“Frieden stiften ist wichtiger als Macht”

Lesezeit: 6 Minuten
Lesezeit: 6 Minuten

by Michael J. Kruger | 01. Mai. 2023 | 0 comments

Dieser Artikel ist Teil der 11-teili­gen Serie «Die Zehn Gebote des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums — eine kri­tis­che Unter­suchung von 10 gefährlich ver­lock­enden Halb­wahrheit­en»Hier geht es zum Anfang der Serie.


Men­schen, die mit insti­tu­tioneller Reli­gion frus­tri­ert sind, denken vielle­icht schnell, dass es den Leit­ern in Kirchen vor allem darum geht, ihre eigene Macht zu erhal­ten. Es kön­nte sog­ar der Ein­druck entste­hen, dass Kirchen in beson­der­er Weise machthun­grige Men­schen anziehen, die sich über andere erheben wollen. Das achte Gebot des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums soll diesem Prob­lem ent­ge­gen­wirken: Frieden stiften ist wichtiger als Macht.

Zuerst müssen wir anerken­nen, dass vieles in diesem acht­en Gebot richtig ist. Gott ruft Lei­t­ende in Kirchen nicht zur plumpen Selb­ster­hal­tung auf, son­dern zum demüti­gen, opfer­bere­it­en Dienst. Petrus fordert die Leit­er auf:

«Hütet die Herde Gottes als gute Hirten, und das nicht nur aus Pflicht­ge­fühl, son­dern aus freien Stück­en. Das erwartet Gott. Seid nicht darauf aus, euch zu bere­ich­ern, son­dern arbeit­et gern, auch ohne Gegen­leis­tung. Spielt euch nicht als die Her­ren der Gemeinde auf, son­dern seid ihre Vor­bilder.» (1Pe 5:2–3).

Gul­ley begrün­det seinen Vor­wurf, indem er mehrere Beispiele nen­nt von schlechter Leit­er­schaft in Kirchen, wo Pas­toren und Leit­er nach Kon­trolle streben und bere­it sind, andere zu überge­hen. Ich bin mir sich­er, dass die meis­ten Chris­ten ähn­liche Geschicht­en aus ihrer eige­nen Erfahrung erzählen kön­nten. Doch wie in den vor­ange­gan­genen Kapiteln hat Gul­ley manch­mal zwar die richtige Diag­nose, aber die falsche (oder bekla­genswert unvoll­ständi­ge) Lösung. Wir wer­den sehen, dass Gul­ley die Kirche reini­gen will von schlechter Autorität, indem er einen über­mäs­si­gen egal­itären Ansatz von Leitung anbi­etet, der dazu führt, dass der Kirche am Ende der Autorität beraubt wer­den kön­nte, die sie wirk­lich braucht.

Autorität vs. Autoritarismus

Gul­ley macht einen wichti­gen Unter­schied zwis­chen Autorität und Autori­taris­mus. Während Ersteres legit­im ist, ist Let­zteres zer­störerisch. Autori­taris­mus ist eine dominierende, von oben nach unten gerichtete, fast miss­bräuch­liche Form von Leitung, die dem Einzel­nen und der Kirche als Ganzes schaden kann. Jesus selb­st erkan­nte die Gefahren ein­er autoritären Führung:

«Ihr wisst, dass die Herrsch­er über die Völk­er sich als ihre Her­ren auf­führen und dass die Völk­er die Macht der Großen zu spüren bekom­men. Bei euch soll es nicht so sein. Im Gegen­teil: Wer unter euch groß wer­den will, soll den anderen dienen; wer unter euch der Erste sein will, soll zum Dienst an den anderen bere­it sein» (Mt 20:25–26).

Gul­ley hat auch Recht, wenn er vorschlägt, dass autoritäre Führung eher früher als später ange­gan­gen wer­den sollte: «Je früher ein Autori­taris­mus in Frage gestellt wird, desto gesün­der wird die Kirche sein».[1]

Aber es stellt sich sofort die Frage: Woher weiss man, ob eine Leitung einen Autori­taris­mus auslebt? Gul­ley bietet eine hil­fre­iche Über­legung an: «Baut sie andere auf oder erniedrigt sie sie?»[2] Darin spiegeln sich die Worte des Paulus wider:

«Ich kön­nte noch einen Schritt weit­er gehen und auf die Voll­macht hin­weisen, die der Herr uns ver­liehen hat – die Voll­macht, euch als Gemeinde aufzubauen, und nicht etwa, euch zugrunde zu richt­en.» (2Kor 10:8).

Wir wer­den nun aber sehen, dass viel davon abhängt, was man als ‘Auf­bauen’ und was als ‘Nie­der­ma­chen’ versteht.

Wie sieht eine legitime Autorität aus?

Zwar ist Gul­ley dafür zu loben, dass er autoritäre Führung anprangert, doch bleiben einige Fra­gen darüber offen, wie die Ausübung guter Autorität aussieht. Was ist das Aus­mass legit­imer Autorität der Kirche?

Hier wer­den die Dinge ein wenig unscharf. Wir kön­nten uns zum Beispiel fra­gen, ob die Kirche (oder ihre Leit­er) die Autorität hat, falsche Lehre zu verurteilen. Kön­nen Kirchen­führer ihre Autorität nutzen, um Wahrheit zu vertei­di­gen und Irrtum zu verwerfen?

Es scheint, dass Gul­ley nicht dieser Mei­n­ung ist. Er erzählt die Geschichte ein­er Pas­torin, die von einem Komi­tee wegen Bedenken hin­sichtlich ihrer pro­gres­siv­en The­olo­gie unter­sucht wurde. Nach Gul­leys Ansicht war die Befra­gung selb­st ein Macht­miss­brauch: «[Das Komi­tee] wech­selte von echter Autorität zur Ausübung autoritär­er Autorität, vom Auf­bauen ander­er zum Nieder­reißen ander­er». Im Auss­chuss, so Gul­ley, ging es nur noch um «Befehl und Kon­trolle».[3]

Inwiefern ist denn die Aufrechter­hal­tung ein­er gesun­den Lehre ein Miss­brauch von Autorität? Hat die Kirche keine Kon­trolle darüber, was gelehrt wird? Sagt Paulus nicht zu Titus, dass es die Auf­gabe eines Leit­ers in der Kirche ist, «in gesun­der Lehre zu unter­weisen und auch die zurechtzuweisen, die ihr wider­sprechen» (Tit 1:9)? Und brauchen nicht alle Autoritäten, selb­st die legit­i­men göt­tlichen Autoritäten, immer noch ein gewiss­es Mass an «Führung und Kon­trolle»? Wenn sie das nicht tun, sind sie dann über­haupt noch Autoritäten?

Solche Ver­wirrung und Wider­sprüch­lichkeit wirft Fra­gen zu Gul­leys Auf­fas­sung von kirch­lich­er Autorität auf. Es scheint fast so, als ob jede Ausübung von Autorität als unangemessen, tyran­nisch oder als etwas dazwis­chen ange­se­hen wird. Solche Ansicht­en sind im pro­gres­siv­en Chris­ten­tum nicht ungewöhn­lich. Wie wir in früheren Kapiteln gese­hen haben, hat das pro­gres­sive Paket in seinem Kern eine aus­geprägte anti­au­toritäre Stim­mung. Nie­mand kann uns vorschreiben, was wir zu tun oder zu glauben haben (obwohl sich iro­nis­cher­weise Gul­leys ganzes Buch darum dreht, was wir tun und glauben sollen)!

Was bedeutet es, nach Frieden zu streben?

Wenn Men­schen in der Kirche gemäss Gul­ley nach Frieden statt nach Macht streben soll­ten, was genau ist damit gemeint? Inter­es­san­ter­weise nutzt Gul­ley die Gele­gen­heit, für den Paz­i­fis­mus zu plädieren und die amerikanis­che Kirche für ihre Unter­stützung des Mil­itärs zu tadeln. Frieden ist gemäss Gul­ley also wieder ein­mal rein hor­i­zon­tal zu ver­ste­hen. Es ist der Frieden zwis­chen den Natio­nen. Es ist die Abwe­sen­heit mil­itärisch­er Konflikte.

Wenn wir die Frage des Paz­i­fis­mus bei­seit­e­lassen (hier ist kein Platz, um darauf einzuge­hen), kön­nen wir auf jeden Fall zus­tim­men, dass die Ver­söh­nung zer­broch­en­er men­schlich­er Beziehun­gen ein grundle­gen­der bib­lis­ch­er Wert ist. Wir haben bere­its fest­gestellt, dass die Bibel an unter­schiedlichen Orten davon spricht, einan­der zu vergeben (Lk 17:4), sich miteinan­der zu ver­söh­nen (Mt 5:24; Apg 7:26), sich in der Ehe zu ver­söh­nen (1Kor 7:11) und Feind­seligkeit­en zwis­chen Grup­pen aus dem Weg zu räu­men (Eph 2:16).

In Gul­leys Analyse fehlt jedoch jede Über­legung darüber, wie dieser hor­i­zon­tale Frieden erre­icht wer­den kann. Geben wir uns ein­fach mehr Mühe? Soll die Kirche zu ein­er Miniat­u­raus­gabe der UNO wer­den? Protestieren wir gegen die ver­schiede­nen Kriege und bewaffneten Kon­flik­te in der Welt?

Die Heilige Schrift gibt eine Antwort auf die Frage, wie Frieden erre­icht wer­den kann:

«Denn er [Jesus] ist unser Friede, der aus bei­den eins gemacht hat und hat den Zaun abge­brochen, der dazwis­chen war, indem er durch sein Fleisch die Feind­schaft weg­nahm» (Eph 2:14).

Die Kraft, einan­der zu lieben und das Band des Friedens zu bewahren, begin­nt mit dem Ver­ständ­nis der Liebe Gottes zu uns in Chris­tus. Let­zteres ist die Grund­lage für Ersteres.

«Wir lieben, weil er uns zuerst geliebt hat» (1Joh 4:19).

Mit anderen Worten: Der hor­i­zon­tale Frieden (zwis­chen Men­sch und Men­sch) begin­nt damit, dass wir unser Bedürf­nis nach ver­tikalem Frieden (zwis­chen Gott und Men­sch) erken­nen. Und nur Jesus kann einen solchen ver­tikalen Frieden mit Gott schaffen.

Bemerkenswert­er­weise scheint sich Gul­ley nicht dafür zu inter­essieren, wie Jesus Frieden bringt. Für ihn ist Frieden ein rein poli­tis­ches und soziales Konzept. Auch hier reduziert sich das pro­gres­sive Chris­ten­tum mit seinem Desin­ter­esse an der Lehre – und damit auch Desin­ter­esse an Jesus – auf blossen Moralismus.

Richtiges Problem, falsche Lösung

Gul­ley hat Recht, wenn er auf die Prob­leme mit autoritären Kirchen­leit­ern hin­weist, die über die Herde herrschen, anstatt sie behut­sam zu leit­en. Solche Leit­er kön­nen einzel­nen Mit­gliedern und der Kirche als Ganzes schw­eren Schaden zufü­gen. Doch während Gul­ley mit sein­er Diag­nose richtig liegt, bleiben Zweifel an der von ihm vorgeschla­ge­nen Lösung. In dem Bemühen, die Kirche von autoritären Leit­ern, wie er sie ver­ste­ht, zu befreien, müsste sich die Kirche ganz grund­sät­zlich jeglich­er Autorität entledi­gen. Iro­nis­cher­weise macht Gul­ley die Kirche damit noch anfäl­liger für miss­bräuch­liche Per­so­n­en und falsche Lehren.

Schlechte Leit­er­schaft wird nicht dadurch gelöst, dass es keine Leit­er­schaft gibt. Stattdessen muss schlechte Leit­er­schaft durch gottge­fäl­lige, san­fte, chris­tuszen­tri­erte Leit­er­schaft erset­zt werden.

Außer­dem denkt Gul­ley weit­er­hin nur in hor­i­zon­tal­en Kat­e­gorien. Ohne Jesus und ohne die gute Nachricht des Evan­geli­ums ver­mag er nicht zu erk­lären, wie die müh­same und fast unmögliche Auf­gabe des Friedenser­halts erfüllt wer­den kann. Offen­bar sollen sich die Ort­skirchen ein­fach mehr anstren­gen und mehr tun.

Diese Art der Friedenssicherung wird zu einem moral­is­tis­chen Joch um unseren Hals – ein Pflug, den wir aus eigen­er Kraft ziehen müssen. Wir täten bess­er daran, uns an Jesus zu wen­den, welch­er der grosse Friedens­bringer ist. Dieser beschenkt uns gerne:

«Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch.» (Joh 14:27).

Fragen zur Reflexion

Das achte Gebot des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums lautet: «Frieden stiften ist wichtiger als Macht»

  1. Kennst du Beispiele von Autori­taris­mus in der Kirche? Kannst du auch Beispiele gut aus­gelebter Autorität in der Kirche nennen?
  2. Welch­es Kri­teri­um nen­nt Gul­ley, das uns helfen kann, Autori­taris­mus von Autorität zu unter­schei­den? Ist Kruger ein­ver­standen mit ihm?
  3. Wo sieht Kruger das Kern­prob­lem bei diesem acht­en pro­gres­siv­en ‘Gebot’?
  4. Welche Bibel­stellen kom­men in den Sinn, die eine Verbindung schaf­fen zwis­chen der ver­tikalen Ver­söh­nung (Gott-Men­sch) und der hor­i­zon­tal­en Ver­söh­nung (Men­sch-Men­sch)? Lies z.B. Gal 2:28, Jes 9:6; 1Pet 2:1–8; Eph 4.1–6 und wende diese Bibel­stellen auf die Kon­flik­te in deinem eige­nen Leben und dein­er Gemeinde an.
  5. Was nimmst du mit aus der Lek­türe dieses Kapi­tels, das dir hil­ft, in den Inhal­ten von pro­gres­siv­er Lit­er­atur oder Pod­casts bess­er unter­schei­den zu kön­nen, was bib­lisch und was nicht bib­lisch ist?

» Hier geht es zum neun­ten Gebot
» Hier geht es zum Anfang der Serie

Fussnoten

[1] Philip Gul­ley, If the Church Were Chris­t­ian: Redis­cov­er­ing the Val­ues of Jesus (San Fran­cis­co, CA: Harper­One, 2010), Seite 146
[2] Gul­ley, Seite 144
[3] Gul­ley, Seite 145

Die Fra­gen zur Reflex­ion wur­den durch Daniel Option zusammengestellt.

Über den Kanal

Michael J. Kruger

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Fundiert unfundamentalistisch

Fundiert unfundamentalistisch

Die evangelische Weite zwischen fundamentalistischer Engführung und progressiver Auflösung des Glaubensbestands erkunden Theologie ist immer auch Biografie. Damit du meine Art, mit der Bibel zu arbeiten nachvollziehen kannst, ist hier meine Geschichte: Ich bin in...

Die 10 Gebote des progressiven Christentums

Die 10 Gebote des progressiven Christentums

Vorwort der Herausgeber: Als wir 2019 bei Daniel Option anfingen zu bloggen, war das «progressive Christentum» im deutschsprachigen Raum noch nicht so bekannt. Inzwischen wird das Thema in den Chef-Etagen von Gemeinden, Verbänden und übergemeindlichen Werken offen...

Kritisiert Jesus das Alte Testament?

Kritisiert Jesus das Alte Testament?

Martin Benz argumentiert in seinem Buch «Wenn der Glaube nicht mehr passt», dass man das Alte Testament von Jesus her (und mit Jesus) kritisieren soll. Dieser Beitrag ist eine Auseinandersetzung mit konkreten Beispielen, mit denen er diese These begründet. Unter dem...