“Das Leben im Diesseits ist wichtiger als die Zukunft im Jenseits”

single-image

Dieser Artikel ist Teil der 11-teili­gen Serie «Die Zehn Gebote des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums — eine kri­tis­che Unter­suchung von 10 gefährlich ver­lock­enden Halb­wahrheit­en»Hier geht es zum Anfang der Serie.


Wir kom­men schliesslich zum zehn­ten und let­zten Gebot des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums. Dieses Gebot ist ein Klas­sik­er: Das Leben im Dies­seits ist wichtiger als die Zukun­ft im Jen­seits.

Man kann sich kaum eine Aus­sage vorstellen, die den Kern des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums bess­er wider­spiegelt als dieses Gebot. Tat­säch­lich offen­bart dieses zehnte Gebot die tief­greifende Wende, den pro­gres­sive Men­schen vol­l­zo­gen haben, indem sie sich aktiv von den ewigen Din­gen abge­wandt haben und sich nun auf die irdis­chen Dinge konzen­tri­eren. Wir soll­ten uns keine Sor­gen darüber machen, was nach dem Tod passiert, da dies sowieso nie­mand so richtig wisse. Was zählt, ist, den Armen zu helfen, die Hun­gri­gen zu speisen und men­schlich­es Leid zu lindern.

Dieses Gebot bildet einen passenden Abschluss dieses kurzen Ban­des, weil es viele der Werte des lib­eralen Chris­ten­tums so präg­nant verkör­pert, auf die Machen vor so vie­len Jahren hingewiesen hat. Hier sind einige davon, welche einige der her­vorstechend­ste Punk­te aus den vor­ange­gan­genen Kapiteln widerspiegeln.

Der Vorrang des Horizontalen gegenüber der Vertikalen

Gemäss pro­gres­siv­en Chris­ten haben die Men­schen ein echt­es Prob­lem. Aber es ist nicht, dass sie rebel­lis­che Sün­der sind, die einen heili­gen Gott belei­digt haben. Vielmehr beste­ht das Prob­lem der Men­schheit darin, dass es Lei­den, Krieg, Armut und Krankheit gibt.

Mit anderen Worten: Die Prob­leme der Men­schheit wer­den von Pro­gres­siv­en in rein hor­i­zon­tal­en Kat­e­gorien definiert (die Art und Weise, wie sich die Men­schen zur Welt oder zu ihren Mit­men­schen ver­hal­ten), und nicht in ver­tikalen Begrif­f­en (die Art und Weise, wie sich der Men­sch zu Gott ver­hält). Infolgedessen kann das höch­ste Ide­al des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums nichts anderes sein als die Lösung gegen­wär­tiger, zeitlich­er Prob­leme. Das Reden über die Ewigkeit wird besten­falls als Ablenkung und schlimm­sten­falls als Zeitver­schwen­dung ange­se­hen. Tat­säch­lich beklagt Gul­ley die «Beschäf­ti­gung» der Kirche mit dem Leben nach dem Tod und die «Über­be­to­nung» dieses The­mas und wie «ein Ver­mö­gen dafür aus­gegeben wird, Men­schen vor den imag­inären Gefahren an imag­inären Orten zu ret­ten».[1]

Moralismus statt Erlösung predigen

Wenn es keine Ewigkeit gibt, um die man sich sor­gen muss, worauf soll­ten sich die Men­schen dann konzen­tri­eren? Natür­lich darauf, gute Werke zu tun und unseren Mit­men­schen zu helfen. Das Marken­ze­ichen des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums ist ein tiefes Engage­ment dafür, «gut» zu sein und «gute» Dinge zu tun. Gul­ley erk­lärt: «Wenn die Kirche christlich wäre, wür­den wir das tun, was Jesus getan hat — uns gegen­seit­ig helfen, in dieser Welt bess­er zu leben, und aufhören, uns um die näch­ste Welt zu sor­gen.»[2]

Jed­er, der mit den Lehren Jesu ver­traut ist, sollte diese Aus­sage schlicht verblüf­fend find­en. Jesus machte sich dur­chaus Gedanken über das Jen­seits und sprach oft darüber:

«Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten, doch die Seele nicht töten kön­nen; fürchtet viel mehr den, der Leib und Seele verder­ben kann in der Hölle.» (Mt 10:28).

Wenn es keine Hölle, keine Sünde und kein Gericht gibt, dann bleibt dem pro­gres­siv­en Chris­ten­tum nichts anderes übrig, als eine moral­is­tis­che Reli­gion zu werden.

Unsicherheit vorgeben, während man sich im Grunde genommen seiner Sache gewiss ist

Der Kern von Gul­leys Argu­men­ta­tion ist die Überzeu­gung, dass die Hölle nicht real ist: «Ich beschloss, kein­er­lei Anstren­gun­gen mehr zu unternehmen, um die See­len der Men­schen vor ein­er Hölle zu ret­ten, an die ich nicht mehr glaubte.»[3] Tat­säch­lich behauptet Gul­ley im sel­ben Kapi­tel wieder­holt, dass es keine Hölle gibt. Diese Überzeu­gung ver­traut er set­zt sein ewiges Schick­sal an (wie auch das Schick­sal anderer).

Aber woher weiss er das? In Gul­leys Argu­men­ta­tion fehlt jede Begrün­dung für seine Behaup­tung, so etwas wis­sen zu kön­nen. Er stellt seine Behaup­tung ein­fach auf, ohne sie zu untermauern.

Die Ironie sein­er Behaup­tung beste­ht darin, dass Gul­ley sich selb­st als den demütig Suchen­den darstellt, der sich sein­er Überzeu­gun­gen nicht sich­er ist: «Ich bin noch nicht zu einem endgülti­gen Ver­ständ­nis von Gott gelangt und ich ver­mute nicht, dass ich das jemals tun werde.»[4]

Dies wirft ein Schlaglicht auf eine der bemerkenswertesten und verderblich­sten Tech­niken des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums: Betone vorder­gründig die Ungewis­sheit,  während du unbe­merkt deine eige­nen Überzeu­gun­gen ins Spiel zu bringst, darauf hof­fend, dass nie­mand die grundle­gende Heuchelei und Inko­härenz bemerkt.

Schlussfolgerung

Wir sehen also, dass Gul­leys let­ztes Gebot drei Kennze­ichen des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums meis­ter­haft auf den Punkt bringt:

  • Es konzen­tri­ert sich auf den Men­schen statt auf Gott.
  • Es spielt die Lehre zugun­sten der Moral herunter.
  • Es behauptet Ungewis­sheit, während es sich sein­er selb­st sehr, sehr sich­er ist.

Tragis­cher­weise ver­dunkelt diese pro­gres­sive Posi­tion die wahre Botschaft des Chris­ten­tums – die wahre Botschaft Jesu. Jesus hat sich sehr um das Lei­den der Men­schen geküm­mert und er hat Chris­ten aufgerufen, das­selbe zu tun. Wir wen­den uns dem men­schlichen Leid jedoch nicht als moralis­ch­er Akt zu, son­dern als Antwort auf die Gnade, die uns am Kreuz erwiesen wurde.

Ausser­dem wen­den wir uns nicht auss­chliesslich dem zeitlichen men­schlichen Leid zu. Denn selb­st wenn es uns gelänge, alles men­schliche Leid irgend­wie zu lin­dern, würde dies nichts an der grössten Not der Men­schheit ändern. Wie Jesus uns daran erinnert:

«Was nützt es dem Men­schen, wenn er die ganze Welt gewin­nt und seine Seele ver­liert?» (Mt 16:26).

Fragen zur Reflexion (nicht im Original)

Das zehnte Gebot des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums lautet: «Das Leben im Dies­seits ist wichtiger als die Zukun­ft im Jenseits»

  1. Wo bemerkst du in deinem christlichen Umfeld eine Verän­derung hin zu reinen dies­seit­i­gen Anliegen auf Kosten der Bedeu­tung des Jen­seits? Wie lehrt die Bibel darüber? z.B. 1Kor 15:12–19; 1Kor 15:58; 1Pe 1:1–25; 1Tim 6:17–19
  2. Lehrt die Bibel die Exis­tenz von Him­mel und Hölle? Welche Auswirkun­gen soll das gemäss der Bibel auf unser dies­seit­iges Leben haben? Welche Bibel­stellen find­est du dazu? Es gibt unzäh­lige Stellen, in denen die Bibel zu dieser Frage spricht. Zusät­zlich zu den Bibel­stellen, die bei Frage 1 aufge­führt sind, kön­nten z.B. diese Bibel­stellen besprochen wer­den: Mt 10:26–33; Mt 5:22; Mt 25:14–30; Mt 25:31–46; 2Thess 1:6–12;  Offb 2:10
  3. Was nimmst du mit aus der Lek­türe dieses Kapi­tels, das dir hil­ft, in den Inhal­ten von pro­gres­siv­er Lit­er­atur oder Pod­casts bess­er unter­schei­den zu kön­nen, was bib­lisch und was nicht bib­lisch ist?
  4. Wie würdest du den Kern des pro­gres­siv­en Chris­ten­tums mit eige­nen Worten beschreiben?
  5. Was hast du durch die Lek­türe von Krugers zehn kurzen Kapiteln gel­ernt? An welchem Punkt erkennst du, dass du selb­st von eini­gen Halb­wahrheit­en bee­in­flusst bist, die Kruger in diesen Kapiteln bespricht? Welche bib­lis­chen Wahrheit­en kön­nen dir helfen, dein Denken zu ändern und wieder auf Spur zu kommen?
  6. Wem kön­ntest du empfehlen, diesen Text von Kruger zu lesen, weil diese Per­son sich mit diesen Fra­gen beschäftigt oder beschäfti­gen sollte?

» Hier geht es zum Anfang der Serie

Fussnoten

[1] Philip Gul­ley, If the Church Were Chris­t­ian: Redis­cov­er­ing the Val­ues of Jesus (San Fran­cis­co, CA: Harper­One, 2010), Seit­en 175, 176, 184
[2] Gul­ley, 184
[3] Gul­ley, Seite 181
[4] Gul­ley, Seite 18

Die Fra­gen zur Reflex­ion wur­den durch Daniel Option zusammengestellt.

Artikel als PDF herunterladen

Ganze Serie als PDF herunterladen

Bild: iStock

7 Comments
  1. G.M. 4 Monaten ago
    Reply

    Ich habe diese Web­seite erst kür­zlich ent­deckt und finde vieles, was mich auch bewegt. Ich bin froh, dass ich mit meinen Ansicht­en nicht alleine ste­he, denn es ist nicht leicht, in die Ecke des Ver­weiger­ers gestellt zu wer­den, der dem Plu­ral­is­mus den ver­meintlich höheren Rang abspricht. Das Ganze noch gar­niert mit der unmissver­ständlichen Auf­forderung und Erwartung, doch bitte tol­er­ant zu sein. Kri­tisch sehe ich auch die Umdeu­tung von Begrif­f­en oder deren Entleerung, wenn z.B. The­olo­gen die Aus­sage Jesu: “Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, ” dahinge­hend kom­men­tieren, dass “Wahrheit” ja ein rel­a­tiv­er Begriff sei und in dieser Abso­lutheit nicht mehr aufrechter­hal­ten wer­den könne.

    • Paul Bruderer 4 Monaten ago
      Reply

      Danke und Gottes Segen

  2. Tom Lehmann-Gurrado 11 Monaten ago
    Reply

    Vie­len Dank für die gute und kri­tis­che Auseinan­der­set­zung mit dem Lib­er­al­is­mus, Pro­gres­siv­en Chris­ten­tum, den Post-Evan­ge­likalen Entwick­lun­gen, oder wie man es benen­nen will.
    Die Ver­führung, die Jesus in voraus­ge­sagt hat, kommt defin­i­tiv aus den (vorder­gründig) eige­nen Rei­hen. Es ist ja span­nend: nach­dem der his­torisch-kri­tis­che Weg in der The­olo­gie die reformierten Kirchen mehrheitlich ihrer Kraft beraubt hat — Gott sei dank gibt es noch gläu­bige Jesus Nach­fol­ger unter den Pfar­rern / Pfar­rerin­nen — kommt nun eine näch­ste Phase: die pro­gres­sive The­olo­gie (kann man das noch The­olo­gie nen­nen; vielle­icht passt bess­er Sozi­olo­gie) unter­gräbt die Freikirchen nach und nach, so dass ihnen das gle­iche Schick­sal dro­ht: sie ver­schwinden in die Bedeu­tungslosigkeit, weil sie die Kraft und Schön­heit des Evan­geli­ums mit einem ther­a­peutis­chen Moral­is­mus austauschen.
    Danke auf jeden Fall. Sehr hil­fre­ich und lernreich.

    • Paul Bruderer 11 Monaten ago
      Reply

      Danke

  3. Zoe Bee 11 Monaten ago
    Reply

    Her­zlichen Dank für diese augenöff­nende und sehr lehrre­iche Serie.

    • Paul Bruderer 11 Monaten ago
      Reply

      Danke liebe Zoe. Es ging mir gle­ich wie dir!

    • Peter Bruderer 11 Monaten ago
      Reply

      Sehr Gerne. Danke für die Ermutigung.

Schreibe einen Kommentar zu Paul Bruderer Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

You may like

In the news