Der toxische Krieg gegen die Männlichkeit

Lesezeit: 10 Minuten
Lesezeit: 10 Minuten

by Paul Bruderer | 01. Sep. 2023 | 2 comments

Wenn du grössere Erfül­lung mit deinem Ehep­art­ner suchst, soll­test du häu­fig in die Kirche gehen und deine Bibel tief­gründig lesen. Das ist keine Predigt von ein­er fun­da­men­tal­is­tis­chen Kanzel, son­dern das Ergeb­nis sozi­ol­o­gis­ch­er Forschung, welche Prof. Nan­cy Pearcey in ihrem neusten Buch über Maskulin­ität präsen­tiert. Meine Gedanken zu diesem kon­tro­ver­sen und erfrischen­den Page-Turner.

Mach’ eine Umfrage unter ein­er repräsen­ta­tiv­en Gruppe der gebilde­ten Avant Garde. Finde her­aus, welche Weltan­schau­ung ihrer Mei­n­ung nach die schlechteren Ehen und Väter bewirkt: Der aufgek­lärte Säku­lar­is­mus unser­er Tage oder der protes­tantis­che Evan­ge­likalis­mus? Ich bin mir einiger­massen gewiss, dass nicht die erste Option gewählt wer­den würde.

Das aktuelle Mantra lautet, dass die patri­ar­chalen Gestal­ten, die in einem evan­ge­likalen Gottes­di­enst vorne sitzen, allen Ern­stes glauben, dass Gott sie zu Herrsch­ern und Tyran­nen über ihre Frauen und Kinder gemacht hat. Gemäss diesem Skript ist das Schlimm­ste, das ein­er Per­son passieren kann, mit einem kon­ser­v­a­tiv­en Chris­ten ver­heiratet oder dessen Kind zu sein.

The Toxic War on Masculinity: How Christianity Reconciles the Sexes

Das neue Buch von Nan­cy Pearcey: The Tox­ic War on Mas­culin­i­ty: How Chris­tian­i­ty Rec­on­ciles the Sexes

Das neuste Buch der Philosophin Nan­cy Pearcey ist Juni 2023 veröf­fentlicht wor­den und heisst über­set­zt Der tox­is­che Krieg gegen die Männlichkeit: Wie das Chris­ten­tum die Geschlechter ver­söh­nt. Pearcy zeigt auf: Dieser Stereo­typ trifft tat­säch­lich auf Män­ner zu, die sich zwar Chris­ten nen­nen, aber sel­ten bis gar nie in die Kirche gehen oder ihre Bibel auf­schla­gen. Nen­nen wir sie ‘nominelle Chris­ten’. Uner­wartet und kom­plett ent­ge­gen dem soeben beschriebe­nen Stereo­typ ste­ht aber der zweite Befund von Pearcey: Män­ner, welche die Bibel ernst nehmen, oft in der Kirche anzutr­e­f­fen sind und ihr Leben von der verän­dern­den Kraft von Jesus Chris­tus bes­tim­men lassen, haben die ver­gle­ich­sweise glück­lich­sten Ehe­frauen und Kinder und erleben die erfüll­teste Sex­u­al­ität. Sie schnei­den bess­er ab als alle unter­sucht­en Grup­pen, auch im Ver­gle­ich mit säku­laren Männern.

Diese Befunde sind dabei nicht nur Wun­schdenken von Pearcey. Seite an Seite von gut durch­dacht­en Argu­menten, die mit vielfälti­gen, meist säku­laren Stu­di­en unter­mauert sind, zeigen, dass die Real­ität anders aussieht als die pro­gres­siv­en Eliten sie uns vor Augen malen.

Zwei Zitate zeigen, wohin Pearcey mit uns gehen will:

«Das Prob­lem bei diesen Vor­wür­fen (der Elite an kon­ser­v­a­tive Chris­ten – meine Bemerkung) ist, dass sie die Dat­en aus den Sozial­wis­senschaften ignori­eren. Als Sozi­olo­gen empirische Stu­di­en durch­führten, fan­den sie her­aus, dass Män­ner, die sich als the­ol­o­gisch kon­ser­v­a­tive Chris­ten beze­ich­nen, sich in zwei ver­schiedene Grup­pen aufteilen — und diese Grup­pen unter­schei­den sich drama­tisch. Die eine Gruppe beste­ht aus religiös gläu­bi­gen Män­nern, die min­destens dreimal im Monat in die Kirche gehen. Diese Män­ner erschüt­tern die neg­a­tiv­en Stereo­typen. Sie sind liebevoller zu ihren Frauen und engagieren sich emo­tion­al mehr für ihre Kinder als jede andere Gruppe in Ameri­ka. Sie lassen sich am sel­tensten schei­den und haben die niedrig­ste Rate an häus­lich­er Gewalt und Miss­brauch.» (Seite 36, meine Übersetzung)

Zu den nominellen Chris­ten schreibt Pearcey:

«Stu­di­en haben ergeben, dass nominell christliche Fam­i­lien­väter den neg­a­tiv­en Stereo­typen entsprechen — und zwar in schock­ieren­der Weise. Sie ver­brin­gen weniger Zeit mit ihren Kindern, sei es bei der Erziehung oder bei gemein­samen Aktiv­itäten. Ihre Ehe­frauen bericht­en über ein deut­lich gerin­geres Maß an Glück. Und ihre Ehen sind weit weniger sta­bil. Während bei aktiv­en evan­ge­likalen Män­nern die Wahrschein­lichkeit, dass sie sich schei­den lassen, um 35 Prozent geringer ist als bei säku­laren Män­nern, ist die Wahrschein­lichkeit, dass nominelle Chris­ten sich schei­den lassen, um 20 Prozent höher als bei säku­laren Män­nern. Und schließlich der eigentliche Clou: Während engagierte kirch­liche Paare die niedrig­ste Gewal­trate aller Grup­pen aufweisen (2,8 Prozent), bericht­en Nominelle über die höch­ste Rate aller Grup­pen (7,2 Prozent) — sog­ar höher als säku­lare Paare.» (Seite 37, meine Übersetzung)

Was ist das Prob­lem hier?

Pearcey meint, dass die nominellen Chris­ten ger­ade nahe genug am christlichen Umfeld sind, um «Begriffe wie ‘der Mann ist das Haupt’ und ‘Unterord­nung’ aufzu­greifen», diese aber «durch eine säku­lare Brille der Macht und Kon­trolle inter­pretieren.» (Seite 15). Sie hören also Begriffe, ohne deren bib­lis­che Bedeu­tung zu ver­ste­hen. Weil sie ihr Denken noch nicht von der bib­lis­chen Welt­sicht haben prä­gen lassen, reagieren sie mit ihren säku­laren Denkmustern – mit katas­trophalen Fol­gen. Die Dat­en zeigen gemäss Pearcey die grosse Kraft, welche «das Chris­ten­tum hat, tox­is­ches Ver­hal­ten bei Män­nern zu über­winden und die Geschlechter zu ver­söh­nen – eine uner­wartete Erken­nt­nis, die stren­gen empirischen Tests standge­hal­ten hat.» (Seite 15)

Genau darum geht es Pearcey in ihrem Buch: Sie möchte zeigen, dass Män­ner, die ihre Bibel zur Hand nehmen, ver­tieft studieren und umset­zen, von einem tox­is­chen Män­ner­bild befre­it wer­den. Diese Män­ner zeich­nen sich durch ehren­volles Ver­hal­ten, Pflicht­be­wusst­sein, Integrität und Opfer­bere­itschaft aus. Sie nehmen sich die Zeit, um zu ver­ste­hen, was die Bibel wirk­lich mit Begrif­f­en wie ‘der Mann ist das Haupt’ meint. Sie leben diese Anweisun­gen der Bibel so aus, dass ihre Ehe­frauen und Fam­i­lien grösseres Glück erfahren. Weit­er leben diese Män­ner ver­ant­wor­tungs­be­wusst und großzügig. Sie haben das Gemein­wohl im Blick, sowohl in der Fam­i­lie als auch in der Gesellschaft. Sie sor­gen für die Schwachen und schützen sie.

Das tox­is­che Män­ner­bild hinge­gen weckt ein Ver­hal­ten in Män­nern, das aggres­siv ist. Solche Män­ner zeigen ungern Schwäche oder Emo­tio­nen. Sie drän­gen sich anderen auf, leben aber let­ztlich isoliert. Sie greifen zu Waf­fen, Gold und zu allen Frauen, die sie kriegen kön­nen. Sie scheren sich dabei wenig darum, wer ver­let­zt wird. Wer die Aus­führun­gen von Pearcey liest, denkt zwangsläu­fig an #MeToo, Schiessereien in den USA, Andrew Tate und Luis Rubiales.

Pearcey nen­nt den Angriff auf das pos­i­tive Män­ner­bild einen tox­is­chen Krieg. Zwei Fak­toren spie­len ihrer Mei­n­ung nach entschei­dend mit hinein. Ein­er davon ist sozi­ol­o­gis­ch­er und ein­er ist ide­ol­o­gis­ch­er Natur. Diese führe ich nun aus.

Der sozi­ol­o­gis­che Fak­tor stammt aus der indus­triellen Rev­o­lu­tion. Seit der indus­triellen Rev­o­lu­tion sind «viele der tra­di­tionellen Fam­i­lien­funk­tio­nen an den Markt oder den Staat aus­ge­lagert wor­den. Die meis­ten Fam­i­lien arbeit­en nicht mehr in einem gemein­samen Wirtschaft­sun­ternehmen.» (Seite 40). Dies gilt sowohl in Ameri­ka wie auch dies­seits des Atlantik. Vor der Indus­tri­al­isierung haben wir in Ameri­ka die Peri­ode der Puri­tan­er, deren Ruf der Prüderie keineswegs der Real­ität gerecht wird, so Pearcey. Die Puri­tan­er lebten ein über­raschend egal­itäres Rol­len­bild von Mann und Frau. Die Kinder, ins­beson­dere die Söhne, lern­ten direkt vom Vater im Fam­i­lien-Unternehmen, in welchem die Mut­ter genau­so eine Schlüs­sel­rolle spielte. Die indus­trielle Rev­o­lu­tion ver­nichtete dieses Set­ting in den meis­ten Fällen, welch­es ins­beson­dere für die Män­ner im Etablieren des guten Män­ner­bildes von Bedeu­tung war.

Der ide­ol­o­gis­che Fak­tor ist die säku­lare Ver­sion der Evo­lu­tion­s­the­o­rie, welche den ‘inneren Bar­bar’ zu einem Par­a­dig­ma des Mannes etablierte. Darwin’s Evo­lu­tion­s­the­o­rie «inspiri­erte die Idee, dass Män­ner im Kern Tiere sind — und dass Män­ner, um ihre authen­tis­che Männlichkeit wiederzuer­lan­gen, sich wieder mit ihrem inneren Tier verbinden müssen.» (Seite 162). Diese Grun­dan­nahme über das Men­sch- und Mann­sein führt u.a. zur Idee, dass Krieg ein Segen für die Men­schheit ist, weil es ‘Maskulin­ität’ fördere. Eine weit­ere Entwick­lung war der Gedanke, dass Zivil­i­sa­tion etwas ist, das den ‘wahren Mann’ zudeckt. Der ‘innere Tarzan’ wollte ent­deckt wer­den. Cow­boy Romane fan­gen in dieser Zeit an, den Bücher­markt mit Erzäh­lun­gen von Män­nern zu erobern, die alleine in der Wild­nis leben und sich von kein­er äusseren Regel bes­tim­men lassen.

Durch die sig­nifikante Verän­derung des Män­ner­bildes, verän­derte sich auch das Frauen­bild. Die Frauen über­nah­men die Rolle der moralis­chen Instanz im pri­vat­en Haushalt und mit der Zeit auch in der Öffentlichkeit. Weil der Arbeit­splatz ein von Konkur­renz und Selb­st­be­haup­tung bes­timmter Ort war, wurde das Heim «sen­ti­men­tal­isiert, fast sakral­isiert» (Seite 105). «Das Heim sollte ein Ort wer­den, an dem der Mann erneuert, geläutert und reformiert wird… Frauen wurde die Auf­gabe über­tra­gen, die moralis­che Hüterin der Gesellschaft zu sein.» (Seite 106). Gemäss Pearcey rächte sich diese Strate­gie des starken Kon­trasts zwis­chen Män­nern und Frauen, weil sie einen unver­mei­dlichen Kon­flikt schüren sollte:

Wenn Frauen für die Aufrechter­hal­tung moralis­ch­er und geistiger Stan­dards ver­ant­wortlich gemacht wur­den, schien ihnen diese Rolle die Pflicht zu geben, Män­ner für ihr schlecht­es Ver­hal­ten zu ermah­nen. Die Kri­tik der Frauen wurde immer schär­fer und selb­st­gerechter — manch­mal klang sie auf unheim­liche Weise ähn­lich wie die Verurteilun­gen der Män­ner, die wir heute hören. In der Lit­er­atur des neun­zehn­ten Jahrhun­derts find­en wir die ersten Spuren der vere­in­facht­en Ein­teilung: Frauen=gut, Männer=schlecht.» (Seite 106)

Es erstaunt nicht, dass es wieder eine Gegen­reak­tion auf diese Entwick­lun­gen gibt. Mod­erne Män­ner­be­we­gun­gen stellen Män­ner häu­fig als Opfer ein­er fem­i­nisierten Kul­tur dar, sagt Pearcey. Wie vor 100 Jahren wer­den Män­ner heute aufgerufen, ‘wilde Män­ner­woch­enen­den’ frei von der Bindung an Frau und Kind zu ver­brin­gen. Das Problem:

Wenn echte Männlichkeit durch Loslö­sung vom Zuhause gefun­den wird, bedeutet das, dass die Ver­bun­den­heit mit dem Zuhause der wahren Natur des Mannes wider­spricht. (Seite 155)

Pearcey hat kein Ver­ständ­nis für dieses Jam­mern und fordert Män­ner auf, ihre gottgegebene Größe und Stärke anzuerken­nen, Ver­ant­wor­tung für sich und ihre Fam­i­lien zu übernehmen und in diesem Sinne ihren Mann zu ste­hen. Das Grund­prob­lem, sagt Pearcey, sei, dass die Gesellschaft den Blick für die aus­geglich­ene bib­lis­che Lehre ver­loren hat. Diese Lehre sagt, dass sowohl Män­ner wie auch Frauen gle­icher­massen von der Sünde betrof­fen sind und gle­icher­massen der Gnade bedür­fen. Genau­so wichtig ist, dass sowohl Män­ner wie auch Frauen immense Stärken haben und diese gemein­sam ein­brin­gen sollen. Es ist diese Sicht auf die Bibel, welche Pearcey durch ihr Buch führt, um ein anderes, pos­i­tives Män­ner­bild zu find­en, welche nicht vom tox­is­chen Skript bes­timmt ist und zur Ver­söh­nung der Geschlechter führt, ohne dass Frauen damit weniger Frau sein und Män­ner weniger Mann sein müssen.

Im Buch endet jedes Kapi­tel mit kleinen Bibel­stu­di­en, die sich gut für eine Predigt­serie oder für Grup­penge­spräche eignen. In ihrer Analyse der Bibel navigiert sie das mit Minen besäte Ter­rain des ‘Egal­i­taris­mus’ und ‘Kom­ple­men­taris­mus’ mit grossem Geschick. Sie lässt sich erfrischen­der­weise nie wirk­lich von diesen Debat­ten ein­fan­gen, son­dern zeich­net bibel­fundierte pos­i­tive Vor­bilder für Mann­sein und Fam­i­lie. Beson­ders anre­gend fand ich ihre diversen Vorschläge, wie Väter ver­mehrt zuhause arbeit­en oder Fam­i­lien anfan­gen kön­nen, ein kleines Geschäft aufzubauen, welch­es alle Per­so­n­en im Haushalt involviert. Dies führt erwiesen­er­massen zu mehr ganzheitlich­er Zufrieden­heit. Dies ger­ade auch bei den Män­nern, welche wieder Väter und Ehemän­ner sein dür­fen. Damit prä­gen sie ins­beson­dere für ihre Söhne ein pos­i­tiv­en Männerbild.

Pearcey beschäftigt sich auch mit der Kehr­seite der Medaille: Wenn das tox­is­che Skript Män­ner zu Gewalt führt. Sie hat in ihrer eige­nen Kind­heit regelmäs­sige Gewalt durch einen Vater erlebt, der sich Christ nan­nte. Dies führte dazu, dass sie als Teenag­er mit dem christlichen Glauben nichts mehr zu tun haben wollte. Auf über­raschende Weise wird Pearcy während eines Besuchs in der Schweiz wieder gläu­big, was zu einem Heilung­sprozess führt, der Jahrzehnte braucht. «Es wäre für mich ein Leicht­es gewe­sen, mich dem Chor der Medi­en anzuschließen, der tox­is­che Männlichkeit verurteilt. Aber als Christin musste ich anerken­nen, dass das, was Gott geschaf­fen hat, von Natur aus gut ist. Es ist die Sünde, die seine ursprünglich gute Schöp­fung verz­er­rt und ver­dreht hat» führt sie aus (Seite 14). Eine der Auswirkun­gen davon: «Als Erwach­sene musste ich buch­stäblich Jahrzehnte damit ver­brin­gen darüber nachzu­denken, wie ein gesun­des, bib­lis­ches Konzept von Männlichkeit zu definieren ist. Was ist das von Gott gegebene Muster für Männlichkeit? Wie hat die west­liche Kul­tur es ver­loren? Und wie kön­nen wir es zurück­gewin­nen? Genau darum geht es in diesem Buch.» (Seite 14)

Die Kapi­tel über Gewalt in der Fam­i­lie sind entsprechend glaub­würdig und tiefge­hend. Sie scheut sich nicht, kirch­liche Prax­is zu kri­tisieren, wo das nötig ist. Mit vie­len Beispie­len zeigt Pearcy, wie es nicht laufen darf:

Die Ältesten weigerten sich, Jen­nifers Ehe­mann für seine kör­per­liche Gewalt zurechtzuweisen. Stattdessen behan­del­ten sie ihn als das Opfer und dro­ht­en Jen­nifer, sie wegen ihrer hart­näck­i­gen Weigerung, sich der Autorität ihres Mannes zu fügen, zu exkom­mu­nizieren. (Seite 250)

Ger­ade weil Kirchen oft «der erste Ort sind, an dem Paare bei Kon­flik­ten Hil­fe suchen, ist es wichtig, dass das pas­torale Per­son­al über die Dynamik des Miss­brauchs informiert ist.» (Seite 251). Der häu­fig­ste Fehler von Pas­toren beste­ht darin, «anzunehmen, dass häus­liche Gewalt ein Ehep­rob­lem ist, und eine Ehe­ber­atung anbi­eten, bei der bei­de Ehep­art­ner gemein­sam ins Büro kom­men. Aber wenn der Ehe­mann anwe­send ist, hat die Frau vielle­icht Angst, eine ern­sthafte Mis­shand­lung zu offen­baren. Sie weiß, dass sie danach bestraft wer­den kön­nte.» (Seite 252) Die Kapi­tel zu diesem The­ma sind für Pas­toren ein Muss zu lesen. Ich hoffe, dass sich eine deutsche Über­set­zung umset­zen lässt.

Auf der pos­i­tiv­en Seite gibt es von Pearcey’s Buch viel über das Find­en von grösser­er famil­iär­er Zufrieden­heit und sex­ueller Erfül­lung zu ler­nen. Wenn das, was sie uns sagt, einiger­massen stim­mig ist, ergibt sich die (vielle­icht schock­ieren­der­weise) fol­gende Tat­sache: Wer eine glück­lichere Fam­i­lie und sex­uell möglichst befriedi­gende Beziehung zu seinem Ehep­art­ner find­en will, sollte den Dat­en zufolge häu­fig in die Kirche gehen, ern­sthaft seine Bibel studieren und eine lebendi­ge Beziehung mit Jesus Chris­tus entwick­eln. Damit ist Kirche der beste Ort für die Part­ner­suche. Hier hat man die beste Chance einen Part­ner zu find­en, der glück­lich machen wird. Für ein­mal Good News für Pas­toren und Pfarrpersonen!

Bevor jet­zt alle mit über­höht­en Erwartun­gen in die Kirchen stür­men und andere ungläu­big protestieren, dass dies nur amerikanis­che Stu­di­en seien, will ich das Offen­sichtliche nen­nen: Diese Aus­sagen repräsen­tieren sta­tis­tis­che Durch­schnitte. Deine Ehe und Fam­i­lie mag anders ausse­hen und diese Durch­schnittswerte nicht repräsen­tieren. Dies ändert jedoch nichts daran, dass die Aus­sagen von Pearcey ste­hen bleiben, solange sie von guter empirisch­er Analyse belegt sind. Ich ermutige uns allen, das Buch zu lesen und offen zu prüfen, ob an ihren Erken­nt­nis­sen was dran sein könnte.

Das Buch war für mich der­art über­raschend gut, dass es ein Page Turn­er wurde. Ich durfte schon vor der Veröf­fentlichung Teil ein­er Gruppe von Lesern sein, welche das Buch kri­tisch unter die Lupe nahm. Ich rieb mir zwis­chen­durch die Augen und dachte: «Wirk­lich Nan­cy?!» Nach der Veröf­fentlichung und mein­er zweit­en Lek­türe denke ich: «Ja Nan­cy!». Die Fak­ten, die Prof. Pearcey vor­legt, wer­den unaufgeregt vor­ge­tra­gen und mit einem tiefen Anliegen für die Gesund­heit eines ganzheitlichen Fam­i­lien­lebens weit­ergegeben. Ich empfehle jedem, das Buch zu lesen und die zugegeben­er­massen vie­len Beispiele aus der Kul­tur- und Lebenswelt von Pearcey (Ameri­ka) entspan­nt auf unser Europäis­ches Set­ting anzuwenden.

Artikel als PDF herunterladen

Kaufen: The Tox­ic War on Mas­culin­i­ty: How Chris­tian­i­ty Rec­on­ciles the Sexes

Bilder: Peter Bruderer


Nancy Pearcey kommt 2024 in die Schweiz

Bere­its vor 3 Jahren haben wir das let­zte Buch von Prof. Pearcey auf Daniel Option vorgestellt. «Liebe Deinen Kör­p­er» ist ein Best­seller, welch­er aktuelle The­men wie Trans­gen­deris­mus, Homo­sex­u­al­ität, Abtrei­bung und Aufreis­skul­tur in einen weltan­schaulichen Gesamtzusam­men­hang stellt, um dann aus christlich­er Per­spek­tive Antworten zu geben. Auch ihr Buch «Total Truth» ist ein mod­ern­er Klas­sik­er und wurde 2005 vom ein­flussre­ichen Mag­a­zin ‘Chris­tian­i­ty Today’ ausgezeichnet.

Wir freuen uns ausseror­dentlich, das Prof. Pearcey im kom­menden Juni als Keynote-Speak­erin in die Schweiz kommt:

Culture Shift: Glaube, Gender und Sexualität in der heutigen Zeit

Eine inspiri­erende Kon­ferenz für Leit­er und Interessierte

Datum: Fr 7. und Sa. 8. Juni 2024
Ort: West­halle Thun, Indus­tries­trasse 5, 3600 Thun

Wie kön­nen wir als Nach­fol­ger von Jesus die aktuellen “Hotspots” in Bezug auf Gen­der und Sex­u­al­ität am besten ange­hen? Bei dieser Kon­ferenz möcht­en wir die Denkweisen unter­suchen, die unsere Gesellschaft prä­gen und wie sich diese auf Iden­tität, Beziehun­gen und Sex­u­al­ität auswirken. Anhand der Bibel wollen wir Antworten auf drän­gende Fra­gen ent­deck­en und uns mit der Schön­heit, Rel­e­vanz und Real­ität der bib­lis­chen Sex­u­alethik auseinan­der­set­zen. Das Ziel dieser Kon­ferenz ist es, einen “Cul­ture Shift” her­beizuführen: ein neues Ver­trauen in die Ver­lässlichkeit und Ganzheitlichkeit der bib­lis­chen Per­spek­tive auf Sex­u­al­ität zu schaf­fen und uns auf eine begeis­terte und fundierte Kom­mu­nika­tion über Glaube, Gen­der und Sex­u­al­ität vorzubereiten.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen: www.cultureshift.ch

Über den Kanal

Paul Bruderer

Paul Bruderer, Jahrgang 1972, als Kind von Missionaren in Afrika aufgewachsen, 1998 Gründungsmitglied der erwecklichen ‹Godi›-Jugendarbeit in Frauenfeld. Seit 2001 Pastor in der Chrischona Gemeinde Frauenfeld. Paul lebt mit seiner Familie in Frauenfeld, Schweiz.

Werde Teil der Diskussion

Kommentare zu diesen Beitrag

2 Comments

  1. Stefan

    Danke, Paul, für das Vorstellen des Buch­es und deine Gedanken dazu. Auch ich hoffe auf eine baldige Übersetzung. 

    Mich hat dieser Satz beson­ders berührt:

    “Wenn echte Männlichkeit durch Loslö­sung vom Zuhause gefun­den wird, bedeutet das, dass die Ver­bun­den­heit mit dem Zuhause der wahren Natur des Mannes widerspricht.”

    Genau diese Prob­lematik habe ich in christlichen Kreisen auch schon fest­gestellt. Wann ist ein Mann ein Mann? Wenn er nur unter Män­nern die Sau raus­lässt? Das brauche ich nicht. Ich bin gerne zuhause und muss nicht zwin­gend mit Anderen Aben­teuer erleben, um mich als Mann zu fühlen. Dann doch lieber im Garten an der Feuer­säule mit einem guten Fre­und oder Gott ein gutes Gespräch führen. 

    Liebe Grüsse
    Stefan

    Reply
    • Paul Bruderer

      Danke Ste­fan 🙂 Ich darf ja deine Feuer­säule bald geniessen — hof­fentlich bei einem feinen kühlen Bierchen und — zweifel­los — tief­schür­fen­d­em Männer-Gespräch

      Reply

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jetzt weiterstöbern

Mehr Blogposts entdecken

Archäologie der Ideologie

Archäologie der Ideologie

«Die Alternative ist, dass es einen Gott gibt - einen Gott, der zu seiner Zeit wieder große Männer hervorbringen wird, um seinen Willen zu tun, große Männer, die der Tyrannei der Experten widerstehen und die Menschheit wieder in die Reiche des Lichts und der Freiheit...

Christen sind Optimisten!

Christen sind Optimisten!

In seiner Auseinandersetzung mit meinem Buch trifft Peter Bruderer den Nagel auf den Kopf: «Eines der wesentlichen Merkmale des Buches ist die Entschlossenheit des Autors zu einem Leben in Zuversicht, trotz den Herausforderungen unserer Zeit.» Ich bin überzeugt:...