seinen geschun­de­nen Aufer­ste­hungsleib zu berühren! Er fordert Thomas auf zu tun, was Thomas für nötig emp­fand, damit er wieder glauben kann.

Damit lädt Jesus Thomas ein, ihn aus­gerech­net an dem Punkt zu berühren, wo eigentlich der grösste Beweis gegen Jesus ist: sein eigen­er Tod. Es war der Tod von Jesus, der die Zweifel in Thomas geweckt hat. Der Tod von Jesus war der grösste und beste Beweis, dass Jesus nicht der­jenige ist, den er selb­st behauptet hat­te. Thomas hat­te Jesus geglaubt – und war bit­ter ent­täuscht wor­den. Thomas soll nun also Jesus aus­gerech­net an dem Punkt berühren, wo die grösste Quelle sein­er Zweifel zu find­en sind.

Ganz ehrlich: Dies ist für mich eine der bedeu­tungsvoll­sten Stellen in der Bibel. Der grösste Beweis gegen Jesus ent­pup­pt sich hier als bester Beweis für Jesus! Und genau deshalb muss Thomas Jesus an diesem Punkt berühren. Zwei­fler soll­ten die Beweise, die ihrer Mei­n­ung nach am stärk­sten gegen Jesus sprechen, frontal ange­hen. Nur wenn es an diesen Punk­ten für sie offen­sichtlich wird, dass es Beweise für Jesus gibt, wer­den sie wieder mit Gewis­sheit glauben kön­nen. Darum sind keine Fra­gen tabu für Chris­ten. Keine Argu­mente gegen den Glauben sind ein Prob­lem. Das Prob­lem ist nur, wenn man ihnen aus dem Weg geht.

Dieser wun­der­bare Moment zwis­chen Jesus und Thomas ermutigt alle Zweifel­nden, sich vor kein­er Frage zu scheuen und warnt alle Chris­ten davor, Fra­gen zu tabuisieren.

Der Zweifler wird zum Lehrer der Gemeinde

Thomas muss Jesus nicht berühren, son­dern ihm ist son­nen­klar, dass es Jesus ist, der hier vor ihm ste­ht. Er glaubt wieder an ihn, ganz und gar. Die Freude flutet zurück in seine Seele: Das mit Jesus stimmt doch! Und der chris­tol­o­gis­che Höhep­unkt im ganzen Johannes Evan­geli­um platzt aus dem Mund des ‘Zwei­flers’ Thomas:

Mein Herr und mein Gott (Joh 20:28)

Nach­dem Jesus am Anfang des Johannes Evan­geli­um als der inkarnierte Gott vorstellt wird, braucht es lange, bis ein­er den Mut hat, dies über die Lip­pen zu brin­gen. Erst hier im Kapi­tel 20 schliesst sich der Kreis. Zum ersten Mal spricht ein Jünger es unmiß­verständlich aus: Jesus, du bist Gott, Gott in Per­son. “Meis­ter” hat­ten die Jünger Jesus ge­nannt, als sie ihn näher ken­nen­lern­ten, “Mes­sias”, “Sohn Gottes”. Aber ihn unmit­tel­bar und vor­be­halt­los mit Gott gle­ichzuset­zen — das wagt erst Thomas. Aus­gerech­net der Zwei­fler wagt es als Erster.

Ist das nicht her­rlich? Der Zwei­fler wird zum Lehrer. Der Zwei­fler erken­nt tiefer als die anderen, wer hier vor ihnen ste­ht: Nie­mand anders als Gott selb­st ste­ht hier vor uns! Dem Zwei­fler wird zuge­s­tanden, den eigentlichen Höhep­unkt des Johannes Evan­geli­ums der Men­schheit und den Chris­ten aller Zeit­en zu brin­gen. Der Zwei­fler klärt die anderen auf: Hier ste­ht Gott! Was für ein Moment! Mein Herz bricht in Jubel aus, wenn ich das sehe!

Thomas: Ein Modell für De- und Rekonstruktion?

Ist der Apos­tel Thomas ein Mod­ell für die De- und Rekon­struk­tion des Glaubens? Es kommt darauf an, wie die Begriffe ver­standen wer­den. Dekon­struk­tion im Sinne eines völ­li­gen Ver­lassens des Glaubens an den Gott der Bibel haben wir bei Thomas nicht. Einige Ele­mente des Erlebens von Thomas passen jedoch gut zu vie­len Dekonstruktionserfahrungen.

Thomas ist nicht kri­tisch um der Kri­tik willen, son­dern er möchte glauben. Hierin ist er ein Vor­bild für alle, die durch eine Dekon­struk­tion gehen.

Wenn du aktuell in ein­er Dekon­struk­tion stehst, über­lege dir: Möchte ich eigentlich glauben? Suche ich den Weg zurück zu Jesus oder bin ich kri­tisch um der Kri­tik willen? Suche ich Jesus oder bin ich nur noch wütend?

Thomas lässt es zu, dass seine aktuellen Erfahrun­gen seinen bish­eri­gen Glauben hin­ter­fra­gen. Es ist nichts falsch daran, dies zuzu­lassen. Falsch wäre, unehrlich zu sein und zu tun, als würde ein erschüt­tern­des Erleb­nis deinen Glauben unberührt lassen.

Wenn du an Jesus glaub­st: glaub­st du ehrlich? Ver­stehst du, was du bekennst? Ver­drängst du tiefe Fra­gen, denen du eigentlich auf den Grund gehen solltest?

Thomas kann unter­schei­den zwis­chen primären und nicht-primären the­ol­o­gis­chen Wahrheit­en. Während der Zeit der Zweifel glaubt Thomas, dass eine Berührung von Jesus das zen­tral Wichtige ist, das er tun muss, um wieder zu glauben. In der Begeg­nung mit dem Aufer­stande­nen merkt Thomas, wie diese Berührung zweitrangig wird. Darum berührt Thomas ihn nicht und geht zum Beken­nt­nis über. Der ver­stor­bene Tim Keller hat ein­mal gesagt, dass ein­er der Gründe, weshalb so viele Chris­ten im Moment dekon­stru­ieren, ist, weil sie von ihren Gemein­den nie gelehrt wur­den, diese Unter­schei­dun­gen zu treffen.

Hast du gel­ernt zwis­chen primären und nicht-primären the­ol­o­gis­chen Wahrheit­en zu unter­schei­den? Hier ein Artikel, der dich dies­bezüglich weit­er­brin­gen könnte.

Thomas ver­ab­schiedet sich nicht grund­sät­zlich von seinem Glauben, son­dern re-kon­stru­iert ihn auf der­sel­ben Grund­lage des Juden­tums. Thomas re-organ­isiert seinen Glauben auf der beste­hen­den Grund­lage des Juden­tums neu mit dem aufer­stande­nen Jesus Chris­tus im Zen­trum („mein Herr, mein Gott“… den ich vom AT her kenne). Er merkt: „Hier ste­ht tat­säch­lich der Gott, den ich bish­er kan­nte, vor mir!“ Ich per­sön­lich habe es ähn­lich erlebt: Ich kam zurück zum Glauben. Manche rekon­stru­ieren ihren Glauben auf der Grund­lage ein­er völ­lig anderen Weltan­schau­ung, zum Beispiel ein­er Vari­ante des östlichen Pan­the­is­mus oder west­lichen Athe­is­mus. Thomas bleibt eigentlich dort, wo er vorher war, aber erhält tiefe, neue Offen­barung über das Wesen Gottes: Der tran­szen­dente Gott, an den ich bis jet­zt geglaubt habe, ist Men­sch geworden!

Wenn du in ein­er Dekon­struk­tion stehst: Welche Weltan­schau­ung wählst du für deine Rekonstruktion?


Titel­bild: Hen­drick ter Brug­ghen — The Increduli­ty of Saint Thomas, ca. 1620

Artikel als PDF herunterladen

Über den Kanal

Paul Bruderer

Paul Bruderer, Jahrgang 1972, als Kind von Missionaren in Afrika aufgewachsen, 1998 Gründungsmitglied der erwecklichen ‹Godi›-Jugendarbeit in Frauenfeld. Seit 2001 Pastor in der Chrischona Gemeinde Frauenfeld. Paul lebt mit seiner Familie in Frauenfeld, Schweiz.

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Ein Pastor sollte auch Apologet sein

Ein Pastor sollte auch Apologet sein

WAS oder WARUM? Diese beiden Worte trennen meinen über 20-jährigen Dienst als Pastor in zwei Hälften. In den ersten 10 Jahren habe ich in Predigten und Seminaren vor allem erklärt, WAS der christliche Glaube sagt und möchte. Danach brach eine Zeit an,...

Was mich mit Atheisten verbindet

Was mich mit Atheisten verbindet

Vor einigen Monaten sorgte unser Artikel über gemeinsame Überzeugungen von Atheisten und 'progressiven' Christen für hitzige Diskussionen. Einige Leser empfanden den Ansatz der Autorin unfair gegenüber diesen Christen. Deshalb nehme ich mich heute selber in die...