“Das Potenzial der Menschen zu bestätigen ist wichtiger, als sie an ihre Gebrochenheit zu erinnern”

Lesezeit: 5 Minuten
Lesezeit: 5 Minuten

by Michael J. Kruger | 01. Mai. 2023 | 0 comments

Dieser Artikel ist Teil der 11-teili­gen Serie «Die Zehn Gebote des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums — eine kri­tis­che Unter­suchung von 10 gefährlich ver­lock­enden Halb­wahrheit­en». Hier geht es zum Anfang der Serie.


Es gibt nur wenige The­men, die das pro­gres­sive Chris­ten­tum mehr vom his­torischen Chris­ten­tum tren­nen als die Frage der Sünde. Man muss sog­ar sagen, dass es der Ver­lust ist, die Ver­harm­lo­sung, das Ignori­eren oder manch­mal sog­ar die völ­lige Ablehnung der Sünde, die das pro­gres­sive Chris­ten­tum grundle­gend definiert.

Vor Gen­er­a­tio­nen machte Gre­sham Machen die gle­iche Beobachtung:

«Im inneren Kern der mod­er­nen, lib­eralen Bewe­gung ist der Ver­lust des Bewusst­seins der Sünde.»[1]

Damit kom­men wir zum zweit­en Gebot des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums: Das Poten­zial der Men­schen zu bestäti­gen ist wichtiger, als sie an ihre Gebrochen­heit zu erin­nern.

Die Kern­frage dieses zweit­en Gebots ist die Frage nach dem Wesen der Sünde. Sind Men­schen Sün­der? Wenn ja, ist das ein gross­es Prob­lem oder eher nicht? Mehr noch: Wie wichtig ist es, dass den Men­schen bewusst ist, dass sie Sün­der sind? Soll­ten wir es ihnen sagen? Wie kön­nen wir die Sünd­haftigkeit der Men­schen aus­bal­ancieren mit ihrem Poten­zial als Eben­bilder Gottes?

Ausbalancieren von Sünde und menschlichem Potenzial

Selb­stver­ständlich müssen wir von vorn­here­in anerken­nen, dass dieses zweite Gebot zum Teil wahr ist. In der christlichen Botschaft geht es nicht auss­chliesslich um unsere Sünde und unsere Gebrochen­heit. «Du bist ein Sün­der» ist nicht alles, was gesagt wer­den kann oder gesagt wer­den sollte. Chris­tus ret­tet uns von unser­er Sünde, ja, aber dann begin­nt er in jedem Gläu­bi­gen ein Werk der Erneuerung. Dieses Erneuerungswerk begin­nt unter anderem damit, die Schön­heit von Gottes Bild in uns wiederherzustellen.

In diesem Sinne kön­nen wir wirk­lich sagen, dass die Men­schen ein Poten­zial haben, welch­es bejaht und gefeiert wer­den sollte. Aber wir dür­fen dabei nicht vergessen, dass dies ein Poten­zial ist, welch­es nur Gestalt annimmt, durch die ret­tende Gnade Gottes und durch den Tod Christi, der unsere Sünde besiegt hat. Getren­nt von diesen Wahrheit­en das men­schliche Poten­zial zu beja­hen, verkommt schnell zu ein­er Ver­sion von human­is­tis­chem Moralismus.

Anders aus­ge­drückt: Wir müssen sowohl unsere tiefe Ver­loren­heit, als auch das erstaunliche Poten­zial beja­hen, das wir als Eben­bilder Gottes haben. Bei­des gehört zusam­men. Aber genau das ist das Prob­lem mit der pro­gres­siv­en Botschaft. Sie sind eifrig dabei, das Let­ztere zu akzep­tieren, aber zögern bei dem Ersteren. Wieder tren­nen sie, was in der Bibel ver­bun­den ist.

Ablehnung der biblischen Lehre über die Sünde

Nun kön­nte man ein­wen­den, dass nicht alle Pro­gres­siv­en die Sünd­haftigkeit der Men­schheit leug­nen. Einige Pro­gres­sive, so kön­nte man argu­men­tieren, sind dur­chaus bere­it, bei­de Wahrheit­en zu bejahen.

Aber wenn wir zu Gulley’s Buch zurück­kehren, welche die Grund­lage von Rohrs Liste ist, ent­deck­en wir schnell, dass Gul­ley selb­st nicht bei­de Wahrheit­en bejaht. Vielmehr ist es ihm aus­drück­lich und nach­drück­lich wichtig zu beto­nen, dass die his­torische Christliche Lehre über die Sünde grundle­gend falsch ist.

Denke ein­mal über Fol­gen­des nach. Gul­ley behauptet, dass Kirchen, welche die Sünd­haftigkeit der Men­schen regelmäßig lehren, sich des «geistlichen Miss­brauchs» und der «Mis­shand­lung» ihrer Leute schuldig machen.[2] Gul­ley sagt ganz offen:

«Ich bin in ein­er Tra­di­tion aufgewach­sen, welche die Sünde und die Notwendigkeit der Erlö­sung betonte. Ich fand sie nicht hil­fre­ich und beschloss, sie hin­ter mir zu lassen.”[3]

Gul­ley leugnet die Erb­sünde mit der Begrün­dung, Adam und Eva seien keine realen Men­schen gewe­sen; die Geschicht­en seien nur religiöse «Mythen». Über­haupt meint Gul­ly, man könne den Schöp­fungs­geschicht­en nicht ver­trauen, weil sie wider­sprüch­lich und inkon­sis­tent seien.[4]

Gul­ley plädiert dafür, dass wir aufhören soll­ten, «uns als elende Sün­der zu betra­cht­en, die die Ver­damm­nis ver­di­enen». Er beklagt sog­ar Hym­nen wie «Amaz­ing Grace», die davon sprechen, dass Gott Sün­der ret­tet.[5]

Ablehnung des Erlösungswerks von Christus

Die Ablehnung der bib­lis­chen Lehre über die Sünde ist eine Sache. Aber dahin­ter ver­birgt sich die Ablehnung ein­er christlichen Wahrheit, die noch grundle­gen­der ist, näm­lich dass der Zweck des Todes Jesu darin bestand, uns von unseren Sün­den zu erlösen.

Wenn man die Lehre von der Sünde ablehnt und ihre Ern­sthaftigkeit herun­ter­spielt, muss man sich auf die Suche nach einem anderen Grund machen, warum Chris­tus gestor­ben ist. Für Pro­gres­sive (zumin­d­est für solche wie Gul­ley) kann Jesus nicht am Kreuz gestor­ben sein, um für Sün­den zu bezahlen, weil dies bedeuten würde, dass Sünde eine große Sache ist. Nein, Chris­tus muss aus einem anderen Grund gestor­ben sein.

Damit kom­men wir zu einem weit­eren wichti­gen Grund­satz des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums: die Ablehnung des stel­lvertre­tenden Süh­neopfers Jesus Christi. Gul­ley sagt:

«Die Kirche hat die Erlö­sung in der Regel so ver­standen, dass wir von Sünde erlöst wer­den und in den Him­mel kom­men, wenn wir ster­ben. Aber was wäre, wenn wir glauben wür­den, dass Erlö­sung unser lebenslanger Weg zu Reife, Liebe und Ganzheit ist? Wäre das der Fall, wäre Jesus nicht der­jenige, der die Men­schheit durch sein Blu­topfer ret­tet, son­dern der­jenige, der diese Reife, Liebe und Ganzheit vorgelebt hat, der­jenige, zu dem Chris­ten schauen und sagen kön­nen: “Wir kön­nen sein wie er!”.»[6]

Wir sehen also, dass diese Ver­sion des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums nicht nur die Lehre von der Sünde ablehnt. Sie lehnt auch das Erlö­sungswerk Christi am Kreuz ab. Ein­mal mehr wird das Chris­ten­tum auf bloßen Moral­is­mus reduziert.

Das progressive Christentum (zumindest diese Version) ist kein Christentum

Was bleibt vom his­torischen, bib­lis­chen Chris­ten­tum übrig, wenn man die Lehre von der Erb­sünde, die Vorstel­lung der Sünd­haftigkeit der Men­schen und das Ster­ben von Jesus am Kreuz für unser­er Sün­den ver­wirft? Nicht viel. J. Gre­sham Machen würde sog­ar behaupten, dass das was uns dann übrig bleibt, kein Chris­ten­tum mehr ist. Es ist etwas ganz anderes.

Wir tun bess­er daran, der ein­fachen und klaren Botschaft des Apos­tels Paulus zu vertrauen:

«Zuver­läs­sig ist das Wort und würdig, vor­be­halt­los angenom­men zu wer­den: Chris­tus Jesus ist in die Welt gekom­men, um Sün­der zu ret­ten.» (1Tim 1:15)

Fragen zur Reflexion (nicht im Original)

Das zweite Gebot des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums lautet «Das Poten­zial der Men­schen zu bestäti­gen ist wichtiger, als sie an ihre Gebrochen­heit zu erinnern»

  1. Inwiefern ist dieses Gebot eine Halbwahrheit?
  2. Wie kön­nte dieses zweite «Gebot» umfor­muliert wer­den, damit es dem entspricht, wie die Bibel Jesus beschreibt?
  3. Sind dir in let­zter Zeit in sozialen Medi­en, Büch­ern, Blogs, Artikeln oder Gesprächen Aus­sagen begeg­net, die davor war­nen, zu viel über Sünde zu reden? Inwiefern bestäti­gen diese Aus­sagen die Beobach­tun­gen dieses Kapitels?
  4. Weshalb ist die Idee, dass wir wenig über Sünde und dafür mehr über das Gute im Men­schen reden sollen, möglicher­weise so attraktiv?
  5. Welch­es Prob­lem haben wir, wenn wir diesem zweit­en pro­gres­siv­en Gebot glauben oder ihm nachgeben?
  6. Welche Aus­sagen in der Bibel kennst du, welche sowohl unsere Sünd­haftigkeit und Erlö­sungs­bedürftigkeit zum Aus­druck brin­gen, als auch die wieder­her­stel­lende Wirkung der Erlö­sung von Jesus? Fol­gende Bibel­stellen kön­nten dir Hin­weise geben: Offb 1:5–6, Kol 1:12–14, 2Cor 5:17–21
  7. Was nimmst du mit aus der Lek­türe dieses Kapi­tels, das dir hil­ft, in den Inhal­ten von pro­gres­siv­er Lit­er­atur oder Pod­casts bess­er unter­schei­den zu kön­nen, was bib­lisch und was nicht bib­lisch ist?
» Hier geht es zum drit­ten Gebot
» Hier geht es zum Anfang der Serie

Fussnoten:

[1] J. Gre­sham Machen, Chris­tian­i­ty and Lib­er­al­ism (Grand Rapids, MI: Eerd­mans, 2009), Seite 64
[2] Philip Gul­ley, If the Church Were Chris­t­ian: Redis­cov­er­ing the Val­ues of Jesus (San Fran­cis­co, CA: Harper­One, 2010), Seit­en 40 und 30
[3] Gul­ley, Seite 33
[4] Gul­ley, Seit­en 37–40
[5] Gul­ley, Seit­en 44 und 43
[6] Gul­ley, Seit­en 44, meine Hervorhebungen

Die Fra­gen zur Reflex­ion wur­den durch Daniel Option zusammengestellt.

Über den Kanal

Michael J. Kruger

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Fundiert unfundamentalistisch

Fundiert unfundamentalistisch

Die evangelische Weite zwischen fundamentalistischer Engführung und progressiver Auflösung des Glaubensbestands erkunden Theologie ist immer auch Biografie. Damit du meine Art, mit der Bibel zu arbeiten nachvollziehen kannst, ist hier meine Geschichte: Ich bin in...

Die 10 Gebote des progressiven Christentums

Die 10 Gebote des progressiven Christentums

Vorwort der Herausgeber: Als wir 2019 bei Daniel Option anfingen zu bloggen, war das «progressive Christentum» im deutschsprachigen Raum noch nicht so bekannt. Inzwischen wird das Thema in den Chef-Etagen von Gemeinden, Verbänden und übergemeindlichen Werken offen...

Kritisiert Jesus das Alte Testament?

Kritisiert Jesus das Alte Testament?

Martin Benz argumentiert in seinem Buch «Wenn der Glaube nicht mehr passt», dass man das Alte Testament von Jesus her (und mit Jesus) kritisieren soll. Dieser Beitrag ist eine Auseinandersetzung mit konkreten Beispielen, mit denen er diese These begründet. Unter dem...