“Progressives” Christentum: noch oberflächlicher als der evangelikale Glaube, den ich verlassen hatte

single-image

In Johannes 6 lesen wir, dass die harte, nicht ein­fach zu ver­dauend Lehre Jesu eine grosse Zahl sein­er Anhänger dazu ver­an­lasste, ihn im Stich zu lassen. Nach­dem diese gegan­gen waren, fragte Jesus seine verbliebe­nen Jünger: «Wollt ihr auch wegge­hen?» (Joh 6:67b). Ich nehme an, dass Petrus beschämt und todunglück­lich darüber ist, dass so viele den ver­liessen, den er «Herr» nen­nt. Er antwortete ihm: «Herr, wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens; und wir haben geglaubt und erkan­nt: Du bist der Heilige Gottes.» (Joh 6:68–69).

Das ist auf eine gewisse Art auch meine Geschichte. Ich habe bei­de Paar Schuhe getra­gen: die Schuhe der­er, die wegge­gan­gen sind, und die Schuhe von Petrus, der nicht wegge­hen kon­nte, egal wie schw­er es schien, bei Jesus zu bleiben. Ich war ein #exvan­gel­i­cal, der den Glauben sein­er Jugend für das “pro­gres­sive Chris­ten­tum” ver­liess. Dann kehrte ich um. Hier ist meine #revan­gel­i­cal Geschichte.

Bild: iStock

Wie mein Glaube zerbrach

Die christliche Tra­di­tion, in der ich aufgewach­sen bin – sie gab mir viele wun­der­bare Dinge – war nicht vor­bere­it­et auf eine Gen­er­a­tion von Kindern, die mit Zugang zu High-Speed-Inter­net aufgewach­sen sind. Nicht, dass die Kri­tiken an der Bibel, die wir online ent­deck­ten, neu waren. Aber jet­zt waren sie jed­erzeit zur Ver­fü­gung für all diejeni­gen neugieri­gen Leute, die in behüteten evan­ge­likalen Blasen aufwuch­sen – so wie ich. Die Antworten, welche die Kirchen geben kon­nten, schienen schal und ober­fläch­lich im Ver­gle­ich zu den berechtigten Kri­tiken, die bloss eine Google-Suche oder ein YouTube-Video weg waren.

  • Was ist mit den Wider­sprüchen und wis­senschaftlichen Unge­nauigkeit­en in bes­timmten bib­lis­chen Geschichten?
  • Wie kon­nten wir achselzuck­end Pas­sagen über­lesen, in denen Gott Israel befiehlt, seine Feinde und deren Kinder zu schlachten?
  • Wie kann ein lieben­der Gott seine geliebte Schöp­fung zu ewiger Qual verurteilen? 
  • Was ist mit all den anderen Reli­gio­nen? Sagen sie nicht alle im Grunde dasselbe?

Unter diesen Fra­gen begann die Autorität der Geschicht­en, die mir als Kind weit­ergegeben wur­den, zu zer­bröck­eln. Ich hat­te nicht nur Fra­gen zur Bibel, son­dern auch Fra­gen darüber, wie sie mit der poli­tis­chen Kul­tur meines Glaubens in Verbindung stehen:

  • Warum schienen unsere Grund­sätze arme und rand­ständi­ge Gemein­schaften beson­ders zu benachteiligen?
  • Warum war es in der Kirche üblich zu sehen, wie Chris­ten Immi­granten abw­er­tend betra­chteten? Auch sie waren nach dem Bild Gottes gemacht und suchen ein­fach ein besseres Leben in mein­er tex­anis­chen Stadt.
  • So wichtig das The­ma Abtrei­bung auch ist; soll­ten wir uns nicht auch um diejeni­gen küm­mern, welche nach der Geburt leiden?

Ich kon­nte nicht anders: ich begann zu denken, dass alles kom­pliziert­er sein musste als die Geschicht­en, die mir früher erzählt wur­den. Irgend­wann ver­liess ich darum den Glauben ganz. Ich wollte nichts mehr mit Jesus oder der Kirche zu tun haben.

Inter­es­san­ter­weise war es in ein­er Zeit der Trauer – als ich erfuhr, dass meine Mut­ter, von der ich mich ent­fremdet hat­te, gestor­ben war –, dass Gott begann, wieder in mein Leben einzutreten. Aber in meinem evan­ge­likalen Umfeld fehlte eine sub­stanzielle The­olo­gie des Lei­dens. Lei­den war etwas, das wir mei­den oder unter­drück­en soll­ten, kein Mit­tel der verän­dern­den Gnade Gottes in unserem Leben.

Dieses Dreieck von Fra­gen –über die Schrift, die Poli­tik und das Lei­den – bewegte mich dazu, das pro­gres­sive Chris­ten­tum zu erforschen.

Bild: iStock

Rückbau ohne Wiederaufbau

Ich las die Büch­er «Vel­vet Elvis» und «Love Wins» von Rob Bell und auch Don­ald Millers Buch «Blue Like Jazz». Ich erin­nere mich immer noch an das eine Kapi­tel in «Blue Like Jazz», welch­es mir eine Welt der Gnade öffnete; ein­er Gnade, welche ich vorher nicht erlebt hat­te — aber auch zu ein­er Welt, die von ortho­dox­er Lehre befre­it war. Als Fan von Michael Gun­gor begann ich, seine neu her­aus­ge­bracht­en Pod­casts «The Litur­gists» zu hören.

Die Ansicht­en, denen ich begeg­nete, waren aufre­gend. Die Wis­senschaft musste nicht wegen der Bibel ver­wor­fen wer­den! Im Gegen­satz zum Gebet, welch­es sich beina­he wie Münzen­wer­fen, wie «Kopf oder Zahl» anfühlte, bot die Mys­tik eine neue Art, dem Göt­tlichen zu begeg­nen! Der Glaube kon­nte poli­tis­che Ansicht­en inspiri­eren, welche auch die Sorge für Rand­grup­pen ein­schloss! Das Wichtig­ste aber war: als ich den Dekon­struk­tions-Geschicht­en von Michael Gun­gor und “Sci­ence Mike” McHar­gues zuhörte, hörte ich meine eigene Geschichte! In ihnen fand ich Men­schen, die wussten, wie es ist, den eige­nen Glauben zu dekon­stru­ieren und dann von Grund auf neu aufzubauen.

Aber dann bin ich auf ein Prob­lem gestossen. Als ich ihnen weit­er zuhörte und noch mehr las, erkan­nte ich, dass ich nicht über die Werkzeuge zum Wieder­auf­bau ver­fügte – und ich erhielt auch keine Werkzeuge von ihnen. Alles was ich glaubte, hat­te ich fein säu­ber­lich zer­legt und zur Unter­suchung auf dem Boden liegend aus­ge­bre­it­et. Aber ich hat­te keine Anleitung, wie ich das wieder zusam­menset­zen sollte. Men­schen dabei zu helfen, ihren Glauben auseinan­der zu nehmen, ohne ihnen dabei zu helfen, ihn wieder zusam­men­zufü­gen, ist bequem, unver­ant­wortlich, gefährlich und isolierend. Das Ziel dieser Dekon­struk­tion sollte eine grössere Treue zu Jesus sein, nicht nur die blosse Selb­stfind­ung oder das Sig­nal­isieren der eige­nen Tugendhaftigkeit.

Je länger ich den Pod­casts von Michael Gun­gor, «The Litur­gists», zuhörte, desto mehr schienen sie im Gle­ich­schritt mit der pro­gres­siv­en Plat­tform der poli­tis­chen Linken zu gehen. Es erin­nerte mich daran, wie die kon­ser­v­a­tiv­en Chris­ten ein­fach mit dem übere­in­stimmten, was die Repub­likanis­che Partei ihnen vor­gab zu glauben. Als die Präsi­dentschafts-Wahl 2016 endete, hat­te ich eine selt­same Erfahrung; ich teilte zwar die Sorge der Pro­gres­siv­en um das Land, aber ich sah auch, dass sie mit densel­ben Lack­mustests arbeit­eten, die die kon­ser­v­a­tiv­en Evan­ge­likalen mein­er Jugend benutzt hat­ten – jet­zt ein­fach mit umgekehrten Vorze­ichen. Wenn du an ein­er his­torischen christlichen Sex­u­alethik fes­thal­ten woll­test, warst du ein rück­wärts­ge­wandter Frömm­ler. Wenn du Abtrei­bung für moralisch falsch hiel­test, warst du frauenfeindlich.

Die Pro­gres­siv­en waren genau­so fun­da­men­tal­is­tisch gewor­den wie die Fun­da­men­tal­is­ten, die sie ver­achteten. Jet­zt wur­den aber nicht mehr die tra­di­tionellen Werte als Richtlin­ien gese­hen, son­dern eher die poli­tis­che Kor­rek­theit, das ‘Woke sein’. Wenn du nicht in der Lin­ie der pro­gres­siv­en Ortho­dox­ie lief­st, warst du ein Aussen­seit­er, ein Häretiker.

Bild: iStock

‘Progressives’ Label, der gleiche oberflächliche Klang

Ich hat­te von den Gefahren des moral­is­tisch ther­a­peutis­chen Deis­mus (MTD) gehört — der amerikanis­chen Stan­dard­reli­gion, in der Gott sich nicht weit­er in dein Leben ein­mis­cht son­dern ein­fach will, dass du ein ordentlich­es Leben führst und nicht trau­rig bist. Ich kam ursprünglich zum pro­gres­siv­en Chris­ten­tum, um dieser Art von seichtem Glauben ent­ge­gen­zuwirken. Was ich darin fand, war aber nur mehr von der gle­ichen, ober­fläch­lichen Art, ein­fach mit neuen Def­i­n­i­tio­nen versehen.

‘Wok­e­ness’ — poli­tis­che Kor­rek­theit – das war die neue Moral. Ther­a­pie war der neue Weg zum Glück. ‘Can­cel cul­ture’ war die neue ‘Gemein­dezucht’. Und wie im MTD gab es beque­mer­weise keinen per­sön­lichen Gott, der in deinem Leben auf sin­nvolle Weise Ansprüche stellte. In dieser ‘pro­gres­siv­en’ Vari­ante des MTD ist das Einzige, was übrig­bleibt ein geflügeltes Wort von Eliz­a­beth Gilberts: «Gott wohnt in dir, als du selb­st». Es gibt dem­nach keine Möglichkeit, zwis­chen uns und Gott zu unter­schei­den. In diesem Denkmuster sind wir Gott.

Ich bin nicht gegen ein Bewusst­sein für Gerechtigkeit oder Anti-Ther­a­pie eingestellt. Sys­temis­che Ungerechtigkeit ist real und wir brauchen die Diskus­sio­nen, welche uns die ‘Wok­e­ness-Welle’ gebracht hat. Ich war während meines Studi­ums für fast zwei Jahre in Ther­a­pie, und ich denke, dass fast alle von ein­er Ther­a­pie prof­i­tieren kön­nen. Doch all dies ist kein hin­re­ichen­der Ersatz für die ewige Liebe des dreieini­gen Gottes.

Mark Say­ers beschreibt die pro­gres­sive Vision für die Welt als «ein Kön­i­gre­ich ohne den König». Wir wollen alle Seg­nun­gen Gottes – aber ohne uns sein­er liebevollen Herrschaft zu unter­w­er­fen. Wir wollen Fortschritt – aber ohne seine Gegen­wart. Wir wollen Gerechtigkeit – aber ohne seine Recht­fer­ti­gung. Wir wollen die (hor­i­zon­tal­en) Auswirkun­gen des Evan­geli­ums für die Gesellschaft – aber ohne die (ver­tikale) Ver­söh­nung der Sün­der mit Gott. Wir wollen, dass die Gesellschaft unserem Massstab moralis­chen Han­delns entspricht – aber wehren uns gegen Gottes Massstäbe der per­sön­lichen Heiligkeit.

Bild: iStock

Der Weg zurück zum orthodoxen Glauben

Nach der Präsi­dentschafts-Wahl 2016 war ich überzeugt, dass es jet­zt an der Zeit ist, meinen Glauben wieder neu aufzubauen. Ein paar Monate später gescha­hen zwei Dinge gle­ichzeit­ig: Ich begann mit mein­er the­ol­o­gis­chen Aus­bil­dung und ich ver­lor bei einem tragis­chen Unfall meinen Gross­vater, der mich aufge­zo­gen hat­te. Dieser Tod stürzte mich in eine weit­ere Zeit inten­siv­en Lei­dens, dies­mal aber in einem the­ol­o­gisch soli­den Umfeld.

Ein­er mein­er Lehrer sagte: «Wir machen The­olo­gie im Licht, damit wir im Dunkeln darauf ste­hen kön­nen». Ich habe The­olo­gie gemacht und stand zugle­ich im Dunkeln auf ihr. Zum ersten Mal lernte ich, die Lehren über die Dreieinigkeit und über die die Schrift als eine ein­heitliche Geschichte zu ver­ste­hen. Ich lernte, wie man die Schrift als inspiri­erten Text liest. Mir lernte, wie schein­bar wider­sprüch­liche Lehren – so wie der stel­lvertre­tende Opfer­tod und der Sieg von Jesus – einan­der tat­säch­lich brauchen, um das volle und schöne bib­lis­che Bild zu zeich­nen. Ich lernte, was Ein­heit mit Chris­tus bedeutet und welchen Segen die diese mit sich bringt. Ich lernte geistliche Diszi­plin einzuüben und die lebensspendende Frei­heit, welche aus einem diszi­plin­ierten Streben nach Gott fliesst. Von hier aus öffnete sich mir eine Ent­deck­ungsreise in die weite und reiche Welt der his­torischen christlichen Orthodoxie.

Meine Geschichte ist nicht einzi­gar­tig – im Gegen­teil, sie kommt immer häu­figer vor.

Meine zwei Bit­ten an Pas­toren laut­en deshalb:

  1. Erbarmt euch der­er, die zweifeln (Jud 22). Begeg­net Zweifeln, Fra­gen oder Bedenken nicht mit Härte, Abweisung oder ober­fläch­lichen Antworten. Bleibt auch bei schwieri­gen Fra­gen geduldig und arbeit­et mit euren Mitar­beit­ern darauf hin, umfassende und nuancierte Antworten zu finden.
  2. Lehrt den Reich­tum der christlichen Tra­di­tion. Beg­nügt euch nicht mit den Wohlfühl-Plat­titü­den des moral­is­tisch ther­a­peutis­chen Deis­mus als Ori­en­tierung­shil­fe für ein besseres Leben. Gebt auf kom­plexe Fra­gen kom­plexe Antworten. Zeigt auf, wie Jesus, der bril­lanteste Men­sch, der je gelebt hat, sich mit Mit­ge­fühl, Liebe und Gnade zu jedem Aspekt des Lebens und der Gesellschaft äussert.

Wir brauchen mehr The­olo­gie, mehr Nuan­cen, mehr Gnade, mehr Mit­ge­fühl und mehr Ver­ständ­nis in unseren Kirchen, nicht weniger. Diese Dinge wer­den nicht trotz, son­dern durch die ortho­doxe Lehre ermöglicht. Zweifel und Fra­gen müssen das Pen­del nicht vom Glauben zum Unglauben schwin­gen lassen. Wenn wir uns Zweifeln und Fra­gen in ein­er gesun­den und rück­sichtsvollen christlichen Gemein­schaft stellen — und mit ein­er sta­bilen Verbindung zu Chris­tus, unserem wahren Wein­stock (Joh 15), kön­nen sie tat­säch­lich den Glauben ver­tiefen und die Wurzeln stärken. Dann kön­nen Zweifel und Fra­gen tat­säch­lich frucht­brin­gen­des Leben her­vor­brin­gen, welch­es den stür­mis­chen Winden unseres  seku­laren Zeital­ters standhält.

Jed­er Glaubensweg ist kur­ven­re­ich und kom­plex. Aber Gott ist Gott und sein Weg bleibt, auch wenn wir eine Zeit lang von diesem Weg abgekom­men sind. Es gibt mehr Wege als je zuvor in der heuti­gen Welt – mehr Optio­nen für «spir­ituelle Erleuch­tung» oder per­sön­lich kuratierte Glaubens-Vari­a­tio­nen. Es führt aber kein ander­er Weg zu wahrem Glück und ewigem Leben auss­er Jesus allein (Joh 14:6). Dieser Weg mag schmaler sein als uns lieb ist (Mt 7:13), aber er ist weitaus erfül­len­der als wir uns vorstellen kön­nen (Ps 16:11).

Auf meinem Weg ent­deck­te ich mit Petrus:

Alles, was zum Leben und zur Fröm­migkeit dient, hat uns seine göt­tliche Kraft geschenkt durch die Erken­nt­nis dessen, der uns berufen hat durch seine Her­rlichkeit und Kraft. (2Petr 1:3)

In Chris­tus haben wir alles, was wir brauchen. Warum soll­ten wir um Leben zu find­en die Gren­zen des Glaubens ver­lassen «der ein für alle Mal den Heili­gen anver­traut ist»? (Jud 3)
Jesus hat die Worte des Lebens. Er ist das Leben, die Wahrheit, der Weg. Wohin son­st soll­ten wir gehen?

Artikel als PDF herunterladen

Titel­bild: iStock

5 Comments
  1. Christina 11 Monaten ago
    Reply

    Ich bin christlich aufgewach­sen, aber es ist noch Mal etwas kom­plett anderes, selb­st von Neuem geboren zu wer­den… (das hab ich erst mit 20 erlebt)
    Ich glaube, dass Gott uns da abholt, wo wir ste­hen. Er liebt uns und hat auf unsre Fra­gen eine Antwort. Er schätzt es, wenn wir kom­plett ehrlich mit ihm sind und ihm auch sagen, was wir nicht ver­ste­hen / wo wir Zweifel haben.
    Er möchte sich mächtig in unserem Leben erweisen.
    Sei geseg­net und hab vie­len Dank für deine Geschichte…

  2. KayJay 3 Jahren ago
    Reply

    Ich kann als deutsch­er evan­ge­likaler Christ Dave nur zus­tim­men, was die Dif­feren­zierung zwis­chen dem us-amerikanis­chen und dem bei uns ver­bre­it­eten Ver­ständ­nis ange­ht. Der Abschnitt “Wir brauchen mehr The­olo­gie, mehr Nuan­cen, mehr Gnade, mehr Mit­ge­fühl und mehr Ver­ständ­nis in unseren Kirchen, nicht weniger. Diese Dinge wer­den nicht trotz, son­dern durch die ortho­doxe Lehre ermöglicht.” wäre für mich in den ersten Jahren meines Glaubenslebens nicht ad hoc zu ver­ste­hen gewe­sen. Ich bin erst im Laufe der Jahre dahin­ter gekom­men, nach­dem ich mich immer mehr mit der Bibel in ihrer Rigid­ität auseinan­derge­set­zt habe. Daher ist eine Begleitung der­jeni­gen, die in ihrer ersten Begeis­terung alles auf­saugen und fast blind umset­zen, meines Eracht­ens sehr wichtig. Eine Hil­fe dabei kann die genauere Betra­ch­tung der Per­son des Petrus sein, ins­beson­dere auch im Ver­hält­nis zu Jesus (Gespräche, Reak­tio­nen bei­der, Jesu Ein­wirken auf Petrus, Petrus in der Apos­telgeschichte) sein, um alle Facetten eines Glaubenslebens bess­er zu ver­ste­hen. Damit kann das zuweilen schroff wirk­ende Ver­ständ­nis bess­er ver­mit­telt werden.

  3. Dave 3 Jahren ago
    Reply

    Eine inter­es­sante Lebens­geschichte, danke! Ich habe gese­hen, dass der Autor aus den USA stammt. Dies zu wis­sen wäre für die Einor­dung sein­er per­sön­lichen Erfahrun­gen sich­er hil­fre­ich. Der US-Evan­ge­likalis­mus ist ja doch nochmals anders geprägt als der hierzu­lande ver­bre­it­ete Evan­ge­likalis­mus, ent­standen aus Pietismus und Heili­gungs­be­we­gung anfangs des 20. Jh. Eine Über­set­zungsleis­tung an unsere Ver­hält­nisse wäre damit m.E. bei einem solchen Artikel erforder­lich. Hat Ian diesen Beitrag für euren Blog geschrieben oder ist es eine Über­set­zung eines beste­hen­den Artikels von ihm? Falls es eine Orig­i­nalquelle gibt, wäre ich für meine Stu­di­en dafür dankbar.
    Ich lese aktuell ein Buch, das für dich Paul sich­er sehr auf­schlussre­ich wäre: Noll, Beb­bing­ton, Mars­den 2019. Evan­gel­i­cals: Who they have been, are now, and could be. Eerd­mans Pub.
    Es han­delt sich um eine wiss. Auseinan­der­set­zung mit dem US-Evan­ge­likalis­mus durch namhafte Grössen mit unter­schiedlichen Ein­stel­lun­gen zum Evan­ge­likalis­mus, alle aber mit Innen­per­spek­tive. Obi­gen Beitrag auf dem Hin­ter­grund dieser Beiträge zu lesen, ist für mich höchst aufschlussreich.
    Lieber Gruss, Dave.

Schreibe einen Kommentar zu KayJay Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

You may like

In the news