Christen sind Optimisten!

Lesezeit: 8 Minuten
Lesezeit: 8 Minuten

by Christian Haslebacher | 23. Jun. 2024 | 0 comments

In sein­er Auseinan­der­set­zung mit meinem Buch trifft Peter Brud­er­er den Nagel auf den Kopf: «Eines der wesentlichen Merk­male des Buch­es ist die Entschlossen­heit des Autors zu einem Leben in Zuver­sicht, trotz den Her­aus­forderun­gen unser­er Zeit.» Ich bin überzeugt: Christin­nen und Chris­ten sind Opti­mis­ten! Oder wenig­sten sind sie berufen, es zu sein.

Der Grundmodus muss Optimismus sein

Fährt man mit dem Auto über eine Alpen-Passstrasse, ist es sehr entschei­dend, in welchem Modus man dies tut, sofern man diesen beim betr­e­f­fend­en Auto wählen kann. Das Fahrge­fühl und das ökol­o­gis­che Gewis­sen wird sehr unter­schiedlich sein, ob man den Nor­malmodus, den Sport- oder den Öko­modus wählt. Das Auto ist das­selbe, der Modus ist entschei­dend. Das gilt auch für den Glauben.

Ich danke Peter Brud­er­er für seine wohlwol­lende Rezen­sion zu meinem Buch. Wie er darin erwäh­nte, bin ich mir der immensen Her­aus­forderun­gen und Prob­leme unsr­er Zeit sehr bewusst. Es kann nicht sein, dass wir welt­fremd und naiv über das Schwierige und Katas­trophale in der Welt hin­wegse­hen und uns der Nöte unser­er Zeit ver­schliessen. Trotz­dem bin ich überzeugt, dass unsere tief­ste Grund­hal­tung die des Opti­mis­mus sein muss, ger­ade als Christin­nen und Christen.

Es ist nicht nur wichtig, was wir tun und sagen, son­dern wie wir dies tun, in welch­er Grund­hal­tung. Wenn zwei das Gle­iche tun oder sagen, ist es bekan­ntlich nicht das­selbe. Der Grund­modus ist entschei­dend. Ich bin überzeugt, dass dies für unser eigenes Leben und unser Wirken in unser Umfeld hinein einen enor­men Unter­schied macht. Auch dafür, wie eine Kirche sich für ihre Mit­glieder und ihr Umfeld anfühlt, ist ihr Grund­modus sehr entscheidend.

Ich ver­suche, dich in diesem Artikel für die Grund­hal­tung des Opti­mis­mus zu gewin­nen und dir Impulse für ein ver­tieftes Nach­denken zu geben.

Stelvio Pass, Schweiz-Ital­ien (Bild: iStock)

Wir müssen vom Ende her denken

Ein absoluter Klas­sik­er der Leit­er­schaft­slit­er­atur ist «Die 7 Wege zur Effek­tiv­ität» von Stephen R. Cov­ey (2016 [2004]). Sein zweites von sieben Prinzip­i­en lautet: «Schon am Anfang das Ende im Sinn haben». Cov­ey erk­lärt dazu: «Es bedeutet, zu wis­sen, wo Sie hinge­hen, um so auch bess­er zu ver­ste­hen, wo Sie derzeit ste­hen. Nur so kön­nen Sie ihre Schritte immer in die richtige Rich­tung lenken.» (S. 126) Wenn wir in unserem Leben all­ge­mein, im Beruf, in der Kinder­erziehung, im Sport und auch im Glauben und als Kirche effek­tiv sein wollen, ist es dem­nach hil­fre­ich, vom Ende her zu denken. Wenn wir wis­sen wollen, was wir heute tun und lassen sollen und welche Denkweise kon­struk­tiv ist, ist es hil­fre­ich zu fra­gen: Was wollen wir erre­ichen? Zu welchen Men­schen sollen wir wer­den? Wie wird die Zukun­ft aussehen?

Chris­ten glauben, dass Jesus der recht­mäs­sige König (der Chris­tus) dieser Welt ist (vgl. u.a. Lk 19,11–15; Apg 17,7). N.T. Wright erk­lärt pointiert: “Das Evan­geli­um ist die Verkündi­gung, dass Jesus der Herr ist – Herr der Welt.” Und: “Die Mis­sion der Kirche [lautet]: Verkündi­gung des Kön­i­gre­ich­es Gottes in der ganzen Welt.” («Worum es Paulus wirk­lich ging», 2010, S. 193; 187; vgl. 241)

Gemäss dem bib­lis­chen Zeug­nis wird Jesus Chris­tus eines Tages sicht­bar auf dieser Welt regieren. Er wird sein Frieden­sre­ich auf­bauen, in welchem Gott als Schöpfer ange­betet und Gerechtigkeit herrschen wird. Christin­nen sind aufgerufen, soweit möglich schon heute entsprechend den Massstäben zu leben, die dann gel­ten wer­den. Chris­ten sind berufen, von diesem Ende her zu denken und zu han­deln und dadurch ein Vorgeschmack von dem zu sein, wie es dann sein wird (2Kor 2,14–15). Man nen­nt ein solch­es Leben “antizipa­torisch”, also das schon ange­broch­ene und ein­mal vol­len­dete Reich Gottes “vor­weg­nehmend”. So zu leben ist nicht ein­fach ein Auf­trag, son­dern eine Möglichkeit und ein Poten­zial, in das wir durch den Glauben und durch die Kraft des Heili­gen Geistes hineinwach­sen dür­fen (vgl. Mt 5,13–16; 2Kor 4,6–7).

Colle del Niv­o­let, Ital­ien (Bild: iStock)

Nach welcher Melodie tanzen wir?

In diesem Zusam­men­hang inspiri­ert mich ein Abschnitt aus dem bib­lis­chen Buch der Offen­barung. Dort ist von sechs Posaunen die Rede, welche den Nieder­gang der Welt symbolisieren:

  1. Posaune: 1/3 der Erde zer­stört (Off 8,6–7)
  2. Posaune: 1/3 des Meeres und der Lebe­we­sen darin zer­stört (Off 8,8–9)
  3. Posaune: 1/3 der Flüsse und Quellen zer­stört (Off 8,10–11)
  4. Posaune: 1/3 des Licht­es der Sonne und der Gestirne ver­dunkelt (Off 8,12)
  5. Posaune: Men­schen wer­den von Lei­den getrof­fen (Off 9,1–4)
  6. Posaune: 1/3 der Men­schen stirbt (Off 9,13.18),
    viele Men­schen wen­den sich von Gott ab (Off 9,20–21)

Es gibt ver­schiedene Ausle­gun­gen darüber, ob diese Ereignisse bild­haft oder wörtlich zu ver­ste­hen sind und ob sie in der Ver­gan­gen­heit, in der Zukun­ft oder in der Gegen­wart liegen. Es ist denkbar, dass mehrfache Erfül­lun­gen möglich sind und alle diese Ausle­gun­gen stim­men kön­nten. Es geht mir hier nicht darum, mich dies­bezüglich festzulegen!

Mein Punkt ist, dass die genan­nten Katas­tro­phen für mich nicht unbekan­nt klin­gen: Die 1. bis 4. Posaune klin­gen für mich nach Din­gen wie Umweltver­schmutzung, Abholzung des Regen­waldes, Aus­bre­itung der Wüste, Wald­brände, Kli­maverän­derung, steigende Wasserk­nap­pheit auf dieser Welt, Ver­schmutzung und Leer­fis­chung der Meere, giftige Flüsse, Luftver­schmutzung, Smog und so weit­er. Die 5. und 6. Posaune erin­nern mich an Krankheit­en wie AIDS und Krebs mit Mil­lio­nen von Todgewei­ht­en auf der ganzen Welt, an katas­trophale Hunger­snöte und Kriege, die jeden Tag tausende von Men­schen­leben fordern. Gle­ichzeit­ig wen­den sich vor allem im säku­lar­isierten West­en viele Men­schen vom christlichen Glauben ab. – Für mich scheinen diese ersten sechs Posaunen sehr real und gegen­wär­tig. Wenn ich die Nachricht­en schaue oder lese, kommt mir das vor wie das “Platzkonz­ert der ersten sechs Posaunen”.

Im Offen­barung­s­text ist aber noch von ein­er siebten Posaune die Rede:

“Nun blies der siebte Engel seine Posaune. Daraufhin erk­lang im Him­mel ein mächtiger,
viel­stim­miger Jubelge­sang: ‘Jet­zt gehört die Herrschaft über die Welt endgültig unserem Her­rn und dem, den er als König einge­set­zt hat – Chris­tus. Ja, er wird für immer und ewig regieren.’ ” (NGÜ Off 11,15; vgl. 1Kor 15,52; 1Thes 4,15–5,11)

Nach all den riesi­gen Katas­tro­phen der ersten sechs Posaunen kommt also noch die

  1. Posaune: Jesus Chris­tus richtet als König sein Frieden­sre­ich auf (Off 10,7; 11,15)

Dieser Text will uns ermuti­gen: Es ist eine Real­ität, dass wir in dieser Welt durch äusserst schwierige und her­aus­fordernde Zeit­en gehen. Aber am Ende richtet Jesus Chris­tus sein Frieden­sre­ich auf. Es mag sein, dass sich die Nachricht­en anhören wie die ersten sechs Posaunen, aber am Schluss ertönt eine siebte Posaune. Mit der Wiederkun­ft Jesu wird das Kön­i­gre­ich Gottes für alle sicht­bar (Mt 6,10; 1Kor 15,51–52). Alle Men­schen wer­den wis­sen: Jesus ist König. Er wird eine Gesellschaft ohne Leid und Ungerechtigkeit aufricht­en. Das wird das Beste (lateinisch “opti­mum”) sein, was die Welt seit dem Paradies je gese­hen hat. Von diesem Ende her müssen wir als Kirchen unser Denken und Han­deln bes­tim­men lassen! Was kön­nten wir daher von unser­er Grun­daus­rich­tung her anderes sein als Optimisten?

Der kroat­is­che The­ologe Peter Kuzmic sagte: “Hoff­nung ist die Fähigkeit, die Musik der Zukun­ft zu hören. Glaube ist der Mut, in der Gegen­wart danach zu tanzen.” Der hoff­nungsvolle Opti­mis­mus, den wir haben, weil wir die siebte Posaune hören, zeigt sich darin, dass wir schon heute entsprechend glauben, leben, han­deln, oder eben “tanzen”. Zeige mir deinen Lebens- und Glaubensstil und ich sage dir, ob du die christliche Zuver­sicht ergrif­f­en hast, beziehungsweise selb­st von ihr ergrif­f­en bist (mehr dazu in meinem Buch).

Grim­sel- und Furka­pass mit Rhone­gletsch­er, Schweiz (Bild: iStock)

Wie blicken wir konstruktiv auf eine nachchristliche Gesellschaft?

Viele Christin­nen und Chris­ten sprechen eher pes­simistisch (von lateinisch “pes­si­mum”, das Schlecht­este) von der Zukun­ft der Kirche in der west­lichen Gesellschaft, wobei manche von ihnen diese Sichtweise als “real­is­tisch” bezeichnen.

Man hört und liest in diesem Zusam­men­hang öfters von der “nachchristlichen Gesellschaft”. Chris­ten zur “Linken” wollen sich ihr weit­ge­hend anpassen und fokussieren oft auf ein Evan­geli­um der sozialen Gerechtigkeit. Christin­nen zur “Recht­en” wollen sich davon abgren­zen und lan­den oft bei einem Tick­et-in-den-Him­mel-Evan­geli­um. Bei­de Wege bein­hal­ten zwar wahre Aspek­te, trotz­dem halte ich bei­de Wege für sich allein genom­men für nicht gut genug.

Der ein­seit­ige Weg nach “links” führt oft in eine kraft­lose, lib­erale Pro­fil­losigkeit. Leute, die beto­nen, die Kirche müsse ler­nen mit dem Zeit­geist zu tanzen, müssen sich die Frage gefall­en lassen, nach welch­er Musik denn getanzt wird? Nach der siebten Posaune von Jesus als König des kom­menden Frieden­sre­ich­es oder nach der Pfeife der aktuellen Mode? – Der ein­seit­ige Weg nach “rechts” führt oft in eine verkrampfte, abschot­tende Enge. Hier muss man sich der Frage stellen, ob man die Haupten­ergie dafür ver­wen­det, die Melodie der ersten sechs Posaunen zu analysieren und sog­ar mitzusin­gen, oder ob man freudig in das Loblied der siebten Posaune ein­stimmt? – Dabei ist es nicht so, dass ich Leuten zur “Recht­en” oder zur “Linken” ihre gute Absicht abspreche. Ich halte diese zwei Wege in ihren Ein­seit­igkeit­en ein­fach nicht für genü­gend inspiri­erend, opti­mistisch, ganzheitlich, antizipa­torisch, befreiend und kraftvoll.

Wichtig ist mir: Ich spreche mich hier nicht dafür aus, einen Mit­tel­weg zu den zwei skizzierten Wegen zur “Linken” oder zur “Recht­en” zu find­en. Es geht mir hier nicht um den gold­e­nen Kom­pro­miss. Man würde ja auch nicht sagen, das Reit­en auf einem Pferd sei ein Mit­tel­weg oder der Kom­pro­miss zwis­chen dem Run­ter­fall­en nach rechts oder nach links. Der Nor­malzu­s­tand ist, auf dem Pferd zu sitzen, beziehungsweise ein in der Grund­hal­tung opti­mistis­ches, ganzheitlich­es, antizipa­torisches, befreien­des und kraftvolles Christ­sein zu leben (mehr dazu). Wer nicht auf dem Pferd sitzt, son­dern an ein­er sein­er Seit­en hängt, unter­liegt ein­er “abnor­malen” Schlag­seite. In ver­gle­ich­bar­er Weise bin ich überzeugt: Der hier beschriebene “dritte Weg” ist der eigentliche “Plan A”, zu dem die Wege zur “Rechte” und zur “Linken” schwäch­liche Schräglagen darstellen. Ich lade also dazu ein, freudig auf dem Pferd zu reiten!

Es ist mir bewusst, dass es in ein­er nachchristlichen Gesellschaft für die Kirche spezielle Her­aus­forderun­gen gibt, die unbe­d­ingt zu beacht­en sind! Beispiel­sweise haben viele Men­schen Schwieriges mit der Kirche erlebt oder ken­nen ein verz­er­rtes Bild des Christ­seins und haben daher grosse Vor­be­halte. All dies ist aber kein Grund für eine pes­simistis­che Grund­hal­tung, denn sind wir ehrlich: Die heuti­gen Her­aus­forderun­gen sind für die Kirche nicht gröss­er als jene im Römis­chen Reich der ersten Jahrhun­derte nach Chris­tus (mehr dazu). Mit einem pes­simistis­chen Grund­modus hätte sich das Chris­ten­tum dort allerd­ings nicht der­massen ver­bre­it­en können.

Viel mehr inspiri­ert mich, was die deutsche Train­er­legende Sepp Her­berg­er zum Fuss­ball sagte: “Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.” Befind­en wir uns dem­nach in ein­er nachchristlichen Gesellschaft, dann auch in ein­er vorchristlichen! Ich kenne nie­man­den, der oder die aus dem mehrheitlich kor­rek­ten intellek­tuellen Reden über die nachchristliche Gesellschaft eine für mich inspiri­erende Botschaft ziehen kön­nte. Die opti­mistis­che Per­spek­tive von der vorchristlichen Gesellschaft dage­gen hat eine faszinierende Kraft und inspiri­ert zu einem entsprechen­den Leben. Wir müssen vom Ende her denken!

Sei­den­strasse zwis­chen Chi­na and Indi­en (Bild: iStock)

Daniel wählte die Option, optimistisch zu sein

Wenn ich hier auf einen Artikel auf Daniel Option antworte, sei mir noch fol­gen­der Ver­weis erlaubt:

Daniel hielt im baby­lonis­chen Exil opti­mistisch und glaubensstark daran fest, dass Gottes Gesetz (Dan 6,6) beständi­ger war als das “unverän­der­liche Gesetz der Med­er und Pers­er” (6,13.16). Daniel hielt unter sehr schwieri­gen Bedin­gun­gen daran fest, dass Gottes Geschichte mit seinem Volk noch nicht am Ende war. Daniel erlebte, dass Gottes über dem Volk Israel genan­nter Name (6,11; 2Chr 7,14) stärk­er war als der Name auf dem königlichen Siegel, der die Löwen­grube ver­schloss (6,17–18). Das Faz­it dieser Geschichte von Daniel in der Löwen­grube lautet opti­mistisch und ermutigend:

“Er ist der lebendi­ge Gott, der ewig bleibt, sein Reich ist unvergänglich und seine Herrschaft hat kein Ende. Er ist ein Ret­ter und Nothelfer und er tut Zeichen und Wun­der im Him­mel und auf Erden.” (LUT 6,27–28)

Ich ver­ste­he Daniel also unter anderem als bib­lis­ches Beispiel für eine opti­mistis­che Grund­hal­tung in äusserst her­aus­fordern­den Zeiten!

Zum Schluss die Probe aufs Exempel

Wie liest du den fol­gen­den Text? Von oben her oder von unten her? Manche Chris­ten und Christin­nen scheinen ihn tat­säch­lich von unten her zu lesen. Ich möchte dich ermuti­gen, ihn opti­mistisch von oben her zu lesen. Ist doch logisch! Und wie gesagt sehr entscheidend!

Das Beste kommt noch!
Es wäre eine Lüge, würde ich sagen
dass die Säku­lar­isierung zu über­mächtig ist
Es ist doch ganz klar
dass Gottes Reich in dieser Welt einen markan­ten Unter­schied macht
Ich kann daher nicht glauben
dass die Kirche nach 2000 Jahren kurz vor dem Aus steht
Die Wahrheit ist
dass eine Neuhin­wen­dung zum christlichen Glauben möglich ist
Ich glaube nicht
dass Europa mit Gott abgeschlossen hat oder vielle­icht auch Gott mit Europa
Nein, Tat­sache ist
«Jesus Chris­tus, das Evan­geli­um und die Kirche sind die Hoff­nung der Welt.»

(inspiri­ert von https://www.youtube.com/watch?v=Gb9UwXmJnzA)


Titel­bild: Trans­făgărășan-Route, Karpat­en, Rumänien (Bild: iStock)

 

 

Über den Kanal

Christian Haslebacher

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Archäologie der Ideologie

Archäologie der Ideologie

«Die Alternative ist, dass es einen Gott gibt - einen Gott, der zu seiner Zeit wieder große Männer hervorbringen wird, um seinen Willen zu tun, große Männer, die der Tyrannei der Experten widerstehen und die Menschheit wieder in die Reiche des Lichts und der Freiheit...