‘After Evangelicalism’ — eine persönliche Reaktion

single-image

Mit “After Evan­gel­i­cal­ism” legt David P. Gushee seinen umfassenden Plan vor, wie Chris­ten aus dem Labyrinth des “Evan­ge­likalis­mus” rauskom­men könn(t)en. Lei­der reduziert er die evan­ge­likale Chris­ten­heit auf eine ‘christliche, poli­tis­che Rechte’, was zu ein­er irreführen­den Karikatur ein­er weltweit­en Bewe­gung verkommt. Die mitunter berechtigten Anliegen des Buch­es wer­den dadurch lei­der auch in Mitlei­den­schaft gezo­gen. Für mich als “Evan­ge­likaler” stellt sich durch Gushee’s Buch die Frage nach dem Umgang mit dem Label “evan­ge­likal” und der damit ver­bun­de­nen Theologie.

Mit drama­tis­chen Worten startet David P. Gushee in sein neues Buch After Evan­gel­i­cal­ism. The Path to a new Chris­tian­i­ty (August 2020):

“Dies ist ein Buch für Men­schen, die früher ein­mal “Evan­ge­likale” waren, und jet­zt post-Evan­ge­likale oder ex-Evan­ge­likale oder #exvan­gal­i­cals sind, oder irgend­wo schmerzhaft dazwis­chen. Ich bin ein­er von ihnen. Ein­er von euch. Allein schon in den USA gibt es Mil­lio­nen von uns” (Kin­dle Posi­tion 241).

Gushee ist im deutschsprachi­gen Raum kein unbeschriebenes Blatt. Sein Buch “Chang­ing our mind” sorgte 2014 für Auf­se­hen. Es prägte Denkprozesse einiger mein­er Fre­unde, welche tra­di­tionelle Ansicht­en im The­men­bere­ich Sex­ual­moral / LGTBQ hin­ter­fra­gen woll­ten. Damals beschrieb Gushee, wie er als kon­ser­v­a­tiv­er, evan­ge­likaler Pro­fes­sor für Ethik seine Mei­n­ung über die Auf­nahme von LGTBQ Men­schen in christlichen Gemein­den geän­dert hat.

Gushee’s neustes Buch wird bere­its im deutschsprachi­gen Raum in den sozialen Medi­en disku­tiert. Die poli­tis­chen Entwick­lun­gen rund um den US-Präsi­den­ten Don­ald Trump bee­in­flussen die Chris­ten bis zu uns. Seine Bewirtschaf­tung evan­ge­likaler Chris­ten als wichtige Wäh­ler­gruppe führt auch in unseren Bre­it­en­graden dazu, dass Leute sich öffentlich vom Label “evan­ge­likal” los­sagen. Hash­tags wie #exvan­gel­i­cal oder #not­my­je­sus machen die Runde. Mit seinem aktuell nur auf englisch zu lesenden Buch After Evan­gel­i­cal­ism stimmt auch Gushee in den Chor dieser Stim­men ein. Bere­its 2017 hat­te er öffentlich mit dem «Evan­ge­likalis­mus» gebrochen. Nun möchte er zeigen, wohin die Reise gehen kön­nte: in einen “christlichen Human­is­mus”. Fromme Chris­ten soll­ten beim Begriff “Human­is­mus” nicht vorschnell urteilen., son­dern sich die Zeit nehmen zu erfahren, was Gushee damit meint.

Dieses Buch hat mich inner­lich umgetrieben. Deshalb ist dieser Text weniger eine klas­sis­che Rezen­sion mit Überblick über die Inhalte eines Buch­es. Ich schreibe als per­sön­lich vom The­ma betrof­fen­er Christ. Ich reflek­tiere über aktuelle Span­nun­gen in der west­lichen Chris­ten­heit und über die zunehmend feind­selige Grund­stim­mung, welche sich auch in kirch­lichen Kreisen gegenüber der evan­ge­likalen Bewe­gung bre­it­macht. Für nicht Eingewei­hte ist deshalb ein klein­er Exkurs zu diesem Begriff wichtig.

Evangelikalismus

Der deutsche Wikipedia Ein­trag gibt einen schnellen, aber auch aus­führlichen Ein­blick, was “Evan­ge­likalis­mus” ist. Ich empfehle, ihn zu lesen und wage hier meine eigene Kurz­fas­sung. In den 1950-er und 1960-er Jahren nutzte eine Gruppe von The­olo­gen den Begriff “evan­ge­likal”, um sich abzu­gren­zen gegenüber dem protes­tantis­chen Fun­da­men­tal­is­mus. Ihr Anliegen war es, Dinge zu beto­nen, welche die dama­li­gen Fun­da­men­tal­is­ten nicht tat­en, ins­beson­dere soziales Engage­ment. Sie woll­ten auch dia­log- und kon­sens­fähiger sein, also eine grosse ‘Mitte’ der Chris­ten ansprechen. Gle­ichzeit­ig war ihnen wichtig, the­ol­o­gisch nicht ins “lib­erale” Lager zu wech­seln, welch­es bis dahin stärk­er dafür bekan­nt war, soziale Anliegen zu fördern.

Die evan­ge­likale Bewe­gung war kein eigen­er christlich­er Kirchen­ver­band. Vielmehr waren es bes­timmte Merk­male, die betont wur­den, wie zum Beispiel die per­sön­liche Entschei­dung für Jesus, die Autorität der Bibel in allen Fra­gen des Glaubens und der Lebens­führung und weltweite Mis­sion. Deshalb kon­nten Chris­ten aus allen möglichen kirch­lichen Hin­ter­grün­den sagen, dass sie «evan­ge­likal» sind. Mein Ein­druck ist, dass die Evan­ge­likalen the­ol­o­gisch auf dem­sel­ben Boden blieben wie die protes­tantis­chen Fun­da­men­tal­is­ten, aber sie fan­den auf diesem Boden the­ol­o­gis­chen Spiel­raum, um in diversen Belan­gen beweglich­er — und ja — “pro­gres­siv­er” — zu sein.

Die Evan­ge­likalen sind keine mar­ginale oder auf die USA begren­zte Bewe­gung, son­dern vere­int über 600 Mil­lio­nen Chris­ten weltweit, über die Gren­zen von Kul­turen oder Haut­farbe hin­weg. Von Anfang an wur­den ver­schiedene Mei­n­un­gen vertreten, zum Beispiel in sozialen und poli­tis­chen Fra­gen. Es war deshalb schon immer schwierig «DEN Evan­ge­likalis­mus» detail­liert zu definieren. Doch es gab von Anfang an einen grösseren Flügel, der ein ganzheitlich­es Ver­ständ­nis des Reich Gottes betonte. In meinem Studi­um am All Nations Col­lege in den 1990-er Jahren waren einige mein­er Pro­fes­soren prä­gende The­olo­gen der evan­ge­likalen Bewe­gung. Dazu gehörte René Padil­la aus Argen­tinien, dessen Unter­richt mich tief geprägt hat, oder John Stott und Chris Wright. Dieses ganzheitliche Ver­ständ­nis des Evan­geli­ums führte dazu, dass heute in vie­len evan­ge­likal geprägten Kirchen The­men wie soziale Gerechtigkeit, Ökonomie und auch Ökolo­gie als Teil des Auf­trags der Kirche gese­hen werden.


All Nations Chris­t­ian Col­lege, ca. 1999, Paul Brud­er­er (3. v. l.) mit René Padil­la (5. v. l.) und weit­eren Stu­den­ten. (Bild: Paul Bruderer)

Die aktuell grösste Sünde: ‘evangelikal’

Hier fängt – ich gebe es zu – mein Frust mit Gushee an. Aber nicht nur mit ihm. Was ich am Beispiel von Gushee beschreibe, ist symp­to­ma­tisch für etwas, was ich zunehmend beobachte: eine Karikierung evan­ge­likaler Chris­ten, welche ein­er Stig­ma­tisierung gleichkommt!

Gushee macht keinen Hehl daraus, dass er im Prinzip von allen christlichen Tra­di­tio­nen ler­nen kann, auss­er von Evan­ge­likalen. Von den Evan­ge­likalen kann Gushee schon etwas ler­nen: Wie man es ja nicht machen soll. Er lässt «Evan­ge­likalen» nicht den Hauch ein­er Chance. Einige Beispiele sollen dies illustrieren.

Evan­ge­likale The­olo­gie soll beispiel­sweise in aller Welt Ver­fol­gung bewirken. Die Iden­tität der Über­set­zer seines Buch­es Chang­ing our mind in die Swahili Sprache müsse geheim gehal­ten wer­den. Der Grund:

Das grosse Lei­den von LGTBQ Men­schen in Afri­ka ist teil­weise verur­sacht durch fun­da­men­tal­is­tis­chen evan­ge­likalen Fanatismus. (Kin­dle Posi­tion 417).

Wenn das wahr ist, müssten Evan­ge­likale die ersten sein, die sich gegen so etwas erheben! Gushee zeich­net evan­ge­likale Pas­toren als unmen­schliche Quäler, weil sie ihre Bibel und The­olo­gie höher als die Men­schen achten:

Erfahrung ist eine der zuver­läs­sig­sten Wege, wie wir Dinge erken­nen… Aber Evan­ge­likale haben die Bibel hochge­hal­ten und die Erfahrung herun­terge­spielt. Dies hat oft katas­trophale Fol­gen in Bezug auf das reale Leben der Men­schen. Ich denke an Pas­toren, die ver­prügelte Eheleute zurück in miss­bräuch­liche Ehen geschickt haben, weil sie mehr auf das hörten, was ihrer Mei­n­ung nach die Bibel sagt anstatt auf die Stimme der­er, die ter­ror­isiert und miss­braucht wur­den. Pas­toren, die miss­braucht­en Kindern sagten, sie müssten sich ihren Eltern unterord­nen anstatt auf die Miss­brauch Erfahrung der Kinder zu hören. Und Pas­toren sagten früher ein­mal, dass Sklaven sich ihren Her­ren unterord­nen müssen. Und ja, Bibel Wis­senschaftler, Pas­toren, Eltern, Lehrer, Fre­unde und über­haupt alle sagten LGTBQ christlichen Teenag­er, dass sie ihre eigene Sex­u­al­ität, Per­son und Lei­den ablehnen müssen. (Kin­dle Posi­tion 1298).

Lange Abschnitte des Buch­es sind in dieser Tonal­ität gehal­ten. Die ange­bliche Unmen­schlichkeit evan­ge­likaler Pas­toren kommt gemäss Gushee unter anderem von ihrer grund­falschen The­olo­gie:

Kein christlich­er Pas­tor kann ein­fach zuschauen, wenn Men­schen sich vom Glauben ent­fer­nen — dem Evan­geli­um, der guten Nachricht, das wir an unser­er Ordi­na­tion weit­erzubrin­gen geloben. Dies ist ins­beson­dere wahr, wenn das, was die Men­schen vertreibt, nicht etwa Jesus ist, son­dern eine beson­ders schädliche Ver­sion des Chris­ten­tum, das sich durchge­set­zt hat gegen das, was Jesus lehrte und lebte. (Kin­dle Posi­tion 768).

Gushee lässt an dem, was er “Evan­ge­likalis­mus” nen­nt, kein einziges gutes Haar ste­hen. Ein Grund für alle diese Prob­leme muss sein, sagt Gushee, dass evan­ge­likale Chris­ten und deren Pas­toren unfähig und eher dumm sind:

Das Prob­lem dort ist jedoch: Viele der pop­ulärsten Leit­er, zu denen Evan­ge­likale sich hinge­zo­gen fühlen, sind… sagen wir, ziem­lich eingeschränkt in ihren Fähigkeit­en. Joel Osteen. Ken­neth Copeland. Paula White. Ich meine, wirk­lich. (Kin­dle Posi­tion 934).

Naja, vielle­icht hat er hier und dort recht… Trotz­dem: die evan­ge­likale Bewe­gung hat einige der fein­sten The­olo­gen unser­er Zeit her­vorge­bracht wie Thomas Schirrma­ch­er und Bil­ly Graham.

Die Wucht, mit der Gushee über eine Bewe­gung herzieht, der ich mich zuge­hörig füh­le, gren­zt manch­mal ans Unerträgliche. Ich fragte mich nach ein­er Weile: Kann das wirk­lich sein? Sind alle Evan­ge­likale so, wie Gushee es sagt?

Mein Ein­druck ist, dass Gushee eine Karikatur zeich­net, und dieser Karikatur das Label «Evan­ge­likalis­mus» auf­drückt. Die Karikatur ist eine undif­feren­zierte Reduk­tion der «evan­ge­likalen Chris­ten­heit» auf die christliche poli­tis­che Rechte, primär in der US-Vari­ante. Zugegeben: Die dor­tige Nähe evan­ge­likaler Expo­nen­ten zur Repub­likanis­chen Partei, bis zur ihrer Koali­tion mit dem aktuellen Präsi­dent Trump, hat es schwierig oder sog­ar unmöglich gemacht, in der Öffentlichkeit die Bre­ite der evan­ge­likalen Bewe­gung zu zeigen.

Gushee’s Prob­leme mit dem «Evan­ge­likalis­mus» fin­gen aber nicht erst mit Trump an, son­dern schon früher und entschei­dend mit Sex­u­alethik. Ab den 1970-er Jahren entwick­elte die west­liche Kul­tur eine wach­sende Offen­heit für sex­u­alethis­che Werte, über die sich die Evan­ge­likalen ziem­lich einig waren, dass sie abzulehnen sind. Diese gesellschaftliche Entwick­lung drängte Evan­ge­likale in eine Offen­heit, ihre Stimme poli­tis­chen Akteuren zu geben, welche ihre sex­u­alethis­chen Werte schützen wür­den. So ent­stand in bes­timmten evan­ge­likalen Quartieren eine Zusam­men­führung von kon­ser­v­a­tiv­en, sex­u­alethis­chen Werten mit rechts ori­en­tiert­er Poli­tik. Nicht alle Evan­ge­likale tat­en dies aus Überzeu­gung. Einige sich­er schon. Für andere Evan­ge­likale war es poli­tis­ch­er Oppor­tunis­mus wegen Man­gel an poli­tis­chen Optio­nen. Ich als Aussen­ste­hen­der dachte 2016 immer wieder: Die Wahl zwis­chen Hillary Clin­ton und Don­ald Trump ist wirk­lich eine unmögliche Wahl. Kein­er der bei­den kom­men in Frage, aber einen der bei­den muss man wählen. Ich bin froh, dass ich keine Entschei­dung tre­f­fen musste.

Während inner­halb der evan­ge­likalen Bewe­gung kon­ser­v­a­tive sex­u­alethis­che Werte ziem­lich ein­heitlich vertreten wer­den, ist das in The­men­bere­ichen von Poli­tik und Gesellschaft nicht so. Evan­ge­likale The­olo­gie kann mit guter Begrün­dung Werte her­vor­brin­gen, welche sowohl poli­tisch eher rechts und gle­ichzeit­ig poli­tisch eher links einzuord­nen sind. Die christliche Rechte ist demzu­folge zwar ein Teil der evan­ge­likalen Bewe­gung, aber – aus mein­er Sicht – nicht repräsen­ta­tiv für die Bewe­gung als Ganzes.

Gushee’s Gle­ichung «Evan­ge­likalis­mus = christliche Rechte» ist in viel­er­lei Weise prob­lema­tisch. So kön­nen auch andere Aus­prä­gun­gen der Chris­ten­heit poli­tisch rechts ori­en­tierte Chris­ten her­vor­brin­gen. Beispiel­sweise ist Trumps ein­stiger recht­spop­ulis­tis­ch­er Wahlstratege Stephen Ban­non ein Katho­lik. Und die katholis­che Sex­u­alethik ist eben­so wenig auf der Lin­ie von Gushee. Gushee müsste also kon­se­quenter­weise auch gegen diverse weit­ere Glauben­stra­di­tio­nen anschreiben. Tut er aber nicht. Para­dox­er­weise erk­lärt uns Gushee, dass er jede Woche die katholis­che Messe besucht (Kin­dle Posi­tion 1046) und von Katho­liken ler­nen kann. Müsste er wegen Leute wie Ban­non und wegen der katholis­chen Sex­u­alethik nicht ein Buch “After Catholi­cism” schreiben?

Gushee’s Gle­ichung «Evan­ge­likalis­mus = christliche Rechte» führt zu weit­eren Missver­ständ­nis­sen und fälschlichen Repräsen­ta­tio­nen. Wenn ich als Christ evan­ge­likaler Prä­gung beispiel­weise gegen Abtrei­bung bin, werde ich auch in anderen Bere­ichen nahezu automa­tisch als poli­tisch rechts ein­ge­ord­net. Der Ver­dacht ist, dass dieselbe the­ol­o­gis­che Posi­tion­ierung, welche zu mein­er Abtrei­bungskri­tik führt, mich auch in anderen Punk­ten ins­ge­heim poli­tisch rechts posi­tion­ieren wird. Dann muss ich doch wohl in irgend ein­er Weise auch nation­al­is­tisch und ras­sis­tisch sein! Was aus einem christlichen Stand­punkt natür­lich unmöglich ist.

Das näch­ste Prob­lem fol­gt auf dem Fuss. Wenn die evan­ge­likalen the­ol­o­gis­chen Grundüberzeu­gun­gen mit allen Übeln der Welt in Verbindung gebracht wer­den, müssen Men­schen, die z.B. vom Ras­sis­mus loskom­men wollen, undif­feren­ziert alle evan­ge­likalen the­ol­o­gis­chen Überzeu­gun­gen über Bord wer­fen. Dieses the­ol­o­gis­che «Kind mit dem Bad auss­chüt­ten» führt zu Mei­n­un­gen, welche meines Eracht­ens sowohl jen­seit­iges wie auch dies­seit­iges Heil sig­nifikant gefährden.

Solche Effek­te gibt es unter anderem, weil Leute wie Gushee «evan­ge­likal» zu ihrem Feind­bild erk­lärt haben. Sie haben die Medi­en gross­mehrheitlich auf ihrer Seite, und sie find­en für ihr Feind­bild dankbare Abnehmer. Man kön­nte meinen, dass «evan­ge­likal sein» aktuell die grösste Sünde ist. Zumin­d­est in gewis­sen Kreisen.

Wenn ich mich der evan­ge­likalen Bewe­gung zuge­hörig füh­le, stellt sich die Frage: Was jet­zt? Wie gehen wir mit diesem Label “evan­ge­likal” um? Das Label ist mir nicht so wichtig. Viel entschei­den­der sind Inhalte, Werte und the­ol­o­gis­che Überzeu­gun­gen, die bis jet­zt damit ver­bun­den wur­den. Das «Label» kön­nten wir meinetwe­gen unge­niert able­gen, die The­olo­gie dür­fen wir – mein­er Mei­n­ung nach – auf keinen Fall able­gen, denn sie ist sehr gut und lebensbejahend!

Ein differenziertes Bild tut Not

Stimmt das Bild, welch­es Gushee von der Mehrheit des “Evan­ge­likalis­mus” in den USA zeich­net? Das kön­nen andere möglicher­weise bess­er beurteilen als ich, bin ich doch kein Amerikan­er. Doch ich glaube, dass ein dif­feren­ziertes Bild auf die evan­ge­likale Bewe­gung als Ganzes Not tut. Einige Ein­blicke dazu aus meinem per­sön­lichen Erleben:

Ich habe amerikanis­che evan­ge­likale Chris­ten ken­nen­gel­ernt, die über­haupt nicht in Gushee’s Bild passen, aber durch und durch “evan­ge­likal” sind. Unter anderem ist da meine geliebte “Rez Band” aus Chica­go. Seit Ende der 1980-er Jahren bin ich einge­fleis­chter Fan von dieser christlichen Hardrock-For­ma­tion. Ihr grif­figer Sound und ihre muti­gen, sozialkri­tis­chen Texte sind der Ham­mer! Rez ist Teil ein­er größeren christlichen Kom­mune, der Jesus Peo­ple USA, die sich seit Jahrzehn­ten durch ihr soziales Engage­ment in den ‘Slums’ von Chica­go ausze­ich­net. Als ich sie besuchte, sah ich, wie gute evan­ge­likale The­olo­gie zu einem Leben der Hingabe an den Schwäch­sten der Gesellschaft führt. Die Jesus Peo­ple nah­men auch grosse per­sön­liche Opfer in Kauf, um den Men­schen so dienen zu kön­nen. Ich sah bei ihnen auch viele Men­schen afrikanis­ch­er Abstam­mung, die ganz in die Gemein­schaft einge­bun­den waren oder deren Zuwen­dung fanden.

Und über­haupt! Wenn die The­olo­gie das Prob­lem ist, das uns Evan­ge­likale zu Mon­stern mutieren lässt, was ist mit meinen Eltern? Inspiri­ert von tra­di­tioneller evan­ge­likaler The­olo­gie und auf­grund ein­er per­sön­lichen Beziehung mit Jesus Chris­tus, dien­ten sie über Jahrzehnte hin­weg Men­schen von aller­hand religiös­er Herkun­ft. Das tat­en sie, als wir in Afri­ka lebten. Sie tun es heute noch in ihrem hohen Alter — hier in der Schweiz. Wer besucht Asyl­suchende und Migranten? Meine Eltern. Wer gibt ihnen unent­geltlich Spra­chunter­richt oder hil­ft ihnen in der Schweiz zurechtzufind­en? Meine Eltern — zusam­men mit anderen Men­schen mein­er Gemeinde.

Meine eigene Gemeinde — ein gutes Stich­wort! Ich bin umgeben von Men­schen mit evan­ge­likaler ‘DNA’, die zum Teil grössere Kar­ri­eren aufgegeben haben, um in müh­samer Kleinar­beit Migranten zu begleit­en, zu lieben, ihnen zu helfen. Leute aus mein­er Gemeinde haben ein Begeg­nungskafé mit­ge­grün­det, in dem Migranten willkom­men geheis­sen wer­den und ihnen Hil­fe ver­mit­telt wird. Und das alles, ohne dass diese Migranten ein­fach als “Bekehrung­sob­jek­te” gese­hen wer­den. Andere aus mein­er Gemeinde haben eine Sozial­fir­ma gegrün­det, in der gut 40 Arbeit­slose eine span­nende Beschäf­ti­gung find­en. Wieder andere haben eine Beratungsstelle für arbeit­slose Jugendliche gegrün­det. Alles Leute, die von ein­er evan­ge­likalen The­olo­gie geprägt und von ihrer Beziehung mit Jesus beseelt sind und sich deshalb den Men­schen unser­er Zeit hingeben.

Ich kämpfe nicht um das Label «Evan­ge­likal», son­dern um die The­olo­gie, die damit ver­bun­den ist. Ich sehe in ihr die Grund­lage, der Beweis, der Men­schen­fre­undlichkeit Gottes, welche in der Bibel so gut beschrieben ist:

Als aber erschien die Fre­undlichkeit und Men­schen­liebe Gottes, unseres Hei­lands, machte er uns selig – nicht um der Werke willen, die wir in Gerechtigkeit getan hät­ten, son­dern nach sein­er Barmherzigkeit – durch das Bad der Wiederge­burt und Erneuerung im Heili­gen Geist, den er über uns reich­lich aus­gegossen hat durch Jesus Chris­tus, unsern Hei­land, damit wir, durch dessen Gnade gerecht gewor­den, Erben seien nach der Hoff­nung auf ewiges Leben. Das ist gewisslich wahr. Darum will ich, dass du fes­t­bleib­st, damit alle, die zum Glauben an Gott gekom­men sind, darauf bedacht sind, sich mit guten Werken her­vorzu­tun. Das ist gut und nüt­zlich für die Men­schen. (Titus 3:4–8)


‘The Friend­ly Tow­ers’, Chica­go, Mitte 1990er, Paul Brud­er­er (rechts) vor dem ehe­ma­li­gen Hotel, welch­es die JPUSA als Wohnge­mein­schaft umgenutzt hat­ten. Bild: Paul Bruderer

Kritische Würdigung

Aus Platz­grün­den ist es kaum möglich, an dieser Stelle eine aus­führliche Auseinan­der­set­zung mit den vie­len (wichti­gen!) The­men zu führen, die Gushee in seinem Buch auf­greift. Vieles davon sehe ich kri­tisch, nicht nur das pauschal­isierte Zeich­nen eines evan­ge­likalen Feind­bildes. Doch ist mir wichtig, wenig­stens zu ver­suchen, Gushee mit der Dif­feren­ziertheit zu behan­deln, die ich bei ihm vermisse:

  • Gushee’s sex­u­alethis­che Lösun­gen überzeu­gen mich sowohl bib­lisch als auch seel­sorg­er­lich über­haupt nicht. Ich habe an anderen Orten schon darüber geschrieben, weshalb das so ist. Gut finde ich hinge­gen, dass er die schwieri­gen Fra­gen offen ausspricht, die ich in meinen Kreisen sel­ten höre. Zum Beispiel die schlichte Frage: Wie gehen wir mit dem grossen zeitlichen Unter­schied zwis­chen sex­ueller Reife junger Men­schen und dem Heirat­salter um?
  • Gushee’s Bibelver­ständ­nis fehlen entschei­dende his­torische Ele­mente. Er legt die Autorität der Bibel ganz in die Gemein­schaft der Chris­ten. Gemäss dieser Sicht ist es dann kein Prob­lem, wenn die Chris­ten heute die Dinge anders sehen. Sie kön­nen dann vieles an der Bibel ändern. Mein Ver­ständ­nis ist, dass die ersten Chris­ten die Autorität Gottes in bes­timmten Schriften fan­den, anstatt bes­timmten Schriften Autorität zu geben. Das ist ein wichtiger Unter­schied mit weitre­ichen­den Auswirkun­gen. Gushee stellt auch beim Bibelver­ständ­nis viele gute und wichtige Fra­gen, die ich aber ganz anders lösen würde. So endet Gushee’s Ansatz in einem wenig hil­fre­ichen, selek­tiv­en Umgang mit der Bibel.
  • Seinem Bibelver­ständ­nis entsprechend agiert Gushee Jesus gegenüber. Hier gebe ich Gushee mehr Zus­pruch. Das Bild von Jesus, das viele Chris­ten (egal welch­er Affir­ma­tion) haben, ist der­massen “ver­süsslicht” (neue Wortschöp­fung), dass man sich fragt, ob sie über­haupt in ihrer Bibel lesen. Und “weiss mit blonden Haaren” war Jesus gewiss nicht. Jesus ver­spricht uns auch nicht per­sön­lichen Erfolg. Gushee kor­rigiert da manche Fehler. Die Reich-Gottes-Ethik von Jesus, die Gushee zeich­net, hat wichtige Ele­mente drin. Doch Gushee lan­det ten­den­ziell bei einem dies­seit­i­gen Jesus. Ob sein Jesus das Jen­seits über­haupt noch im Blick hat?
  • Gushee’s erken­nt­nis­the­o­retis­chen Ansätze, grün­den vor allem auf men­schliche Erfahrung: andere christliche Tra­di­tio­nen (selb­stver­ständlich abge­se­hen der evan­ge­likalen Tra­di­tion), Ver­stand, Intu­ition, Beziehun­gen, Gemein­schaft, Kun­st, Wis­senschaft. Ich bin ein­ver­standen, dass diese Quellen von Infor­ma­tion ein Teil unser­er Erken­nt­nis­prozesse bilden. Auch evan­ge­likale The­olo­gie, welche in der göt­tlichen Offen­barung der Bibel höch­ste Autorität sieht, muss irgend­wo «im Men­sch lan­den». Bei Gushee scheint die let­zte Autorität jedoch im Men­schen selb­st verortet zu sein. Deshalb frage ich mich, ob sein “christlich­er Human­is­mus” genug belast­bar ist, wenn wider­sprüch­liche men­schliche Forderun­gen im Raum stehen.

Gushee muss aber auch für einige gute und span­nende Ele­mente gewürdigt wer­den. Ein­er der pos­i­tiv­en Aspek­te ist, dass Gushee ern­sthaft bemüht scheint, Men­schen nach ihrer Glaubens­dekon­struk­tion einen Weg zu weisen. In einem unser­er aktuellen Artikel beklagt Ian Har­ber , wie das “pro­gres­sive Chris­ten­tum” ihn in eine Dekon­struk­tion lock­te, aber keine Mit­tel lieferte, um einen neuen Glauben zu rekon­stru­ieren. Ich selb­st kenne etliche Men­schen, die den Glauben ver­loren haben, und jet­zt vor dem Nichts ste­hen. Keine neuen, oder anderen Gewis­sheit­en oder Ein­sicht­en sind ent­standen. Ihre weltan­schauliche Ori­en­tierung wurde vor allem kaputt gemacht, ohne dass neue Ori­en­tierung hineinkam.

Gushee bege­ht diesen Fehler nicht, und das ver­di­ent eine Würdi­gung. Mit seinem Buch leis­tet er einen Beitrag dazu, wie eine ‘Rekon­struk­tion’ des Glaubens von Men­schen ausse­hen kön­nte, die nicht mehr “evan­ge­likal” sein wollen. Bis auf einzelne Aspek­te halte ich das, WAS er uns vor Augen malt, zwar nicht für gut, gesund und richtig. Aber: Er lässt die Men­schen nicht fall­en. Mit Gushee stellt sich jemand der Auf­gabe, einen Weg vor­wärts zu zeich­nen. Gushee beze­ich­net sich sog­ar selb­st als Hirte für die ori­en­tierungslosen, pro­gres­siv­en Schafe:

Ich füh­le eine tiefe Ver­ant­wor­tung, dieser wach­senden Gruppe von Exil Evan­ge­likalen einen Weg vor­wärts aufzuzeigen… Meine erste Beru­fung mit 17 Jahren war es, christlich­er Pas­tor zu wer­den… Dieses Buch ist Aus­druck dieser Beru­fung. Ich füh­le mich berufen zu helfen, die ver­lore­nen Schafe des Poste­van­ge­likalis­mus zu wei­den… viele von ihnen gebroch­enen Herzens, wütend und ent­fremdet von ihren Kirchen, Fam­i­lien und Gott. Dieses Buch ist für sie. (Kin­dle Posi­tion 443, Her­vorhe­bung des Autors)

Der möglicher­weise wichtig­ste und reale Beitrag von Gushee ist die Offen­le­gung der his­torischen Momente in den let­zten zwei Jahrhun­derten, in denen der “US-Evan­ge­likalis­mus” es ver­säumt hat, auf sein sozialkri­tis­ches Ele­ment zu hören und sich von Ras­sis­mus zu dis­tanzieren (Kap. 9). Die grossen Erweck­un­gen im Ameri­ka des 18. und 19. Jahrhun­derts führten nach Gushee nicht zu den nöti­gen Mass­nah­men gegen Ras­sis­mus. Im Gegen­teil — weisse Evan­ge­likale vertei­digten mit ihrer Dok­trin ihren Ras­sis­mus weit­er. Gushee iden­ti­fiziert in aller Kon­se­quenz die Ursache dafür, indem er Eboni Mar­shall zitiert:

Das weisse, amerikanis­che Chris­ten­tum wurde in der Irrlehre geboren. (Kin­dle Posi­tion 3162)

Damit meint Gushee Irrlehren, die er im europäis­chen Spanien und Por­tu­gal aus dem 15. Jahrhun­dert sieht, und die von den Kolo­nialmächt­en in den Rest der Welt exportiert wor­den seien. Das Kapi­tel 9 ist ein­drück­lich und prophetisch. Ras­sis­mus ist in den USA ein gross­es The­ma, das wis­sen alle spätestens seit “Black Lives Mat­ter”. Bei uns wird Ras­sis­mus weniger disku­tiert, möglicher­weise zu Unrecht. Das Kapi­tel 9 von After Evan­gel­i­cal­ism soll­ten wir gründlich an uns her­an­lassen — auch als Evangelikale.

Christlicher Humanismus?

Was ist denn das «neue Chris­ten­tum», in das Gushee uns begleit­en will? Er nen­nt es «christlich­er Human­is­mus». Evan­ge­likale Chris­ten soll­ten nicht vorschnell neg­a­tiv auf das Wort «Human­is­mus» reagieren. Man muss immer schauen, was damit gemeint ist. Gushee’s Inspi­ra­tion zum “christlichen Human­is­mus” ist nie­mand geringer als Eras­mus von Rother­dam. Eras­mus war anfänglich ein Sup­port­er von Mar­tin Luthers Ref­or­ma­tion, mutierte aber zu einem sein­er wichtig­sten Kri­tik­er. Von Eras­mus inspiri­ert, sieht Gushee ein auf den Men­schen aus­gerichtetes Chris­ten­tum, welch­es fol­gende Eigen­schaften haben soll (lose zitiert ab Kin­dle Posi­tion 1429):

  • Es ist gegrün­det auf ein­er gemein­samen Menschlichkeit
  • Es ist hoff­nungsvoll über das Poten­tial der Men­schen und real­is­tisch über ihre Sündhaftigkeit
  • Es ist respek­tvoll gegenüber all­ge­mein­er men­schlich­er intellek­tueller Wahrheitssuche
  • Es ist entschlossen, den freien Willen der Men­schen zu respek­tieren (inkl. Gewissensfreiheit)
  • Es hat das ganzheitliche Heil aller Men­schen schon im irdis­chen Leben im Blick und nicht nur nach dem Tod (ich kann es mir nicht verkneifen, hier ein zutief­st evan­ge­likales Anliegen zu sehen)
  • Es sucht gemein­same erar­beit­ete Friedensmöglichkeiten
  • Es ist ein Chris­ten­tum, das primär für die Men­schen und die Schöp­fung kämpft anstatt für the­ol­o­gis­che Kor­rek­theit und eigene Inter­essen. (sagt Gushee mit­ten in einem Buch, in dem er zutief­st the­ol­o­gisch zu arbeitet…)

Das klingt alles inter­es­sant und gut. Lei­der fehlt das Fleisch am Knochen und der Teufel steckt bekan­ntlich im Detail. Gushee führt zu wenig aus, was dieser «christliche Human­is­mus» konkreter ist und wie die Verbindung zu Eras­mus aussieht. Eras­mus soll sich tat­säch­lich mehr für den Frieden einge­set­zt haben als Luther. Meine Frage ist, ob die the­ol­o­gis­chen Grund­la­gen von Eras­mus wirk­lich seine Art von Friedens­be­mühun­gen tra­gen kon­nten. Ich sehe dies­bezüglich in der evan­ge­likalen The­olo­gie wichtige Grund­la­gen für gewalt­lose Fein­desliebe.

Die Wahl von Eras­mus anstatt Luther passt zu Gushee’s Grund­pa­ra­me­ter, denn gemäss Gushee, set­zte Luther Reli­gion über den Men­schen, was zu Gewalt führte. Eras­mus soll hinge­gen den Men­sch über die Reli­gion geset­zt haben, was zu Frieden hätte führen kön­nen. Per­sön­lich möchte ich eine dritte Option sehen, welche der Bibel einen pri­or­itären Rang gibt und wir DESHALB die Men­schen­fre­undlichkeit Gottes erleben.

“Wenn der West­en nur Eras­mus gefol­gt wäre anstatt Luther!” – höre ich Gushee denken! Das ist tat­säch­lich ein inter­es­san­ter Gedanke. Was wäre passiert? Wäre auch die ange­bliche the­ol­o­gis­che Irrlehre des “Evan­ge­likalis­mus”, welche in Europa seine Wurzeln hat und “die USA dem Ras­sis­mus ver­fall­en liess”, nicht passiert?

Wenig­stens im Ansatz wäre dieser «christliche Human­is­mus» eine Alter­na­tive zum «säku­laren Human­is­mus». Die im Buch aufge­führten Aus­sagen geben (wie schon gesagt) lei­der wenig inhaltliche Sub­stanz. Eins scheint mir jedoch klar. Gushee löste sich 2017 öffentlich vom «Evan­ge­likalis­mus». Er begrün­dete seinen Schritt mit unüber­brück­baren the­ol­o­gis­chen Dif­feren­zen. Gemeint waren ins­beson­dere die Dif­feren­zen in sex­u­alethis­chen The­men. Es ist deshalb zu ver­muten, dass Gushee’s Vari­ante von «christlichem Human­is­mus» immense und unüber­brück­bare Unter­schiede haben wird zu allem, was Ähn­lichkeit hat mit sein­er Sicht von «Evan­ge­likalis­mus». Aber auch ganz grund­sät­zliche Unter­schiede zum his­torischen christlichen Glauben, wie er von Chris­ten aller Gen­er­a­tio­nen gelebt wurde — auch fernab der kirchengeschichtlich noch jun­gen Bewe­gung des «Evan­ge­likalis­mus».

Fazit

Vielle­icht gelingt es Gushee irgend­wann, trotz seinem biografis­chen Bruch, die vorhan­dene Bre­ite inner­halb der evan­ge­likalen Bewe­gung zu erken­nen und in dieser Hin­sicht zu ein­er dif­feren­ziert­eren Hal­tung zu find­en. Das würde ich mir wün­schen! Denn er läuft mit sein­er ein­seit­i­gen Zeich­nung die Gefahr, sich genau dessen schuldig zu machen, was er eigentlich aus­merzen möchte: die ungerechte Aus­gren­zung und Stig­ma­tisierung von Men­schen. Zwis­chen­zeitlich lässt er «uns Evan­ge­likale» mit der Frage zurück, wie wir weit­er mit dem Label «evan­ge­likal» umge­hen sollen. Was Gushee nicht ver­hin­dern kann, ist, dass wir weit­er uner­müdlich und gerne für Gottes umfassendes, ganzheitlich­es Reich leben, welch­es wir lieben und über dessen Zunahme in aller Welt Fre­undlichkeit und Men­schen­liebe beinhaltet!

Artikel als PDF herunterladen

Bilder: Peter Bruderer

13 Comments
  1. Ron K. 3 Jahren ago
    Reply

    Danke für die Rezen­sion. Sehr hilfreich. 

    Kannst Du vielle­icht erläutern, weshalb Gushee Joel Osteen, Ken­neth Copeland u. Paula White als Evan­ge­likale ein­stuft? Ich wäre nie darauf gekom­men, sie zu den Evan­ge­likalen zu zählen, obwohl ich den Begriff sehr gedehnt verwende. 

    Danke!

    Liebe Grüße, Ron

  2. Paul Bruderer 3 Jahren ago
    Reply

    Ur-Evan­ge­likaler John Piper hat vor weni­gen Stun­den eine beis­sende Kri­tik gelandet an Trump und an Chris­ten, die dessen Charak­ter­schwächen überse­hen: https://www.desiringgod.org/…/poli­cies-per­sons-and…
    Man fragt sich, warum Piper so lange brauchte, um diesen Text zu schreiben. Er selb­st stellt sich dieser Frage. Bes­timmt wird er dafür Kri­tik ern­ten. Nichts desto trotz scheint sein Gewis­sen mit ihm aufge­holt zu haben. Sein Post zeigt, dass der Ein­druck, weisse Evan­ge­likale seien defak­to Trump­is­ten, nicht die Real­ität reflek­tiert in den USA.

    Pipers Kri­tik geht ans Herz der Kyros These. Diese besagt im Prinzip: Egal wie der Glaube und Charak­ter eines Leit­ers oder Präsi­den­ten ist, entschei­dend ist welche Poli­tik und Werte er in den Geset­zen etabliert. Kyros war ein per­sis­ch­er Herrsch­er, der zwar nicht gläu­big war, jedoch den Juden in seinem Reich wohl­gesin­nt war und ihnen half. Diese Episode haben Evan­ge­likale als Mod­ell gese­hen für den Umgang mit Trump, der zwar einige Geset­ze erlassen hat, die christlich sind, aber als Per­son charak­ter­lich alles andere als christlich lebt (selb­st wenn er sich selb­st als ‘Christ’ sieht). 

    Piper entzieht dem Kyros-Mod­ell den Boden unter den Füssen, indem er sagt, dass Charak­ter­schwächen in Leit­ern genau­so destruk­tiv, gefährlich sind wie schlechte ‘pol­i­cy’ (Geset­ze), und dass gute Geset­ze die zer­störerische Wirkung von Charak­ter­sün­den von Leit­er und Präsi­den­ten nicht aufheben. Konkret nen­nt Piper fol­gende Sünden:
    — unbuss­fer­tige sex­uelle Unmoral
    — unbuss­fer­tiges Prahlen
    — unbuss­fer­tige Vulgarität
    — unbuss­fer­tiger Parteigeist
    Solche Sün­den im Präsi­den­ten seien ‘tox­isch’ für die Nation, und wür­den das Land zerstören.

    Diese Analyse lässt Piper wenige Option in der Präsi­den­ten­wahl am 3. Novem­ber: «Ich werde keine Berech­nun­gen anstellen, welchen Pfad in die Zer­störung ich wählen werde».

    Er ermah­nt Pas­toren, sich zu fra­gen, welch­es Evan­geli­um sie in den ver­gan­genen Jahrzehn­ten gepredigt haben: Haben eure Predigten radikale Chris­ten her­vorge­bracht? Chris­ten, welche die einzi­gar­tige grösste Schön­heit des Sohnes Gottes erken­nen? Chris­ten, die den Raub ihrer Güter mit Freuden erduldet haben, weil sie wis­sen, dass sie eine bessere, ewige Heimat haben? (Hebräer 10,34) Oder habt ihr diese Real­itäten aus­ge­blendet und nur noch dies­seit­ige poli­tis­che Strate­gie auf dem Radar, welche darauf aus­gerichtet sind, das eige­nen Land zu ret­ten und das irdis­che Leben angenehmer zu machen?

  3. Brink4u 3 Jahren ago
    Reply

    Evan­ge­likale

    Ja, diese Leute beanspruchen ein Fun­da­ment zu haben
    Nein, diese Leute sind keine „Fun­da­men­tal­is­ten“ im landläu­fi­gen Sinn und tra­gen auch keinen Sprengstof­fgür­tel (wed­er im All­t­ag noch am Sonntag) …

    Son­dern diese Leute sind, wenn auch the­ol­o­gisch kon­ser­v­a­tiv, aus­ge­sproch­ene Vertei­di­ger der demokratisch-frei­heitlichen Grun­dord­nung und der „alten Tol­er­anz“, die dafür ein­tritt, dass jed­er­mann das (aus ihrer Sicht) Falsche glauben darf …

    Bei manchen Fra­gen find­en sie sich auf der linken, mal auf der anderen Seite des poli­tis­chen Spek­trums wieder … – und sog­ar darüber sind sie sich nicht einig 😉

    Schalom
    Uwe

    • Paul Bruderer 3 Jahren ago
      Reply

      Danke Brink4U! Ich kön­nte es in kein­er Weise bess­er formulieren!
      Unsere Gesellschaft braucht eine weltan­schauliche Grundwelche, welche eben die Frei­heit­en möglich macht, welche du nennest. Die finde ich Klasse! Wer diese Grund­lage desta­bil­isiert oder unter­wan­dert. Darum aus mein­er Sicht: die Pro­gres­siv­en sägen am eige­nen (weltan­schaulichen) Ast.

  4. Peter Bruderer 3 Jahren ago
    Reply

    Danke Paul für diesen super Artikel. Die trau­rige Todesmeldung eines mein­er Face­book-Kon­tak­te (Jay Schwartzen­dru­ber) in den USA gibt einen erhel­len­den Ein­blick in ein evan­ge­likales Ameri­ka fernab der aktuellen Schubladisierungen:

    “In the ear­ly 2000s, con­cerned about the AIDS cri­sis, Swartzen­dru­ber came to Pea­cock with an idea. Bono, the lead singer of the famed rock band U2, was com­ing to the Unit­ed States to meet with evan­gel­i­cal lead­ers and Pres­i­dent George W. Bush, to urge them to take action to fight AIDS. What if they invit­ed Bono to come to Nashville and meet with Chris­t­ian artists to get them involved?”

    Ein inter­es­san­ter Ein­blick, wo auf Ini­tia­tive eines evan­ge­likalen Mei­n­ungs­mach­ers in der christlichen Musikin­dus­trie (CCM) ein ten­den­tiell lib­eraler Rock­star (Bono) mit einem repub­likanis­chen Präsi­den­ten (Busch Jr.) zusam­men­gracht wurde, um die US-Chris­ten­heit im weltweit­en Kampf gegen Aids zu mobil­isieren. Die daraus ent­standene Aktion wurde fak­tisch geschlossen von den christlichen Top­Kün­stlern der dama­li­gen Zeit unter­stützt (DC-Talk, News­boys, Third Day etc). Jaja, diese ‘bösen’ Evangelikalen…

    https://religionnews.com/2020/10/14/former-ccm-editor-and-christian-music-publicist-jay-swartzendruber-dies-at-52/

    • Paul Bruderer 3 Jahren ago
      Reply

      Danke! ein schönes Beispiel! Gut gibt es solche Leute!!! Er ist früh gestorben…

  5. Remy Hangartner 3 Jahren ago
    Reply

    Danke Paul! Sehr span­nen­der Beitrag. Werde das Buch noch lesen trotz deinem sehr gelun­genen Über­flug. Ich schätze deine dif­feren­zierte, würdi­gende Schreib­weise. Lg Remy

    • Paul Bruderer 3 Jahren ago
      Reply

      Vie­len Dank!

  6. Joscheba 3 Jahren ago
    Reply

    Hal­lo Paul, ich finde es gut, auch die evan­ge­likale Kirche zu vertei­di­gen und auf gute Seit­en hinzuweisen. Ich per­sön­lich habe dieses Buch zwar nicht gele­sen, aber kann die Kri­tik ver­ste­hen! Ich schäme mich auch des öfteren, evan­ge­likal zu sein. Ich war auch selb­st bei den Jesus peo­ple in chica­go. Sie machen sich­er viele gute Dinge. Als ich über sex­uellen Miss­brauch in Kom­men las, dachte ich mir: bei den jesus peo­ple wäre das auch leicht möglich. Ich googlete und siehe da:https://www.patheos.com/blogs/slowchurch/2014/03/01/jpusa-a-tragic-history-of-sexual-abuse/ und https://www.christianitytoday.com/news/2014/february/dozens-of-children-abused-at-evangelical-jpusa-jesus-people.html Es gibt eine Doku­men­ta­tion. Einige, der darin vork­om­menden Leute habe ich bei Jpusa getrof­fen. Ich war schock­iert, aber nicht ver­wun­dert! Ger­ade solche Dinge machen Neg­a­tivschlagzeilen und malen das Bild (lei­der oft zu recht). Ja man sollte nicht alles über einen Kamm scheren und auch die pos­ti­tiv­en Seit­en sehen. Aber Busse und Umkehr ist mein­er Mei­n­ung nach in manchen Bere­ichen ange­sagt, anstatt zu sagen: aber so schlimm sind wir doch gar nicht! Zum Glück hänge ich nicht dem Evan­ge­likalis­mus son­dern der Per­son Jesus an!

    • Paul Bruderer 3 Jahren ago
      Reply

      Danke Josche­ba — ich hat­te auch davon gehört. Ich denke, dass sie auch viele Men­schen mit Her­aus­forderun­gen aufgenom­men haben. Da macht man sich vul­ner­a­bel. Ich sage das nicht als Ausrede, son­dern als Fest­stel­lung. Ich gehe all­ge­mein davon aus, dass in allen Reli­gion­s­ge­mein­schaften (christliche wie auch nicht-christliche) solche Dinge geschehen und auch in säku­laren Organ­i­sa­tio­nen. Wieder: nicht als Ausrede zu ver­ste­hen, denn solche Dinge dür­fen ein­fach nicht passieren. Ich bin sehr dankbar, bish­er davon ver­schont gewe­sen zu sein.

  7. Danke für die dif­feren­zierte und per­sön­liche Rezen­sion und Auseinan­der­set­zung. Ich habe das Buch vor ein paar Wochen (quer)gelesen und kam zu ähn­lichen Schlüssen wie du. Anliegen, Analyse & Kri­tik (teils) = pos­i­tiv. Lösung = mangelhaft.
    Ich denke, dass er wirk­lich stark aus ein­er amerikanisch-evan­ge­likalen Sicht schreibt. Auch wenn die ein­seit­ig ist (nation­al & inter­na­tion­al), scheint die Anfrage an dieses Label aus der aktuellen Sit­u­a­tion je länger je mehr berechtigt. Das Label hat ja, wie du selb­st in deinem kurzen Abriss schreib­st, bere­its x‑mal eine etwas andere Couleur bekom­men (auch schon vor 1950).
    Hil­fre­ich fand ich die Sicht zB von Mars­den (Kaoi­tel 1) in https://www.amazon.de/Evangelicals-They-Have-Been-Could/dp/0802876951 (inter­es­santes Buch!), indem er die the­ol­o­gis­chen Säulen „des“ Evan­ge­likalis­mus von den Gruppierungen/Organisationen etc unter­schei­det. Es hil­ft zu ver­ste­hen in welch­er Weise jemand auf Evan­ge­likale Bezug nimmt — ohne diese Unter­schei­dung gibt es oft Missver­ständ­nisse. Daher ver­ste­he ich deine Kri­tik, aber es scheint mir, dass Gushee nicht primär auf diese „Säulen“ (die noch sehr bre­it wären), son­dern auf die spez­i­fis­chen (aktuell-amerikanis­chen) Aus­prä­gun­gen Bezug nimmt. Diese Unter­schei­dung ist zwar hil­fre­ich, aber die Zeit wird wohl zeigen, ob das Label „evan­ge­likal“ noch zu ret­ten sein wird…

    • Paul Bruderer 3 Jahren ago
      Reply

      Thx Michi. Werde Mars­den gerne lesen. Schön benutzt du den Begriff ‘Säulen’ 😉
      Ich bin froh, dass wir nicht ein ‘Label’ ret­ten müssen. Aber Sprache bleibt wichtig und die Frage ist, wom­it man das Label erset­zen würde. Vorschläge?

      • haha… Säulen hab ich natür­lich nur wegen euch gebraucht ;). Damit meinte ich den „Beb­bing­ton quadrilateral“.
        Nein, bei neuen Labels bin ich noch nicht…
        (Hoffe, dass da noch was zu ret­ten ist und pos­i­tive Neuin­ter­pre­ta­tio­nen möglich sind — wie schon in der Ver­gan­gen­heit). Aber wäre natür­lich auch mal eine span­nende Diskus­sion welche „Inter­pre­ta­tion“ oder Fül­lung von evan­ge­likal ihr auf Daniel Option haupt­säch­lich bedi­ent 🙂. Aber das gern mal live, per zoom oder so.

Schreibe einen Kommentar zu Michael Stefan Berra Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

You may like

In the news