“Gnädiges Verhalten ist wichtiger als richtiger Glaube.”

Lesezeit: 5 Minuten
Lesezeit: 5 Minuten

by Michael J. Kruger | 01. Mai. 2023 | 0 comments

Dieser Artikel ist Teil der 11-teili­gen Serie «Die Zehn Gebote des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums — eine kri­tis­che Unter­suchung von 10 gefährlich ver­lock­enden Halb­wahrheit­en»Hier geht es zum Anfang der Serie


Wir haben schon gese­hen, dass sich das pro­gres­sive Chris­ten­tum dadurch ausze­ich­net, dass es sich auf die Moral konzen­tri­ert und die Bedeu­tung von Lehre herun­ter­spielt. Was wirk­lich zählt, ist nicht was wir glauben, son­dern wie wir uns ver­hal­ten. Das bringt uns zum vierten Gebot: “Gnädi­ges Ver­hal­ten ist wichtiger als richtiger Glaube.”

Auf den ersten Blick gibt es hier Raum für Gemein­samkeit. Wir wür­den sicher­lich zus­tim­men, dass die Kirche durch ein gnädi­ges Ver­hal­ten gekennze­ich­net sein sollte (auch wenn man sich vielle­icht nicht einig ist, was das genau bedeutet). Min­i­mal for­muliert sollte die Kirche (und Chris­ten) geduldig, san­ft­mütig, fre­undlich und liebevoll zu allen sein – auch zu denen, die andere the­ol­o­gis­che Überzeu­gun­gen haben.

Doch ergeben sich eine Rei­he von Bedenken auf­grund der Art, wie dieses Gebot for­muliert ist und wie Gul­ley die Einzel­heit­en ausführt.

Ist das Streben nach einer guten Theologie das Problem?

Die Pri­or­isierung von Ver­hal­ten vor der The­olo­gie kommt in unser­er mod­er­nen Welt gut an. Das ist, weil die all­ge­meine Bevölkerung bere­its an die Idee glaubt, dass the­ol­o­gisch inter­essierte Men­schen spal­ter­isch, eng­stirnig, dog­ma­tisch und sog­ar gemein sind. Was gemäss pro­gres­siv­er Hal­tung stattdessen zählt, ist fre­undlich­es Ver­hal­ten zu den Menschen.

Gul­ley ver­stärkt dieses Klis­chee, indem er Men­schen, denen The­olo­gie wichtig ist, mit den Phar­isäern ver­gle­icht. Das Prob­lem der Phar­isäer, so Gul­ley, ist ihre «Fix­ierung auf Ortho­dox­ie» und ihr «fehlgeleit­etes Streben nach the­ol­o­gis­ch­er Rein­heit». Über­set­zt heisst das: Wenn dir the­ol­o­gis­che Ortho­dox­ie wichtig ist, bist du wahrschein­lich nur ein weit­er­er Pharisäer.

Abge­se­hen von der ungnädi­gen Natur dieses Ver­gle­ichs, kön­nen wir schnell erken­nen, wie his­torisch unge­nau er ist. Jesus hat nie gesagt, dass das Prob­lem mit den Phar­isäern darin beste­ht, dass sie zu sehr auf the­ol­o­gis­che Ortho­dox­ie bedacht sind. Das Prob­lem der Phar­isäer war die Geset­zlichkeit (sie stell­ten von Men­schen gemachte Geset­ze über jene von Gott) und die Heuchelei (sie sagten das eine und tat­en das andere). Und bei­des ging oft Hand in Hand. Das Prob­lem war nicht, dass sie sich zu sehr um eine gute The­olo­gie küm­merten, son­dern dass sie sich zu wenig darum küm­merten! Ihre The­olo­gie war ein einziges Durcheinan­der. Sie ver­her­rlichte den Men­schen, ver­drehte Gottes Pri­or­itäten und befol­gte Gottes Gesetz nur selektiv.

Dies wirft einen wichti­gen Punkt auf. Men­schen eine gute The­olo­gie zu lehren, ist nicht das Prob­lem, son­dern die Lösung. Men­schen eine gute The­olo­gie zu lehren, ist ein wesentlich­er Weg, sich um sie zu küm­mern. Statt The­olo­gie als etwas zu betra­cht­en, was den Men­schen schadet und sie unter­drückt, soll­ten wir uns daran erin­nern, dass gute The­olo­gie die Men­schen tröstet und befre­it. Die Phar­isäer schade­ten den Men­schen eben ger­ade dadurch, dass sie ihnen eine schlechte The­olo­gie lehrten (und sie ihnen vorlebten).

Ist Verhalten wichtiger als Theologie?

Ein weit­eres Prob­lem bei diesem vierten Gebot ist die Tren­nung, die es zwis­chen Ver­hal­ten und Lehre schafft. Ersteres sei wichtiger als Let­zteres, sagt man uns.

Das Prob­lem ist jedoch, dass die bei­den nicht so ein­fach voneinan­der zu tren­nen sind. In der Tat ist jede Erk­lärung über richtiges oder falsches Ver­hal­ten eine the­ol­o­gis­che Aus­sage! Ohne solide the­ol­o­gis­che Kat­e­gorien und Konzepte kann man nicht bes­tim­men, was gottge­fäl­liges Ver­hal­ten ist, da ein Ver­hal­ten nur «richtig» ist, wenn es mit Gottes Gesetz und Gottes Charak­ter übereinstimmt.

Hierin liegt eine grosse Ironie. Die Aus­sage «Gnädi­ges Ver­hal­ten ist wichtiger als der richtige Glaube» ist selb­st eine Aus­sage darüber, was wir glauben sollen! Offen­bar ist «richtiger Glaube» doch wichtig.

Kriegen wir mehr «Gnade», wenn wir dem Verhalten Vorrang geben?

Gul­leys Vorstoss, dem Ver­hal­ten Vor­rang über der Lehre zu geben, wird von der ein­fachen Überzeu­gung angetrieben, dass es die Men­schen gnädi­ger macht. Er behauptet: «Jesus wusste, dass ungnädi­ges Ver­hal­ten oft seine Wurzeln in einem fehlgeleit­eten Streben nach the­ol­o­gis­ch­er Rein­heit hat[1]

Mit anderen Worten: Eine gute The­olo­gie führt nicht zu gnädi­gem Ver­hal­ten. Stattdessen, so argu­men­tiert Gul­ley, erre­iche man ein gnädi­geres Ver­hal­ten der Men­schen, wenn wir uns mehr auf ihr Ver­hal­ten konzentrieren.

Hier schließt sich der Kreis und Gul­ley kehrt zum ersten sein­er pro­gres­siv­en Gebote zurück; dass es im Chris­ten­tum mehr um Moral­ität gehe als um Anbe­tung von Jesus. Ein­fach aus­ge­drückt, lautet Gul­leys Grun­dar­gu­ment, dass sich gnädi­ges Ver­hal­ten am ehesten aus Moral­is­mus ergibt. Die trau­rige Wahrheit ist natür­lich, dass es eigentlich die Phar­isäer waren, die dem Moral­is­mus verpflichtet waren, nicht Jesus. Dieser Moral­is­mus hat sie in kein­er Weise gnädi­ger gemacht.

Auch hier gibt es eine Ironie. Während Gul­ley ein­er­seits die ungnädi­ge Natur der Phar­isäer kri­tisiert, befür­wortet er ander­er­seits die moral­is­tis­che Methodik der Phar­isäer. Das passiert immer, wenn Lehre und The­olo­gie verunglimpft wer­den. Alles, was dann übrig­bleibt, ist eine Reli­gion, in der es darum geht, «nett» zu anderen Men­schen zu sein.

Wenn wir aber zu Men­schen wer­den wollen, die gnädi­ger sind, beste­ht die Antwort nicht darin, uns auf unser Ver­hal­ten zu konzen­tri­eren und uns «mehr anzus­tren­gen». Stattdessen müssen wir uns auf Jesus Chris­tus, den Sohn Gottes, konzen­tri­eren, der sein Leben gab, um die Schuld für unsere Sün­den zu bezahlen und der uns durch den Geist zu einem neuen Leben befähigt. Erst dann kön­nen wir andere selb­st­los lieben.

Gre­sham Machen bringt es noch ein­mal gut auf den Punkt:

«Das Selt­same am Chris­ten­tum war, dass es eine völ­lig andere Meth­ode [für die Verän­derung der Men­schen] pos­tulierte. Es verän­derte das Leben der Men­schen nicht, indem es an den men­schlichen Willen appel­lierte, son­dern indem es eine Geschichte erzählte; nicht durch Ermah­nung, son­dern durch die Schilderung eines Ereigniss­es. Das Leben der Men­schen wird durch eine Nachricht verän­dert.»[2]

Der christliche Ansatz ver­langt, dass wir the­ol­o­gisch denken.

Let­z­tendlich ist es klar, dass richtiges Ver­hal­ten nicht wichtiger ist als richtige The­olo­gie. Bei­des ist wichtig. Paulus erin­nert uns daran:

«Hab acht auf dich selb­st und auf die Lehre.» (1Tim 4:16)

Fragen zur Reflexion

Das vierte Gebot des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums lautet: «Gnädi­ges Ver­hal­ten ist wichtiger als richtiger Glaube»

  1. In welche Falle führt diese Halb­wahrheit? Inwiefern führt sie genau in das Ver­hal­ten, das sie im Grunde genom­men ver­mei­den will?
  2. Wie kön­nte dieses vierte «Gebot» umfor­muliert wer­den, damit es dem entspricht, was die Bibel lehrt?
  3. Was ist gemäss Kruger die Ursache dafür, dass manche Men­schen, die sich ange­blich für the­ol­o­gis­che Wahrheit ein­set­zen, ungnädig sind?
  4. Lest fol­gende Bibel­stellen und disku­tiert, auf welche Weise sie Kruger’s Aus­sagen unter­stre­ichen: 2Tim 3:16; 2Tim 3:10–13; 2Tim 2:14–18; Kol 1:21–23; Apg 20:28–31
  5. Was lehrte Jesus eigentlich, wie wir uns gegenüber anderen Men­schen ver­hal­ten sollen? Um das zu ver­tiefen, kann zum Beispiel die Berg­predigt gele­sen wer­den (Mt 5:1–7:29).
  6. Was nimmst du mit aus der Lek­türe dieses Kapi­tels, das dir hil­ft, in den Inhal­ten von pro­gres­siv­er Lit­er­atur oder Pod­casts bess­er unter­schei­den zu kön­nen, was bib­lisch und was nicht bib­lisch ist?

» Hier geht es zum fün­ften Gebot
» Hier geht es zum Anfang der Serie

Fussnoten:

[1] Philip Gul­ley, If the Church Were Chris­t­ian: Redis­cov­er­ing the Val­ues of Jesus (San Fran­cis­co, CA: Harper­One, 2010), Seit­en 19
[2] J. Gre­sham Machen, Chris­tian­i­ty and Lib­er­al­ism (Grand Rapids, MI: Eerd­mans, 2009), Seite 47–48

Die Fra­gen zur Reflex­ion wur­den durch Daniel Option zusammengestellt.

Über den Kanal

Michael J. Kruger

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Fundiert unfundamentalistisch

Fundiert unfundamentalistisch

Die evangelische Weite zwischen fundamentalistischer Engführung und progressiver Auflösung des Glaubensbestands erkunden Theologie ist immer auch Biografie. Damit du meine Art, mit der Bibel zu arbeiten nachvollziehen kannst, ist hier meine Geschichte: Ich bin in...

Die 10 Gebote des progressiven Christentums

Die 10 Gebote des progressiven Christentums

Vorwort der Herausgeber: Als wir 2019 bei Daniel Option anfingen zu bloggen, war das «progressive Christentum» im deutschsprachigen Raum noch nicht so bekannt. Inzwischen wird das Thema in den Chef-Etagen von Gemeinden, Verbänden und übergemeindlichen Werken offen...

Kritisiert Jesus das Alte Testament?

Kritisiert Jesus das Alte Testament?

Martin Benz argumentiert in seinem Buch «Wenn der Glaube nicht mehr passt», dass man das Alte Testament von Jesus her (und mit Jesus) kritisieren soll. Dieser Beitrag ist eine Auseinandersetzung mit konkreten Beispielen, mit denen er diese These begründet. Unter dem...